Tja, wie ich befürchtet hatte, hat sich Afra als "Schildkrötli" entpuppt... seit Dienstag hockt sie ausschliesslich in "ihrem" Häuschen und bewegt sich nicht. Wenn ich das Häuschen hochhebe, bleibt sie einfach sitzen. Da sie immer am selben Ort höckelt, muss ich fleissig alle Böhnli und Bisi entfernen und frisches Häckselstroh geben. Währenddem sitzt sie völlig bedröppelt neben dem Häuschen und wartet geduldig, bis ich endlich fertig bin. Sie wirkt aber absolut nicht krank, hat auch nicht weiter abgenommen, nur einfach in ihrem Schildkrötli-Dasein gefangen, wie ich das auch früher schon bei 1-er oder 2-er Käfig-Schweinchen erlebt habe. Momentan besteht ihr Verhaltens-Repertoire nur daraus, im Häuschen zu hocken, ab und zu ein Stück Salat zu ergattern und rückwärts wieder ins Häuschen reinkriechen. Heu hat es überall verteilt im Gehege, das zieht sie sich ebenfalls ins Häuschen rein (das übrigens auch hinten noch einen Ausgang hat, also eher ein Tunnel ist). Bei Nicky dauerte diese Schildkrötli-Phase 1 Tag, bei Flo oder Lena hingegen drei Monate! Ich mache mir Sorgen um ihre Füsse, denn die waren schon rot, als sie kam. Und zudem ist sie noch ziemlich übergewichtig und schwammig. Ich hoffe, dass sie möglichst bald etwas aktiver wird, denn ich möchte keine Sohlen-Geschwüre behandeln müssen bei ihr.
Liebe Fränzi Die Schildkrötchenphase oder Seifenflutschphase kann manchmal schon dauern. Vielleicht solltest du dennoch schon ihr Fussis einreiben. Gruss Jasmin
Hallo Aika! ich wünsche dir und deinem sorgenschweinchen alles gute!!! wir haben jeweils bei wunden füsschen bepanthen eingerieben... einen schönen abend!
Genau, Du sagst es! Das Gegenteil vom Schildkrötli sind die Seifenschweinchen! Ja, ich gucke mir ihre Füsschen nochmals ganz genau an, ob sie schlimmer geworden sind. Mit Salben möchte ich lieber noch etwas warten, weil das die Haut eher noch aufweicht. Am besten wäre es natürlich, wenn sie sich endlich mal bewegen würde...
Liebe Fränzi Da tut sich jemand schwer, sich in die neue Lebenssituation hineinzubegeben, gell. Die Grösse des Geheges wird ihr zusätzlich Angst machen, denn nicht jedes kann plötzlich mit so viel Freiheit umgehen, wenn vorher die Enge das Leben bestimmt hat. Da es wegen ihrer Füsschen wichtig ist, dass Afra zu laufen beginnt, habe ich dir eine Bach-Blütenmischung, die sie sehr schnell dazu ermuntern kann: Nr. 9, Clematis, macht sie aufgeschlossen für die neue Umgebung. Sie gibt ihr Motivation, Schwung und Lebensfreude. Nr. 11, Elm, ist ein Helferin bei Besitzerwechsel, denn sie hebt die innere Sicherheit. Nr. 16, Honeysuckle, ist die wichtigste Blüte in diesem Trio. Denn sie löst Afra von der Vergangenheit und richtet ihren Focus auf das Hier und Jetzt. So wird sie die neue Umgebung ohne Ängste erforschen können. Du brauchst nur das kleine Fläschchen (30ml) zu verlangen, denn ich wette mir dir, dass Afra mit dieser Mischung bereits Mitte nächster Woche im Gehege umherdüst ... Sie wird dir vielleicht noch nicht so ganz trauen, aber sie wird sich mit ihren neuen Gspänli im Gehege wohl fühlen. Mischung wie immer mit destilliertem Wasser verlangen, gell und in den ersten Tagen halt so viel wie möglich 4 Tropfen geben. Dann wirken die Blüten auch schneller. Alles Gute deinem Schildkrötli und liebi Grüess, Gabriela
Vielen Dank, Gabriela, das werde ich mir morgen gleich holen. Ich habe ihr in den ersten Tagen die Bachblüten gegen Angst gegeben, aber eigentlich kommt sie mir nicht (mehr) ängstlich vor, wie sie da in ihrem Häuschen thront. Deshalb ist Deine Mischung bestimmt besser auf sie abgestimmt. Ich gebe dann Bescheid, wie sie sich auswirkt.
So, wie du Afra oben beschrieben hast, habe ich keine Angst mehr erkennen können oder wenn, nur noch ganz wenig. Die Hauptlast bei ihr liegt in der Schwierigkeit, sich nicht mit der vorherrschenden Situation auseinandersetzen zu können. Sie ist blockiert und diese Blockade gilt es nun zu durchbrechen. Das wird schon, ich bin sicher. Grüessli, Gabriela
Das hier waren meine Seifenschweinchen..., gerettet aus 2-Schwein-Haltung im Käfig, weil sie "langweilig" und "nicht handzahm" seien. Tja, das "nicht handzahm" war leicht untertrieben, denn solche Seifenschweinchen habe ich noch selten erlebt. Aber unterdessen sind sie natürlich längst keine Seifenschweinchen mehr. Die Steigerungs-Form von Seifenschweinchen sind übrigens Raketen-Schweinchen, die einem vor Entsetzen meterhoch aus der Hand blindlings in die Höhe explodieren... das hatte ich auch schon mal. Rein vom Handling her ist mir daher ein Schildkrötli wie Afra natürlich schon lieber, aber sie tut mir leid.
Hallo Fränzi Vieleicht könntest du ganz viele Äste über die Häuschen drüber legen, so dass die Süsse sich "unterirdisch" fortbewegen kann, bis sie sich ein bisschen mehr eingewöhnt hat? LG suzie
Jep, so eines hab ich hier. Da darf man keine Sekunde unaufmerksam sein, sonst springt es einem mit Anlauf einfach blindlings vom Schoss in die Luft. Die Idee von Suzie ist super! Hat bei unseren Panikschweinchen bisher immer prima funktioniert.
Da kann ich Dir die "Odinhelp Cream" von Dr. Bach empfehlen, und dies nicht nur wärmstens, sondern brennend heiss!!! Habe ja Dolce Vitas Füsschen über Monate vergeblich mit allem Möglichem und Unmöglichem behandelt . Heute sieht Dolcis Füsschen schon beinahe wieder "normal" aus - stelle dann noch neuere Bilder ein. Mein Tierarzt will diese Creme in sein Sortiment aufnehmen, er ist mehr als nur erstaunt!! (Gut, ich auch... )
Hurra, Afra hat ihr Schildkrötli-Dasein freiwillig beendet!!!! Heute morgen wuselte sie bei den anderen rum, sauste zwar mit dem Salatstück noch immer in ihr Häuschen, aber 2 Min. später war sie schon wieder draussen. Das war kein Zufall, denn auch bei der zweiten Fütterung fand ich sie schon unter den anderen. Wahrscheinlich hat sie gemerkt, dass ich mir dauernd den Kopf zerbrach, wie ich ihr das Schildkrötli-Dasein erleichtern könnte... Die Bachblüten hat sie zwar nicht gekriegt, weil die Apotheke diese nicht offen verkauft. Deshalb hätte ich sie morgen in Liestal holen müssen, aber jetzt ist das wohl nicht mehr nötig. Trotzdem vielen Dank für all Eure nützlichen Hinweise... ich werde mir die sorgfältig aufbewahren, denn solche Schildkrötli-Schweinis tauchen ja immer mal wieder auf! Heute Abend kontrolliere ich dann nochmals ihre Füsslein, ob sie ebenfalls besser aussehen, jetzt, da sie sich endlich wieder bewegt.
Aha, wieder was dazugelernt. Bei uns heißt sowas "Frieda". Die lässt sich fangen, einigermaßen ruhig die Krallen knipsen und wenn man sie dann wieder reinsetzen will, strampelt sie wie eine Irre und entwickelt sich zum Schön, dass die Afra auflebt. Bestimmt erkundet sie bald ihre "neue Welt".
Von Afra kann ich unterdessen nur Positives berichten: Sie mischt sich immer mehr "unters Volk", hat ihr Schildkrötli-Haus mit einem Unterstand vertauscht und versteht sich zu meinem Erstaunen sehr gut mit der Chef-Sau Stella. Offenbar lässt sich Stella beeindrucken von Afras Grösse, die noch durch ihre Wirbel verstärkt wird. Auf jeden Fall ist sie keinesfalls ein "verschrecktes Mäuschen", sondern kann sich im Rudel sehr gut behaupten. Nur vor mir hat sie noch Angst, aber das wird auch immer weniger. Jedenfalls weiss sie schon sehr gut, was es bedeutet, wenn oben die Türe aufgeht und alle losquitschen wie die Wahnsinnigen! Ich bin sehr erleichtert, dass ihre Schildkrötli-Phase doch nicht ganz so lange dauerte wie bei anderen. Sie scheint mir eine sehr stabile Meerie-Dame zu sein, die sich nach dem ersten Schrecken sehr gut an ihre neue Situation gewöhnt hat. Bach-Blüten hat sie nie erhalten, denn die Drogerie hatte sie nicht. Bevor ich sie in Liestal holen gehen konnte, wuselte sie schon im Rudel herum. Das einzige, was jetzt noch fehlt bei ihr, ist etwas mehr Bewegung, denn sie sitzt halt immer, wie aus der Käfig-Haltung her gewohnt, unter ihrem Unterstand. Sie benutzt bei weitem nicht das ganze Gehege, sondern nur die 30 cm zwischen Schildkrötli-Haus und Unterstand. Ich hoffe, dass sie mit der Zeit noch merkt, dass sie ihre Füsschen auch für mehr als nur zum Herumhocken benutzen könnte. Die anderen machen es ihr ja fleissig vor.