Meerli auf den Rücken drehen

Dieses Thema im Forum "Haltung" wurde erstellt von Meerli_for_President, 4. November 2011.

  1. Meerli_for_President

    Meerli_for_President Benutzer

    Registriert seit:
    4. November 2011
    Beiträge:
    62
    Tut mir leid, falls diese Frage schon einmal beantwortet worden wären. Hab aber noch nichts gefunden. Mein Meerlimädchen kann ich ohne grosse Problehme auf den Rücken legen, aber der Junge zappelt wie wild und ich weiss nicht weiter. Er beisst auch, sobald er bei der Zahnkontrolle meinen Finger irgendwie erwischen kann.
     
  2. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Hallo (Du hast einen lustigen Nick-Namen... wie heisst Du denn?)

    und herzlich willkommen im Nagerforum!

    Weshalb willst Du die Meeries auf den Rücken drehen? Es ist klar, dass ihnen das gar nicht gefällt.

    Wenn man den Bauch und den Po kontrollieren will, kann man sich hinsetzen und das Meerie sozusagen auf den Schoss nehmen, mit dem Rücken zu Deinem Bauch.

    Dann kannst Du von oben das Bäuchlein angucken. Das ist viel schonender für das Meerie, als wenn Du sie gewaltsam auf den Rücken drehen willst. Das schätzen sie absolut nicht (mit gutem Grund).

    Bei der Zahnkontrolle muss man etwas aufpassen, da hast Du recht. Das braucht halt ein bisschen Routine, bis man mit zwei Finger rechts und links die Lippen etwas zurückschieben kann, um die Vorderzähne zu kontrollieren, ob sie schön gerade und gleichmässig abgenutzt sind.

    Wie alt sind denn Deine Meeries?
     
  3. Oursoula

    Oursoula VIP-User VIP

    Registriert seit:
    25. Juli 2011
    Beiträge:
    1.150
    Ort:
    Rheinfelden
    Hallo, herzlich willkommen President:D

    ich denke auch, dass es absolut nicht nötig ist, ein Meeri auf den Rücken zu drehen. Falls Du Deine Frage auf die Routinekontrolle beziehst, kann ich Dir den Tip geben, ein paar Leckerlis bereit zu halten, die Du während Du Krallen schneidest, abtastest oder das Fell kontrollierst, verfütterst. So ist das Tier etwas abgelenkt, hat keine Zeit zu zwicken und freut sich beim nächsten Mal schon auf's Leckerli trotz Unlust, gehalten zu werden! Manche Tiere können in der Schreckstarre, die manche einnehmen wenn man sie hält, auch anfangs gar kein Leckerli fressen, das bessert sich dann aber meistens bei mehrmaligem Versuchen mit ruhigem Reden und immer wieder anbieten. Für sehr ängstliche und zappelige Tiere würde ich vorschlagen, eine Kuschelröhre oder ein Handtuch zu nehmen, wo sie sich während der Hinterteilkontrolle wenigstens mit dem Kopf verstecken können. Wenn sie dabei darin ein paar Leckerlis finden, ist's nicht ganz so schlimm.

    Hoffentlich helfen die Tips weiter und dass sie bald schon ohne Rückenlage behandelt werden können. :e025:

    Liebe Grüsse,
    Ursula
     
  4. Meerli_for_President

    Meerli_for_President Benutzer

    Registriert seit:
    4. November 2011
    Beiträge:
    62
    Guten Morgen
    Ich habe wohl versehendlich neues Thema erwischt. Eigentlich wollte ich im Thema "Reinigung der Perienaltasche" antworten.

    Ich habe mich auch ungeschikt ausgedrückt. Ich drehe sie schon nicht komplett auf den Rücken drehe. Ich stelle sie schon nur auf die Hinterbeine, aber sobald ich sie noch etwas weiter nach hinten neigen, damit ich trotz den Haaren was sehe, will er sofort wieder ins Gleichgewicht kommen. Zuerst mit Rückwärtsschritten und wenn er die Füsse nicht mehr ganz auf dem Boden hat, dann zappeln. Ich probiere sie nur hinzustellen, wenn sie mal verklebt sind zum reinigen. Ansonsten zub Bäuchlein anschauen halte ich sie einfach nur hoch. Will ich mal schauen, ob sie gebläht sind lasse ich sie normal stehen und taste sie so ab.
    gelegentlich schiebe ich halt nich beide Lippen gleich schnell nach hinten, oder Miengi dreht einfach den Kopf und schnapp Finger erwischt. Ich gebe schon hinterher Leckerli. Sowas wie ne Schreckstarre kenn ich bei ihm, deswegen ist er, wenn er draussen ist in einem Froteetuch versteckt. Ich denke er riecht die Nachbarskatzen. Auch kennt er die Nachbarn nicht so gut und wenn wir uns mal unterhalten, dann beginnt er auch zu gurren.

    Ich bin Rosi. Das Weibchen, Strubsi, ist ca. 2 1/2 Jahre, das eine Männchen, Miengi, ist ein Jahr jünger und seit fast einer Woche haben wir nun noch Teddy, ein 5 Jähriges Männchen. Bald kommt dann noch mind. ein Weibchen dazu. Teddy ist noch in Quarantäne, aber beim Auslauf der anderen beiden kann er sich schon mal mit denen unterhalten.
     
  5. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Hallo Rosi

    Nein, Du hast schon im Thema bei den Perinealtaschen geantwortet, aber ich habe Dein Thema abgesplittet, da es bei Deiner Frage ja nicht um die Perinealtasche ging.
    Deshalb ist es besser, ein eigenes Thema zu eröffnen.

    Planst Du dann zwei Zweier-Gruppen oder weshalb hast Du nochmals einen Kastraten dazu geholt? 5 Jahre alt tönt zwar eher nach notfallmässiger Uebernahme, oder?
     
  6. Meerli_for_President

    Meerli_for_President Benutzer

    Registriert seit:
    4. November 2011
    Beiträge:
    62
    Ach so.

    Genau eine Notfallübernahme. Teddies Schwester wurde ein Paar Tage davor eingeschläfert und die Familie wollte ihn dann abgeben, da in Paarhaltung ja immer eines übrig bleibt, wenn das andere stirbt. Ich hatte mich noch am selben Tag auf das Insrat gemeldet, aber es auch noch auf Facebook gepostet, da ich Meerlihalter kenn, welche näher gewohnt hätten. Ich habe auch gleich geschrieben, wenn sich bis Sonntags noch niemand aus der Nähe gemeldet hätte, dann übernehmen wir ihn gerne. Längere Autofahrten sind ja auch kein Pappenstiel für Meeris.
    Nun werde ich vorerst mal 2 Pärchen machen, aus Platzgründen. Ich habe hier eure tollen Eigenbauten gesehen und so werde ich mit dem 13. Monatslohn dann ein 2.5m x 1 - 1.5m grosses Gehege bauen. Inkl. 2 Aussichtsplattformen. Dann möchte ich jedem Männchen noch ein Weibchen geben.