ganzjährige Ausshaltung - Fragen

Dieses Thema im Forum "Haltung" wurde erstellt von Saustall, 7. August 2011.

  1. Saustall

    Saustall Benutzer

    Registriert seit:
    11. Juni 2008
    Beiträge:
    96
    Hallo zusammen,

    wir haben seit 3 Jahren zwei kastreierte Meeri-Herren. Erst in einem Eigenbau im Haus, nun seit Ende Mai im Garten. da ihnen das ausgezeichnet gefällt und es uns grossen Spass macht, sie beim erkunden und toben im grossen Auslauf zu beobachten, haben wir beschlossen, sie ganzjährig draussen zu lassen.

    Hierzu haben wir noch einige Fragen:

    1. Soweit ich gelesen habe, ist ein Überwinterung draussen erst ab 3-4 Tieren möglich (gerade habe ich gelesen, dass eine Haltung allgemein erst ab 3 Tieren artgerecht ist, das war uns drinnen aus Platzgründen nicht möglich und so klar war mir das auch noch nicht...). Wir wollen nun also noch 1-2 Schweinchen anschaffen. Ich eghe davon aus, dass dies wiederum Kastraten sein müssen. Was ist sonst noch zu beachten? Ist die Aneinandergewöhnung einfacher, wenn 1-2 Jungtiere dazu kommen? Oder könnten auch etwa Gleichaltrige zusammen geführt werden? Bei Jungtieren sollten es wohl zwei sein, damit sie sich mit den HErrn nciht langweilen. richtig? Spräche bei Gleichaltrigen etwas dagegen nur ein neues Tier dazu zu nehmen?

    2. Wie gross und wie beschaffen sollte der Stall für 3-4 Tiere sein (ich habe dazu bisher keine konkreten Angaben gefunden) . Der, den wir jetzt haben ist alt und klapprig und sicher nicht winterfest.

    Ich bin bisher auf diese Alternativen gestossen:
    a) http://www.qualipet.ch/shop/nager/nagerstaelle/nagerstall/swisspet-nagerstall-ivan-120.html mit dazugehörigem Wind- und Wetterschutz, es gäbe den auch noch etwas grösser.
    Die Tiere hätten von morgens 7:00 bis abends 20:00h direkten Zugang in 2qm überdachten Auslauf. dazu, wenn wir zu hasue sind in ca. 6qm variablen Auslauf. wir sind sehr viel zu Hause, da wir Kinder haben und beide Teilzeit arbeiten, der Auslauf ist von Wohnzimmer und Küche sehr gut sichtbar, so dass die Gefahr eines Angrifffs durch andere Tiere sehr klein ist.
    b)http://www.kleintierstaelle.ch/niesen-huette junior gehege/Meerschweinchengehege.htm
    Da könnten wir aber nur 3 Schweinchen halten... Und die Hütte ist ja deutlich kleiner als der Stall oben. Auch hier würde sich der variable Auslauf anschliessen.

    Kann mir jemand zur einen oder anderen Alternative raten oder etwas ganz anderes empfehlen? Da wir keine Bastler sind, scheidet Eigenbau diesmal aus (ich traue mir nicht zu, das ganze winterdicht hinzukriegen, beim EB im Haus, war das ja deutlich einfacher...), zudem eilt es ein wenig, da das ganze ja im Herbst einsatzfähig sein sollte.

    Ich wäre sehr froh, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet!

    LG,

    Julia
     
  2. KarinEich

    KarinEich Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    18. November 2006
    Beiträge:
    759
    Hallo Julia

    Super dass du deinen Meeris Ganzjährige Aussenhaltung bieten willst. Es erfordert allerdings etwas Robustheit von deiner Seite aus....bei jedem eisigen Sauwetter regelmässig misten und Trinknäpfe enteisen...brrrr.........

    Zu deinen Fragen:
    Also ich finde beide Ställe nicht ideal. Den Ersten weil er vorne offen und zweistöckig ist. Der untere ist zu kein.

    Kennst du das Buch von Frau Morgenegg:Artgerechte Haltung ein Grundrecht auch für Meerschweinchen?

    Dort drinn hat es sehr gute Anleitungen für den Bau eines Aussengeheges.
    Die dort gezeigte Hütte hatten wir für 4 Meeris und es ging super.
    Hier ein Bild:

    Bei deiner Frage betreffend den neuen Meeris würde ich dir zu Jungen Frühkastraten raten. Aber da gibt es hier Leute die mehr Efahrung haben im ergesellschaften von Kastraten.

    Viel spass beim planen!
     
  3. Stormy

    Stormy Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    16. August 2009
    Beiträge:
    282


    Ich sehe kein Bild.
     
  4. Saustall

    Saustall Benutzer

    Registriert seit:
    11. Juni 2008
    Beiträge:
    96
    Hallo Karin,

    vielen dank für Deine schnelle Antwort. Beim Stall von Qualipet gibt's einen Wetterfesten Überzug, dadurch wäre das oben offen für die kalte Zeit vielelicht nicht mehr so schlimm. Hälst Du ihn denn für gross genug? Das zweistöckige macht meinen bisherigen Schweinchen ncihts aus. Sie sind jetzt auch in einem erhöhten Stall mit einer langen Rampe in den Auslauf (den ganzen Tag offen), die konnten sie von anfang an gut rauf und runter gehen. Oder gibt es noch ein anderes Problem mit zweistöckig? Der Schlafbereich wäre ja einfach oben und der untre Teil ist sozusagen der vVorgarten vor dem Auslauf.

    Selber basteln liegt eben leider grade nicht drin...

    Die Nachteile der Aussenhaltung für uns sind mir klar, das traue ich mir zu (der Stall wäre ja nicht weit weg, so dass Füttern und enteisen zwischendurch eigentlich problemlos machbar ist. Und das misten... ja, doch, das geht schon. Im Winter wären sie auch unter Dach, also kein Regenproblem während dem Misten.

    Lieber Gruss,

    Julia



     
  5. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Hallo Julia

    Dass sie teilweise unter Dach sind, ist schon mal gut.
    Ich hatte auch 12 Jahre lang Aussenhaltung, aber das war an beiden Wohnorten in einer Art Voliere unter einem Vordach.

    Die gezeigten Häuschen finde ich wirklich nicht ideal, aber schau doch mal bei Gabi:
    Struppi, Chips und Co

    Unter Fundgrube kann sie ein Gehege vermitteln, manchmal baut sie auch selber etwas.

    Auch Mike (Gandalf) kann Dir evtl. etwas bauen.

    Hier ist noch der Link zum Morgenegg-Buch:
    Artgerechte Haltung, ein Grundrecht auch für Meerweinchen

    Und ganz zum Schluss noch, hier das Beispiel von NinaM.
    Vielleicht kannst Du auch noch nach ihren Erfahrungen fragen.
     
  6. Gandalf

    Gandalf Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    23. November 2006
    Beiträge:
    3.925
    hallo julia

    das teil vom qualipet kannst du glatt vergessen. der steile aufgang ist nicht geeignet für grössere bockgruppen. der dopminante bock stellt sich oben hin und die anderen dürfen nicht mehr hoch.

    die niesenhütte ist gut aber schlecht zum misten :-( und hat nur einen eingang

    ich empfehle dir so was in der art http://www.meeris.ch/gehegestaelle/kistenstall.html und ein gehege in der art von http://www.meeris.ch/gehegestaelle/auslaufgehege-2.html

    es gibt viele möglichkeiten . die vom qualipet kannst vergessen die niesenhütte ist gut aber schlecht zum misten und für bockgruppen nicht optimal. es gibt noch nen oscar den finde ich dann wesentlich besser
     
  7. Saustall

    Saustall Benutzer

    Registriert seit:
    11. Juni 2008
    Beiträge:
    96
    Hallo alle,

    vielen Dank für Eure Anregung. Hm... schade, sieht aus, wals würde es wieder mal nicht so einfach, ich mir das vorgestellt habe. Die Sachen von Mike sehen gut aus, sind aber etwas teuer und weit weg.... Mike, was meinst Du mit Oscar?

    WIe gross sollte der Schlafstall für 3-4 Böckchen der grundsätzlich sein, bei ganztägigem (aber nciht nächtlichem) Ausgang. Unsere Schweinchen machen mir aber auch gar nicht den Eindruck, dass sie nachts vom Ausgang gebraucht machen würden. Sobald es eindunkelt, sind die immer im Stall und als sie noch im Haus waren haben sie sich auch nciht mehr wirklich bewegt, sobald es Dunkel war.

    Und kann noch jemand was zu meiner ersten Frage sagen?

    Liebe Grüsse,

    Julia
     
  8. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Ach ja, hatte ich ganz vergessen.

    Zu Deinen beiden Jungs wäre es wohl am besten, zwei kleine Frühkastraten hinzu zu setzen, die selber bereits aus Aussenhaltung kommen.
    Das klappt in den meisten Fällen am besten.
    Nur einen würde ich nicht empfehlen, weil es sonst Streit gibt unter den Alt-Kastraten, wer den Kleinen "besitzen" darf (und ausserdem wäre ein einzelnes Baby auch etwas unglücklich bei zwei Grossen).
     
  9. Gandalf

    Gandalf Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    23. November 2006
    Beiträge:
    3.925
    hallo julia

    mit oscar meine ich das hier http://www.oscar.ch/modules/shop/pr...187&cPath=33946&showpage=&new=0&location_id=5

    naja es ist halt schweizer handarbeit und es werden nur qualitative hochwertige materialien verwendet. aber du musst es ja nicht bei uns kaufen. übrigens würden wir auch auf fribourg liefern :)

    wenn du sie einsperrst in der nacht würde ich ein minimum von 1.4m länge und 0.7m tiefe empfehlen. bau doch mardersicher und lass die jungs selber entscheiden. bei uns ist immer wer in der voliere
     
  10. Nicole

    Nicole Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    972
    Hallo Julia

    Und sonst schau doch mal im Ricardo rein, da hats immer wieder mal gute occ. Ställe zu verkaufen.
    Ich habe meinen grossen occ. Schlafstall (hat innen drei Kammern) im Gratis-Inserate gefunden und nicht viel bezahlt.
     
  11. Saustall

    Saustall Benutzer

    Registriert seit:
    11. Juni 2008
    Beiträge:
    96
    Danke, ja sowas zum rumschieben fände ich super!

    Mardersicher und einfach verschiebbar schliessen sich aus, oder?

    Jedenfalls habt Ihr mich auf eine Idee gebracht! Ich suche mir das zusammen, was gut für die Schweine und unsere Situation ist und lasse es in einer hiesigen Behinderten-Werkstatt bauen. Dann habe ich exakt, was ich will, muss es nicht selber machen, belaste die Umwelt nicht durch lange Transportwege und habe der Werkstatt noch zu einem Auftrag verholfen! Klar wird das auch nicht ganz billig, ich werde mich schleunigst erkundigen.

    Liebe Grüsse und vielen Dank an alle für Eure Anregungen!

    Julia
     
  12. KarinEich

    KarinEich Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    18. November 2006
    Beiträge:
    759
    Dann liefere ich auch noch das Bild unseres stalles nach:
    dieser Stall ist immernoch im Einsatz. Er ist sehr enfach gebaut. Innen habe ich ihn in 3 Kammern aufgeteilt mit jeweils 2 Eingängen für eine Boygroupe würde ich auch 2 Häuscheneingänge machen, damit keiner der Jungs an deinem anderen Vorbei muss wenns nicht sein muss.
    [​IMG]

    Und das sind die Bilder des Morgenegghauses. Das Häuschen war normalerweise nicht drinn. Und die zweite Röhre haben wir auch erst später gemacht....würde ich von Anfang an so planen.
    [​IMG]
    [​IMG]

    Die Kotschalen sind Saatschalen aus dem Baumarkt. Die Häuschengrösse wurden den Schalen angepasst.
     
  13. Saustall

    Saustall Benutzer

    Registriert seit:
    11. Juni 2008
    Beiträge:
    96
    Vielen Dank, das wäre auch eine Variante! Wie gross sind die Abteile jeweils?

    Ich habe grade noch ein paar Fragen:

    Wie hoch streut ihr denn ein im Winter? Ich habe gelesen 10cm, reichen da die Saatschalen? Wie gross ist Dein Stall denn insgesamt?

    Mir gefällt auch Mikes Kistengehege (http://www.meeris.ch/gehegestaelle/kistenstall.html ) sehr gut... (evtl mit zwei Häuschen unter den Etagen, damit sie sich noch besser zurückziehen können). Spricht sonst tewas für diese 3-Teilung (ausser, dass man da vermutlich einfach Saatschalen in geeigneten Grössen findet...).

    Wie hoch sollten die Etagen und der Stall insgesamt idealerweise sein, damit die Schweinchen es im Winter nicht zu viel Wärme verlieren, sich aber auch nicht drunter quetschen müssen? Und wie gross sollten die Ausgänge sein, damit die Schweine gut durchkommen, es nicht zu kalt wird, aber die Luftfeuchtigkeit entweichen kann?

    Die Ställe wirken ziemlich dunkel. Das macht aber nicht, weil sie sie nur zum schlafen brauchen, oder?

    Nochmal herzlichen Dank Euch allen für Eure HIlfe, es macht grade total Spass zu planen!
     
  14. NinaM

    NinaM Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. April 2011
    Beiträge:
    128
    Wir wollten auch zuerst so ein Meeri-Teil von Qualipet holen. Zum Glück bin ich dannn a) im Forum gelandet und b) habe Gabi kennengelernt. Die für uns das perfekte Gehege gebaut hat. Jetzt ist es Meerigerecht und die Meeris sind das ganze Jahr draussen.
     
  15. nelson

    nelson Benutzer

    Registriert seit:
    3. August 2008
    Beiträge:
    84
    Hoi zäme

    Ist ein Kistenstall mit fixen Abteilungen "sinnvoll" für eine Boygroup? Wenn ich sehe, dass meine zwei kleinen Jungs jetzt in ihrer 1. Rammelphase schon einen Tierarztbesuch nach sich zogen (da hat der eine dem anderen in die Kehle gebissen und noch das Augenlid erwischt...), weil sie kurzfristig ein paar Tage im Vivarium leben mussten, dann spinn ich da lieber nicht weiter... Jungs brauchen Platz und müssen sich blitzschnell aus dem Wege gehen können, da wären Abteilungen richtige Falllen.. ABER: ich spreche NUR für MEINE Jungs, ich kann mir vorstellen, dass es bei anderen prima klappt!

    Ich persönlich würde bei einer Boygroup wie bei meinen Vier zu zwei Ställen mit zwei Eingängen greifen, dann aber schon etwas kleiner, und zwar in der Art wie von Mike, also keine fixen Abteile, sondern mit so Etagenbretter drüber (meine sitzen am liebsten unter den einfachsten Brettern, als in den Häuschen, Haseltunnels etc!). und allenfalls noch Durchzughäuschen von Mike (damit in Trimbach fleissig geschliffen wird :girl:)

    Liebe Gruess
    Annette
     
  16. nelson

    nelson Benutzer

    Registriert seit:
    3. August 2008
    Beiträge:
    84
    Hoi zäme

    Mir ist noch was eingefallen zum Thema Abteile: man könnte ja eigentlich die Abteile in "Durchzugsabteile" machen, sprich die Trennwände wie beim Durchzugshäuschen nur andeuten - oder einfach sehr sehr grosse Öffnungen machen, dass zwei nebeneinander durchpassen. Ich persönlich fände dies noch interessant, denn anstelle eines Häuschens würde ich dafür mithilfe von Leisten an der Stallwand einfach oben ebene Haseltunnels drauflegen, dann hats Luftzirkulation und sie sind auch geschützt.

    Ich denke, da gäbs noch einige Ideen, die man umsetzen könnte.

    Liebe Gruess
    Annette
     
  17. Saustall

    Saustall Benutzer

    Registriert seit:
    11. Juni 2008
    Beiträge:
    96
    noch ein paar kleine Fragen

    Hallo zusammen,

    Der neue Stall ist in Auftrag gegeben und sollte in 2 Wochen fertig sein (freu!).

    Ich bin mir nur bei ein paar Kleinigkeiten noch nicht ganz sicher:

    In welcher Höhe sollten die Etagen (bzw. Unterstände im Stall) sein (bb Boden, d.h. inkl Einstreuhöhe)?

    Wie gross sollten die Durchgänge (Rund) sein. Es wird zwei Ein-/Ausgänge geben, welchen Durchmesser braucht es?

    Vielen Dank im Voraus!

    Lieber Gruss,

    Julia
     
  18. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Hallo Julia

    Ich habe Deine Fragen hier an diesen Thread angehängt, damit man die Zusammenhänge sieht. Ich wusste nämlich nicht mehr, was genau Du planst.

    Unterstände sollten ca. 30 cm hoch, so dass sie nach Belieben auch noch raufhopsen können, wenn sie wollen.

    Die Durchgänge sollten auf jeden Fall gross genug sein, also auch mind. 20 cm breit, und wie gesagt, natürlich überall mehrere Ein- und Ausgänge, damit nirgends Engpässe entstehen können.

    Was genau hast Du denn jetzt geplant?
     
  19. Saustall

    Saustall Benutzer

    Registriert seit:
    11. Juni 2008
    Beiträge:
    96
    Danke! ich dachte ich mach einen neuen Thread auf, da auf diese Fragen im alten Thread niemand geantwortet hat. Denkst Du 25cm könnten auch reichen für die Unterstände (bei bis zu 10cm Einstreu) oder wird das zu eng?

    Ich habe einen Kistenstall nach Mikes Vorbild (s.o., Mike, ich hoffe, es ist Dir recht, dass ich das einfach abgeschaut habe...:d040:) geplant (140 x 70), also mit zwei Ein- und Ausgängen von den "Etagen" bzw. Unterständen nach draussen. Es ist auch eine Rampe auf die Etagen geplant, falls die neuen Schweinchen nicht gerne hüpfen (unsere Schweinchen sind sehr kletterfreudig) und eine Verbindung der beiden Unterstände mittels Brett. Unter der einen "Etage" werden mit Brettchen 2 Abteilungen angedeutet, mit jeweils zwei Zugängen, die andere bleibt ein offener Unterstand.

    Daran schliesst sich ein gedeckter Tagesdauerauslauf von 140m x 2m an und ein flexibler Auslauf (ungedeckt), den sie nutzen können, wenn wir zu Hause sind (nochmal ca. 4m). Das Ganze wird immer mal wieder im Garten verschoben, damit sie frisches Gras haben. Im Winter steht es am Haus auf der Terrasse (dann ist der Auslauf auch nachts offen, da kein Feind sich reingraben kann).

    Heute habe ich auch eine passende Schale im Qualipet gefunden. Zum rausnehmen gibt's dann in der hinteren Wand eine Klappe.

    Kannst Du's Dir in Etwa vorstellen? Gibt's daran noch etwas zu Verbessern an das ich noch nicht gedacht habe?

    Wo ich noch nciht ganz sicher bin ist die Frage Lüftung vs. Durchzug. Die Ausgänge (also 20cm Durchmesser?) wären im Winter immer offen. Das sollte reichen für den Luftaustausch, oder? Auch unter den Etagenbrettern sollte es dann nicht schimmeln (Bretter sollten 40cm breit werden)? Oder wird's nachts zu kalt, wenn die Türen offen sind?? Sollte man sie in sehr kalten Nächten schliessen? Und reicht es dann sie tags wieder geöffnet zu haben oder braucht es für die Nacht eine andere Lüftung (Deckel einen Spalt offen lassen). ODer wären zusätzlich zu den Türen noch kleinere Löcher unterm Deckel sinnvoll?

    Ich kann's einfach nicht einschätzen :confused:

    Der Stall wird erst nächste Woche gebaut, da wir noch die Wanne abwarten, um die genauen Masse zu haben (musste bestellt werden). Es kann also noch was geändert werden und ich bin für konstruktive Kritik offen!

    Liebe Grüsse,

    Julia
     
  20. ZENKIS

    ZENKIS Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    20. September 2010
    Beiträge:
    755
    30cm finde ich persönlich unglaublich hoch für einen direkten Sprung. Da braucht es dann schon was nidrigeres davor. 16-20cm genügt auch. Und darunter ists auch kuschliger.

    Du könntest Deinen Stall auch bei Mike direkt bauen lassen, oder bei sonst wem mit Meeri-Erfahrung. Diese Leute wissen dann, wie hoch und breit und was sinnvoll ist etc. Auch bezüglich Materialien und Gefahrenquellen. Und Durchzug vertragen Säulis übrigens auch nicht gut.

    Grüessli
    Moni