Einzelhaltung

Dieses Thema im Forum "Haltung" wurde erstellt von Monika, 4. August 2006.

  1. Monika

    Monika Benutzer

    Registriert seit:
    13. Juni 2006
    Beiträge:
    92
    Bis heute dachte ich immer, man müsse nur Zwergkaninchen in Gruppen halten, wurde heute im Internet jedoch eines besseren belehrt.
    Unser Kaninchenweibchen ist ein Mischling. Eine Schecke, hat jedoch graue statt schwarze Flecken. Und das andere Kaninchen, ein unkastriertes Männchen hat verschiede Brauntöne. Sie sind beide sehr gross und schon sechs Jahre alt, leben jedoch alleine. Als wir sie damals bekamen, machten wir uns keine Gedanken darüber, sie alleine zu halten, da sie bei dem Bauer auch alleine im Abteil sassen. Das Männchen wäre sonst beim Metzger gelandet. Und das Weibchen ist im Frühling eine richtige Zicke, faucht und lässt sich nicht anfassen. Aber durch das Jahr ist sie ein richtiges Kuscheltier.
    Auslauf bekommen sie selten, da der Meerschweinchenauslauf zu klein ist. Das Weibchen hat einen grösseren Einerstall, das Männchen einen Doppelstall.
    Meint ihr, man könne den Bock in diesem Alter noch kastrieren? Und würden sie sich überhaupt vertragen, sie waren ja ihr Leben lang alleine. Ich bin nun ziemlich ratlos, was ich machen soll. Habe auch kaum eine Möglichkeit, was zu tun, da mein Vater nicht so begeistert ist von den Kaninchen. Er wollte sie auch schon abschieben.
    Danke für eure Antworten.
    Gruss Monika
     
  2. Reni

    Reni Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    3. August 2006
    Beiträge:
    1.204
    Einen 6 jährigen Rammler würde ich nicht mehr kastrieren lassen. Ob er den Stress verkraftet?
    Zudem war er jetzt 6 Jahre allein, also sehe ich einer Vergesellschaftung eher negativ entgegen, vor allem wenn nicht genügend Platz und Auslauf vorhanden ist.
    **Auslauf bekommen sie selten, da der Meerschweinchenauslauf zu klein ist.** Für mich absolut kein Arugument. Besser kleiner Auslauf, als gar nicht.
     
  3. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    3.621
    Hallo Monika

    Ich habe letzthin einen siebenjährigen Rammler übernommen, der immer alleine gelebt hat.
    Ich habe mich dann erkundigt betreffend Kastration - Ingrid aus dem Thurgau hat ihn dann zu sich genommen, da ihr Tierarzt Gasnarkose macht, und er hat die Kastration problemlos überstanden und wurde nachher auch vergesellschaftet....

    Gruss
    Priska
     
  4. Reni

    Reni Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    3. August 2006
    Beiträge:
    1.204
    Hallo Priska
    Der älteste Rammler von mir war 4 jährig. Er wurde auch mit Gasnarkose kastriert. TA hatte schon bei ihm seine Zweifel. Nicht wegen der OP. Aeltere Tiere stecken den Stress schlechter weg und da können dann div. Krankheiten zum Ausbruch kommen.
    Ich habe auch schon ältere Tiere vergesellschaftet, da war aber genügend Platz vorhanden, das scheint mir bei Monika nicht unbedingt gegeben. In einem Stall zwei ältere Tiere zusammenbringen, braucht wohl mehr Glück als Verstand.
    Gruss Reni
     
  5. Brujita

    Brujita Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    30. Juli 2006
    Beiträge:
    119
    Hallo
    Ich würde ihn auf jeden Fall noch kastrieren lassen! Klar gibt es ein Narkoserisiko, gerade weil das Tier schon älter ist! Aber ich denke, dass die Einzelhaltung bis ans Lebensende keine wirklich tragbare Alternative bietet!

    Aber auf jeden Fall solltest du dir einen guten Tierarzt aussuchen. Ich weiss jetzt nicht gerade wo du wohnst, aber ist das Tierspital in Zürich in der Nähe? Die Tierärzte dort kastrieren nämlich mit Isofluran, und da überleben die aller aller meisten!

    Des weiteren musst du sicherlich beachten, dass eine Vergesellschaftung bei Kaninchen nicht immer ganz einfach ist! Ich würde sie auf neutralem Boden zusammenführen und dann müsstest du sicher schauen, dass du immerhin die 3 Ställe zusammenschieben könntest! Dass die Tiere bis jetzt alleine gelebt haben, ist nicht unbedingt nachteilig, häufig freuen sich die Tiere, wenn sie endlich Gesellschaft kriegen!
    Ich finde es toll, dass du dich hier informierst und dir Gedanken über deine Haltungsform machst!
    Liebe Grüsse Linda
     
  6. KarinBr

    KarinBr Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    19. September 2006
    Beiträge:
    833
    Ich finde es einfach schön wenn Tiere Platz bekommen. Platz bekommen dass sie wenigstens einmal Hoppeln können ohne gleich die Nase anzuschlagen.... also, besser kleiner Auslauf als gar keinen. Denke daran, immer in einer 1-Zimmerwohnung 24h x 365Tage? hmmm also ich erfreue mich an einem Haus....

    Alles Gute und Gruss Karin
     
  7. Pfuusis

    Pfuusis Benutzer

    Registriert seit:
    13. Dezember 2006
    Beiträge:
    54
    hallo

    ich muss auch sagen, dass es höchstwahrscheinlich nicht gut gehen wird, wenn du zwei grössere kaninchen in einem stall vergesellschaften möchtest. pro kg kaninchen sollte 1qm grundfläche zur permanenten nutzung zur verfügung stehen. gibt es irgendwie die möglichkeit den kaninchen mehr platz zu beschaffen? vielleicht auslaufhaltung in deinem zimmer? oder sonst irgendetwas?

    lg monika

    ps: finde es super, dass du dir gedanken darüber machst, die beiden noch zusammen zu führen :)
     
  8. Reni

    Reni Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    3. August 2006
    Beiträge:
    1.204
    Hallo!
    Wie man auf die Aussage kommt das pro kg Kaninchen 1qm zur Verfügung stehen sollte ist mir ein Rätsel.

    Ich halte seit über 20 Jahren Kaninchen. Vom Farbenzwerg über Schweizer Schecken war das viel vertreten. Beobachtet man die Tiere, so wird man schnell feststellen, dass man obenerwähntes nicht pauschalisieren kann.

    Je grösser die Rasse, desto "träger" sind die Kaninchen. Klar gibts da auch Ausnahmen die gibt es überall.
    Im Gegenzug dazu sind Farbenzwerge sehr aktive Tiere, die sich viel mehr bewegen als z.B. ein Zwergwidder.

    Bestimmt kann man den Tieren nie genug Platz gönnen. Sie nutzen den ja meist auch dankbar. Aber nicht jeder der einen Belgischen Riesen mit Partner möchte (7kg und mehr) hat mind. 14 qm zur Verfügung.

    Hoffe du verstehst was ich damit sagen möchte.
    LG Reni
     
  9. KarinBr

    KarinBr Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    19. September 2006
    Beiträge:
    833
    @Monika dieser Beitrag von Dir ist ja schon alt. Darum erst mal die Frage was ist geschehen in den letzten Monaten?

    Wie ich sehe hast Du noch nicht auf die Reaktionen geantwortet. Ich denke, Du hattest auch keine weitere Hilfe hier in diesem Forum gefunden denn die Kaninchenhalter sind gegenüber den Meerishalter unter gegangen*gg*

    Es würde mich also brennend interessieren was Du mit den Tieren gemacht hast.

    Gruss Karin
     
  10. Pfuusis

    Pfuusis Benutzer

    Registriert seit:
    13. Dezember 2006
    Beiträge:
    54
    reni: hatte bisher nur kaninchen bis 4kg und die waren immer noch recht bewegungsfreudig.. und da die ein bisschen mehr platz beim herumrennen brauchen (da sie mit ihrer grösse schon mit kleinen sprüngen eine gewisse länge brauchen), finde ich die faustregel 2qm pro kaninchen bei grösseren kaninchen nicht aussagekräftig.
    aber du hast recht, bei grösseren kaninchen kann ich wirklich nicht mehr mitsprechen. nur - dass die so träge sind, dass man sie deswegen in kleinen ställen halten kann, kann ich mir absolut nicht vorstellen.

    LG monika
     
  11. KarinBr

    KarinBr Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    19. September 2006
    Beiträge:
    833
    @Pfuusis ich glaube, Du hast Reni irgendwie missverstanden.....:D oder blick ich jetzt nicht mehr durch?:e015:
     
  12. Pfuusis

    Pfuusis Benutzer

    Registriert seit:
    13. Dezember 2006
    Beiträge:
    54
    @KarinBr: weil es sich in meinem letzten satz so anhört, als ob Reni für stallhaltung wäre bei grossen kaninchen (es ist mir bewusst, dass sie das NIE gesagt hat!!!! ;-))? sie hat gesagt grosse seien 'träger' und deshalb sei 'nicht pro kg körpergewicht ein qm platz nötig', oder habe ich da was falsch verstanden? ich meine, sie hat ja mehr erfahrung wie ich :) aber ich wollte nur darauf aufmerksam machen, dass man deswegen riesenkaninchen nicht auf kleinstem raum halten wollte ;-)

    (",)
     
  13. KarinBr

    KarinBr Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    19. September 2006
    Beiträge:
    833
    :2: :2: :2: Deutsche Sprache, schwere Sprache:D :D :D

    @Reni würdest Du gefälligst in unserer Sprache schreiben!!!??? Hehehe

    @Pfuusis hmmm ich habe mal alle Texte nochmals gründlich durchgelesen. Also Reni meint dass pro Kg Kaninchengwicht mindestens 1 m2 Platz benötigt wird. Mindestens, wenn es 10 m2 pro Kilogramm ist natürlich 10x besser.....

    zurück zu den beiden Riesen:

    1 Riesen = ca. 7 Kilogramm = 7 m2
    2 Riesen = ca. 14 Kilogramm = 14 m2

    gemäss Reni: Kaum jemand hat 14 m2 Grünfläche für zwei Hasen zur Verfügung. Oder besser gesagt, opfert seinen Garten um 14 m2 nur um zwei Häsli zu halten.

    Also von Stallhaltung habe ich bei Reni nichts gelesen. Monica hat hingegen geschrieben dass sie ihre Hasen (Bock 2 m2?) (Häsin 1 m2?) zurzeit in einem Stall haltet. Also das ist auf jedenfall mehr als zu wenig Platz. Auch wenn grössere Hasen träger sind, genau so viel und schnell können sie die Zwergkaninchen jagen *gg* Kann damit auf meine eigenen Erfahrungen greifen!!

    In diesem Sinne hoffe ich ganz fest auf einen positiven Bescheid von Monica!!
     
  14. Reni

    Reni Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    3. August 2006
    Beiträge:
    1.204
    Nein, sorry wenn das so rübergekommen ist. Ich bin kein Freund von Stallhaltung.
    Ich wollte nur veräussern, dass so Regeln eben nicht pauschalisiert werden sollen.
    So was macht gerne die Runde. Wenns dann am falschen Ort angkommt heisst ja 1qm pro kg Kaninchen genügt ja. Meins ist 1,2kg, also genügt mein 1,20m Käfig völlig........Das meinte ich damit.
    Das andere Beispiel hat ja Karin bereits erklärt......
     
  15. Pfuusis

    Pfuusis Benutzer

    Registriert seit:
    13. Dezember 2006
    Beiträge:
    54
    nun ja, bei grossen kaninchen sehe ich gar nicht ein, wieso ein gehege nötig ist.. ein gut eingezäunter garten reicht da doch schon aus :D rasenmäherfallen wären da sogar inklusive :2: (zum glück habe ich keine 7kg riesen. wobei ich ein solches paar gerade knapp in meinem aussengehege halten könnte ::3 )
    aber spass bei seite. wenn ich mir rein hobbytechnisch solche bewegungsfreudige tiere anschaffe (egal in welcher grösse), sollte ich den nötigen platz dafür auch bieten können. schöner garten hin oder her. und ansonsten würde ich freilaufhaltung in der ganzen wohnung 24h am tag jedem kleinen stall vorziehen!!!! :1:


    @reni: dass du nicht für stallhaltung bist, ist schon klar.. und stimmt.. meine regel hat die ganz kleinen nicht berücksichtigt (liegt vielleicht daran, dass all meine 'zwerge' schwerer wie 1.8kg sind).. 2qm sollten es auch pro kleine fellnase mindestens sein ;)
     
  16. blümchen

    blümchen Benutzer

    Registriert seit:
    23. Oktober 2006
    Beiträge:
    83
    Hallo
    Meine Cicca ist ein etwa 5-6 Kg schweres Hauskaninchen und ich kann, bestätigen das grosse Tiere träger sind als kleine Sie macht nie solche Sprünge wie die kleinen Liegt fast den ganzen Tag nur rum