Hallo Ich bin neu hier, also erstmal Hallo an alle und danke für die tollen Beiträge die hier gemacht werden. Gestern ist leider unser lieber Siro verstorben. Neben der Trauer um ihn beschäftigt uns nun auch, was wir mit seinem Kumpane machen sollen. Weggeben wollen wir ihn, solange wir bei uns eine gute Lösung finden, auf keinen Fall. Der Gute ist mittlerweile ca. 5-6 Jahre alt, also auch nicht mehr der Jüngste. Zuerst dachten wir, wir schauen uns für einen gleichaltrigen Kumpanen um - machen also quasi ein kleine Alters-WG Nun habe ich aber gelesen, dass es recht sinnvoll sein kann, wenn man 2 Junge Babys zu einem älteren dazu nimmt. So dass die kleinen halt ein Vorbild haben. Wie sieht ihr das? Danke für Eure Meinungen. Dani
Hallo Dani und herzlich willkommen im Nagerforum! Es tut mir leid, dass Euer Siro gestorben ist. Das ist gleich ein trauriger Einstieg ins Forum. Sehe ich das richtig, dass Du von einem unkastrierten Bock redest? Ja, ich würde es auch besser finden, wenn Du zwei Frühkastraten zu ihm setzen würdest, damit weder der alte Herr allzu sehr "genervt" wird von einem kleinen Springinsfeld noch der Kleine sich langweilen muss. Ausserdem hättest Du ja sofort von neuem einen Notfall, wenn der Alte stirbt. Wieviel Platz hast Du denn, wie sieht die Haltung aus? Hast Du gesehen, dass wir hier immer wieder Inserate haben mit Frühkastraten oder auch älteren Kastraten aus Notstationen? Da findest Du sicher einen, bzw. zwei passende Kumpels.
Hallo Dani Willkommen. Schön, dass Ihr Gedanken macht. Eine Variante ist die, die Fränzi angesprochen hat. Ich persönlich würde auch auf 2 Frühkastraten tendieren. Trotzdem spreche ich die Variante eines Leihmeerie an. Hier gibt es Infos zu diesem Punkt und auch wer bei dieser Variante mitmacht. Es ist verständlich, dass vielleicht mal der Tag kommt, wo man mit der Meerschweinchenhaltung aufhören möchte. Keine Angst, diese Meerschweinchen werden nicht von einem Haushalt zum anderen gereicht. Kommt es einmal zurück, wird es zurückgenommen und in die eigene Gruppe integriert oder man sucht dann einen Lebensplatz. Gruss Jasmin
Hallo Dani Herzlich willkommen hier, auch wenn dein Grund ein trauriger ist. Nun, wenn es ein unkastrierter Bub wäre, kämen, wenn genug Platz vorhanden ist, 2 frühkastrierte Buben in Frage. Willst Du denn, wenn deiner gestorben ist, aufhören oder weitermachen, mit der Meerie-Haltung? Bei uns leben einige herzige Frühkastraten, welche Dir vielleicht gefallen könnten. Falls er aber kastriert ist, könnte auch ein Mädel einziehen bei Euch.
Hallo Jasmine Es gibt auch Züchter, welche nicht auf dieser Liste stehen und auch seriös Leihmeerschweinchen anbieten. Ich biete auch Leihmeeries an, seit Beginn dieser Idee. Stehe aber nicht mehr auf dieser Liste.
Hallo Danke schonmal allen für die Antworten. Der kleine ist kastriert, kämen da sowohl Mädels wie Jungs als Gspänli in Frage? Von der Haltung her reicht es im Moment sicherlich nicht für 3. Wir würden da dann aber massig aufstocken und Platz schaffen, das war eigentlich eh geplant. Die Idee mit den Leihmeeris kannte ich noch nicht, finde ich grossartig! Ich muss mir das mal überlegen, das hört sich für mich auch wie eine gute Lösung für den kleinen an.
Hallo Dani Da es vom Platz her nicht reicht, ihr aber vergrössern möchtet, käme 1 Frühkastrat in Frage, dieser muss auch absolut kein Babys sein. Das könnte ein junger Erwachsenener, oder halbwüchsiger Bub sein. Aber auch für 2 Jungs ist eine artgerechte Unterbringung wichtig. Wenn alles passt, steht auch einem Leihmeerie nichts im Wege, wenn ihr danach aufhören wollt, mit den Fellnasen. Wie gross ist denn eurer aktuelles Gehege? Später, wenn ihr mehr Platz zur Verfügung habt, dann 2 junge Frühkastraten dazu. Bei den Jungs gibt es meist viel mehr Auswahl, denn 4-er Kastratengruppen, passen nur in grosszügige Gehege. Darum sind wir Züchter, immer wieder froh, wenn sich zukünftige Futterspender, für eine Boygruppe entscheiden, statt für eine gemischte Haltung, in der dann meist 1 Kastrat, mit 3 oder 4 Weibchen leben.
Hallo Dani Erstmals herzlich willkommen hier im Forum und ich finde es toll, dass du dich so um das "hinterbliebene" Meerschweinchen kümmerst. Ich habe seit einigen Monaten erstmals von der Idee "Leihmeerschweinchen" gehört und ich finde, es ist gründlich zu überlegen. Es spricht viel dafür, aber auch dagegen. Was zum Beispiel, wenn das Leih-Meeri plötzlich krank wird und hohe Tierartzrechnungen verursacht? (Ich habe mit einem meiner Meeris nämlich innert 2 Monaten eine Tierarztrechnung von über Sfr. 500.- finazieren müssen). Wer trägt dann diese Kosten? Der rechte Besitzer (also der, der das Meeri ausgeliehen hat oder du, als aktueller Halter?!) Oder was passiert, wenn das Leih-Meeri plötzlich vom Fuchs geschnappt wird? (Hab ich auch schon mal gehört!). Und so weiter! Ich denke, dies ist wirklich gründlich zu überlegen, dann auf leihmeerschweinchen.ch findet man solche Infos nicht. Lieber Gruss Nadia .
Doch, auf der Webseite steht geschrieben, dass die Leute das Meerschweinchen kaufen müssen. Damit ist ganz klar geregelt, dass sie als rechtmässige Besitzer für das Wohl des Tieres verantwortlich sind - mit allen finanziellen Konsequenzen... Manche Anbieten schliessen mit dem Käufer sogar einen Vertrag ab. Gruss Priska
Hallo @Ronja: Das habe ich nicht gewusst, werde aber künftig hinweisen, dass Anfragen auch an Züchter erfolgen können. Ich würde nicht allzu lange warten, jeder Tag alleine im Meerieleben zählt. Wenn er kastriert ist, kannst du sowohl Weibchen wie auch Kastrate in Betracht ziehen. Gruss Jasmin
Hallo Priska Ich hätte da eben so mein Bedenken. Es könnte ja dann der Gedanke aufkommen "ich möchte ja mit der Meerschweinchen-Haltung aufhören und dann ist es mir das Geld nicht wert. Es ist ja eh nur ein Leihmeeri." Bei mir wurden auch schon Meerschweinchen Buchstäblich "vor die Tür gesetzt", weil das Tier schwer krank war und die Tierarzrechnung den Kaufpreis um das dreifache überstiegen wäre. Die Idee ist prinzipell gut, aber eben, ich hätte da meine Bedenken, wenn ich eines meiner Tiere ausleihen würde. Lieber Gruss Nadia. .
Diese Leute bewerben sich nicht um ein Leihmeeri - die bringen ihr letztes Tier entweder ins Tierheim, oder lassen es alleine zu Hause sitzen. Die Leute, die ein Leihmeeri möchten, sind doch solche, die sich Gedanken machen, was für ihr Tier das beste ist, und die auch bereit sind, sich um dieses bis zu seinem Tode gut zu kümmern, und dazu gehört eben, dass es auch Gesellschaft hat, um die man sich dann ebenfalls gut kümmert. Gruss Priska
Hallöchen Dani und herzlich willkommen. Es tut mir leid, dass dein Siro verstorben ist. Die Sache mit dem Leihschweinchen ist ne gute Idee, ich habe auch eines, aber je länger es bleibt, um so schwerer wird es, es wieder abzugeben. Ich mußte letzten Sommer Apollos kleine Freundin erlösen lassen und wollte ursprünglich kein Schweinchen mehr dazu setzen, da Apollo a. auch schon über 5 Jahre ist und b. er seit 2 1/2 Jahren an Leukose erkrankt ist. Die war mittlerweile so weit fortgeschritten, das ich ihn eigentlich mit Leni erlösen lassen wollte, weil er da gerade wieder einen schlimmen Schub hatte. Egal, er bekam ein Cortisodepot und hat sich wieder richtig schön berappelt. Nun ist Gretel, mein kleines Leihschweinchen schon fast 1/2 Jahr hier und ich weiß nicht, ob ich sie nich doch übernehme, obwohl ich ja mit der MS-Haltung aufhören wollte und diese Variente gewählt habe.
Hallo nochmals an alle Wir haben uns nun nach langem Überlegen dazu entschlossen, dass wir auch die nächsten Jahre nicht ohne Meeris sein wollen/können und schauen uns daher nun nach Nachwuchs um (2 kleine süsse). Ich hoffe, unser "Alter" wird sich mit den 2 Jungspunnen verstehen. Das hat nun auch zur Folge, dass wir unser Gehege erneuern müssen. Vivarium mit Aufbau (Nagerstation) oder einfacher Eigenbau? Beim Vivarium bin ich einfach nicht so sicher ob das reicht für 3.
Hoi Dani Ich hab zwei Kastraten in einem Morgenegg-Vivarium und es ist für die zwei def. zu klein! Sie bebrommseln sich zwar "nur", aber man sieht eindeutig, dass sie mit ihrem Umherrennen und Popcornen das Doppelte an Fläche benötigten. Wir haben dann einen grossen Aufbau gemacht, Fazit ist, dass der eine, der recht gut zwäg ist, immer rauf und runter rennt, aber der andere dafür dann alleine unten bleibt. Nicht, dass es ihn gross stören würde, er sucht seinen Neffen nicht, aber es hat mir persönlich gezeigt, dass eben nicht jedes Meeri gerne Rampen klettert (Meeris sind Bodentiere) und darum wird jetzt auch Bodengehege gemacht, also mehr Fläche und so richtig zum Drauflosrennen. Lieber Gruss Annette
Hallo Dani Toll, dass ihr Euch für ein neues Gehege entschieden habt. Ich kann Euch gerne, Links, Fotos und Ideen mailen für einfache und tolle Eigenbauten. Wichtig wäre es jetzt aber, entweder möglichst schnell 1 Meerie dazuzunehmen, bevor ihr umbaut, damit der Bub nicht mehr alleine sitzen muss, oder allenfalls 2 neue Freunde suchen,dort wo die neuen Meeries leben, euren Bub in die Ferien zu geben, bis ihr gebaut habt. Dann das Trio wieder zu Euch holen. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Hilfe bekommt ihr hier bestimmt.
Hallo Dani Das ist eine gute Sache. Ich würde Bodengehege empfehlen. 4 Bretter, PVC oder Linoleum für den Boden. Dann Einstreu drauf und fertig ist das Ganze. Aus meiner Sicht ist das die beste Lösung. gruss Jasmin
Hoi Dani Leben noch andere Tiere bei Euch? Katzen? Hunde? Falls ja sollte es eine Lösung sein, die "einbruchsicher" ist, also etwas mit Deckel. Grüessli Moni
Genau. So was ist schnell gemacht, lässt sich gut an die räumlichen Gegebenheiten anpassen, und schon könnt Ihr für Euren Buben mit gutem Gewissen neue Gspändli aufnehmen. Wenn Ihr was Luxuriöseres möchtet, könnt Ihr das dann immer noch in aller Ruhe planen.
Mittlerweile steht unser Bodengehege und 2 neue kleine Bewohner sind dazugezogen. Die drei fühlen sich puddelwohl und machen uns riesig freude. Danke nochmals an alle und speziell an Ronja, die uns wirklich viel geholfen hat und von der wir auch die 2 neuen Meeries haben.