Hallo zusammen... Wir, mein Mann und ich, diskutieren gerade über unsere Meeri-Ställe... Unsere Ställe haben alle mindestens 2cm dicke Wände. Es ist trocken und zugfrei/windstill. Mein Mann macht sich unglaubliche sorgen wegen der Kälte... Haben Eure Meeris Plustemperaturen in den Schlafhütten? Ich bezweifle, dass dies bei uns der Fall sein wird, wenns draussen Minustemperaturen hat und stürmt... Reicht trocken und windstill oder müssen wir da mit Wärmelampen, Wärmekissen oder so nachhelfen? Danke für eure Feedbacks!
Hallo Corinne, Eine ordentliche Menge Heu zum Einkuscheln ist sinnvoller, als den Stall zu heizen. Sonst wird der Temperarturunterschied so groß, dass sie sich erkälten. LG Imke
Natürlich haben meine Plustemperaturen in den Schutzhütten, sonst wären es ja keine Schutzhütten. Du solltest schleunigst zusehen, dass es bei dir wärmer wird.
Hallo Auch Du wurdest sicher nicht "Halbfertig" getauft, oder? Warum, könnt ihr nicht mehr eure Namen unter eure Texte setzen? Es muss nur trocken und windstill sein, das reicht völlig. Denn alles andere ist übertrieben und unnötig.
Hallo Corinne Also bei mir gefriert das Wasser in der Schutzhütte (grosses Gartenhaus) im Winter seit Jahren regelmässig. Es ist utopisch Plustemperaturen in einer Schutzhütte in Aussenhaltung erreichen zu können - oder du heizt irgendwie (ich persönlich finde heizen nicht gut). Es macht den Tieren aber nichts aus, wenn es eben trocken und nicht zügig ist und wenn es genügend Tiere sind, die sich gegenseitig wärmen können. Es ist sinnvoll in der Schutzhütte, je nach Grösse, Unterteilungen zu machen oder Häuschen reinzustellen, diese können die Tiere dann mit ihrer eigenen Körperwärme "heizen". Liebe Grüsse Nadia
Bei mir gefriert das Wasser auch im Winter, die Holzwände sind 2,5 cm dick und ich decke den oberen Teil noch zusätzlich mit Wolldecken ab um zusätzlich zu Isolieren und trotzdem gefriert das Wasser wenn es draussen minus 6 Grad ist. Ich tu einfach sehr viel Stroh und Heu in das Haus und meine sechs Wutzen genügt das um sich warm zu halten.
Ich habe ein Thermometer im Kistenstall, heute nacht war es so ca. 4 - 5 Grad (war ja auch draussen wärmer). Bei den vorherigen Tagen wo es ja immer (Tag und Nacht) minus war hatten meine Meeris so zwischen -2 bis +1 oder +2 Grad im Stall (obere Etage, Kistenstall). An halbfertig: wie warm ist es den bei Dir im Stall? Hast du noch andere Wärmequellen? Habe ja auch immer das Gefühl das meine Meeris frieren oder so, aber es geht ihnen TipTop. Bin auch gegen heizen usw. da ich das Gefühl habe das es nicht so gesund ist.... Bei mir gibts momentan im Kistenstall viel Heu und Stroh und viel auswechseln. Liebe Grüsse Doris
Auch ich habe einen Thermometer im Stall. Zur Zeit ist es bei uns so ca 8 Grad im Stall. Ich streue viel mit Stroh und Heu ein. Ich habe nicht das Gefühl , dass meine Meeris kalt haben. Sie sind noch Spät in der nacht unterwegs..... Und sie lieben Schnee zum fressen. Vorallem Randa nascht öfters Schnee. Grüssli Claudia
Wir haben die Wassernäpfe direkt in den Ställen im unteren Stock fast gegenüber der Ein-Ausgänge. Bis jetzt ist das Wasser noch nicht gefroren. In der oberen Etage ist es nochmal etwas wärmer, insbersondere in unserem grossen Heuraufenhaus. Die Meeris schaffen es bis jetzt gut die Temperatur im Stall auf Plus-Graden zu halten. Letzten Winter ist das Wasser öfters gefroren, ich hoffe diesen Winter wird es weniger der Fall sein. In einem unserer Ställe wird das Heu direkt neben dem Wassernapf serviert und rausgezubbelt. Dort ist es immer schön warm (obwohl dort auch ein Ein-Ausgang ist). Unsere beiden Ställe sind nicht isoliert, sie haben einfach dicke Holzwände. Wir haben mehrere Häuschen im Stall, in denen es natürlich nochmal wärmer ist als im übrigen Stall. Allerdings halten sich die Meeris hauptsächlich in den unteren Etagen auf, also dort, wo es eigentlich am kältesten sein müsste, da sich dort die Ein-Ausgänge befinden. Momentan scheint es also auch in den unteren Etagen noch angenehm zu sein, obwohl wir dort nur gerade ein einziges Häuschen stehen haben und die Meeris am liebsten auf der Häuschen--freien Ebene liegen.