Hallo zusammen :5: Wir haben seit kurzem eine neue schöne Heuraufe aus Holz. Die Gitterstäbe sind relativ weit auseinander. Nun haben wir uns Gedanken darüber gemacht ob es möglich wäre dass die Schweinchen da ihren Kopf reinzwängen um ans Heu zu kommen und darin stecken bleiben. Ich kann es mir ja eigentlich nicht vorstellen und ich habe auch schon in mehreren Shops von Meerschweinchenerfahrenen ähnliche Modelle gesehen. Doch irgendwie hat mich der Gedanke doch etwas verunsichert. Was meint ihr, muss ich mir da sicher keine Sorgen machen? Lg Viviane
Hallo Viviane... tatsächlich kann es passieren (vorallem bei Jungtieren), je nachdem wie gross der Abstand der Stäbe ist das sich ein Tier darin verklemmen kann! Wir haben deswegen z.B. die Sprossen der Raufen nun anders montiet (Im Shop sind noch die alten Fotos!) Unsere Sprossen sind nun alle senkrecht und haben einen Abstand von ca. 1,8cm! Gerade die Gitterraufen die man überall kaufen kann sind sehr gefährlich, ich spreche da aus erfahrung! Wir konnten unseren Morris damals befreien, zum Glück! Wenn Du unsicher bist frag doch direkt dort an wo Du die Raufe kaufen möchtest... dann weisst Du wie gross die Abstände genau sind! Ich hoffe das hilft Dir etwas weiter! Lg Manu
Vielen Dank für deine Antwort Manu. Da hat klein Morris wirklich Glück gehabt.. Die Sprossen sind senkrecht und haben einen Abstand von fast 3cm. Jungtiere haben wir keine, unsere Jungs sind ausgewachsen und eher gross. Kann das schlecht abschätzen ob ihr Kopf da durchpasst und wenn ja ob sie ihn dann wieder rückwärts rausbekommen würden. Lg Viviane
Hallo Viviane... also ich muss ehrlich sagen 3cm finde ich zu weit! Da würde ich doch eher vorsichtig sein oder den Verkäufer fragen, ob es möglich sei die Sprossen enger zu setzen! Ich würde nicht weiter als 2cm!!! Lg Manu
Hallo Viviane, bei unseren Testungen fiel immer auf, dass die Mischung aus zu weit und zu eng gar nicht so einfach ist. Die bisher beste Heuraufenart ist ein selbstgehäkeltes Netz, da man den Abstand entsprechend selbst bestimmen kann, und durch die Netzform auch das rauswühlen etwas weniger geworden ist. Heuraufentests
... Das mit dem Netz habe ich auch schon gelesen, leider kann man auf den Fotos nicht so gut erkennen, wie weit die Löcher im Netz sind. Ist noch nie ein Schweinchen mit den Krallen am Garn hängen geblieben? Dies frage ich mich als vielleicht übervorsichtige Schweinchenhalterin. Richte bitte meinen aufrichtigen Dank an deine Test-Schweinchen aus, die einmal mehr ihre anspruchsvolle Aufgabe mit Bravour geleistet haben! Liebe Grüsse Claudia
Hallo Claudia, die Maschen sind bei unseren Netzen unterschiedlich groß. Je nach dem, wie die Schweineoma gerade häkelt. Mit der Zeit haben sich aber "Favoriten-Netze" herausgestellt. Hier ist das "Lochmaß" ca. 6 cm. Bisher ist noch keiner dran hängen geblieben. Nur die Frieda steckte mal fest. Ein erstaunlicher Anblick wie sich die dicke Wurst durch das dünne Netz gezogen hat... Gruß, Sven
@Sven: Danke für das Vorstellen deiner Häkelraufen. Mal ganz was anderes. Doch 1. Ich kann nicht häkeln und 2. Eines unserer Meerschweinchen hat eine Vorliebe für textile Materialien. Er hat u.a. einmal beim Freilauf unseren Vorhang angeknabbert und ist mit den Zähnen daran hängen geblieben (wir waren dabei und konnten ihn befreien). Auch an Kuschelsäcken /-Röhren knabbert er lieber als sich rein zulegen. Daher weiss ich nicht ob das so eine gute Idee ist.... @Claudia: Ich gehöre definitiv auch zur Gattung "übervorsichtige Meerschweichenhalter"..... Lg Viviane
Hallo Viviane, du hast Schweine die Textilien essen? OK, dann fällt das Heunetz aus. Oder hast du einfach nur große Motten zu Hause? Wir testen gerade diese hier: http://www.getzoo.de/Kaefigausstattung/Heuraufen/Heuraufe-Heukarre::595.html Bisher dürfte sie 4 von 5 Sternen bekommen (weil sie sich mit dem Heunetz messen muss und weil sie nur für max. 2 Schweine reichen dürfte). Ich weiß aber nicht, ob die in die Schweiz liefern. Die Portokosten sind nach CH ja oft größer als in die EU. Ist ja auch ne Ecke weiter als nach z.B. Portugal...;o) Gruß, Sven
Auch wenn das Thema hier schon etwas älter ist: Die Heunetz Häkelanleitung ist online (gibt es auch als Druckversion ohne Bilder). Viel Spaß beim nachhäkeln und guten Appetit!
Wir arbeiten zur zeit hauptsächlich mit Heuhaufen, deren Überreste nach zwei tagen entsorgt werden. Der große Vorteil ist der enorme Spaßfaktor für die Schweine, der nachteil der geruch und sehr viel müll. Aber bei 3 Euro pro Ballen ist es kostentechnisch im Rahmen und der Spaß ist viel wert. Außerdem: keine unfallgefahr und seit es nur noch Berge gibt hatten wir auch keine Augenverletzungen mehr.
Hallo Sven Der Aufenthalt auf eurer fabelhaften HP ist immer wieder ein Vergnügen! Diesmal bin ich durch den obigen Link auf den unheimlichen Heusack gestossen.... Ninja erschreckt sich total, aber erst, als das andere Meeri erscheint. Der sich bewegende Heusack scheint sie vorher nicht gestört zu haben. Einfach köstlich! Danke für den Schmunzelmoment und Gruss an die Öttis, Gabriela