Hallo! Ich habe in letzter Zeit ein ziemlichen Stress mit meinen Lieblings, und jetzt scheint auch noch Finn krank zu sein. Gerade eben ist mir ein kahler Fleck an Finn's Hinterteil aufgefallen. Beim untersuchen ist mir folgendes Aufgefallen: der kahle Fleck ist etwa so gross wie ein Daumennägel und ist genau in der mitte einer Rosette. auch die anderen Rosetten wiesen winzige kahle Stellen auf, und als ich daran leicht rieb lösten sich ein paar Haare, meistens waaren sie etwa zu dritt an einer Haarschuppe befestigt. Was könnte das sein? Milben? Damit kenne ich mich überhaupt nicht aus. Ausserdem atmete er so komisch. Es war zwar kein röcheln, klang aber nicht gerade beruhigend. Das Geräusch kam mir bekannt vor: Luna, mein Kaninchen, hat Heuschnupfen und hatte vor etwa einer Woche ein richtiger Niesanfall, dabei hat sie genau so geatmet. Danach atmete sie wieder normal, auch an Sonntag war nicht aussergewöhnliches. Doch nach Finn's unersuchung ging ich zu ihr, und tatsächliches war das Geräusch gaanz schwach zu hören. Ansonsten benehmen sie sich normal. Soll ich mit beiden zum TA?
Hallo Da es aus der Ferne ziemlich schwierig ist zu sagen, was dein Meerschweinchen und dein Kaninchen haben, würde ich lieber die beiden mal beim TA zeigen gehen. Dein Meerschweinchen könnte schon MIlben haben. Kratz er sich denn? Da du damit aber noch keine grossen Erfahrungen hast, würde ich mit beiden mal zum TA gehen. Dort können auch beide genau untersucht und abgehört werden und dann weisst du, ob mit der Atmung etwas nicht in Ordnung ist oder nicht und Finn bekommt vielleicht auch grad noch ein Mittel gegen Milben. Lieber einmal zu viel zum TA als zuwenig, gell
Hallo Das sind, denke ich, 2 Krankheitsbilder. Ich würde sie beim TA untersuchen lassen. Die kahlen Flecken können auch von einem Pilz herkommen. Gruss Jasmin
Dieser Aussage kann ich zustimmen. Leider hat es ausgerechnet die zwei ängstlichsten aus dem Stall erwischt... Tja, jetzt mussten sie da durch. Erwartungsmässig haben sie so reagiert ::zerkn: Finn's Diagnose: Die TA meinte zwar, sie glaube nicht dass es sich um ein Pilz handelt, hat aber sicherheitshalber eine Probe ins Labor eingeschickt. Milben sind es auch nicht. Die TA tippt eher auf eine Art Entzündung, aber in diesen Fall sollte die kahle Stelle eher rund sein, bei ihm ist es länglich (ich werde versuchen ein Bild reinzustellen)... Wir warten auf die Ergebnisse Bei Luna's& Finn's Atemgeräusche konnte sie uns nicht viel sagen, sie konnte nichts unnormales bei ihnen feststellen. Sie meinte, es liegt wohl daran das momentan 'viel in der Luft ist'
Hallo Naja, wirklich viel weiter gekommen bist du ja nicht, ausser, dass nun eine Probe genommen worden ist und eingeschickt wurde. Warten wir es mal ab. Wegen den Atemgeräuschen; es muss nicht immer grad eine Lungenentzündung oder Erkältung oder ähnliches vorliegen. Es kann durchaus auch eine Allergie sein. Falls es dann aber schlimmer würde mit den Atemgeräuschen würde ich nochmals zum TA gehen. Hast du einen kompetenten TA, der auch etwas von Kaninchen und Meerschweinchen versteht? Ich frage nur, denn wenn es mal komplizierter wird, kennen sich nicht alle TA gleich gut aus. Manchmal schadet auch eine zweite Meinung nicht, bei einem anderen TA. Also, melde dich dann wieder, wenn du das Resultat der Laboruntersuchung hast.
Wie geschrieben hat Luna Heuschnupfen. Mir kam es einfach komisch vor das Finn die gleiche Geräusche macht Wegen der Zweitmeinung: Oberwil hat zwar zwei TA-Praxisse, aber in der anderen habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Eine Zwietmeinung bekomme ich jetzt eigentlich automatisch: Die Tierärztin, die ich bis jetzt in der Praxis gesehen habe war nicht da. Die anwesende TA meinte, sie würde ihre Kollegin fragen, ob die wüsste was es ist. Hier sind noch ein paar Bilder, leider nicht gerade gelungen: Er fängt an überall kahle stellen zu bekommen der genervte Patient
Könnte das auf dem ersten Bild echt auch eine abgeheilte Bisswunde sein? Leider ist das Bild etwas unscharf...deshalb ist es auch nur eine Vermutung. Gute Besserung Barbara
Der kahle Fleck selber ist keine Narbe, knapp daneben befindet sich aber eine etwa 1 Jahr alte, längst geheilte Bissspur Die Resultate aus dem Labor sind inzwischen angekommen: Er hat kein Pilz. Finn atmet inzwischen wieder ganz normal, Luna macht aber teilweise grunzgeräusche beim atmen... Die TA weiss nmmer noch nicht, was mit den beiden los ist. Sie meinte, ich soll die Heu-marke und den Einstreu wechseln und das man die beide vielleicht mit Antibiotika behandeln könnte.
Hallo, für alle Fälle wäre hier noch die TA-Liste, manchmal hilft auch eine Drittmeinung;-) http://www.nagerforum.ch/cgi-bin/forum/showthread.php?t=2123 Ein qualitativ gutes Heu und eine staubarme Einstreu solltest Du unbedingt benutzen. Hier findest Du eine Bezugsquellenliste für Diverses: http://www.nagerforum.ch/cgi-bin/forum/showthread.php?t=7781&highlight=bezugsquellen Bei sehr empfindlichen Tieren kannst Du das Heu auch ganz leicht mit einer Blumenspritze anfeuchten. Wenn Du Heu auffüllst, sollten sie dann auch nicht gerade drunter durchlaufen (was sie nur zu gerne tun;-) Manchmal sind die Tiere nur in den oberen Atemwegen verschleimt, da hilft dann ein Schleimlöser und ein Antibiotikum ist gar nicht notwendig. "Grunzt" Luna denn immer? Hat sie Flankenatmung? Macht ihr das Atmen Mühe? Wenn Du ein ungutes Gefühl hast, such besser noch einen dritten TA auf. Ein Antibiotikum kann auch recht ungünstige Nebenwirkungen auf den Darm oder den Appetit haben. Einem sonst munteren Tier ohne Anzeichen einer Infektion einfach auf Verdacht eines geben, ist vielleicht nicht unbedingt so der Hit. Bei den kahlen Stellen fällt mir auch nichts ein, wenn Pilz, Milben und andere Parasiten ausgeschlossen worden sind. Hat er vielleicht fettige Haut? Alles Gute für die Beiden! Liebe Grüsse
Nein, nur gelgentlich. Beide benehmen sich bis auf das geschriebene ganz normal. seine Haut ist eher trocken und schuppig. dafür hat er aber mehr oder weniger fettiges Fell
Die Haare auf dem kahle Fleck an Finns Hinter sind nachgewachsen und damit war es eigentlich vorbei. hatte ich gehofft. Mir ist bei Finn schon wieder ein kahler Fleck aufgefallen, diesmal an der Nase. Diesmal sieht es anders aus und ich glaube, diesmal handelt es sich wirklich um einen Pilz. Ich werde gleich beim TA anrufen. Ich habe Angst, das er die andere ansteckt, seit gestern haben wir zwei Babys und wegen denen mache ich mir gerade am meisten Sorgen, wegen der Ansteckung
Ja, das sieht stark nach einem Pilz aus. Dazu haben wir einen festgepinnten Thread im obersten Bereich bei den Krankheiten (da findest Du noch mehr interessante Infos, auch Bilder zu Pilz). Generelles zu Pilz
Ich brauche jetzt dringend einen guten Rat... Finn ist mein erstes Pilzschweinchen, da habe ich wohl übereilig gehandelt. Die Tä hat mir Jodoplex gegeben, aber da ich es 3x täglich auftragen müsste, ich es nicht richtig auftragen kann und es ihm offensichtlich ziemlich wehtut habe ich es aufgegeben. Ich versuche es jetzt mit Omida Cardosperum. Ich habe ihn zusammen mit ein anderes Weibchen von der Gruppe getrennt, weil ich Angst wegen der Babys hatte. ich befürchte jetzt, dass es ein Fehler war. Jetzt hat auch Lina, die Mutter der kleinen, ein winziges Pilzchen. Soll ich Finn wieder zu den anderen setzten? und wie gefährlich ist so ein Pilz für Babys?
Hallo Ein Pilz ist überhaupt nicht gefährlich. Es braucht Geduld. Omida Cardosperum ist eigentlich nicht geeignet. Zuerst sollte ein Produkt gegen Pilz verwendet werden z. B. Lamisil, Canesten oder spez. für Tiere Panalog. Das häufige Einreiben stresst Finn zusätzlich. Ebenso die Änderung in der Gruppe bedeutet Stress. Da sind sie anfälliger. von daher würde ich die Gruppe wieder zusammensetzen. Eines der Produkte gegen Pilz auftragen und in der Nachbehandlung Omida Cardosperum einsetzen. Dabei genügt es alle 2-3 Tage die Behandlung durchzuführen. Es gibt Halterinnen, die mit Cardosperum gute Erfolge erzielten, ich denke aber, es ist wichtig zuerst etwas gegen den Pilz einzusetzen. Jungtiere haben öfters Pilz, da ihr Immunsystem noch nicht so ausgeprägt ist. Pilz ist hartnäckig, doof -- aber keine ernsthafte Erkrankung. Gruss Jasmin
Hallo , als meine jungen Meeris Pilz hatten,habe ich zuerst mit Lamisil behandelt und dann alle 2 Tage mit Omida Cardosperum.Ich habe die Creme mit Wattenstäbli aufgetragen,das ging bei meinen Meeris besser als von Hand. Es dauert halt eine Weile bis der Pilz weg ist,es braucht Geduld.
Hallo, ich schon wieder. Sorry wenn ich euch nerve In denn letzten Monaten war viel Geduld gefragt. Seehr viel Geduld. Lina's Pilz war so klein das es ziemlich schnell verschwunden ist. Bei Finn hat es länger gedauert, aber inzwischen ist auch sein Pilz verschwunden. Davor hat Lina aber wieder ein Pilz bekommen, diesmal auf der andere Seite ihrer Nase...:Ohje: Inzwischen sind beide wieder fit und munter, aber ich habe schon wieder ein Sorgeschweinchen, Mina, unsere älteste. Sie ist jetzt knappe 6 Jahre alt und ich hielt es eigentlich für wahrscheinlich dass sie den Winter nicht überlebt. Mina ist aber immer für eine überaschung gut und hat sich wieder aufgerappelt. Ihr Alter sieht man ihr allerdings an. Vor einen Monat entdeckte ich bei ihr ein ziemlich grosser Pilz auf der Nase. Ihre Haare waren nur teilweise ausgefallen, deshalb habe ich es so spät bemerkt. Leider bin ich zurzeit in Amerika und kann mich nicht um sie kümmern. Ich hatte schliesslich doch 1x täglich Jodoplex angewendet und da ich damit erfolgreich war habe ich meine Mutter angewiesen Mina ebenfalls damit zu behandeln. Geholfen hat es aber überhaupt nichts und der Pilz hat sich bis zum Rücken ausgebreitet. Ich habe alle Behandlungsmethoden die ich im Forum fand zusammengesucht und ihr zugemailt. Viel mehr kann ich zurzeit leider nicht machen. Ich habe ihr geschrieben sie soll zuerst mit einen TA reden bevor sie etwas anderes ausprobiert. Gibt es ein Mittel die für alte Meeris mit schwachem Immunsystem gefährlich sein könnte? Ich denke zum Thema Pilz wurde schon alles geschrieben, aber wenn jemand eine Bemerkung oder ein Tipp hat, nur her damit PS: Finn und Lina haben wahrscheinlich ihr Pilz wegen der hohen Luftfeuchtigkeit im Wintergarten bekommen, bei Mina war es wahrscheinlich einfach der schwache Immunsystem, dazu noch evt. der Stress wegen dem Umzug zurück im Garten
Hallo Yepi Bist Du sicher, dass es Pilz und nicht allenfalls Milben sind? Sind die vermeintlichen Pilzstellen kreisrund? Im Frühjahr kommen ja Milben vermehrt vor - sitzen im Gras oder frischen Heu - würde diesen Befall also unbedingt vom TA abklären lassen. LG Karin
hallo, danke fuer deine Antwort Wie es aussieht weiss ich nicht, bin zurzeit in Amerika. Das letzten mal war es aber laenglich ueber die ganze Nase, die meisten Haare waren noch nicht ausgefallen. Ich werde meine Mutter ueber die moeglichkeiten von Milben informieren. Ich habe sie um eine Foto gebeten, sobald es ankommt stelle ich es rein.