24qm Freilaufgehege einrichten, wie?

Dieses Thema im Forum "Haltung" wurde erstellt von Nabo, 23. März 2013.

  1. Nabo

    Nabo Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    16. Februar 2011
    Beiträge:
    364
    Hallo zusammen


    Meine Jungs waren heute den ganzen Tag fleissig draussen am Arbeiten damit das neue Freilaufgehege bald fertig wird. So weit so gut, allerdings habe ich gerade die Nachricht erhalten, dass sie in 7 Tagen fertig werden.

    Nun komme ich bald zum Zug. Eigentlich dachte ich, dass ich noch bis Juni Zeit habe, um mir genügend Gedanken zu machen, wie ich es einrichten soll. Doch in 7 Tagen wird alles fertig sein und dann kann ich schon das Gehege einrichten. Einige Ideen habe ich schon, es soll so natürlich sein wie möglich, d.h. möglichst keine Plastikhäuser, am liebsten Natur pur. Das einizige, was man bedenken muss, dass es auch Wetterfest sein muss, denn der Freilauf steht unter freiem Himmel (kein Dach, welches vor Schnee und Regen schützt). Es sollte allerdings nicht zu teuer werden. Das ganze Gehege hat schon eine Stange Geld gekostet (ich rede von einem Betrag von 9`000.-) und jeder Franken, der nun zusätzlich ausgegeben wird, belastet uns den Geldbeutel mehr. So um die 100.- Einrichtungskosten sollte es nicht werden. Ich bastle natürlich gerne. Eine xxl-Weidenbrücke von 50cm länge ist schon fertig.

    Wisst ihr per Zufall, welche IKEA-Zubehöre man z.B. für Heuraufen/-Körbe und andere Einrichtungsgegenstände zweckentfremden kann?

    Und: reicht das, wenn ich ausschliesslich im Schopf (ca. 15qm mit 2.Etage von ca. 2qm) Futter (Heu, Körnli, Wasser, etc.) anbiete? Oder muss ich mir noch etwas einfallen lassen, damit ich auch Nahrung im Freilaufgehege platziere? Der Freilauf hat eine Grösse von ca. 24qm und hat eine U-Form. (Momentan behausen 6 Meeris das ganze Gehege, wir gehen aber davon aus, dass noch 3-4 Kaninchen dazukommen.)


    Danke für eure Antworten.
     
  2. Helena

    Helena Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    25. August 2007
    Beiträge:
    647
    Boah. Keine Angst vor Raubvögeln??? Selbst hier in der Stadt Zürich kreisen täglich Rotmilane... Ich hätte da keine ruhige Minute und würde da ein Netz darüberspannen. Oder machst Du sehr wohl ein Gitter obendrüber, aber einfach kein Dach gegen Schnee/Regen? Dann ignoriere meine Einwand einfach ;)
     
  3. Ronja

    Ronja Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.014
    Hoi

    Leider schreibst du deinen Namen nicht zu deinen Texten, schade.

    Da bin ich dann gespannt auf Fotos. Das muss ja ein tolles Gehege sein, wenn es soviel kostet.

    Wir haben mit Wurzelstücken und Holzunterständen, aber auch mit Betonröhren Unterstände realisiert. Halbierte Blumentöpfe oder Blumenkistli aus Eternit, welche aufgesägt wurden eignen sich auch bei Regenwetter.

    [​IMG]


    Das reicht sicher, wenn die Tiere drinnen Futter bekommen.
     
  4. Nabo

    Nabo Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    16. Februar 2011
    Beiträge:
    364
    Nö, hab ich nicht. Oben haben wir (wie die Seitenwände und den Boden auch) mit Casanetgitter Stärke 1,45mm und 19mm Maschenweite genommen. Mit rund 9000.- Gehegekosten (inkl. Schopf neu mit Holz verkleiden und Dach erneuern) sollte dies aber auch eine Investition sein und hoffentlich 40 Jahre lang halten. (Hätte mein Mann und weitere 3 Gratis-Arbeiter nicht mitgearbeitet, würde es sicherlich 10`000.- kosten). Übrigens sind es 10qm (total also 34qm) mehr Freilaufgehege, da habe ich wohl meinem Mann falsch verstanden. (Ich hoffe, meine Stubentieger verlaufen sich nicht, wenn sie das erste mal im neuem Gehege sind. So riesig viel Auslauf sind sie sich gar nicht gewohnt.)

    @ronja:
    Fotos kommen sicher noch nach. Ich bearbeite gerade meine Hochzeitspage zu unserer privaten HP um. Sobald der Freilauf fertig ist, Bezugsbereit ist und die Einweihungsfeier zuende ist, dann lade ich die letzten Fotos hoch und werde mich hier wieder melden und den Link bekannt geben.

    Zuerst aber suche ich Einrichtungsideen für meine Süssen. Da mein Budget begrenzt ist, kann dies noch zu einer Herausforderung werden. Zum Glück habe ich ab dem 1.4. für 2 Wochen Ferien, dann habe ich richtig Zeit zum Gas geben mit Einrichten, wenn dann die Ideen nur schon da wären. *grübel* Ich habe etwas Respekt davor, weil ich denke, dass man die Fläche auch mit lauter "Mist" füllen kann. Soll ja auch ein Vorbild werden für andere Meeri-und Kanichen-Halter. Und mit diesem Plastikzeug oder Sperrholzhäuser naja.


    Lieber Gruss Nadia
     
  5. Ronja2

    Ronja2 Benutzer

    Registriert seit:
    7. April 2012
    Beiträge:
    75
    Hallo Nadia
    Also ganz ehrlich weiss ich nicht, wovor du so Respekt hast. Momentan wird überall geholzt, da bekommst du sicher die eine oder andere grosse/riesige Baumwurzel, die bieten Schatten, Verstecke, Klettermöglichkeiten.
    Wie bereits geschrieben findest du in diversen Brockenhäusern Blumentöpfe usw. Und damit ist die Sache doch gegessen oder?
    Gruss Nina
     
  6. Gabi

    Gabi Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    19. März 2010
    Beiträge:
    119
    Du schreibst ja explizit, dass du gerne "möglichst viel Natur" im Gehege haben möchtest. Wieso also IKEA? Sooo natürlich ist das ja jetzt auch wieder nicht...

    Es gibt so viele geniale Wurzelstöcke in unseren Wäldern, hohle Baumstammstücke und jetzt, wo wieder eifrig geholzt wird, liegen auch an vielen Orten runde Holzteller herum, die anfallen, wenn die Stämme auf die einheitliche Länge für den Ster gekürzt werden.
    Damit lässt sich schon SEHR viel Einrichtung gestalten.
    Stinkbillig, du brauchst nur grad ein paar Schrauben, um die Holzteller stabil miteinander zu verbinden.
    Einfach viel nach draussen gehen und AUGEN OFFEN HALTEN.
    Es hilft aber auch, mal mit einem Förster direkt zu sprechen. Der kennt ja seinen Wald und weiss auch, wo allenfalls zum Beispiel noch ein hohler Baumstamm rumliegt oder so. Für die Holzindustrie sind die nicht interessant und wenn es nicht als Totholz für Insekten und Kleinlebewesen liegengelassen wird, dann hat niemand etwas dagegen, wenn man sich sowas holt.

    Auch mit flachen Steinen kann man Verstecke bauen, aber das würd ich nur machen, wenn keine Kaninchen in der Gruppe leben - wenn die Kaninchen nämlich ihre Tunnel graben, kann so eine Steinversteck leicht zusammenkrachen und zur tödlichen Falle werden.

    Tontöpfe und alle möglichen Röhren findet man entweder im Gartenbedarf oder Baumarkt. Oder man geht mal zum örtlichen Werkhof und guckt, was da alles entsorgt wird... da ist es dann wieder völlig gratis zu haben und die Auswahl ist erstaunlich gross.

    Über Wurzelstöcke und ähnliches legt man dann natürlich auch regelmässig frische Äste zum Benagen. Im Moment meistens halt noch Fichte, toll ist im Winter auch, wenn man Zugang zu Bambus hat. Bald aber werden wir frischen Hasel und Buche anbieten können. Manche Meeris mögen auch Föhre sehr als Abwechslung und einige fressen sogar gewisse Ahornarten.

    Damit wäre auch die Frage nach "Futter im Gehege" schon angesprochen, denn die Äste gehören natürlich auch zum Futter dazu. Aber auch das andere Grünzeug gibts normalerweise im Freilauf, und zwar grossräumig verteilt, damit das natürliche Fressverhalten einigermassen erreicht wird. Wilde Meeris hocken schliesslich auch nicht vor einer Schale mit hübsch kleingeschnittenen Peperoni, Karotten und Gurkenscheiben. Oder?
    Es ist also auch klar, dass das Grünzeug in erster Linie aus Gras besteht, das kann man wirklich schön verteilen. Zur Abwechslung kommen allerhand Salate und grüne Blattgemüse dazu, im Winter vielleicht auch noch anderes.
    Und alles wird verteilt an vielen Stellen.

    Sehr schön finde ich bei grossen Gehegen immer, wenn Pflanzen zur Einrichtung gehören. Kein Sonnensegel bietet so einen angenehmen Schatten wie ein Baum oder Strauch, unter dem die Luft zirkuliert.
    Das runterfallende Laub wird von den Meeris gerne gefressen - es müssen also unbedingt ungiftige Pflanzen verwendet werden. Und da Meeris nun mal gerne nagen, müssen die Stämme unten rund 30 - 40 cm hoch mit einem Gitter geschützt werden, sonst schälen die Meeris die Rinde weg und dann stirbt die Pflanze rasch ab.
    Mein absoluter Liebling unter den Gehegebegrünern ist Bambus. Im Meerigehege kann man den sogar ohne Rhizomsperre pflanzen, denn die Meeris werden garantiert dafür sorgen, dass er nicht weit kommt, wenn er ausbrechen will...


    Natürlich kannst du auch noch Heuraufen aufstellen. Ob du im Freigehege gerne Geschirrabtropfgestelle oder ähnliches als Heuraufen benutzt oder eher selber was bastelst, ist natürlich dir überlassen, das ist einfach Geschmackssache. Die Heuraufen sollten aber unbedingt gedeckt sein oder unter einem entsprechenden Versteck stehen, sonst wird das Heu rasch feucht und grau. Im Zweifelsfall gibts du besser nur drinnen Heu als zu riskieren, dass es draussen faulig oder schimmlig wird!

    Schau dir doch mal die Fotos hier an, das sollte eigentlich anregend sein. Das Gehege ist wohl rund 40 bis 45 m2 gross:
    http://meerschweinchen-binda.jimdo.com/gehege/
    Noch mehr schöne Einrichtungsbilder (in einem kleineren Gehege)
    http://www.aussie-elly.ch/meeri-haltung.html
    Und auch hier: http://meeri-weid.jimdo.com/meerschweinchen/gehege-2012/
    Oder hier: http://meerschwein.ch/haltung/anlage.htm
     
  7. Ronja2

    Ronja2 Benutzer

    Registriert seit:
    7. April 2012
    Beiträge:
    75
    Hallo
    Noch schnell was zum Bambus: hainbildender Bambus macht unterirdische Austriebe, die bis zu acht Meter lang sein können. Da würde ich nie ohne Rhizomsperre arbeiten. Aber die Variante sind horstbildende Bambusarten, das sind die Fargesien. Die machen keine Ausläufer und sind erst noch ziemlich winterhart (je nach Fargesienart sogar sehr winterhart). Wenn man eine schnellwüchsige Art nimmt, kann man mit schlau ein- und auszäunen eine prima schnellnachwachsende Meerifressweid im Gehege anpflanzen.

    Und noch kurz was zu den Förstern: wenn es Lehrlinge im Betrieb hat, fertigen die einem gerne mit der Motorsäge hohle Baumstämme oder Unterstände an, da sie in ihrer Lehre den Umgang mit der Motorsäge lernen müssen. Und für ein kleines Entgelt sind sie häufig zu wahren Meisterleistungen fähig *g*
    Lieber Gruss
    Nina
     
  8. Ronja

    Ronja Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.014
    Hoi Gabi

    Weisst du noch? Vor vielen Jahren habe ich bei Dir eine grosse, schwere Wurzel entdeckt, welche du dann an mich abgetreten hast. Dieses schwere Ding bewohnt immer noch unsere Voliere. Ich werde den Blick von Urs auch nicht vergessen, als wir dieses Ungestüm einladen und in die Ostschweiz fahren mussten.:D

    @Hallo Nadia

    Ich habe nie Geld ausgegeben, für meine Unterstände. Habe mich auf Bauernhöfen umhergetrieben, geschaut, gefragt, bekommen. Oder eben auf einer Bauschutt-Sammelstelle nachgefragt. Auch die Gemeinde-Arbeiter hier im Dorf kenne mich! Tja, das braucht manchmal auch ein wenig Mut an Haustüren zu klingeln und nachzufragen.

    Eines meiner anderen Projekte ist es, einen Steingarten, welche ich pflege aber nicht meiner ist, ohne finanziellen Aufwand zu verschönern. Da sehe ich doch während der Arbeit das eine oder andere hübsche Steinpflänzchen. Wenn ich dann genug Mut gesammelt habe, klingle ich und frage nach ob ich mir einen Ableger ziehen darf. Tja die schauen mich dann eher an, als sei ich von einem anderen Stern. Aber eben das ist das Ziel. Ohne jemanden anderen zu "schädigen" den Steingarten bunt und abwechslungsreich zu gestalten. Mit Kohle kann das ja jeder. :girl:
     
  9. Nabo

    Nabo Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    16. Februar 2011
    Beiträge:
    364
    Hallo Gabi

    Danke für die Interesannten Links, genau so etwas wie eine Treppe aus Baumstammscheiben möchte ich meinen Süssen einrichten. Und Röhren, Tunnels oder hohle Baumstämme, etc. Demfall werde ich morgen mal den Förster anrufen und fragen, ob er so etwas vor hätte für meine Süssen. Aber vielleicht gibt es ja eben in der IKEA noch das eine oder andere, welches man zweckentfremden kann, beispielsweise deine Heuraufe, die du im Gehege eingehängt hast und aussieht wie eine Blumenampel. So etwas in der Richtung meinte ich. Es hat ja viele Urser hier, die von der IKEA etwas zweckentfremden und für die Tiere nutzen. Vielleicht kann man das beim Zubehör ja auch, dachte ich.

    Frage wegen dem Bambus: welche Sorte soll ich da nehmen, welcher meinen Süssen schmeckt? Und wo kriegt man die? In der Landi oder beim Gärtner? Könnte ich es auch ausserhalb des Geheges anpflanzen und regelmässig schneiden und so hinein legen? (Der Freilauf hat jahraus-jahrein ein super Standort. Es gibt keine Stunde egal bei welcher Jahres- oder Tageszeit, wo es irgendwo an praller Sonne ist. Irgendwo hat es immer ein Fleck Schatten und Sonne. Einfach genial, der Standort und im Hochsommer ist der Schopf ausserdem angenehm kühl für die Tiere. Das haben wir diesen Sommer getestet). Aus diesem und aus bautechnischem Grund kommt kein Bambus/Strauch in den Freilauf.


    @Ronja

    Da werde ich in meinen Ferien mal nachfragen gehen. Bin ja gespannt, auf die Reaktion der Leute.
     
  10. Ronja2

    Ronja2 Benutzer

    Registriert seit:
    7. April 2012
    Beiträge:
    75
    Sali Nadia
    Die Fargesien können alle den Meeris gegeben werden. Es lohnt sich, sie beim Gärtner zu beziehen und etwas mehr zu bezahlen und dafür auf Sortenechtheit zu schauen. Sonst wird es dann nichts mit der Winterhärte... Mehr Infos hier:http://www.bambus-lexikon.de
     
  11. Nabo

    Nabo Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    16. Februar 2011
    Beiträge:
    364
    Hm... Ich glaube das Thema Bambus hat sich bei uns zwischenzeitlich erübrigt. Mein Mann (selber Landschaftsgärtner) war überhaupt nicht begeistert. Selbst als ich ihm den Vorschlag gemacht hatte bezüglich der Wurzelsperre, hat er alles abgeblockt. Ich glaube, er hat zuviele Gärten gepflegt, welche dieses Problem haben. Naja, vielleicht kann ich ihn noch überzeugen, den Bambus in einem grossen Topf anzupflanzen, damit meine süssen im Winterhalbjahr etwas frisches zwischen die Zähne bekommen. :)
     
  12. Nabo

    Nabo Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    16. Februar 2011
    Beiträge:
    364
    Nachdem wir am Karfreitag einen Waldspaziergang gemacht haben und ich einen riesengrossen (ca. 1m langen und 1m breiten) hohlen Baumstamm gesehen habe, muste ich heute sofort zum Forsthof fahren und mit den Leuten Kontakt aufnehmen. Leider war es schon für jemand anders reserviert, doch die Chancen stehen gut, dass ich ihn doch noch erhalte für den Freilauf.

    Dazu aber noch eine Frage:
    Das Holz ist Eibenholz. Dass die Blätter giftig sind, weiss ich, aber ist das mit dem Holzstamm auch so oder kann ich ihn bedenkenlos in den Freilauf stellen?

    Danke für eure Hilfe.
     
  13. Ronja

    Ronja Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.014
  14. Nabo

    Nabo Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    16. Februar 2011
    Beiträge:
    364
    Hm, schade. Die Baumstämme waren aber wirklich toll, da sie eine gute Grösse hatten und auch keine Verletzungsgefahr besteht. Naja, vielleicht gibt es auch weitere so tolle Stämme, welche meinen Süssen nicht schadet.

    Wenigstens lässt sich eine Bambusmatte aus dem Do-it super zum Unterschlupf umfunktionieren. Da mussten lediglich die Drähte weg.

    LG Nadia