Hallo zäme Leider habe ich ebenfalls ein Problem mit einem Ninchen. Am Freitag abend ist meine Caillier nicht zur Fütterung erschienen und ich habe dann beobachtet, wie sie sich immer wieder flach auf den Boden gelegt, die Beine nach hinten ausgestreckt und immer wieder Position gewechselt hat. Ich bin dann gleich zum Tierarzt. Er hat einen etwas gehärteten aber nicht geblähten Bauch festgestellt, konnte aber im Darm normale Köttel ertastet und mir nebst Bene Bac noch CC mitgegeben. Zudem hat er einen Knoten ertastet aber gemeint er würde das erst abklären, wenn sie wieder normal frisst und fit sei (ev. Tumor). Ich habe sie zuhause dann gepäppelt und wieder ins Gehege zu den anderen gesetzt für die Nacht. Am anderen Morgen habe ich sie in eine Box gesetzt um zu sehen ob sie frisst und köttelt. Sie hat dann ein halbes Rüebli gefressen aber kein einziges Köttel abgesetzt (in ca. 2Std). Daraufhin bin ich erneut zum Tierarzt, welcher dann ein Röntgenbild gemacht hat. Caillier ist nicht aufgegast, jedoch ist ihr ganzer Bauchraum voll (das Röntgenbild sah genauso aus wie dieses der Kaninchenberatung http://www.kaninchenberatung.de/pages/infos/gesundheit/magenueberladung.php. Den Knoten konnte man auf dem Röntgenbild nicht sehen, der Tierarzt konnte ihn jedoch erneut ertasten, meinte aber er sei kleiner und weicher. Der Verdacht ist nun, dass es sich um einen Haarballen handeln könnte. Ich habe nun Paraffinöl bekommen, soll weiterhin Bene Bac geben und Päppeln. Nachdem ich nun sämtliche Seiten (Sweetrabbits/diebrain/Kaninchenberatung und Pro Kaninchen) zum Thema durchgelesen habe, zweifle ich aber ein wenig, ob ich weiterhin päppeln soll. Caillier hat die Nacht wieder draussen bei den Anderen verbracht und deshalb konnte ich nicht sehen, ob sie in der Zwischenzeit geköttelt hat. Ich habe sie aber heute morgen seit 9.30h wieder in einer Box, wo sie wenig Apfel gegessen hat, aber bisher keinen Kot abgesetzt hat. Kann mir jemand helfen? Was soll ich tun? Ich habe Angst, dass sie einen Darmverschluss hat. Sie ist aber noch sehr fit und interessiert nicht teilnahmslos, putzt sich auch. Ach ja, ich habe ihr gestern noch Metacam gegeben, da ich gelesen habe eine solche Verstopfung sei sehr schmerzhaft. Ich füttere übrigens kein Trockenfutter, momentan noch hauptsächlich Wiese (was ich den ganzen Sommer über auch gefüttert habe). Meine Ninchen haben sehr stark gehaart! Liebi Grüessli Nadia PS. Der Tierarzt hat ihr jedes Mal eine Lösung unter die Haut gespritzt (für den Kreislauf und gegen den Flüssigkeitsverlust)
Ich kann zum Glück Entwarnung geben, Caillier köttelt wieder. Sie hat in der Box während über 3 Std. keinen Kot abgesetzt und kaum war sie in einem Gehege, hat sie ganz viele Köttel abgesetzt. Zudem hat sie Rüebli und Salat und wahrscheinlich auch Heu gefressen. Ich freue mich natürlich sehr, dass es ihr wieder besser geht, frage mich aber was es nun mit dem Knoten auf sich hat und werde das wohl in nächster Zeit mal untersuchen lassen. Ich bin aber eher skeptisch, nach all dem was ich gelesen habe, müsste man das wohl operativ entfernen lassen. Solche Operationen sind aber sehr schwierig und belastend für die Tiere. Zudem möchte ich eine Kotprobe machen lassen um allfällige Ursachen wie Kokzidien etc. auszuschliessen. Wie muss ich da vorgehen? Kot über 3 Tage sammeln? Nur von Caillier oder ist eine Kotprobe von all meinen Ninchen sinnvoll? Liebi Grüessli Nadia
Ja, von allen sammeln, denn falls ein Kokzidien-Befall vorliegt, musst Du sowieso alle behandeln. Viel Glück!
Super, dass es ihr besser geht! wie sieht denn der Kot nun aus? verstopft? gegebenenfalls noch etwas weiter Öl geben, bis alles draus ist. Paraffinöl ist teilweise etwas umstritten; u.a. wegen allfälliger Not-OP, die nicht machbar ist (wobei Not-OP sowieso eine sehr schlechte Prognose haben und daher möglichst vermieden werden sollte). Es eignet sich z.B. auch ein kaltgepresstes Rapsöl. Es ist auch keine schlechte Idee, Bene Bac noch eine zeitlang weiterzugeben. Mit Zufüttern muss man schon vorsichtig sein. Wenn ein kompletter Darmverschluss vorliegt und das Kaninchen keinen Kot absetzt, kann das böse enden. Solange Kot abgesetzt wird, geht das i.O.
Die Köttel sehen eigentlich gar nicht so schlecht aus, etwas klein und tropfenförmig, habe aber gelesen das sei normal wenn man Öl gegeben hat. Es sind auch keine Köttelketten sondern richtige etwas dunkle, kleinere Köttel. Sie frisst auch wieder und ich habe sie jetzt wieder zu den Anderen gesetzt. Natürlich wird sie jetzt wieder etwas gejagt....aber ich hoffe das legt sich bald. Muss ich eigentlich die gesammelten Köttel kühl lagern wenn ich sie über 3 Tage sammle um sie dann dem Tierarzt zu bringen? Liebi Grüessli Nadia
ideal wäre es, wenn der Kot im Kühlschrank gelagert wird. Kleiner, harter, unregelmässiger Kot ist eben noch eine Verstopfung. Je kleiner, desto schlimmer. Bei Ölgabe sieht es einfach noch zusätzlich ölig aus. Aber normalerweise geht es eh länger, bis es sich normalisiert hat...
Hallo Nadja Ich drück dir die Daumen. Schick die Köttel direkt ans Tierspital. http://www.paras.uzh.ch/diagnostics/veterinary/dzp-antrag_vp.pdf dort kannst du das Formular ausdrucken. Erstens geht es schneller, zweitens wird dann auch das was wichtig ist und das was du willst untersucht und günstiger ist es auch. Viele wissen es leider nicht dass dies eine Möglichkeit ist... Kokzidien kannst du ankreuzen. Hefen, Würmer kannst du bei Bemerkungen anfügen. Viel Glück LG Reni