Blähungen, Matschkot, weiss nicht mehr weiter

Dieses Thema im Forum "Krankheiten" wurde erstellt von Martina, 14. September 2010.

  1. Martina

    Martina Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    19. August 2006
    Beiträge:
    211
    Hallo zusammen

    Die Wurm Diagnose hat mich wirklich schockiert, aber es ist nun mal so.
    Beim TA meinten sie die Wurmeier könnte er auch übers Wiesenfutter aufgenommen haben.
    Ich füttere nur Gras aus unserem eingenen Garten, da sind sicher keine wilden Meerschweinchen, aber es hat Igel, Katzen und ich hab auch schon Marder und Füchse gesehen. Keine Angst, die Gehege sind gut gesichert.

    Leo ist mit seinen etwas über fünf Jahren ja auch nicht mehr der jüngste, und die Zähneschleiferei haben ich auch mitgenommen.

    Ich werde die anderen drei Meeris die mit Leo im Gehege leben auch mitbehandel.


    Liebe Grüsse

    Martina
     
  2. Mira

    Mira VIP-User VIP

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    2.556
    ... Hm, können die Wurmeier also doch von einer andern Tierart auf die Schweinchen übertragen werden?

    Mit Würmern habe ich glücklicherweise keine Erfahrung, habe mir aber auch schon überlegt, ob es auf dem Grünzeug, das ich auf der Bauernwiese pflücke, Wurmeier oder Ähnliches haben könnte. Der Löwenzahn wird deshalb bei uns gewaschen, auch wenn dies einen gewissen Aufwand erfordert (ab einer gewissen Schweinchenzahl ist das sicher nicht mehr realistisch;) ). Ob allfällige Wurmeier so herausgespült werden würden, ist natürlich eine andere Frage, aber vielleicht lässt sich so die Gefahr einer Übertragung vermindern (hoffe ich wenigstens). Aber die Wiesenfuttersaison ist ja eh bald vorbei ...

    Weiterhin gute Besserung für Leo und liebe Grüsse

    Claudia
     
  3. Martina

    Martina Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    19. August 2006
    Beiträge:
    211
    Hallo zusammen

    Bitte entschuldigt, ich wollte mich schon viel früher melden, aber ich hatte noch einen anderen Patienten der meine Aufmerksamkeit brauchte.

    Die Wurmkur ist ja seit über einer Woche beendet.

    Leo geht es besser ich fand auch keinen Matschkot mehr, bis heute.
    Da ich gestern etwas Peperoni fütterte vermute ich es könnte davon sein.

    Der TA meinte es könnte aber auch sein dass die Würmer zurück sind und ich nochmals entwurmen muss, ich muss die Situation genau beobachten.
    Zum Glück bin ich fast sicher dass diesesmal die Zähne in Ordnung sind.

    Liebe Grüsse

    Martina
     
  4. Herzensbrecher

    Herzensbrecher VIP-User VIP

    Registriert seit:
    15. August 2010
    Beiträge:
    2.078
    Hallo Martina,

    gute Besserung für Leo weiterhin, auch für den anderen Patienten.

    Bei Peperoni könntest Du Leo`s Stück schälen. Ich hatte auch mal ein Darmsensibelchen, geschält bekam sie ihm besser.

    Und er vertrug keine rote und keine grüne. Gelb und orange ja.

    Alles Gute!
     
  5. Martina

    Martina Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    19. August 2006
    Beiträge:
    211
    Der Matschkot gefällt mir ganz gar nicht es sind richtige Böllen.

    [​IMG]

    Ich glaub die Fadenwürmer sind wieder da, es kann doch kaum von der Peperoni sein. Oder?

    Ach sch..... ich hab mich so gefreut dass es Leo besser geht.

    Liebe Grüsse

    Martina
     
  6. ZENKIS

    ZENKIS Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    20. September 2010
    Beiträge:
    755
    Ich hatte auch ein Säuli mit ständig matschigem Material. Kotuntersuchungen waren okay. Er hatte aber eine Schilddrüsen-Überfunktion. Vielleicht "läuft" die Verdauung Deines Säulis einfach viel zu schnell...
    Mein Kastrat nahm dann über Monate einfach langsam aber stetig ab, obwohl er Schilddrüsenmedis bekam 2x täglich. Die Werte haben sich leider damit nicht verbessert. Irgendwann wollte er nicht mehr abbeissen, frass keine härteren Sachen mehr, oder würgte sie wieder heraus. Der TA hat 2 mal die Zähne kontrolliert und auch geröngt, und fand keinen Grund warum er nicht fressen kann. Er hat ein Knötchen gehabt von der vergrösserten Schilddrüse, und ich vermute, dass sein eigentliches Problem das Schlucken war. Im August habe ich ihn schweren Herzens erlöst. :missu:

    Ich wünsche Dir alles Gute !
    Liebe Grüsse
    Moni
     
  7. Martina

    Martina Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    19. August 2006
    Beiträge:
    211
    Aha die Schilddrüsen, hab ich mir auch schon überlegt.
    Hat dein Meeri viel getrunken?
    Also Leo hat schon immer mehr getrunken als die andern, aber in lezter Zeit hab ich das Gefühl er trinkt noch mehr, dauernd seh ich ihn beim Wasser.
    Ich war erleichtert als ich vom TA die Wurm Diagnose bekommen hab, ich dachte jetzt weiss ich endlich was der kleine hat.


    Liebe Grüsse

    Martina
     
  8. ZENKIS

    ZENKIS Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    20. September 2010
    Beiträge:
    755
    Mein Säuli hat vorallem viel getrunken während dem Pellets-Essen. 1 Körnli zermahlt, zur Flasche laufen, trinken, wieder retour, nächstes Körnli usw. Das machen die Anderen nicht.

    Ich habe mal nachgeschlagen: In meinem gescheiten Buch steht u.a., dass eine vermehrte Flüssigkeitsaufnahme ein typisches Symptom für Diabetes mellitus oder Hyperthyreose (Schilddrüsen-Überfunktion) sein kann. Ein Blutbild könnte Euch da Klarheit verschaffen.

    Bzgl. Zahn/Kiefererkrankungen: Eine reduzierte Futteraufnahme wird durch gesteigerte Wasseraufnahme kompensiert. Durch das Trinken wird zudem ein kühlender Effekt an den Verletzungen (bei Zunge oder Wangenschleimhaut) erzielt.
    Frisst er nur noch weiche, rohfaserarme Futterbestandteile? (Ergibt auch Verdauungsstörungen die sich in Durchfall äussern)

    Liebe Grüsse
    Moni
     
  9. ZENKIS

    ZENKIS Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    20. September 2010
    Beiträge:
    755
    Noch was.
    Bzgl. Fadenwürmer (Nematoden) steht:
    "Besteht die Erkrankung bereits seit längerer Zeit, so ist trotz der antiparasitären Behandlung nicht umgehend mit dem Verschwinden der Durchfallsymptomatik zu rechnen. Die empfindliche Darmflora des Meerschweinchens wird durch die chronische Infektion oft so hachhaltig gestört, dass eine Stabilisierung nicht selten mehrere Wochen, in manchen Fällen gar Monate in Anspruch nimmt. Die Fütterungsration muss bei solchen Tieren einen hohen Rohfaseranteil enthalten, Kohlenhydrate in Form von Getreide sollten nicht verfüttert werden." ....
     
  10. Nicole

    Nicole Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    972
    Guten Morgen Martina

    Ich wünsche deinem Leo ganz gute Besserung! Hoffentlich findet das mal ein Ende mit dem Matschkot! Ist bestimmt nicht angenehm für euch zwei ::6
     
  11. Martina

    Martina Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    19. August 2006
    Beiträge:
    211
    Hallo zusammen

    Leo geht es nicht sehr gut, er frisst zwar wieder, aber er hat sich seit Samstag sehr verändert.
    Es macht einen müden Eindruck, liegt viel auch beim fressen, und trinkt noch mehr.
    Er bettelt aber immer noch um Futter und steht am Gehege hoch.
    Auch hab ich den Eindruck er hat Schmerzen beim Kötteln, hab gesten einen Köttel
    gefunden der leicht blutig war.
    Ich hab heute Nachmittag einen Termin beim TA, vermutlich muss ich ihn gehen lassen.:missu:

    Traurige Grüsse

    Martina
     
  12. Herzensbrecher

    Herzensbrecher VIP-User VIP

    Registriert seit:
    15. August 2010
    Beiträge:
    2.078
    Hallo Martina,

    oh je, das tut mir sehr leid.

    Ich hatte auch schon mal einen blutigen Köttel, einmalig. Es trat nie wieder auf.

    Nur Du kennst Dein Tier und der TA wird nach näherer Untersuchung mehr dazu sagen können.

    Wenn der TA es allerdings für vertretbar hält, sollte man vielleicht doch noch eine Blutentnahme machen. Müdigkeit und vermehrte Flüssigkeitsaufnahme könnte schon auf Schilddrüse hindeuten.

    Nur dauert natürlich das Ergebnis wieder:-(

    Ein Tier, was noch bettelt und hochsteht, will nicht unbedingt Abschied nehmen. Dann stellen sie eigentlich die Nahrungsaufnahme ganz ein.

    Alles Gute für den TA-Besuch!
     
  13. Martina

    Martina Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    19. August 2006
    Beiträge:
    211
    Hallo zusammen

    Vorhin war Leo wieder wie umgekehrt, er kam angerant und frass mit den andern.
    Ich glaube nicht dass er Schmerzen hatte.

    Ich werde den TA bitten ihn nochmal genau zu untersuchen und evt. Blut abzunehmen.

    Liebe Grüsse

    Martina
     
  14. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.802
    Hoi Martina

    Ja, diese ständigen Auf und Abs bei den Meerschweinchen, kann einem manchmal ganz konfus machen. Ich glaube, das kennen einige hier.
    MOrgens so, am Nachmittag wieder anders.

    Man weiss nie so genau was man nun wieder denken soll. Das braucht manchmal richtig gute Nerven.

    Ich wollte einmal ein Meerschweinchen einschläfern lassen, besser gesagt ich habe es 3mal versucht und jedes Mal, gerade als ich den TA anrufen wollte, ist es wieder ganz fit und normal herumgerannt und hat gefressen (es war aber wirklich krank). Natürlich habe ich es dann wieder nicht übers Herz gebracht und dem TA wieder abgesagt. Natürlich ist der Tag, an dem es nicht mehr ging dann trotzdem bald gekommen. Es war dann aber ganz klar für mich, denn das Meeri konnte nicht mehr gerade aus laufen und hat mit fressen aufgehört.

    Ich würde jetzt mal zum TA gehen und alles genau untersuchen lassen, vielleicht ist es ja nicht ganz so schlimm.

    Viel Glück!!
     
  15. Martina

    Martina Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    19. August 2006
    Beiträge:
    211
    Hallo zusammen

    So, wo fang ich an?

    Also der TA hat Leo Blut genommen.
    Leider hat er bei der Untersuchung ein entzündetes Gelenk am linken Hinterbein gefunden.
    Er meinte es könnte eine Art Arthose sein, und er könnte beim laufen Schmerzen haben.
    Das würde mir erklären wieso er gestern so komisch gelegen ist.
    Es ist nur ein Gelenk, die anderen sind (noch) in Ordnung, aber es könnte halt auch etwas im Kiefer sein. Vieleicht frisst er deshalb keine Pellets mehr.
    Gegen die Schmerzen hab ich Metacam, es ist ja auch entzündungshemend.

    Ich werd mal versuchen ein paar Pellets aufzuweichen und zu schauen ob es sie so frisst. Fressen kann er ja.

    Sein Kot war übrigens heute Nachmittag normal, aber beim TA hat er einen Matschköttel mitten auf den Tisch gemacht. Irgendwie war ich froh um diesen Matschköttel, sonst glaubt der TA noch ich spinn.

    Liebe Grüsse

    Martina
     
  16. Herzensbrecher

    Herzensbrecher VIP-User VIP

    Registriert seit:
    15. August 2010
    Beiträge:
    2.078
    Hallo Martina,

    das Metacam würde ich jetzt zumindest mal eine Woche regelmässig geben, damit die Entzündung zur Ruhe kommt.

    In diesem Fall bringt es nichts, nur bei auftretendem Schmerz das Mittel zu geben, die Entzündung muss kontinuierlich bekämpft werden.

    Voraussetzung ist natürlich, dass Leo Metacam gut verträgt.

    Ich habe auch ein Schweinchen mit Arthrose und auch Arthrose im Kiefergelenk. Die Diagnose der Kiefergelenksarthrose hat sie vor einem Jahr bekommen und ich habe gedacht, dass ich sie bald verlieren werde.

    Sie lebt glücklich und zufrieden mit Arthrose und sogar ohne Schmerzmittel!

    Ich gebe ihr Cartilage forte und ich kann es ja selbst kaum glauben, aber das Zeug wirkt Wunder, es geht ihr damit einfach nur super!

    http://www.vitalisis.com/glucosamin-chondroitin.htm

    Du kannst es dort im Online-Shop bestellen (Lieferung ist recht schnell und problemlos) oder in Apotheken in Österreich beziehen. Vielleicht ist hier jemand aus A oder der Nähe von Österreich, der es Dir besorgen könnte.

    Motte ist übrigens ungefähr so alt wie Leon, sie ist jetzt fünfeinhalb.

    Was mir noch für Leo`s gereizten Darm eingefallen ist, wozu Du aber Gabriela (Nick Fray) noch befragen müsstest, wäre das homöopathische Mittel Mucosa.

    Mucosa baut die Schleimhaut wieder auf. Das könnte ich mir vorstellen, könnte Leo`s Darmschleimhaut helfen.

    Hast Du mal versucht, ob er CC aus dem Näpfchen oder vom Löffel frisst?

    Oder die Marumoto Päppelbreie? Insbesondere den Rescue Brei?

    http://www.fellnasen-shop.ch/apotheke/paeppelfutter/index.php

    Den mögen die meisten Tiere sehr gerne und im Brief ist so ein kleines Tütchen zum Probieren ganz schnell bei Dir.

    Meine Bande schlabbert den auch so aus dem Napf. Motte bekommt jeden Abend als Zusatzkost ein Näpfchen mit CC oder Marumoto.

    Sie frisst zwar alles mit, aber sie liebt die Breie. Einfach so ein Guteli, ein Altersbonus;-)).

    Im Text von Moni/Zenkis war allerdings erwähnt, dass man Kohlenhydrate bei Fadenwürmern meiden sollte. In Pellets und den Päppelbreien sind natürlich Kohlenhydrate/Getreide.

    Dann würde sich wohl eher der getreidefreie Päppelbrei (aus dem Näpfchen) anbieten:

    http://www.meerschweinchen-shop.ch/...ate%20(getreidefreies%20P%E4ppelpulver%20100g)

    Die diversen Shops hier haben auch alle möglichen Kräuterpellets. Ich probiere immer alles Mögliche ein/aufzuweichen.

    Ich hoffe, die Laborwerte bringen noch ein bisschen mehr Licht ins Dunkel!

    Alles Gute für Leo!*daumendrück
     
  17. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.802
    Bei akuten und stumpfen Verletzungen etc. kann man das Traumeel versuchen. Ist aber nicht geeignet für chronische Verlaufsformen von Arthrose.

    Bei chronischer Arthrose kann ich das Mittel Zeel der Firma Heel emfpfehlen.
    Ich bin sehr zufrieden mit den Heel Produkten. Es sind homöopathische Mittel.

    Ich kenne nur das Mucosa comp. und nicht das Einzelmittel. Mucosa comp. ist aber auch für die Schleimhäute, auch für die Darmschleimhaut.
    Mucosa comp. gibt es in Ampullen, welche man aber in der Schweiz nicht ohne Rezept bekommt. Ob es Tabletten gibt weiss ich nicht. In der Bio-Apotheke Lörrach kannst du es auch bestellen. Porto kostet nur 6.50.

    Bei Bedarf kann ich dir den Link zum Bestellen senden.
     
  18. Herzensbrecher

    Herzensbrecher VIP-User VIP

    Registriert seit:
    15. August 2010
    Beiträge:
    2.078
    Genau selbiges Mucosa comp. benutze ich auch, möchte aber Martina bitten, erst Gabriela als Tierhomöopathin um Rat zu fragen, ob es in Leo`s Fall auch wirklich geeignet ist.

    Ich habe es bisher nur bei Verletzungen der Mundschleimhaut eingesetzt. Damals war es ein Tipp von unserem Zahnspezialisten und hat Wunder gewirkt.

    Im Grunde müsste es bei allen Schleimhautschädigungen, auch der inneren Organe (worauf der blutige Köttel schliessen lässt) wirken, aber ich bin keine THP.

    Cartilage forte ist kein Schmerzmittel, es baut nur den Knorpel wieder auf. Wirkt auch nicht sofort. Aber wenn es wirkt, scheint es kleine Wunder zu vollbringen.:)))

    Hätte Motte nicht alle paar Monate doch mal leicht schiefe Vorderzähnchen, würde ich glatt die Diagnose Kiefergelenksarthrose anzweifeln;-))
     
  19. Martina

    Martina Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    19. August 2006
    Beiträge:
    211
    Vielen Dank für all die Tips und Ratschläge,ich muss alles zuerst irgendwie in meinem Kopf einordnen.:p030:
    CC und Mamuto hab ich da, mag der Herr aber nicht fressen.
    Ich hab im einige Versele-Lage Complete Pellets mit Wasser aufgeweicht die hat er dann gefressen.

    Metacan soll ich ihm sicher mal einige Tage geben meinte der TA, ich werd ihn morgen nochmals fragen ob ichs auch länger geben kann. Ich hoffe Leo verträgt es gut.
    Ich werd bei Gabriela mal nach Mucosa fragen, sie hat mir ja auch schon mit Bachblüten weitergeholfen.

    Ich glaube im Moment hat er keine grossen Schmerzen, er stand heute Abend sogar am Gehege hoch um nach Futter zu betteln.

    Liebe Grüsse

    Martina
     
  20. Nicole

    Nicole Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    972
    Daumen sind weiterhin ganz ganz fest gedrückt für Leo!!!!