Ich nehme die Gelegenheit wahr, dass ich einen neuen Thread eröffne. Ausschnitt aus "Diabetes bei Meerschweinchen". Die Theorie, die Fränzi hier zitiert, könnte noch einen Sinn ergeben. Hat jemand dazu auch Erfahrungen oder Meinungen? Gruss Jasmin
ganz spannendes Thema, etwas das ich mich schon lange frage. Mir ist am Montag mein Nemo verstorben, ganz akut, völlig unerwartet, im Alter von 4 Jahren und 4 Monaten. Das hat mich wieder völlig aufgewühlt und die Frage nach dem Warum ist gross...Von seiner Familie habe ich seine Schwester (Tweety), seine Mutter (Felina) und seine Tante (Kiara) sowie seine Grossmutter (Kassandra) und sein Grossvater (Quirli) lebte ebenfalls bei mir. Das ist die eine Familie die ich beobachten kann. Die andere ist die bestehend aus Mutter Piri, Vater Quirli, Kinder Lucky und Schneeflöckli wobei in dieser Familie bis auf Schneeflöckli alle verstorben sind. Ich mache hier mal eine Liste, meiner Meerifamilien, die ich habe (kenne). Kassandra, die Grossmutter, wird in gut 1 1/2 Monaten 6 Jahre alt. Grossvater Quirli wurde 6 1/2 Jahre alt. Die Kinder Felina und Kiara sind gute 5 1/2 Jahre alt. Felinas 4 Kinder sind 4 Jahre alt, wobei ich nur von Tweety sicher weiss, dass sie noch lebt (zwei leben nicht bei mir, Nemo ist gestorben). Das ist so meine "gesunde Familie", oder war es bis mein Nemo so plötzlich verstorben ist. Aber beide Grosseltern sind immerhin 6 Jahre alt geworden (oder werden noch älter...), die Kinder sind auch schon bald so alt und den Enkeln gehts (gings) auch gut. Daneben haben wir Piris Familie. Piri starb mit 4 1/2 Jahren an einem grossen Tumor. Der Vater ihrer Kinder ist auch hier Quirli, verstorben mit 6 1/2 Jahren an einem Bauchtumor. Ihr Sohn Lucky starb im Alter von 3 1/2 Jahren an massiver Kieferarthrose. Die Tochter Schneeflöckli ist 5 1/2 Jahre alt und bei recht guter Gesundheit. Die dritte Linie die ich noch kenne, besteht aus: Elli (ein Nachbarsmeeri), starb im Alter von 3 Jahren an Tumoren im ganzen Körper. Der Vater ihrer Kinder ist auch hier Quirli. Sie hatten insgesammt 10 Kinder (aus zwei Würfen, einmal 4, einmal 6). Soweit ich weiss starben alle zwischen 1 1/2 und 4 Jahren an Tumoren. Alle. Finde ich extrem krass.... Zu meinem ehemaligen Deckbock Quirli weiss ich übrigens, dass seine Eltern beide alt wurden, seiner Mutter lebte noch, als ich das letzte Mal nachfragte und da war sie über 7 Jahre alt. Ich bin fast überzeugt, dass Meeris, dessen Eltern, Grosseltern, Urgrosseltern alt wurden, ebenfalls eine Chance haben alt zu werden. Die Gene spielen doch überall so eine grosse Rolle. Ich finde auch, dass darauf in der Zucht dringend mehr Wert gelegt werden müsste. Dass auch alte Deckböcken noch decken, sofern es ihnen noch zumutbar ist, finde ich zB. einen Ansatzpunkt (finde ich bei Anna so toll). Alter Weibchen kann man ja nicht nehmen, das ist völlig klar, aber man könnte ja schauen, wie alt denn so ihre Vorfahren wurden. Bei Hunden wurden so schon grosse Fortschritte erzielt. Auch wenn ich nur wenige Generationen verfolgen kann, gibt es doch sehr grosse Unterschiede in den einzelnen Familien. Bin gespannt was andere für Erfahrung gemacht haben. glg annina
Hallo miteinander Ich bin davon überzeugt, dass es gewisse, allerdings immer rarer werdende Familienstämme gibt, die Langlebigkeit vererben. Sina wird in drei Monaten acht Jahre alt. Sie lebte bis vor 2 Jahren mit ihrer Mutter Fränzi zusammen, die neun Jahre alt wurde. Gehalten wurden die Beiden "wie in alten Zeiten", d.h. mit Körnlifutter, altem Brot, Heu und ggfs. Rüstabfällen (inkl. braunen Zwiebelschalen, ohne Witz!). Beide hatten meines Wissens nicht einmal in ihrem Leben eine Krankheit ... Genau wie ihre Mutter schrumpft nun Sina zusehends, sieht sozusagen nichts mehr, ist aber bei enorm guter Verfassung. Der grosse Rest aber stirbt hier bei uns auch mit dem üblichen Durchschnitt von etwa viereinhalb Jahren. Liebi Grüess, Gabriela
Ich glaube, wir sollten vor allem versuchen, so viel wie möglich an Familiengeschichten zu sammeln, um Vergleiche zu haben. Viele Züchter verlieren ihre Tiere aus den Augen und wissen nicht, wie lange sie leben. Deshalb wäre es vor allem interessant, mal aufzulisten, welche Beobachtungsmöglichkeiten wir haben. Zudem wäre es vielleicht auch wichtig, nicht mit Tieren weiter zu züchten, bei denen die Mutter oder der Vater schon sehr jung gestorben ist, egal aus was für Gründen, z.B. Nierensteine Zahnfehlstellungen Krebs Neigung zu Abszessen, allgemein schwaches Immunsystem Herzprobleme ...etc. Eindeutige Unfälle sind davon natürlich ausgenommen, denn ein Unfall kann wohl kaum "genetisch bedingt" sein. Natürlich finden wir dadurch nie die ultimative, eindeutige Formel für Langlebigkeit und es gibt noch eine grosse Grauzone aus ungeklärten Todesfällen, die nichts mit Genetik zu tun haben, aber es wäre zumindest mal ein Ansatz. Ich selber bemühe mich, wenn möglich Familien zu halten (nicht zwingend in der gleichen Gruppe), um alle Mitglieder beobachten zu können. Das tat ich bisher nicht bewusst, beginne erst jetzt langsam darüber nachzudenken. Meine "Familiengruppen" sind im Moment: - Sarastro-Familie: Vater Sarastro gestorben mit 3 Jahren an Blasenstein, Sohn Tamino gestorben mit knapp 4 Jahren an Kiefertumor, Schwester Romilda ist jetzt etwas älter als 5 Jahre und kerngesund. - Loulou-Familie:: Mutter Loulou mit geschätzten 4 Jahren gestorben an plötzlichem Herztod, "kerngesund", 1150 gr schwer, Zähne ok, Verdauung ok, keine Zysten. 4 Kinder leben noch, 2 Mädels, 2 Jungs, 2.5 Jahre alt. - Foxa-Familie: Mutter Foxa, 4 Jahre, wird ihr Rentner-Leben bei mir verbringen dürfen. Söhne Porthos und Aramis, 2.5 Jahre alt, alle kerngesund. Momentane Alterchen: - Flo, 8.5 Jahre alt, Arthrose, aber gefrässig und munter, Schwester starb mit 6.5 Jahren, Herkunft Zoohandel - Billy, 7 Jahre alt, verkrüppelte Füsschen durch jahrelanges Käfighocken, Glaukom an einem Auge, das stabil bleibt, munter und gefrässig, Herkunft unbekannt - Lena, 6 Jahre alt, leichtes Knattern beim Atmen o.B., munter und gefrässig, Kinder-Schweinchen, Herkunft aus "Hobby-Zucht", Kinderzimmer-Vermehrung, Bruder starb mit 6 Jahren total abgemagert Erzählt doch mal von Euren Familien-Beobachtungen und ältesten Schweinchen. Eine wissenschaftliche Untersuchung ist das natürlich nicht, aber es ist trotzdem bestimmt für viele interessant und irgendwie können wir das Bewusstsein ein bisschen dafür stärken, dass u.a. auch die Langlebigkeit ein Kriterium sein sollte für eine erfolgreiche Zucht.
Auch ich finde das ein enorm interessantes Thema. Als Kind hatte ich viele Meerschweinchen auch sehr oft Junge, das heisst, eigentlich entstammte alles aus meinem allerersten Meerschweinchen, meine Schwarze. Sie war ein enorm gesundes Meeri, war nie krank und starb mit 8 Jahren an Altersschwäche. Am Morgen fit und munter, am Mittag tot. Das allerletzte Meeri aus dieser Line war noch mein Schwarzli. Ich weiss nicht mehr bei allen, wie alt sie wurden aber die meisten starben zwischen 3 und 5 Jahren. Da ich nie zum Tierarzt durfte (ausser es war wirklich schlimm) weiss ich auch nicht, an was diese Tiere starben. Im Moment habe ich schon verwandte Tiere aber eben halt nicht richtige Familien. Fangen wir mal mit Buffy und co an. Buffy wird nun 6 Jahre alt, ihre Tochter Liz wird 5 in einem Monat. Beide sind noch fit und munter. Ueli, der Bruder on Liz starb bereits mit 4 Jahren (anscheinend an Herzversagen). Pesche, der Vater der beiden lebt auch noch und wird nächstes Jahr 6. Auch er nach wie vor fit und zwäg. Spidi noch eine Tochter von Pesche lebt noch aber ich denke, sie wird nicht mehr alt werden. Spidis Mutter starb mit etwas über einem Jahr. Krank waren sie nie ausser Spidi, sie hatte vor über zwei Jahren eine Blasenentzündung mit Blasenstein. Hat es gott sei dank überstanden und seither nie wieder Probleme mit der Blase gehabt. Belle und ihre Kinder. Belle starb vor 1 1/2 Monaten mit knappen 5 Jahren. Sie hat etwas abgegeben und war blind oder sah sicher fast nichts mehr. Ihre Kinder beobachte ich jetzt natürlich mit Adlersaugen. Yara, Sunny und Snow sind allerdings noch fit und waren noch nie krank. Sie werden am 19. August 4 Jahre alt. Blue, der Vater der 3 lebt auch nicht mehr. Er starb bereits letztes Jahr aber wahrscheinlich in Folge seiner Kastration also weiss man da auch nicht, was noch gekommen wäre. Er kam fast zur selben Zeit zur Welt wie Belle. Dann war da noch Cremona. Ich weiss von ihr eigentlich nichts, ausser dass ihre drei Töchter aus ihrem einzigen Wurf alle drei bei ihrem zweiten wurf an einer Toxikose gestorben sind. Das erwähne ich deshalb, weil eigentlich auch Cremona ein zweites Mal hätte Junge bekommen sollen aber einfach nicht mehr aufgenommen hat. War das Schicksal? Cremona ist nun 6 Jahre alt und ist eigentlich noch recht fit für ihr Alter. Meiner Meinung nach spielen die Gene sicher ein grosse Rolle aber auch die Haltung und Fütterung spielt sicher ein wichtige Rolle im Leben eines Meerschweinchens.
Auch mich intressiert diese Thema sehr. Habe mir auch oft Gedanken darüber gemacht. Ich habe nur zwei Schweinchen die miteinander verwandt sind. Das ist Ürmeli und Jaya ihre Tochter. Jaya kam bei uns auf die Welt und hatte zwei Brüder und eine Schwester. Willi Wirbel der Bruder starb erst kürzlich. Nach einem Ops eingriff. Joris ist fit und gesund. Auch Jaya hatte noch nie was ausser eine Augenverletzung. Die gut verheilt ist. Meine älteren Schweinchen sind: Haribo der wird nächsten Monat 5 Jahre alt. Er hatte auch noch nie was. Und macht einen gesunden und gefrässigen Eindruck. Seine Mutter ist schon lange gestorben. Und geschwister hatte er keine. Er war ein grosses und kräftiges Einzelkind. Kyra wird in zwei Monaten 5 jahre alt. Sie hat über den Winter abgenommen. Aber Gewichtmässig wieder zugenommen. Als Aramis starb verlor sie an beiden Flanken Haare. Als aber Romeo bei uns eingezogen ist, bekamm sie auf einmal wieder Haare. Zu unterstützung gab ihr ihr Globuli gegen Zysten. Was jetzt genau gewirkt hatte, weiss ich nicht so genau. Ob Romeo oder die Globuli. Fienchen wird nächstes Jahr 5 Jahre alt. Ausser das sie an Zysten erkankt ist. Ist sie fit und gefrässig. Sie hat wegend der Zyste keine Beschwerden. Was ich in den letzten Jahren beobachtet habe ist, dass die Schweinchen die bei uns starben zwischen 3 und 4 Jahre alt waren.
Hallo Langsam glaube ich tatsächlich an die Tatsache von lang- und kurzlebigen Linien. Uns ist heute unerwartet Ovid im Alter von 2.5 Jahren verstorben. Auffallend ist, dass Ovid wie Kassandra die gleiche Herkunft hat. Ob sie direkt oder indirekt von einer Linie abstammten, kann ich nicht sagen. Nur: Ebenfalls unerklärlich plötzlich starb Kassandra nach einer Lungenentzündung im Alter von auch genau 2.5 Jahren, das war im Februar 2009. Im Gegenzug haben wir hier Linien, wo Mama Schwein über 6 Jahre alt ist und der Nachwuchs auch bereits 5 Jahre alt sind. Einmal mehr haben wir nicht mit dem Tod von Ovid gerechnet. Gruessli Jasmin
Und wieder sehe ich die Theorie, der lang,-und kurzlebigen Linien bestätigt. Leider...Gestern Abend ist der 4-jährige Caramel meiner Nachbarskinder gestorben. Er war der Sohn meiner Cappuccina (bald 5-jährig). Cappuccina hatte 3 Kinder Stracciatella (blieb bei mir), Caramel und Vanille. Diesen Frühling ist mir Stracciatella gestorben, sie hatte Lymphdrüsenkrebs. Jetzt, nur wenige Monate später, ist ihr Bruder auch gestorben. An was weiss ich nicht. Vanille, ist jetzt die einzige aus diesem Wurf, die noch lebt. Und Mami Cappuccina. Ob der Vater noch lebt weiss ich nicht, würd mich aber sehr interessieren. Ich hätte es den beiden Mädchen so sehr gewünscht, dass sie ihre beiden Meeris lange leben... Auf der anderen Seite ist vor wenigen Monaten das letzte Meerikind meines unvergessenen Quirli gestorben. Er war 7 1/2 Jahre alt. Ich nerv mich manchal, dass ich nicht mit seinen Kindern weitergezüchtet habe, aber ich wusste damals halt noch nicht, dass seine Familie so langlebig sein würde. Ich habe bei mir auch grad ein 4 jähriges Meeri, das nicht besonders zwäg ist. Die Schwester starb vor 2 Monaten. Ich hoffe sehr, dass sich das andere nochmals erholt. lg annina
Dann werde ich hier meine Ausführung auch noch etwas vervollständigen. Buffy, Pesche, Liz, Spidi, Yara und Snow, die ich oben erwähnt habe, leben nun alle nicht mehr. Yara starb mit 5 Jahren, ihr Bruder Snow mit gut 5.5 Jahren an einem rasend schnell wachsendem Tumor und ihr Bruder Sunny lebt noch. Er war noch nie krank (hat jetzt einen Penisvorfall, kann aber gut damit leben) und wird nun in einem Monat 6 Jahre alt. Dann leben noch zwei Halbgeschwister bei mir, Tain und Sanga. Sanga wurde im April 6 und war noch nie krank. Tain wird im September 6 und war ebenfalls noch nie kank. Auch sehen beide noch gar nicht alt aus, was mich eher erstaunt. Es leben noch andere Verwandte bei mir, aber die sind noch nicht wirklich alt, deshalb kann ich da noch nicht viel sagen. Interessanter wäre es eben schon über mehrere Generationen... Mir ist bis jetzt noch nichts aufgefallen, das mehrere Familienmitglieder die selbe Krankheit oder das selbe "Zipperlein" hatten. Vielleicht auch nur purer Zufall. Das Einzige was wirklich eigenartig ist, die beiden "Jungen" von Duchesse sind beide Kleinwüchsig also etwa so gross wie ein 2 - 3 Monate altes Schweinchen sein sollte, sind nun aber schon über 1 Jahr alt. Beide sind fit und zwäg aber eben sehr klein. Mutter Duchesse hingegen ist ein richtig grosses Meersäuli. Da nimmt es mich wunder, ob da auch noch irgendwelche Krankheiten zum vorschein kommen (hoffen tue ich es allerdings nicht).
Vervollständigen kann ich auch noch. Kassandras Familie gibt es mittlerweile leider auch nicht mehr. Kassandra starb mit 6 1/2 Jahren, war einfach plötzlich tod. Ihre Tochter Felina starb mit 5.5 an akutem Herzversagen. Wir mussten sie einschläfern, da sie sonst erstickt wäre. Die Schwester Kiara starb diesen Januar im Alter von 6 3/4 Jahren. Der Vater der beiden war ja eben Quirli. Felinas Junge, Tweety und Nemo leben auch nicht mehr. Felina starb ja als einzige aus der Familie unter 6 Jahren. So auch ihre beiden Kinder Nemo und Tweety. Nemo mit 5, Tweety mit 5.5. Bei beiden Jungen ist die Todesursache eigentlich völlig unklar. Ev. erbten sie das schwache Herz der Mami, ich weiss es nicht. Offensichtlich krank waren sie jedenfalls nicht. Was aus den beiden anderen Geschwistern Queeny und Snoopy geworden ist, weiss ich nicht. Die letzte Überebende aus Piris Familie, Schneeflöckli, starb kurz vor ihrem 7. Geburtstag. Sie war einfach altersschwach. Piris Familie ist somit zweigeteilt. Piri selber starb ja früh, ebenso ihr Sohn Lucky. Töchterchen Schneeflöckli schlug aber ihrem Vater Quirli nach . Die Kinder meines ehemaligen Nachbarmeeris Elli und meines Quirlis kann ich nun ebenfalls aufschreiben, auch wenn ich nicht über jedes ganz genau Bescheid weiss. Elli selber starb im Alter von ca. 3 Jahren an Krebs. Ungefähr die Hälfte ihrer 10 Jungtiere starben ebenfalls mit 3, 4 Jahren an Krebs. Alle zusammen hatten also dieselbe Krankheit (Lymphknotentumore waren es). Die anderen Kinder wurden 6, 7 Jahre alt. Also auch hier eine Zweitteilung. Das letzte Meeri dieser Familie stab dieses Frühjahr im Alter von 7 1/2 Jahren. Wenn sich die Umstände je ergeben, ich würde gerne mal Meeris mit dem expliziten Zuchtziel der Gesundheit und Langlebigkeit züchten wollen. Ich glaube einfach, dem wurde teilweise zu wenig Beachtung geschenkt. lg von annina, die sich über dieses Thema ereifern könnte
Hallo! Vielleicht kann ich auch mal etwas bei den Meerschweinchen beitragen . Ich bin mir zwar nicht ganz sicher, obs hier reinpasst(hab das Gefühl es geht eher ums Thema Erbkrankheit) Wir hatten unsere Meeris bis am 4.7.10, also bis vor einem guten Jahr... Merlin starb, und Rusty mussten wir schweren Herzens der Besitzerin zurückgeben. Meine Êrfahrung bezieht sich auf Merlin und dessen Bruder(über die Eltern und andere Geschwister ist mir nichts bekannt). Also, Merlin erkrankte im Winter vor einem Jahr an einem Tumor in der Speiseröhre, was wir aber erst nach einem Besuch beim Nagerspezialisten in Bülach erfuhren. Er nahm einfach stetig ab, frass aber wie immer.. Meine Mutter rief dann, kurz bevor wir Merlin einschläfern sollten, seiner Ex-Besitzerin an, welche uns sagte, dass sein Bruder vor einem Jahr an etwa demselben starb, was aber bei ihm nicht herausgefunden wurde... Bei unserer TÄ wurde aber entschieden, dass Merlin noch etwas leben darf, weil er so munter war. Das war im März/April 10. Im Juli musste er dann schliesslich leider doch erlöst werden, weil der Tumor platzte. Ach hätten wir ihn doch so 2 Wochen früher gehen lassen... Da Merlin und Nando aus dem TH stammten, wissen wir nur dass sie sehr schlecht gehalten wurden vorher. Näheres über die Familie ist mir, wie schon gesagt, nicht bekannt. Es tut mir auch Leid, wenn das jetzt (völlig) am Thema vorbei ging...
Hallo In der Zwischenzeit mussten wir leider gleich mehrfach feststellen, dass eben rund um 4 Jahre das kritische Alter ist. Wir haben in den letzten Jahren oft Mamies mit Babies aufgenommen. Was noch interessant war: wenn das Mami früh stirbt, muss nicht unbedingt der ganze Nachwuchs ebenfalls früh sterben. Aber: 2mal konnten wir beobachten, dass zwei vom Nachwuchs auch früh starben und einzelne nun in Richtung 5 Jahre gehen. Gruss Jasmin