Ich bin mir nicht ganz sicher, ob dieses Thema im Krankheits-Bereich richtig ist, sonst bitte verschieben. Gerne würde ich eure Erfahrungen hören zum Thema beginnender Alterungsprozess. Ab wann konntet ihr bei euren Schweinchen die ersten Alterungsanzeichen ausmachen? Bei einem meiner 4-jährigen Schweinchen ist mir aufgefallen, dass sie unterdessen "alt" aussieht. Sie hat etwas an Gewicht verloren, die Hüftknochen sowie die Wirbelsäule zeichnet sich ab. Dabei ist sie aber nicht dünn, sie hat immer noch ihr Wohlstandsbäuchlein, welches einfach nach Unten gerutscht ist. Auch ihr Gang ist nicht mehr ganz so geschmeidig wie früher. Sie sieht einfach gealtert aus, so wie ich es von meinen früheren Schweinchen kannte, die irgendwann an Altersschwäche starben. Nur waren diese damals wesentlich älter als meine Bunny jetzt. Mit 4 Jahren finde ich, ist es eigentlich noch recht früh für die ersten Altersanzeichen. Was habt ihr für Erfahrungen gemacht? Ab wann ist ein Schweinchen ein "Greisli"? Gibt es Meeris, bei denen das Ührlein einfach schneller tickt als bei anderen?
Bei Emilio waren es eher die Zähne. Er wird bald 6, dafür ist er körperlich noch topfit. Bei Homer, er wird auch 6 dieses Jahr im September, hat der Alterungsprozess auch mit 4 1/2 Jahren schon begonnen. Er sieht auch schon länger etwas älter aus.Auch bei ihm geht das Gewicht langsam retour. Caramello wird auch im September 5, er nimmt es langsam gemütlicher und lässt sich auch von den beiden Zickenweiber nicht stressen. Er rennt zwar noch ab und zu herum, herumhüpfen tut er aber nicht mehr so viel, wie früher. Dann Cyrilla, sie wird im Juli auch 6, ist eigentlich noch alles gleich wie immer, denke ich auf jeden Fall. Sie hört und sieht aber sehr schlecht, aber das hat sie schon lange. Bin mir nicht mal sicher, ob es nur wegen des Alters ist. Dann habe ich noch den Murphy, er wird im Mai 5. Er ist eigentlich noch topfit, hat es aber auch mit den Zähnen.
Bei meiner 5 J. Caitlyn sieht man das Alter gar nicht an. Vom Gewicht her war sie wohl schon immer unter 900g so viel ich weiss. Bei Donald der letzten Herbst seinen 6. Geburtstag hatte, sieht mans schon eher, er schläft sehr sehr viel, manchmal auch sehr tief (geht so weit das mini-me letztens rief "oh schau mal Donald ist wach" ) er geht auch alles etwas langsamer an. Kann leider keine Ausagen machen wie er früher war, da ich die Meeris ja übernommen hatte. Meine "Alten" sind zahmer als die Jungen, wobei das wohl nichts mit dem alter und wohl mehr mit der Erfahrung zu tun hat, denke ich mir.
Manche altern früher, manche später, ist ja auch bei uns Menschen ganz unterschiedlich. Viele Schweinchen werden ab etwa drei Jahren ruhiger, das trifft z.B. auf unsere Mia (3 Jahre 8 Monate alt) zu, die nicht mehr gar so häufig herumzickt wie früher. Wirklich alt ist sie natürlich nicht, aber eben etwas ruhiger. Bei unserem verstorbenen Felix setzte der Alterungsprozess früh ein, schon vor seinem 4. Geburtstag, deutlich zu sehen an seinem Gang und an seiner Körperhaltung, auch das Gewicht ging zurück. Unsere Mara hingegen, mittlerweile 6 1/4 Jahre alt, sprang noch bis vor zwei Monaten auf die Unterstände, jetzt nicht mehr. Sie macht jedoch keineswegs einen hinfälligen Eindruck, frisst gut und weist auch mal das aufmüpfige Jungschweinchen Flavia in die Schranken. Ich freue mich jeden Tag, wenn ich unsere gesunde und muntere Seniorin begrüssen darf, ist ja nicht selbstverständlich. Liebe Grüsse Claudia
Gemäss meiner "internen Statistik", sind 70% meiner aktuell 21 Schweinis Senioren, d.h. Ü4. Erfahrungsgemäss altern sie wirklich unterschiedlich, die einen viel schneller als andere. Wenn ein Senior etwas knochig wird und Gewicht verliert, lasse ich als erstes die Zähne überprüfen und das ganze Schweinli von oben bis unten untersuchen und abtasten. Grad letzte Woche war Delgado der Kandidat für solch einen Alterscheck. Er ist allerdings bereits knapp 7 Jahre alt, nicht erst 4. Seine Zähnchen sind wunderschön, blitzeblank und gerade, aber er verliert konstant an Gewicht. Da er auch viel trinkt und ab und zu als Kugel herumhöckelt, nehme ich an, dass seine Nieren langsam versagen. Ich gebe ihm Renes Viscum und ab und zu Metacam, wenn er so seltsam dasitzt. Danach wird er wieder munterer, aber trotzdem weiss ich, dass sein Ührli abläuft, wie das seiner andern 12 Kollegen zwischen 4 - 8 Jahren ebenfalls. Bei Deinem 4-jährigen Schweinchen würde ich auf jeden Fall mal die Zähne kontrollieren lassen, damit Du nichts verpasst. Alles andere, langsam versagende Organe, bzw. die rel. häufige Organ-Verkalkung, ist wohl nicht aufzuhalten. Bei den einen Schweinchen kommt das wirklich schon mit 4 Jahren, bei andern erst viel später. Ich handle nach dem Grundsatz, dass ich meine Alterchen genau beobachte, ob sie noch aktiv am Rudelleben teilnehmen, mit Appetit fressen und nicht als Kugel in einer Ecke sitzen. Sie sollen ihr Alters-Leben möglichst noch geniessen können, aber immer wiederkehrende TA-Besuche mute ich den wirklich alten Schweinchen nicht mehr zu, da man das "Alter" ja nicht heilen kann. Das Schwierige dabei ist nur, dass man typische Alters-Krankheiten von akuten Krankheiten oder Zahnbeschwerden unterscheiden kann. Irgendwo habe ich über die Organ-Verkalkung gelesen, die offenbar verbreitet bei Nagern auftritt. Ich hatte diesen Fall auch schon mal bei einem Kaninchen, das ich obduzieren liess. Ich muss mal suchen, ob ich diesen Link nochmals finde.
Genau eine solche Organverkalkung wurde ja bei der Obduktion meines Querido festgestellt. Er war ja nun wirklich "viel zu jung", den Grund für diese Verkalkung bei meinem jungen Tier konnte keiner der Pathologen benennen. Es konnten mir nur mögliche Vermutungen angegeben werden... Aber ich denke, es ist wirklich so, wie Fränzi schreibt. Auch ich beobachte dies bei meinen Tieren. Das eine sind Krankheiten, die wir durch gute Beobachtung feststellen und behandeln müssen. Das andere ist die normale Alterung und das langsame Versagen der inneren Organe, welches wir unter Umständen zwar verlangsamen, aber sicher nicht aufhalten können. Ich beobachte diesen Alterungsprozess auch ganz unterschiedlich. Es gibt tatsächlich Meeris, welche bereits zwischen drei und vier Jahren deutlich "alt" werden, anderen wiederum sieht man auch mit sechs, sieben Jahren ihr Alter nicht an. Genau wie bei uns Menschen...
Es ist wirklich ganz unterschiedlich. Ich habe zur Zeit zwei fast 6.5 Jahre alte Meersäuli. Zwirbeli sieht man sein Alter noch ganz und gar nicht an. Bei Tain dachte ich vor kurzem, sie würde uns bald verlassen. Ihre Flanken waren eingefallen und man sah die Wirbelsäuli sehr gut. Jetzt sieht sie wieder viel besser aus und hat auch immer noch ein ordentliches Gewicht. Sie ist einfach beinahe Blind aber ansonsten ist sie fit und zwäg. Meine beiden Kellersäulis sind "erst" knapp 6 Jahre alt. Browny sieht schon seit ein paar Jahren sehr alt aus. Halma hat sich jetzt an der Wärme wieder etwas erholt. Minörli wird im März 5 Jahre alt und ihr sieht man das Alter auch noch gar nicht an. Auch der Rest ist noch nicht am Altern. Marroni z.b. starb mit knapp 4 Jahren und sie alterte schon im dem Alter ganz extrem. Ich denke, es kommt ganz auf das Säuli an, wie schnell sie altern und vorallem wann es anfängt.
Unsere Daisy wird anfangs Mai 8 Jahre alt. Seit etwa 2 Jahren sieht sie etwas alt aus, d.h. das schwarze Fell ist leicht gräulich geworden. Seit ein paar Wochen ist sie etwas schwach auf den Hinterbeinen unterwegs. Sie macht auch keine Männchen mehr. Auch habe ich schon gesehen, dass sie zur Seite kippte, als die anderen Meeris zu nahe an ihr vorbei rannten. Sie schläft und ruht länger als die anderen. Hören und sehen tut sie noch gut, habe ich den Eindruck.
Hallo Für uns ist 4 Jahre so ein Grenzwert - ich nenne es das kritische Alter. Meine Wahrnehmung ist, dass es fast ein Kippalter ist. Bei einigen beginnt hier der Alterungsprozess sehr gut spürbar. Gruss Jasmin
Vielen lieben Dank für eure Erfahrungsberichte! Das ist wirklich spannend. Dass bei ca. 4 Jahren ein "Knackpunkt" ist habe ich auch schon mehrfach gelesen. Allerdings ging ich immer davon aus, dass in diesem Lebensabschnitt einfach häufig Krankheiten auftreten. Dass es jedoch Schweinchen gibt, die mit 4 Jahren schon sichtlich altern, das hätte ich jetzt nicht unbedingt erwartet. 4 Jahre ist doch noch sehr jung finde ich. Mein neues Altersheimgrüppli hat sich jedenfalls schon bewährt. Tweek, das anfälligste Säuli das ich je hatte, hat wieder was mit der Verdauung (wenn mich nicht alles täuscht hat er heute mehrfach gepupst; das habe ich noch nie gehört bei einem Schweini), dazu den Penisvorfall und seine Hautpilz-Anfälligkeit. Und Bunny ist zwar fit, aber hat eine typische "Alters-Figur" bekommen. Dazu ein leicht staksiger Gang. Ansonsten ist sie fit und munter, hat eigentlich nicht gross abgenommen, frisst wie ein Scheunendrescher und zickt ihr neues Gspänli an. Alles wie immer, nur ist sie nicht mehr so kompakt wie früher. Saphira hingegen passt bis aufs Alter fast nicht dazu, sie könnte genausogut erst ein Jahr alt sein (würden sie ihre Krallen nicht verraten). Ihr sieht man das Alter gar nicht an. Aber spannend, wie sich das wohl von Schweinchen zu Schweinchen ganz unterschiedliche verhalten kann mit dem altern. Interessant ist auch, dass meine zwei (sichtlichen) Alterchen beide Übernahmetiere sind und in ihrem Leben schon wensentlich mehr Stress hatten als meine anderen Schweinchen. Ob wohl auch äussere Einflüsse nebst der genetischen Veranlagung beim Altern eine Rolle spielen?
Hallo Ich bin überzeugt, dass hier genetische Faktoren eine Rolle spielen. Wir haben hier manchmal Übernahmetiere, wo wir uns echt wundern, dass die mit ihrer Vorgeschichte so alt wurden oder werden. Andererseits haben wir schon Tiere als Babies übernommen und die lagen dann einfach mit 4 Jahren tot im Gehege. Wir hatten in den letzten Jahren auch oft Weibchen mit Babies aufgenommen. Auffallend ist, dass hier eine gewisse Altersstruktur zu beobachten ist, aber immer eines der Jungtiere "ausgebrochen" ist. Leonie mit Babies war so ein Beispiel: Leonie selber ist um 4 gestorben. Eines der Jungtiere wurde knapp 2 Jahre alt. Noël (bei Meersäulimami) ist auch ein bisschen auffallend. Vivien hat 4 Jahren aus heiterem Himmel eine Lungenentzündung gekriegt. Für uns nicht nachvollziehbar, sie hat aber auf die Antibiotika-Gabe gut und erfolgreich angesprochen. Ich habe schon befürchtet, dass mich das kritische 4 Jahre-Alter wieder erreicht. Gruss Jasmin