Meeri-Zimmer - wirklich Meerigerecht?

Dieses Thema im Forum "Haltung" wurde erstellt von Castle, 24. November 2011.

  1. Castle

    Castle VIP-User VIP

    Registriert seit:
    14. November 2008
    Beiträge:
    550
    Hallo Zusammen,

    Ich habe mir viele Gedanken gemacht, ob so eine Zimmerhaltung (im Allgemeinen) wirklich nur toll, super und absolut meerigerecht ist...?

    Ich finde, da gibt es einen grossen Unterschied zw. Bodengehege (auch in Zimmergrösse) oder Zimmerhaltung.

    Bodengehege sind meistens ganz eingestreut, durchstrukturiert und entsprechen einem "Wohnraum" mit Wohlfühlathmosphäre. Dh im ganzen Gehege wird gefressen/geschlafen/relaxt -> diese Fläche ist somit automatisch kleiner, auf die Meerianzahl ausgerichtet.

    Ein Zimmergehege bietet zwar viel Platz zum rennen aber sie werden gezwungen, z.B für einen Unterschlupf in diese Ecke zu rennen, um Heu fressen zu können, in die Mitte zu spazieren usw. - dabei sind sie zwar immer in Bewegung, was ja positiv ist aber entspricht weniger dem Bewegungsradius in dem sie sich ganz wohl fühlen. Ich kann mir gut vorstellen, dass dies eher den Kaninchen entspricht, da die ja automatisch grössere Bewegungen durchführen und in die Weite hoppeln und springen.

    Strukturiert ist für mich nicht, ein, zwei Korkröhren im Zimmer verteilt, sondern Unterschlupfmöglichkeiten fast durchgehend durch das ganze Gehege, und dies sehe ich eigentlich nur in Bodengehegen.

    Auslauf entspricht dann eher der Futtersuche bei Wildmeeris. Dh es wird sehr gerne angenommen zum sich mal richtig auszutoben aber dann ziehen sie sich lieber wieder zurück in ihr "Reich". Daher finde ich es toll, wenn man dies den Meeris anbietet, da sie es meiner Meinung nach sehr geniessen als Abwechslung.

    Das sind jetzt so meine Gedanken dazu, die man absolut nicht teilen muss, möchte hier auch niemand angreifen, mir ist auch bewusst, dass es keine perfekte Haltung gibt und alle Haltungsformen pro und kontra haben.
    Mir ist nur aufgefallen, dass in letzter Zeit diese Haltungsform nur gelobt und sogar als die Beste angepriesen wird und dabei manchmal fast vergessen wird, dass Meeris andere Bedürfnisse haben als z.B Kaninchen, die man in Innenhaltung am besten in einer Wohn/Zimmerauslaufhaltung halten soll.

    Bin gespannt auf weitere Meinungen, hoffe ihr versteht was meine Gedanken dazu sind.
     
  2. OhLaLa

    OhLaLa VIP-User VIP

    Registriert seit:
    10. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.180
    Ich halte zur Zeit gerade verübergehend vier Übernahmetiere in einer art Kaltstallhaltung im Haus. Da ich allerdings für Innenhaltung nicht eingerichtet bin, habe ich das Provisorium mit einem Einstreubereich und einem Auslaufbereich gestaltet. Es sollte eben möglichst schnell aufgebaut sein und extra Holz kaufen und mich handwerklich betätigen wollte ich nun nicht. Gitterelemente hatte ich noch hier, also lag es nahe, diese zu verwenden. Alles einzustreuen hätte allerdings eine riesen Sauerei gegeben, da ja alles bei den Gittern durchfliegt. Es ist jetzt das erste Mal, dass ich sowas wie einen Dauerauslauf habe. Heu und Wasser sowie die liebsten Häuschen stehen im Einstreubereich. Der Auslauf wird dennoch rege genutzt, aber die grössten Pinkel- und Köttelecken befinden sich im Einstreubereich (was ja auch so gewollt war). Die mutigeren Schweinchen halten sich öfter im Auslauf auf, die scheuen beiden laufen lieber von Unterstand zu Unterstand.
    Ich denke ein ganzes Schweinchenzimmer ist sicherlich eine tolle Sache, wenn es gut eingerichtet wird. Aus hygienischen und praktischen Gründen gehört für mich allerdings ein Einstreubereich dazu. Viele Versteckmöglichkeiten sollten ebenfalls gegeben sein, es gibt ja doch auch sehr scheue, nervöse Meerschweinchen-Exemplare, die sich sonst sehr exponiert fühlen würden. Ich habe z.B. einige Tiere im Rudel, die kaum unter freiem Himmel sitzen, sondern immer von Unterschlupf zu Unterschlupf laufen bzw. sich dann immer in der Nähe eines Versteckes aufhalten. Zwischen den Verstecken "spiden" sie richtig durch um möglichst schnell wieder in Sicherheit zu sein. Unsere "Rampensau" hingegen könnte man in einem 30m2 Zimmer mit nur zwei Häuschen laufen lassen und ihr wär das völlig egal. Aber die meisten Säulis haben ja doch einen grösseren Fluchtimpuls als unser Besonderschweinchen.
     
  3. Mira

    Mira VIP-User VIP

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    2.556
    Oh, es gibt sie durchaus, diese tollen Meeri-Zimmer, die super eingerichtet, (weitgehend) eingestreut und auch gut strukturiert sind. Diese Meeriparadiese schaue ich mir gerne an und bewundere den Einsatz, der hinter einem solchen Schweinchenzuhause steckt.

    Engagement allein genügt jedoch nicht, es kommt eben auch auf die Wohnsituation der Halter/-innen an.

    Lebt man alleine in Haus oder Wohnung und teilt sich diese allenfalls mit einem Partner, hat man gewiss die Möglichkeit, den Schweinchen ein eigenes Zimmer einzurichten - falls man dies denn möchte. Die allermeisten Schweinchen leben jedoch in Familien mit Kindern und da wirds schwierig mit dem Schweinchenzimmer, ausser man verfügt über ein sehr grosszügig bemessenes Heim. Aus platztechnischen Gründen wird es somit immer eine Minderheit sein, die den Schweinchen ein eigenes Zimmer zur Verfügung stellen kann.

    Wenn man in einem Schweinchenforum aktiv ist, verzerrt sich die Sicht ein wenig, weil hier überwiegend engagierte Halter/-innen anzutreffen sind, die sich sehr um das Wohl ihrer Tiere sorgen und auch bereit sind, viel dafür zu tun und das ist auch gut so. Nur sollte es nicht so sein, dass Halter/-innen mit "normalem" EB den Ansprüchen nicht mehr genügen können, weil die Devise plötzlich heisst: Nur in einem eigenen Zimmer können die Schweinchen halbwegs artgerecht und glücklich leben. Das wäre fatal - und sehr weit von der Realität entfernt.

    Die Anzahl Quadratmeter ist ohnehin nicht die alleinige Grösse auf dem Wohlfühlbarometer eines Meerschweinchens (abgesehen von den Betreuungsverhältnissen, aber das ist ein anderes Thema ...) - wie oft schon habe ich grosse Schweinchendozimile mit viel zu wenig Versteckmöglichkeien gesehen!

    In diesem Sinne: Schweinchenzimmer , ja, wenn sie wirklich gut eingerichtet sind, warum nicht? Ansonsten bietet ein gut strukturiertes Gehege gewiss ein gutes Mass an schweinischer Lebensqualität.

    (Das mit der Einrichtung/Strukturierung ist ja eh so eine Sache. Ich weiss nicht, wies euch geht, aber ich finde, mit der Einrichtung ist man eigentlich nie fertig.;))

    Liebe Grüsse

    Claudia
     
  4. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Hmmm, ehrlich gesagt verstehe ich den Unterschied nicht... was genau verstehst Du unter einem Zimmergehege?
    Ein offenes Zimmer ohne Unterschlüpfe?
    Nein, das ist natürlich alles andere als meeriegerecht, das wäre ja völliger Quatsch.

    Für mich bedeutet ein Meerie-Zimmer, dass man ein ganzes Zimmer für die Schweinchen "opfert"... in meinem Fall ist dies der Hobbyraum im Untergeschoss (Sockelgeschoss) mit Fenstern, aber ungeheizt.

    Diese 20,4 m2 teile ich in mehrere Bodengehege auf, die ich je nach Bedarf und Gruppe grösser oder kleiner mache.
    Seitdem noch die Kaninchen drin wohnen, ist mein "eigener" Platz natürlich sehr klein geworden, nur noch ca. 3 m2 bleiben übrig ... es hat grad noch knapp Platz für einen Tisch mit den Meerie-Utensilien, d.h. einer Waage und etwas Futter-Mitteln oder Medikamenten und am Boden mein Roll-Container mit dem Heu drin. Alles übrige ist durch Gehege unterteilt, entweder mit Bretter-Wänden oder Gittern.

    Was genau ist denn für Dich ein Zimmergehege? Ich bin grad ein bisschen verwirrt...
     
  5. Castle

    Castle VIP-User VIP

    Registriert seit:
    14. November 2008
    Beiträge:
    550
    Hallo Fränzi,

    nein du siehst das auch so wie ich - das ist für mich ein Bodengehege mit Strukturierung und Unterteilungen.

    Ein Zimmergehege ist für mich grösstenteils ohne Einstreu, viele offene Rennflächen, Unterschlüpfe nur an bestimmten Stellen, keine Unterteilungen.
    Vergleichbar mit einem Aussengehege, das irgendwie 20qm abgesteckt ist, mit 3 Apfelbäumen als Schattenspender aber dafür oben offen, da es auch gar nicht möglich ist, dies abzudecken. Das Platzangebot natürlich riesig und toll aber für Fluchttiere wie Meeris weniger geeignet, da es zu wenig Sicherheit in Form von Unterschlüpfe bietet.

    Das A und O ist meiner Meinung auch hier: Platzangebot muss stimmen aber die Strukturierung/Einteilung ist schlussendlich entscheidend - da ihr das auch so sieht ist ja alles klar :)
     
  6. Suzie

    Suzie Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    14. September 2006
    Beiträge:
    1.088
    Da ist dann aber das Problem der fantasielose User - und NICHT das Zimmer. :D

    Je mehr Platz man zur Verfügung hat - umso mehr Sachen kann man da ja ins Zimmer stellen.

    Man kann im Wald nach grossen (!) umgekippten hohle Baumstammteilen und dicken langen verzweigten Ästen suchen die man ins Zimmer stellen/legen kann.... man kann aus allerlei Materialien Unterschlüpfe und Tunnels bauen... man kann Häuschen und Brücken und andere Sachen reinstellen... man kann aus Streu Hügel "bauen"... etc. etc. etc. Ich finde auch, dass möglichst das ganze Zimmer eingestreut sein sollte, aber man könnte auch verschiedene Bereiche mit verschiedenen Streusorten und Sandecken einstreuen, um es für die Süssen möglichst abwechslungsreich zu gestalten.

    Je mehr Platz, umso mehr Möglichkeiten! ;-)

    LG suzie
     
  7. Castle

    Castle VIP-User VIP

    Registriert seit:
    14. November 2008
    Beiträge:
    550
    Stimmt, finde ich genau so. Gut da wäre dann vielleicht auch noch die Kostenfrage, wenn man dann so viel Platz einstreuen muss und auch zum Misten sind dann zu viele Einrichtungsgegenstände nicht so alltagsfreundlich - was dann ja wieder dafür spricht, lieber weniger Platz anbieten, dafür besser gestalten.

    So ein Zimmergehege für Kaninchen bringt sicher mehr Vorteile mit sich, nur schon wegen ihrer Reinlichkeit.
     
  8. karin007

    karin007 Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.165
    Ich denke jetzt mal, dass genau die "schlecht" strukturierten Gehege ein Problem sind, wenn die Leute schreiben, ihre Meeris nutzen nur einen Teil des ihnen angebotenen Platzes...

    Bei mir leben zur Zeit 19 Meersäuli auf 16m2 mit noch ganz verschiedenen Etagen und sie nutzen alles, jede Etage, jede Erhöhung, jedes Haus auch mein wunderschönes Doppelstockhaus. Bis vor ein paar Wochen hatten sie "nur" 12m2. Doch dann konnte ich meine Kastratengruppe auslösen und diesen Teil noch verbinden. Die Verbindung besteht aber aus einem 12 cm hohen Palett. Sie erreichen den Teil nur darüber und ob ihr es nun glaubt oder nicht, bis auf 4 Meersäuli gehen da alle rüber einfach so und ich biete ihnen auf der Seite "nur" Heu an keine Leckerlis gar nichts. Eigentlich dachte ich ja, dass sie nun dieses Platzangebot haben aber sicherlich nicht so sehr nutzen und ich etwas weniger misten muss:D tja denkste, die Sauerei ist überall gleich und misten muss ich trotzdem alles:girl:
     
  9. Crazy

    Crazy Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    10. November 2010
    Beiträge:
    1.081
    Ort:
    Thurgau
    Hallöchen alle

    Mein Zimmer ist 4, 15 breit und 4,80 lang.
    Auf einer Seite ist die ganze Länge voll geparkt mit den Unterteilen von den gross Käfigen und kleinen Katzenkistchen. Die haben Unterschlüpfe, feines Stroh und Heu drin.

    Der grosse Rest vom Zimmer ist nicht eingestreut, wäre einfach viel zu viel und ich finde es auch viel Hygienischer so.
    Im ganzen Zimmer an den anderen 3 Wänden entlang und einfach kreuz und quer verteilt sind Röhren Unterschlüpfe etc verteilt. Aber auch nicht extrem viele, es hat viel Freiraum und dennoch laufen sie frei überall herum.
    Heu gibt es in der Mitte vom Zimmer und eben natürlich an der Wand mit den Kistchen, in jedem Kistchen.

    Anfangs hatte ich noch mehr Tunnels etc und auch einen kleinen Teil vom Zimmer eingestreut aber nur zum einleben das die neuen Meerlis sich daran gewöhnen und weil neue Meerlis halt immer schreckhafter sind und nach und nach habe ich das Einstreu- im Zimmer weggelassen.

    Klar ist es auch eine Art Bequemlichkeit von mir, gebe ich zu aber es hat noch andere Vorteile.
    A Sieht man so viel schneller sollte mal eines Durchfall haben. B wäre wenn was wäre viel sauberer und schneller Desinfiziert und eine Krankheit in den Griff zu bekommen.
    Ich hole eine grosse Schachtel die ich in den Korridor lege, dann packe ich alle Tunnels etc und stecke das zeug in den Karton. Nehme den Besen zur Hand und wische das ganze Zimmer jeden Tag einmal durch, dann nehme ich alles feucht auf.
    So schön sauber packe ich die ganzen Tunnels etc zurück und verteile sie im Zimmer.
    Und es riecht sauber und frisch. Was auch wichtig in einer Wohnung ist wie Beispiel in einem Block.
    Einige Meerlis kommen mir nun sogar schon wie ein Kaninchen entgegen wenn ich die Türe öffne und ich kann sie so vor meinen Füssen aus der Hand füttern, zwar noch nicht alle aber sogar der sehr scheue Aladin ist noch mal zahmer geworden, also noch viel weniger scheu.::3:D

    Sie haben Spass wenn ich im ganzen Zimmer wild umher das Frischfutter verstreue und sie es zusammen suchen müssen, rennen also so sehr viel umher.:girl::D
    Spielen zusammen auch verstecken usw. Und wenn meine Meerlis jeden Teil vom Zimmer ausnutzen und mir so entgegen kommen und Futter frei aus der Hand holen und viel weniger panikartig reagieren, weil beim putzen muss ich manchmal einige sanft mit dem Besen auf die Seite schieben.... so zeigt mir das doch, es gefällt ihnen, sie fühlen sich wohl!

    Wenn sie Sommer draussen sind wo alles eingestreut ist und oder gut strukturiert mit Büsche etc, sind sie viel schreckhafter. Weil die Tiere es sehr schnell lernen, Achtung draussen sind Feinde!!!
    Sie hören die Raubvögel , die Füchse und bemerken die Schatten die über sie hinweg fliegen.
    Im Zimmer lernen sie genau so schnell, hier droht keine Gefahr! Da fliegen keine Schatten über uns, es hat keine Füchse usw.
    Und wenn ich merke, die Tierchen fühlen sich mega wohl, bewegen sich viel selbstsicherer.
    Sie können ja wählen wollen sie lieber in den Käfigunterteilen sich verstecken oder frei im Zimmer Heu fressen und wenn sie das so nach Lust und Laune machen, zeigt mir das es nicht falsch sein kann diese Haltung auch wenn mein Zimmer nicht eingestreut ist und auch nicht voll mit Tannenzweigen etc .
    Man muss halt seine Tiere genau beobachten und sich in die Tiere hineinversetzen um dann sagen zu können, was man falsch machte und oder ob alles passt.

    Wenn sie natürlich wie auch schon beschrieben nicht das ganze Zimmer nutzen, stimmt was nicht und Mensch muss sich was anders neues überlegen.
     
  10. Mira

    Mira VIP-User VIP

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    2.556
    Hallo zusammen

    Habe mal hier im Forum nach einigen guten Beispielen für Meerizimmer gestöbert.

    Zwei sehr gelungene Werke in (beinahe) Zimmergrösse: http://www.nagerforum.ch/cgi-bin/forum/showthread.php?t=12852

    Auch dieses hier gefällt mir super (s. Beitrag Nr. 4): http://www.nagerforum.ch/cgi-bin/forum/showthread.php?t=13305

    Ferner http://www.nagerforum.ch/cgi-bin/forum/showthread.php?t=13911&page=2 (Nr. 40).

    Das ist natürlich auch eine Sache des persönlichen Geschmacks, aber die erwähnten Beispiele finde ich schön anzuschauen und sehr schweinchengerecht.

    @Crazy: Du hältst vier Schweinchen und fünf Kaninchen im selben Zimmer, da richtet man natürlich anders ein als bei einem reinen Schweinchenrudel. Ein Nur-Schweinchenzimmer würde ich engmaschiger mit Unterständen bestücken und auch eine grössere Fläche einstreuen.

    Liebe Grüsse

    Claudia
     
  11. SusanneC

    SusanneC Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    10. Februar 2010
    Beiträge:
    226
    Hallo!

    Ich habe jetzt schon verschiedenste Haltungen gesehen. Es gibt solche und solche Zimmerhaltungen...

    einmal etwa war kaum was eingestreut, die Schweinchen haben sich hauptsächlich in kleineren eingestreuten EBs entlang der Wände aufgehalten. Dadurch ist auch die Gruppe aufgesplittert in mehrere untergrüppchen, zwischen denen es kaum Austausch gab.

    Einmal dagegen war ein kleines Zimmer wirklich als Gehege gemacht, mit Einstreu und vielen Häusern, aber das war jetzt größenmäßig auch nur um die 12m². Also so wesentlich kleiner ist mein Bodengehege da nicht.

    Mir wollten aber auch schon leute ein Wohnzimmer als Meerschweinchenzimmer verkaufen, nur weil der Käfig oder EB immer offen stand - ohne jede angepasste einrichtung, und auch kaum genutzt.

    Ich würde jetzt bei 4 Schweinchen und 5 Ninchen eher versuchen, den Schweinchen ein kleines Gehege zu gestalten um die 3-4m² komplett eingestreut, und weiteren Auslauf eher als freiwillige Option.
     
  12. Crazy

    Crazy Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    10. November 2010
    Beiträge:
    1.081
    Ort:
    Thurgau
    Hallo alle.

    Alsoooo, ich verstehe wirklich nicht warum man das ganze Zimmer eingestreut haben sollte.

    Andere wohnen auch in dem gleichen Zimmer, wie die Meerlis und die haben dann halt nicht das ganze Zimmer zur Verfügung.

    Und meine Tierchen rennen auch so durch das ganze Zimmer!

    Die Meerschweinchen haben genug Rückzugmöglichkeiten die eingestreut sind und wenn man sie beobachtet wie die rennen ,springen und spielen bin ich mir zu 100% sicher, das sie sich wohl fühlen!

    Eigentlich halten einige ihre Meerschweinchen nicht anders ohne das sie noch zusätzlich das ganze Zimmer zur Verfügung haben und... ach guckt einfach doch büdde die Bilder und macht euch einen eigenen eindruck darüber, dann seht ihr, das die Meerschweinchen das ganze Zimmer benutzen. :rolleyes::e025: Guckt >>>>> http://crazytiere.jimdo.com/meine-meerlis-ninchen/

    Dazu das ich ja mehrere Nottierchen hatte, habe ich einen anderen Stand an Tierchen, nämlich nun 6 Meerschweinchen und 2 Ninchen, die anderen konnten gut vermittelt werden.