Naturboden im Aussengehege?

Dieses Thema im Forum "Haltung" wurde erstellt von finolina, 26. Februar 2011.

  1. finolina

    finolina Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    25. Februar 2011
    Beiträge:
    7
    Hallo! Ich bin ganz neu in eurem Forum und habe schon viel nachgelesen... ich bin 31 jährige Mama von zwei Söhnen (bald 6 und bald 3) und wohne mit drei Meerschweinchen, zwei Katern, Mann und Kindern in einem Haus mit Garten.

    Da wir unseren drei Meerschweinchen eine tiergerechtere Haltung (ihr Gehege ist nicht riesig) ermöglichen wollen, möchten wir für sie ein Freigehege planen und bauen / vielleicht Teile davon kaufen. Sobald sie draussen leben, soll zu unserem Frühkastraten noch eine dritte junge Dame einziehen dürfen. Zum Käfig möchte ich euch gerne eine sehr zentrale Frage stellen: Wie mistet ihr den Auslauf eines "Naturbodens" aus? Einige von euch haben im Auslauf Gras, Wurzeln, Büsche, Pflanzen... wie bringt ihr da die "Chegeli" weg? Stinkt ein solcher Platz im Sommer nicht? Ich bin eine sehr reinliche Person mit sensibler Nase (wobei ich die Meerschweinchen sehr gerne rieche) und habe gelesen, dass es auch die Meeris gerne sauber haben. Was empfiehlt sich also eher?

    Wenn der Auslauf nämlich 3 bis 4 Quadratmeter gross werden soll, was würdet ihr mir da empfehlen? Ursprünglicher Naturboden oder eher Steinplatten mit Einstreu darauf?

    Vielen Dank für eure Gedanken und Antworten. Ich freue mich sehr darauf!
     
  2. Buffy

    Buffy Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    557
    Hoi Finolina?

    Ja dann herzlich willkommen hier im Nagerforum :lol:. Es ist doch super, dass ihr euren Meeris die Aussenhaltung ermöglichen könnt.

    Zu deiner Frage mit den Steinplatten und dem Einstreu, habe ich auch Eine: Was genau für Einstreu auf diesen Steinplatten möchtest du denn verwenden? Bin gespannt.

    Ich (und viele hier) haben auch Aussenhaltung und die sind meist mit Holzschnitzel oder ähnlichem eingestreut. Darauf kommen evtl. Steinplatten, Röhren, Unterschlüpfe, Häuschen, Wurzeln, Holzruggeli etc.

    Ich handhabe es folgendermassen. Ich wechsle zwei bis drei Mal im Jahr die komplette Einstreu und that's it. Es gibt auch Halter, die alle paar Wochen die sehr "bewohnten" Stellen ausmisten und neu auffüllen.

    Also mir ist noch nie aufgefallen, dass unser Auslauf stinkt oder übel riecht. Der Aussenstall wird mindesten zweimal pro Woche ausgemistet. Ich denke auch dass das für die Gruppe die du halten möchtest absolut genügt.

    Ich wollte noch anfügen, dass wenn ihr den Auslauf nicht auf Steinplatten sondern in der Wiese platziert, diesen dann unbedingt untergittern solltet. Am besten mit Casanet. Oder ihr legt rund um den Auslauf 50-er Steinplatten.

    Also falls ich jetzt irgend etwas nicht berücksichtigt haben sollte, so hoffe ich melden sich hier noch mehr die Aussenhaltung haben.
     
  3. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo

    Ich weiss nur, wie es meine Nichte handhabt. Sie hat einen grossen Schlafstall und auch etwa 3x3m Aussengehege

    Das Gehege ist mit Steinplatten umrandet, aus Sicherheitsgründen. Sie hat auf den Naturboden Rindeneinstreu 3-4 cm eingestreut. Sie wechselt den Rindeneinstreu 2mal im Jahr aus. Der Auslauf kann gedeckt werden. Die Meerieköttel stinken nicht, da die Meeris vegetarisch essen. Sie trocknen aus und zerfallen, rutschen zwischen den Einstreu runter. Pisseln: Wenn es dreinregnet, läuft es runter in den Boden. Obwohl: die Meeries werden mit grosser Wahrscheinlichkeit im Schlafstall ihr Geschäft erledigen.

    Der Schlafstall wird wöchentlich gemistet.

    Gruss
    Jasmin

    Der Schlafstall wird wöchentlich gemistet.
     
  4. finolina

    finolina Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    25. Februar 2011
    Beiträge:
    7
    Vielen Dank euch beiden.

    Die Sicherheitsvorkehrungen sind mir klar...

    Buffy: die Züchterin eines meiner Meerschweinchen streut eine dünne Schicht Birkenflocken auf die Steinplatten in den Aussengehegen. Soviel mir ist, mistet sie diese wöchentlich aus... wobei, da fällt mir gerade ein, dass diese Gehege alle von Regendächern überdeckt sind... deshalb funktionniert das wohl.

    Die Variante mit der Untergitterung und den Rindenschnitzeln darüber gefällt mir gut. Es klingt sehr einleuchtend, wie ihr beide das beschrieben habt. Ich war mir echt nicht sicher, ob ihr diese Rindenschnitzel wöchentlich auswechselt!
     
  5. Buffy

    Buffy Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    557
    Hoi Simone

    Mich dünkt einfach, das wöchentliche Ausmisten von Birkenflocken etwas teuer mit der Zeit. Eine gute Alternative bieten sicher die Holzschnitzel die du in jeder Landi beziehen kannst.

    Wie gesagt ich wechsle die Schnitzel zwei mal im Jahr und hin und wieder die arg "gebrauchten" Abschnitte im Auslauf. Bin gespannt für welche Variante du dich entscheidest.
     
  6. Nicole

    Nicole Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    972
    Guten Morgen

    Gebe hier meinen Senf auch noch dazu, wie ich es handhabe.
    Unter meiner Meerivoliere ist der ganze Platz geplättlet. Somit habe ich das Problem gelöst, dass bestimmt kein Tier in die Voliere reinkommt. Die Voliere ist mit Rindenschnitzel eingestreut und auch überdacht.
    Es gibt durchaus stellen in der Voliere, wo ich noch nie die ganze Einstreu neu ausgwechselt habe (Voliere ist erst seit August 2010 in Betrieb). Unter den Ställen oder in den kleineren Ausläufen bei den Böcken muss ich dafür die Einstreu schon sehr regelmässig auswechseln. Es gibt Ecken wo ichs wöchentlich mache und andere so alle 4-5 Wochen.
    Die Eintstreu in den Ställen wird natürlich wöchtenlich ausgewechselt, im Winter die schlimmsten Ecken noch zusätzlich.
    Also das die Meeris ihr Geschäft im Schlafstall erledigen, kann ich also überhaupt nicht unterschreiben. Grad im Sommer braucht mein Rudel die Schlafställe eigentlich überhaupt nicht, die schlafen dann immer alle unter den Ställen.
     
  7. nelson

    nelson Benutzer

    Registriert seit:
    3. August 2008
    Beiträge:
    84
    Hoi zäme

    Ich muss mich auch mit dem Thema beschäftigen. Wir haben einen grossen Garten rund ums Haus, aber der ist so angelegt, dass ich eine halbe Weltreise zu den Meeris machen müsste, ich hätte sie nicht im Auge.

    Unsere Riesenterrasse ist dagegen mit groben Steinplatten gesegnet und ich denke, dass ich alleine schon wegen Dachs, Fuchs und Marder das Gehege auf die Terrasse stellen werde. Die Platten werden mit den Rindenschnitzel bestreut, teils kann ich die Platten auch lassen, sind im Sommer schön kühl.

    Wie ist das bei euch eigentlich mit den Schnecken? Und dann hats bei uns noch Ameisen und Waldschaben (nicht in der Küche, aber in den Rabatten!), kämpft ihr bisweilen auch mit diesen Tierchen?

    Grüessli
    Annette
     
  8. Buffy

    Buffy Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    557

    Also wenn ich eine Terrasse hätte, so würde ich es machen wie du :juhui:. Zum Thema Schnecken: Die können zu Weil eine furchtbare Plage sein ;o). Ich trickse die Schnäggli aus und streue rund ums Gehege (steht bei mir im Gemüsegarten) Pellets. So bleiben sie draussen und stürzen sich nicht ins Gehege zu meinen Schweinchen. Bis jetzt habe ich sehr gute Erfahrungen damit gemacht.