Atemweginfekt

Dieses Thema im Forum "Krankheiten" wurde erstellt von Bischuli, 14. Oktober 2010.

  1. Bischuli

    Bischuli Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    7. Juni 2010
    Beiträge:
    123
    Hallo zusammen

    Heute musste ich mit meiner Lilly zu TA.

    Ihre Augen waren verklebt, Nase soweit sauber.
    Es waren Atemgeräusche zu hören und sie musste sich anstrengen beim Atmen.

    Ich mache mir natürlich Vorwürfe, warum mir das nicht früher aufgefallen ist, aber ich habe erst heute bei der Fütterung bemerkt, als sie nicht kam. :eek:

    Ich muss ihr jetzt Metacam und Marbocyl geben.
    Zuhause habe ich sie noch inhalieren lassen und habe CC gefüttert, habe sie im Vivarium in die Garage gestellt, dort ist es noch einbisschen besser isoliert und doch nicht so warm wie in der Wohnung.
    Habe ihr trotz Ansteckungsgefahr eine Partnerin gegeben.... Denke Einzelhaltung ist nicht gerade Gesundheitsfördernd.

    Nun suche ich Tipps, was ich denn noch machen könnte.
    Homöopatisch oder irgend ein Kraut füttern das hilft usw.

    Danke für eure Mithilfe!
     
  2. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Hallo Corinne

    Bei Atemwegserkrankungen empfehle ich immer gerne eine zusätzliche Therapie mit aetherischem Thymianöl. Dieses Heilkraut hat erstaunliche Fähigkeiten, was das Abtöten von Keimen aller Art betrifft und wirkt besonders auf die oberen Atemwege. Zusätzlich erleichert es das Atmen.

    20 Tropfen Thymian-Öl auf 30ml Wasser in ein Sprühfläschchen geben. Vor Gebrauch immer gut schütteln und die Innenwände des Häuschens mit 2-3 Stössen besprühen, wo das Tier viel liegt (oder auch mehrere Häuschen besprühen). Wende die Kur täglich an, mind. 2 Wochen oder noch länger, auch wenn die Symptome weg sind.
    Das Öl bekommst du in Drogerien, verlange bitte 100% naturreines Öl für Aromatherapie, dann bekommst du nichts synthetisches.

    Gute Besserung dem Patientlein und liebi Grüess,
    Gabriela
     
  3. Bischuli

    Bischuli Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    7. Juni 2010
    Beiträge:
    123
    Super, danke viel mal Gabriela!
    Besorge ich mir morgen gleich!
     
  4. SusanneC

    SusanneC Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    10. Februar 2010
    Beiträge:
    226
    Hallo!

    Ich lasse Schnupfenschweine 2x Täglich inhalieren. getrocknete kamillenblüten mit kochendem Wasser übergießen, eine große Tasse reicht von der Größe her, und das schwein vorsichtig über den Dampf halten - dabei sollten deine finger unter dem Kopf sein damit Du merkst, wenn es zu warm ist. jeweils 5 Minuten, dadurch wird der Schliem verflüssigt, die Schleimhäute schwellen ab, das befreit die Nase und der Schnodder läuft besser ab. Zur not gehen auch teebeutel für Kamillentee, aber getrocknete Blüten sind besser. Auch die verklebten Augen sollten besser werden, die liegen bei Schweinchen auch oft an den Stirn-und Nebenhöhlen.

    Und mach dir keine Vorwürfe, gerade Erkältungen kommen oft wirklich über nacht, ist bei uns ja nicht so viel anders...


    Liebe grüße
    Susi
     
  5. Mira

    Mira VIP-User VIP

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    2.556
    Hoi Corinne

    Betr. Inhalieren habe ich dir einen guten Link - *kram* ...:

    http://www.alice-dsl.net/mkf/meeri/4_14.htm

    Unser Felix hatte immer wiederkehrende Atemwegsinfekte (obere Atemwege), die wir mit AB-Kuren nicht dauerhaft bekämpfen konnten. Das Inhalieren, wie oben beschrieben, hat ihm sehr geholfen.

    Wenn Felix mal wieder "schnorchelt", was grad kürzlich vorkam, stecke ich ihn einmal täglich zum Inhalieren in die Transportbox, eine Schüssel mit heissem Wasser davor, Kochsalz hinein, dazu einen Beutel Hustentee mit Thymian. Tuch darüber und 5-10 Minuten inhalieren lassen.

    Felix lässt sich von der Prozedur nicht aus der Ruhe bringen, im Gegenteil, er scheint sie zu geniessen und frisst seelenruhig sein Heu ...

    Marbocyl hatte ich für Felix auch, er hat es gut vertragen, ich hoffe, es ist bei deiner Lilly ebenso.

    Gute Besserung für Lilly!

    Liebe Grüsse

    Claudia
     
  6. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.802
    Engystol Tabletten (Heel) helfen auch sehr gut bei Atemwegsinfektionen.

    Du solltest sie eigentlich in der Apotheke bestellen können.
     
  7. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo

    Ich würde hier noch zusätzlich mit Vitamin C-Gaben unterstützen.

    Gruss
    Jasmin
     
  8. Herzensbrecher

    Herzensbrecher VIP-User VIP

    Registriert seit:
    15. August 2010
    Beiträge:
    2.078
    Man kann auch die Engystol Injektionslösung oral geben, da muss man dann nichts auflösen.

    Zum Thema Inhalieren:

    Am einfachsten geht es mittels Inhalationsgerät, kann man in der Apotheke oder sogar beim TA leihen.

    Tier in den Caddy setzen, Deckchen drüber.

    Maske vom Schlauch des Inhalationsgerätes abnehmen. Die Lösung zum Inhalieren in das dafür vorgesehene Töpfchen geben, anstellen, Schlauch an einen der Lüftungsschlitze des Caddy halten.

    Das Inhalat wird gleichmässig vernebelt. Wasser erhitzen entfällt. Kein Hin-und Hergerenne für den Halter, weil es nicht mehr genug dampft.

    Es besteht keinerlei Verbrühungsgefahr für das Tier. Der einzige Nachteil, diese Inhalationsgeräte machen durch den Kompressor Krach. Aber anscheinend stört das die Tiere nicht sonderlich. Fiete knabberte dabei auch seine Gurke.

    @Corinne

    gehst Du in die TSK in Hünenberg? Frag dort mal, ob Du ein Inhalationsgerät leihen kannst.

    Gute Besserung!
     
  9. Bischuli

    Bischuli Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    7. Juni 2010
    Beiträge:
    123
    Hallo zusammen!

    Leider muss ich euch mitteilen, dass Lilly um 20.30 gestorben ist.
    Die Medis schienen eigendlich anzuschlagen, die Augen waren heute sauber, sie hat nicht mehr so geröchelt und die Lymphknoten sind abgeschwollen, bis auf einen...

    Die Fütterung mit CC ging nicht schlecht und die Medis konnte ich ihr auch gut verabreichen.

    Als ich sie heut abend aus dem Häuschen nahm, dachte ich mir schon, dass sie nie Nacht wohl nicht überleben wird, aber dass das so schnell geht dachte ich nicht :-(
    Ich legte sie ihn die Transportbox um zu inhalieren, wo sie dann von uns ging...

    Ich habe sie heute morgen zu uns in die Wohnung geholt, weil Lilly relativ kalt war.
    Zudem lag sie alleine im Häuschen und das andere Meeri hat das Gemüse am Morgen nicht angerührt und desshalb habe ich sie wieder in die Gruppe getan, worauf sie- zum Glück- gleich mit fressen begann.

    Jetzt machen wir uns natürlich Vorwürfe, dass unser neu gemachter Stall eben doch zuwenig isoliert ist und es den Tieren dort nicht gut geht...

    Hier ein Bild vom Innenstall
    [​IMG]

    Links unten ist der Ausgang ins Freigehege.
    Es hat zwei Etagen, und diverse Häuschen drin.
    (Natürlich mehr als auf dem Bild...)
    Die Häuschen selber sind aber nicht nochmals isoliert.

    Denkt ihr, dass wir dort noch gut isolierte Häuschen reinmachen müssen
    (ala R.Morgenegg währe die Idee)...

    Was sind Eure Tips an uns?
    Wie ist euer Stall isoliert?

    Übrigens ist Lilly seit ihrer Geburt in Aussenhaltung, und hatte bis jetzt "nur" eine Morgenegghütte als Winterstall...

    LG
    Corinne
     
  10. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Das tut mir sehr leid, Corinne, ich drück dich mal ... ::11

    Du kannst nicht wissen, woran die Süsse sonst noch alles laboriert hat und vielleicht waren die äusseren Symptome wesentlich geringer als ihre wirkliche Krankheit. Es geht ihr nun wieder gut.

    Vergiss das mit dem "schlecht isoliert": Soweit ich auf dem Foto sehen kann, ist da gewöhnliches Holz vorhanden, das bestens gegen die Kälte schützt. Zudem haben wir momentan noch keine extremen Temperaturen, die anfälligen Tieren schaden könnte. In der Hütte können sie sich ja unter der Etage verkriechen und wärmen, das ist bestimmt in Ordnung so! Also mach dir keine Vorwürfe.

    Tröste-Grüsse,
    Gabriela

    P.S. Alle meine Ställe sind gar nicht isoliert. Das Holz hat aber eine Dicke von 2 cm und die Ställe stehen zugfrei und im Trockenen.
     
  11. Bischuli

    Bischuli Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    7. Juni 2010
    Beiträge:
    123
    Danke für diene aufmunternden Worte Gabriela!

    Ich habe mir noch überlegt, ob das Volumen im Stall zu gross sein könnte, dass sich die Luft zu stark abkühlt, vor allem dann bei Minustemperaturen...

    Unsere Hüttli habe nur 1cm dickes Holz und immer zwei Ausgänge, da kann sich ja keine Wärme drin bilden...

    was denkst du?
     
  12. Lakritze

    Lakritze Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    4.761
    Sali Corinne

    Es tut mir leid, dass Lilly so schnell gegangen ist. ::11

    Ich bin mir aber sicher, dass es nichts mit deiner Haltung zu tun hat! Es war wohl einfach ein böser Zufall, dass sie sich diesen Infekt zugezogen hat. Meine Meeris leben ja das ganze Jahr draussen und keines meiner Tiere hat isolierte Schlafhäuser. Und trotzdem überstehen sie den Winter jeweils ohne Probleme.
    Zudem ist es jetzt ja noch nicht wirklich kalt....Also mach dir keine Vorwürfe.

    Alles Liebe und Gute deinen anderen Fellnasen.

    Grüessli Barbara
     
  13. Albinoigel

    Albinoigel VIP-User VIP

    Registriert seit:
    18. Oktober 2006
    Beiträge:
    1.301
    Hallo Corinne

    Es tut mir sehr leid, dass es Lilly nicht geschafft hat. Aber bitte mach dir keine Vorwürfe. Dein Stall ist ganz sicher nicht schuld an diesem Unglück.
    Ich selber habe 2 gut isolierte Ställe und einen grossen nicht isolierten Stall. Dieser verfügt zusätzlich über ein grosses Fenster, welches im Winter minim offen steht. Im Winter wenns wirklich richtig kalt wird, gefriert das Wasser auch in den isolierten Ställen und bisher haben es meine Meeris unbeschadet überstanden (holzklopf). Zu grosse Temperaturunterschiede zwischen Schlafstall und draussen sind ein viel grösseres Problem.
    Streue den Stall grosszügig ein und lege eine dicke Schicht Stroh oder Heu im Winter rein. Kommt schon gut, Claudia, Kopf hoch!

    Drück dich!
    Renate
     
  14. Herzensbrecher

    Herzensbrecher VIP-User VIP

    Registriert seit:
    15. August 2010
    Beiträge:
    2.078
    Hallo Corinne,

    auch mir tut es sehr leid, dass es Lilly nicht geschafft hat. Wenn es eine Lungenentzündung war, kann es sehr schnell gehen.

    Eine Atemproblematik kann aber auch vom Herzen kommen.

    Achte einfach die nächsten Tage verschärft auf die Bande, wegen evtl. Ansteckungsgefahr. Der wechselhafte Herbst hält leider für Mensch und Tier Erkältungskrankheiten parat, weil sich das Immunsystem erst umstellen muss.

    Alles Gute!