Untere Schneidezähne beide raus?

Dieses Thema im Forum "Krankheiten" wurde erstellt von Sandra, 10. Dezember 2010.

  1. Sandra

    Sandra Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    242
    Hoi zäme

    Ich habe mit der Zilly vor ein paar Wochen ein richtiges Sorgenkind übernommen. Im Januar 2011 wird sie 5 Jahre alt, zusammen mit ihrem Gspändli Snoopy kam sie völlig verwahrlost hier an, Krallen überlang, das lange Fell bestand nur noch aus mehreren grossen Filzknoten. Nachdem ich ihr mit der (Krallen)Schere zu Leibe gerückt bin, machte sie einen einigermassen anständigen Eindruck. Was mir gar nicht gefallen hat, waren ihre unschönen Schneidezähne. Sowohl oben wie auch unten wuchsen sie gespalten nach.

    Mitte November musste ihr dann ein Blasenstein entfernt werden.
    Er hing schon am Harnröhrenausgang und konnte praktisch nur noch herausgezogen werden.
    Um sicher zu gehen, dass da nicht noch mehr Material in der Harnröhre oder in der Blase steckt, wurde ein Röntgenbild gemacht. Glücklicherweise sah da aber alles prima aus. Bei diesem Tierarztbesuch wurden dann auch grad noch die Backenzähne gründlich kontrolliert, auch da sah alles gut aus.
    Ich habe dann trotzdem beschlossen, sie aus der Vermittlung zu nehmen.

    Am Mittwoch bei der Fütterung viel mir auf, dass sie sehr lange gesucht hatte, und dann beim Abbeissen ständig das Mäulchen verzerrt hat. Gewichtsmässig hatte sie ca. 80g verloren.
    Der gestrige Tierarztbesuch zeigte eine minime Schwellung bei den Zahnwurzeln der unteren Schneidezähne.
    Es trat aber kein Eiter beim Zahnfleisch aus. Die Backenzähne wurden erneut unter Kurznarkose kontrolliert, da ist immer noch alles prima. Sie bekommt nun Baytril und Metacam und wird bei Bedarf zugefüttert. Sollte diese Therapie keine Verbesserung bringen (was ich aus Erfahrung befürchte), wäre nur noch die Extraktion von beiden unteren Schneidezähnen eine Alternative, da nicht ersichtlich ist, von welcher Zahnwurzel die Entzündung ausgeht. Vor diesem Eingriff würde auf jeden Fall ein Röntgenbild vom Kopf gemacht, um den Zustand des Kieferknochens zu beurteilen.

    Ich stehe Zahnextraktionen eher skeptisch gegenüber, vor allem, wenn es um die Backenzähne geht.
    Tiere mit gezogenen Schneidezähnen habe ich hier schon öfters zur Pflege gehabt, und das ist in den allermeisten Fällen gut verheilt und die Tiere konnten wieder selbständig fressen. Oft war nicht einmal eine Korrektur der Gegenspieler notwendig, da sich das ganze gut eingespielt hat.

    Wie sähe das dann aber aus, wenn man einem Meerschweinchen grad beide Schneidezähne ziehen müsste?
    Mein Tierarzt hat solche Eingriffe schon ab und zu bei Kaninchen gemacht, die danach trotzdem eine gute Lebensqualität hatten. Halt einfach mit in Streifen geschnittenem Grünfutter, da sie verständlicherweise nicht mehr abbeissen können. Heu sollte kein Problem sein. Was aber unausweichlich dazu kommen würde, wären regelmässige Kürzungen der oberen Schneidezähne, da diese dann keine Gegenspieler mehr hätten.

    Hat jemand von Euch einen solchen Eingriff schon mal machen lassen? Was sind Eure Gedanken, Meinungen dazu?

    Lg
    Sandra
     
  2. puravida

    puravida Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    19. Februar 2008
    Beiträge:
    225
    Sali Sandra

    Die arme Zilly hat ja schon ganz schön viel durchgemacht. Zum Glück ist sie bei dir in guten Händen.

    Ich habe auch ein Sorgenschweinchen mit Zahnproblemen. Bei meiner Pünktli mussten vor ca. 2 Jahre beide unteren Schneidezähne entfernt werden, wegen einem Kieferabszess. Der TA meinte er hätte bei einem Zahn noch einen Rest der Zahnwurzel dringelassen und evtl. würde zumindest ein Zahn wieder nachwachsen. Nachdem ich Pünktli ca. zwei Wochen lang mit Streichholz grossen Gurkenstücken und Critical Care wieder aufgepäppelt habe, ist ein Zahn tatsächlich wieder nachgewachsen. Dieser ist allerdings nicht sehr stabil und bricht von Zeit zu Zeit wieder ab und wächst langsam nach. Ich muss sie immer gut beobachten ob und wie sie frisst. Je nach dem muss ich die zahnlose Phase wieder mit Päppeln überbrücken. Ansonsten war ich selber positiv überrascht wie sich Pünktli an ihre "Behinderung" gewöhnt hat und die Schneidezähne haben sich mehr oder weniger wieder eingependelt. Ich musste also die oberen Zähne nie kürzen lassen. Heu kann sie gut ohne ihre unteren Zähne Fressen. Sogar Körnlifutter kann sie aufnehmen und mit den hinteren Zähnen zerkauen. Pellet sind jedoch zu hart und gross.

    Ich muss sagen, obwohl der Eingriff einiges gekostet hat, bin ich froh, dass ich es gemacht habe. Pünktli ist mit ihren ca. sechs Jahren auch heute noch immer sehr lebensfroh und aktiv.

    Ich stelle mir vor, dass deine Zilly auch eine kleine Kämpferin ist, nachdem sie schon so viel durchgemacht hat.

    Ich drücke euch die Daumen!

    Liebe Grüsse
    Antje
     
  3. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.802
    Hoi Sandra

    Ich habe ja aktuell selber einen Zahnpatienten, aber mit "nur" einem gezogenen Schneidezahn.

    Ich würde es versuchen. Ist halt teuer und gibt viel Arbeit. Aber das machen wir ja gerne für unsere Viechlis, gell ;)

    Ich würde es abhängig vom Tier machen. Ist es eher eine Kämpfernatur oder eher nicht. Da es wirklich eine grosse OP ist, würde ich mir überlegen, ob sie die OP körperlich gut verdauen kann.

    Dann kommt noch die Frage; muss sie bei der jeweiligen Zahnkorrektur (obere Schneidezähne) jedes Mal in Narkose gelegt werden, oder geht es auch ohne. Alle 3 Wochen eine Narkose ist dann auch wieder eine Belastung.

    Also meine Tä war vom Gedanken nicht so begeistert, wenn man zwei untere Schneidezähne miteinander ziehen müsste, was wohl aber eher auf die andauernden nachfolgenden Zahnkorrekturen zu führen ist.

    Ich denke, mit der Nahrungsaufnahme, wenn man sie damit unterstützt (Würfeli schneidet etc.) ist dies durchaus möglich, dass sie damit zu recht kommt. Meerschweinchen können sich wirklich gut anpassen.

    Vom Backenzahn ziehen, bin ich auch nicht so begeistert und meine Tä auch nicht. Die liegen alle so nahe beieinander, dass der einte Zahn meisten auch noch grad den anderen angesteckt haben "könnte". Die OP ist noch komlizierter als die, mit den Schneidezähnen.

    Alles in allem würd ich sagen, probieren kann man es, wie es herauskommt, kann so oder so niemand genau sagen. Die erste Woche, oder bis sie sich daran gewöhnt hat, wird aber sehr aufwändig sein.

    DAnn gebe ich dir noch einen Tipp wegen der Blase. Da sie schon mal Probleme damit hatte, besteht nach der Narkose evtl. eine Rückfallgefahr. Ich hatt das nun schon zweimal, dass nach einer OP zwei Schweinchen plötzlich Blasengriess/Steine hatten, obwohl sie vorher keine Probleme damit hatten.
    Was ich damit sagen will ist, man sollte bei ihr, bevor sie aus der OP Narkose erwacht, unbedingt nochmals auf evtl. Steine auf Suche gehen, nicht dass wie bei mir, die Tiere aufwachen und danach die Steine erst bemerkbar werden. Dann müsste sie vielleicht nochmals gehen, was dann wirklich sehr unschön und auch zuviel für sie wäre.

    Hoffe ich konnte dir ein wenig helfen, wenn auch ich ziemlich schnell schreiben musste, da ich fast keine Zeit hatte.

    Sonst kannst du mir schreiben.
     
  4. Nadia

    Nadia Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    413
    Hallo Sandra

    Ich habe diesbezüglich Erfahrungen bei einem Kaninchen gemacht. Meiner Bluewin wurden die oberen Schneidezähne entfernt um ihr dauernde Korrekturen zu ersparen. Sie ist sehr gut damit zurecht gekommen, ich musste ihr halt das Gemüse immer raspeln, aber sie hatte ansonsten eine gute Lebensqualität. Heu und Gras sind kein Problem. Die unteren Schneidezähne mussten bei ihr aber nie gekürzt werden.

    Das Röntgenbild würde ich dir aber unbedingt empfehlen um zu sehen ob da nicht noch andere Probleme sind. Die Operation ist leider nicht ganz billig.

    Liebe Grüsse
    Nadia
     
  5. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.802
    Ja, da hat Nadia recht.

    Röntgen würde ich auch unbedingt, damit man sehen kann, ob der Kieferknochen schon angergriffen worden ist. Bei einer Zahnextraktion besteht immer die Gefahr, das der Kiefer splittern könnte und wenn er porös ist, ist es besonders gefährlich.

    Würde ich unbedingt machen lassen! Ich würde auch nicht zu lange warten, denn wenn der Eiter einmal das ist, ist der Knochen gefährdet.

    Ich drück euch auf jeden Fall die Daumen, was immer ihr auch weiter unternehmen wollt. Solche Entscheidungen sind leider immer ganz unschön und irgendeinmal muss man sich für etwas entscheiden. Leider weiss man nie wie es herauskommt, aber so belassen kannst du es wahrscheinlich nicht. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass bei einer Zahnspaltung die Zahnwurzel krank ist und ABs helfen da leider nicht mehr viel denke ich. Ohje, die arme kleine Maus.
     
  6. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Hoi Sandra

    Eine Zahnextraktion der Vorderzähne habe ich bis jetzt noch nicht veranlassen müssen, bei meinem Pepito hätte es sich um Backenzähne gehandelt. Das hab ich dann dankend abgelehnt, weil zu viele Gründe für mich dagegen sprachen.

    Fehlende Vorderzähne hingegen sind auch für das Meeri gut handelbar, da hast du ja selber schon Erfahrungen sammeln können, gell. Monikas (Prezzi) Romulito ist seit Jahren ein Paradebeispiel, wie's auch ohne geht. :) Die regelmässigen Kürzungen der oberen Schneidezähne sollen im Hui gehen, aber sie wird dir vielleicht noch selber berichten.

    Aufpassen würde ich einfach bei der OP, bzw. das mit der TÄ/dem TA vorher absprechen: Wenn schon die Zähne mit den Wurzeln raus müssen, ist es von allergrösster Wichtigkeit, dass das Zahnfach absolut sauber ausgeräumt wird. Wirklich alles. Viel zu oft ist nämlich zu lesen, dass es fröhlich weiter sabbert in den verbliebenen Fächern, der Eiter einfach nicht aufhören will. Das Ende vom Lied ist meistens ein kleines Stück, das halt doch noch vom Ziehen her stammt, weil da nicht sauber ausgeräumt wurde. Da kann man spülen, wie man will, wenn zuunterst noch was drin steckt.

    Ich hoffe, dass alles gut kommt für das geplagte Mädel. :dau:

    Liebi Grüess,
    Gabriela
     
  7. Sandra

    Sandra Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    242
    Hoi zäme

    Vielen Dank für Eure Antworten und Erfahrungsberichte.

    Dass es ein ziemlich heikler und aufwendiger Eingriff werden wird, ist mir völlig klar, und dass unbedingt alles raus muss, ist mir bekannt. Auch dass das ganze nicht ganz günstig werden wird, ist mir bewusst. Aber ich bin es mich gewohnt, jeden Monat einen schönen Batzen an meinen Tierarzt weiterzugeben…

    Für mich ist einzig und alleine wichtig, dass das Tier nach erfolgtem Eingriff wieder zu einer guten Lebensqualität zurückfindet. Und da hatte ich eben Bedenken. Nach den Berichten von Antje und Nadja bin ich nun aber sehr positiv eingestellt. Was mich aber nach wie vor wundert, dass bei den einen nicht einmal eine Korrektur der jeweiligen Gegenspieler nötig ist.

    Sollte dies aber doch anstehen, ist es in der Tat nicht so aufwändig wie die Korrektur von Backenzähnen, und auch für das Tier nur eine geringe Belastung.

    Zilly ist eine eher scheue und verängstige Meerschweinchendame, und von daher ist es noch schwierig zu sagen, ob sie eine Kämpferin ist oder nicht. Zudem kenne ich sie erst seit 22.10.2010. Sie lässt sich aber prima päppeln, was ein grosser Pluspunkt ist. Ihr Gewicht liegt aktuell bei 1000g, ein bisschen Reserven hätte sie also auch.

    Ich denke, wir werden den Eingriff nächste Woche in Angriff nehmen. Wie bereits oben geschrieben, ist ein Röntgenbild im Voraus schon fest eingeplant.

    @Jeannette: ich habe die Geschichte von Deinem Emilio am Rande mitbekommen, und ich freue mich sehr für Euch, dass es ihm heute so gut geht und sich die ganzen Bemühungen nun doch auszuzahlen scheinen. Solche positive Krankengeschichten machen einem Mut für ein andermal. Weiterhin toi toi toi für Deinen Buben!

    Ich werde Euch auf jeden Fall auf dem Laufenden halten.

    Lg
    Sandra
     
  8. Prezzi

    Prezzi VIP-User VIP

    Registriert seit:
    18. Oktober 2006
    Beiträge:
    2.444
    Hallo Sandra

    Oh je, das tut mir nun wirklich leid, dass die süsse Zilly nun auch noch von Zahnproblemen geplagt wird. Ich hoffe doch fest, dass ihr geholfen werden kann.

    Sollte nächste Woche doch eine Zahnextraktion nötig sein, so möchte ich Dir gerne etwas Mut machen. ::9 Bei meinem Romulito mussten ja 2008 wegen einer Zahnwurzelentzündung auch beide unteren Schneidezähne gezogen werden, und er hat das prima überstanden, obwohl ich damals recht skeptisch war. Es wurde jedoch eine totale Erfolgs-Story, und ich habe gelernt, dass ein Meeri mit Zweibeins Hilfe gut auch ohne Nagezähne über die Runden kommt – was man ja von den Backenzähnen leider nicht sagen kann.

    Römbi hat die OPs damals sehr gut überstanden und auch sehr schnell wieder selbständig gefressen, so dass ich nur wenig zupäppeln musste. Auch das Spülen der Wunde liess sich gut bewerkstelligen. Problematisch war einzig, dass die Zahnwurzelentzündung „weitergewandert“ ist auf den zweiten unteren Nagezahn, so dass nach ca. drei Monaten dann auch noch dieser Zahn gezogen werden musste. Aber dann war die Sache definitiv ausgestanden.

    Mein TA hat mir damals erklärt, dass er bei der zweiten OP die Zahnfächer gegen die Mundhöhle hin „dicht“ machen konnte, was offenbar vorher nicht möglich war, als Romulito den zweiten unteren Schneidezahn noch im Einsatz hatte. Dadurch und wohl auch durch die Tatsache, dass nun die ständige Reizung durch das Abbeissen entfiel, konnte die Wunde endlich problemlos abheilen.

    Ich könnte mir also durchaus vorstellen, dass es von Vorteil ist, gleich beide unteren Schneidezähne ziehen zu lassen. Da Du ja schreibst, dass bei Zilly alle vier Nagezähne in schlechtem Zustand sind, ist es möglicherweise besser, diese „Baustelle“ bei den Vorderzähnen gleich stillzulegen. Ich denke, eine genaue Abklärung mit Röntgen wird da weiterhelfen für die Entscheidung.

    Mein Romulito ist im Oktober sechs Jahre alt geworden, und er ist nach wie vor sehr fit und munter. Er frisst völlig problemlos Heu, Gras, Salat und Pellets; einzig das Gemüse muss ich ihm in längliche Stifte schneiden, damit er es wie Grashalme reinziehen kann. Da ich ja nur fünf Meeris habe, bekommt nun eben das ganze Rudel das Gemüse in Stiftli-Form; dadurch habe ich mir zwar allmählich einen goldenen Schnipsel-Orden verdient, aber Romulito kann so einfach mit seinen Mädels im Rudel mitfressen und braucht in keiner Weise noch speziell zugefüttert zu werden. :mu035:

    Natürlich müssen bei Römbi etwa alle 2-3 Wochen die oberen Schneidezähne gekürzt werden, weil sie sich ja mangels Gegenspielern nicht mehr abnützen, aber auch das geht unterdessen völlig easy ohne Tierarztbesuch. Meine Freundin Angi, die ein geschicktes Händchen hat für solche Sachen und zum Glück gleich vis-à-vis wohnt, macht dies jeweils selber mit einem Dremel. Da diese Zähne ja keine Funktion mehr haben, müssen sie bloss zurückgestutzt und an den Kanten etwas rundgeschliffen werden. Das geht ruck-zuck, Römbi hat sich total an die Prozedur gewöhnt und frisst anschliessend immer gleich mit Begeisterung sein Belohnungshäppchen. Zähne kürzen findet er jedenfalls weit weniger lästig als das Krallenschneiden.... Da Du ja viel Erfahrung hast in der Behandlung von Meeris und handwerklich geschickt bist, denke ich mal, dass Du das Zähnekürzen wohl auch selber hinbekommen könntest.

    Ich drücke jedenfalls ganz fest die Daumen für die wuschlige Zilly und hoffe fest, dass sie ihr neues Schweinchenleben mit liebevoller Betreuung noch lange geniessen darf. ::1 :top:
     
  9. puravida

    puravida Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    19. Februar 2008
    Beiträge:
    225
    Sali Sandra

    Bei uns sind weiterhin alle Daumen und Pfötli gedrückt.

    Ich denke es ist schon mal ein gutes Zeichen, dass sich Zilly gut päppeln lässt. Bei Pünktli war das Spülen der offenen Wunde (der Abszess musste von aussen vom Hals her operiert werden) das Schwierigste. Sie hat sich verständlicherweise mit Pfoten und Füssen gewehrt und es war kein einfaches Unterfangen. Durch die viele Zuwendung ist sie heute mein zahmstes Schweinchen. Sie kommt immer angerannt und lässt sich einfach aus dem Auslauf herausheben.

    Ich weiss leider auch nicht, wie es ist, wenn beide unteren Schneidezähne komplett entfernt werden. Auf die Idee mit dem Dremel bin ich auch noch nicht gekommen. Wenn man ein ruhiges Händchen hat, warum nicht. So kann man den TA-Stress vermeiden und vor allem eine Narkose. Braucht bestimmt ein wenig Übung, wie beim Krallenschneiden stelle ich mir vor.

    Liebe Grüsse
    Antje
     
  10. Sandra

    Sandra Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    242
    Liebe Monika

    Auch Dir vielen Dank für den ausführlichen Beitrag von Deinem Römbi.

    Gerne möchte ich Euch berichten, wie es bei Zilly weitergegangen ist.

    Sie wurde am letzten Donnerstag operiert, das Röntgenbild sah gut aus, der Kieferknochen war noch nicht geschädigt von der Entzündung und sie hat den Eingriff gut überstanden.

    Beide Schneidezähne konnten komplett entfernt werden, ich habe die beiden Exemplare mit nach Hause bekommen, eindrücklich, wie lange die sind.

    Sie bekommt Baytril und Metacam. Leider hat es aber immer noch ein wenig Eiter. Ich werde sie morgen noch einmal in meiner Tierarztpraxis vorstellen, evtl. wäre ein AB-Wechsel indiziert.

    Ich füttere nach wie vor am Morgen und am Abend zu, selber fressen tut sie nur sehr wenig, und vor allem dann, wenn ich ihr die Streifen von Hand anbiete. Am liebsten frisst sie Gurken- und Peperonistreifen, alles andere mag sie im Moment nicht. Ab und zu sehe ich sie ein paar Hälmchen Heu mümmeln, aber das reicht noch lange nicht, um das Gewicht zu halten.

    Lg
    Sandra
     
  11. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.802
    Hoi Sandra

    Das mit dem Eiter ist natürlich blöde. wo eiter es denn noch? Unten oder oberflächlich am Zahnfleisch?

    Bei Emilio hat es ja am Zahnfleisch (oberflächlich) lange geeitert, da er ja immer wieder gefressen hat (was ja gut ist) und sich immer wieder Bakterien angesammelt haben.

    Frag doch mal nach dem Hexarinse nach beim TA. Ich habe das bekommen um die Zahntasche ein bisschen zu spülen. Natürlich sollte das Mitteli nicht in Unmengen runtergeschluckt werden, aber immerhin desinfiziert es ein wenig.

    Viel Glück und Durchaltevermögen und der kleinen Maus alles Gute!
     
  12. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Liebe Sandra

    Zilly muss sich wohl erst an ihre neue Zahnsituation gewöhnen, das kann etwas dauern. Zudem wird sie trotz Schmerzmedis die OP-Wunde spüren, war ja keine Kleinigkeit ...
    Positiv ist schon mal, dass der Kieferbereich nicht betroffen ist und ich hoffe sehr, dass sich der Eiter bald verzieht, damit die Süsse unbehelligt ihre Fressversuche starten kann.

    Daumen bleiben weiterhin gedrückt! :dau:

    Liebi Grüess,
    Gabriela
     
  13. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.802
    Ja, das ist schon so. Sie muss sich wirklich zuerst an die neue Situation gewöhnen. Uih, ich kann es mir grad vorstellen, wenn ich es hätte. Und plötzlich ist unten vorne alles weg :wein: und zwei Zähne sind noch schlimmer als einer. Es kommt jetzt ganz auf das Meerschweinchen an, wie es damit fertig wird.

    Ich bin aber sicher, sie schafft es auch :hoff:
     
  14. Prezzi

    Prezzi VIP-User VIP

    Registriert seit:
    18. Oktober 2006
    Beiträge:
    2.444
    Hallo Sandra

    Das freut mich, dass Zilly wenigstens schon mal die OP gut überstanden hat. ::9 Ich denke auch, dass sie nun etwas Zeit braucht, um eine neue Fresstechnik entwickeln zu können. Ist ja schon mal positiv, dass sie selber etwas Heu frisst - da hat sie offenbar bereits gelernt, wie sie die Hälmchen reinziehen kann. Und wenn Du ihr immer wieder Gemüsestiftchen von Hand anbietest, hat sie dann hoffentlich bald den Dreh raus, wie sie die Stiftchen am besten selber packen und mümmeln kann. Ich drücke die Daumen für die TA-Kontrolle morgen. :daumen:
     
  15. Sandra

    Sandra Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    242
    Liebe Daumendrückerinnen

    Hier ein kurzes Update von Zilly:

    Der Tierarztbesuch am 23.12.2010 hat gezeigt, dass sich beide Zahnfächer mit Eiter gefüllt haben und leider war auch der Kieferknochen bereits minim aufgetrieben ::6 .
    Es wurde in Kurznarkose alles gründlich gespült und eine Öffnung im Kieferbereich gemacht, so dass durch die Zahnfächer hindurch gespült werden konnte. Zudem wurde eine Tupferprobe für ein Antibiogramm genommen.

    Das Resultat war nicht grad ermutigend, denn es zeigte, dass sie auf alle gängigen Antibiotika resistent ist (Gyrasehemmer, Chloramphenicole und auch auf Sulfonamide)! Und so haben wir beschlossen, dass sie jeden 2. Tag Norocillin (Penicillin) von mir gespritzt bekommt. Das war ein sehr gewagter Versuch, der tödlich hätte enden können, aber es war eigentlich ein letzter Versuch.

    Es war für mich eine schwierige Entscheidung. Eine Hopp-oder Top-Entscheidung, wie Petra immer so schön schreibt, aber ehe man ein Tier einschläfern lässt...

    Die Festtage waren somit mit der intensiven Betreuung von Zilly sehr ausgefüllt.
    Die ganze letzte Woche war ich dann täglich mit ihr bei meiner Tierärztin, um alles gut zu spülen, 2 x auch mit Kurznarkose, weil es sehr schmerzhaft für sie war und man zu 3 sein musste um zu halten und gleichzeitig zu spülen.

    Seit letztem Freitag wurde nun nicht mehr gespült und ich war dann gestern zur Kontrolle beim Tierarzt mit ihr, und es schaut sehr positiv aus. Sie ist überhaupt nicht mehr schmerzempfindlich, wenn man auf den Kieferknochen drückt und auch beim spülen war alles weiterhin sauber. Das Norocillin scheint seinen Dienst zu erweisen. Solange sie es weiterhin so gut verträgt, wird sie es bestimmt noch weitere 14 Tage bekommen, wenn nicht gar noch länger.

    Sie frisst auch schon viel besser, auch immer mehr Heu, und ich bin wirklich grosser Hoffnung, dass doch noch alles gut kommt und sich der ganze Aufwand gelohnt hat.

    Zilly hat bereits eine liebe Patin gefunden, die uns auch mit einem grosszügigen Batzen an die OP unterstützt hat und natürlich mit uns fiebert.

    Lg
    Sandra
     
  16. maggie

    maggie Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    15. August 2007
    Beiträge:
    434
    Das sind gute Neuigkeiten. Ich drücke weiterhin die Daumen und wünsche Zilly gute Besserung, dass es weiterhin so positiv verläuft!
     
  17. Yvonne

    Yvonne VIP-User VIP

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    2.914
    Liebe Sandra

    Soeben lese ich dieses Thema auch hier im Forum und freue mich sehr über diese positiven Neuigkeiten. Das freut mich nun wirklich, dass hier Penicillin anscheinend so eine gute Wirkung zeigt und dank deiner Fachkompetenz auch bei Zilly eingesetzt werden kann.

    Weiter so und Kopf hoch, liebe Sandra, für dein unglaubliches Durchhaltevermögen und dein grosses Herz für die süssen Nager! Du bist eine Perle, das wissen hier vor allem auch die "Zuckermausis"!

    HAPPY NEW YEAR ond weiterhin drücken wir Zilly fest die Daumen, dass sie es schafft!

    Mached's guet!
     
  18. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Das ist ja ein sehr interessanter "Fall", Deine Zilly!!!

    Ich drücke ihr ganz fest die Daumen, dass sie sich weiterhin gut erholt und wieder lernt zu fressen. Toi, toi, toi für die Kleine!
     
  19. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Das tönt doch gut. Vor allem der Einsatz von Penicillin als letzte Alternative war sicher ein Versuch wert und ist gut rausgekommen.

    Gruss
    Jasmin
     
  20. Sandra

    Sandra Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    242
    Hoi zäme

    Gerne möchte ich euch mal wieder von Zilly berichten, der es zum Glück prima geht. Sie hat bis vor einer Woche das Norocillin gespritzt bekommen, sie hat es bis zum Schluss ohne Probleme vertragen. Alle paar Wochen müssen die oberen beiden Schneidezähne geschliffen werden, was aber eine ganz kurze und problemlose Sache ist.

    Sie ist übrigens das 3. Meerschweinchen, welches hier nun mit Norocillin behandelt worden ist. Bei allen 3 Meerschweinchen war der Heilungsverlauf sehr eindrücklich. Und ich weiss von einer Kundin, die mit ihren Meerschweinchen in der Tierklinik AW in Entfelden in Behandlung ist, dass ihr Tierarzt nun nach Rücksprache mit meiner Tierärztin ebenfalls Norocillin anwendet, auch wenn er am Anfang sehr skeptisch war. Aber auch da konnte man praktisch zuschauen, wie der Abszess abheilt. Das Meerschweinchen war eigentlich auch schon beinahe eingeschläfert worden, weil kein anderes AB mehr geholfen hat.

    Ich will hier auf keinen Fall leichtfertig das Penicillin anpreisen, denn ich weiss, dass dieses Medikament nicht ohne ist und meine Tierärztin ist auch ganz klar der Meinung, dass es nur angewendet werden kann, wenn meerschweinchenerfahrene Besitzer die Pflege zu Hause übernehmen, fleissig zugefüttert wird und man dafür sorgt, dass die Verdauung in Schwung bleibt. Steht aber die Entscheidung Euthanasie oder als letzter Versuche das Spritzen von Norocillin zur Auswahl, würde ich es auf jeden Fall wieder versuchen.

    Liebe Grüsse
    Sandra & Zilly

    [​IMG]