Nochmals ne Frage zum Freilaufgehege/Dach Schopf

Discussion in 'Haltung' started by Nabo, Mar 30, 2013.

  1. Nabo

    Nabo Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Feb 16, 2011
    Messages:
    364
    Hallo zusammen

    ich hoffe, ich nerv euch nicht, weil ich schon wieder eine Frage habe bezüglich des Freilaufgeheges/ Dach Schopf.

    Auf dem Schopf haben wir Welleternitplatten montiert. Nun haben wir da gemerkt, dass ein Marder (oder andere "Klettertiere") bei den Wellen hineinschlüpfen können, wenn wir die Löcher nicht zu machen. Habt ihr da eine Idee, wie man das "verschliessen" könnte, damit keine fremde Tiere hinein können? Klettermöglichkeiten würden nur zu genüge einladen, um an die Schlupflöcher zu gelangen.

    Danke und Gruss
    Nadia
     
  2. Lakritze

    Lakritze Prominenter Benutzer

    Joined:
    May 13, 2006
    Messages:
    4,761
    Ich glaube das einfachste wäre gewesen, wenn ihr den Schopf zuerst mit einem Brett verschlossen hättet und erst da drauf die Welleternitplatte montiert hättet.

    Gruss Barbara
     
  3. Nabo

    Nabo Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Feb 16, 2011
    Messages:
    364
    Hallo Barbara


    Die waren eben schon seit dem Einzug in unser neues Haus da und noch gut im Schuss. Wir mussten sie nur noch besser festmachen, damit sie auch Sturmsicher sind. Als wir gestern Samstag das Casanetgitter für den Freilauf montierten, kontrollierten wir sämtliche Stellen auf mögliche Schlupflöcher für Marder & CO. und dabei hatten wir diese Entdeckung gemacht, welche wir nun vor einem Rätsel stehen. Ausserdem kam diese Variante für uns nicht in Frage, weil wir noch eine Wellplatte erneuern mussten und diese mit einem lichtdurchflutenden Wellplatte ergänzt hatten. Hätten wir diese mit Holz geschlossen, käme kein Licht von oben herein.
     
  4. Gabi

    Gabi Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Mar 19, 2010
    Messages:
    119
    Es gibt im Handel gewellte Schaumstoff"bänder", die dazu gedacht sind, die Lücken von Welleternit zu schliessen - aber die würde ein Marder wohl locker durchbeissen.
    Also müsst ihr Holzlatten mit Wellen zuschneiden, die möglichst exakt passen.
    Sowas habe ich bisher zwar schon in natura gesehen - aber nicht käuflich, sondern vom Erbauer selbst angefertigt.
     
  5. Gandalf

    Gandalf Administrator Staff Member Admin

    Joined:
    Nov 23, 2006
    Messages:
    3,925
  6. Nabo

    Nabo Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Feb 16, 2011
    Messages:
    364
    Das Problem ist dann, dass es im Hochsommer ev. tüppig werden kann mit der Luft und ein natürlicher kühler Platz den Tieren fehlt. Letzten Sommer hatten wir bei 32° im Schatten in der Mittagshitze im Schopf die Baupläne verfasst (und zugleich uns ein Bild von den sommerlichen Temperaturen im Schopf gemacht und regelmässig gemessen) und mussten feststellen, dass der Ort ziemlich angenehm kühl ist und ein angenehmes Luftklima herrschte. Ich habe Angst, wenn wir nun die Löcher bei den Wellplatten verschliessen, ist dann das Klima/die Luft im Hochsommer tüppig und stickig, weil dann die Hitze oben nicht mehr weichen kann. Mit den Wellplatten könnte die warme Luft jederzeit weichen (warme Luft steigt ja bekanntlich).

    Ich hatte meinem Mann gestern Abend noch mitgeteilt, ob man etwas mit dem Resten Casanetgitter machen könnte, welches wir noch vom Gehege übrig haben. Stützbalken vom Dach sind noch dran und 2-Bein könnte dann eine Heuraufe wie du sie hast Gabi (hängender Gitterkorb) einhängen von oben. Was meint ihr zu dieser Idee? Der Schopf hat eine Grösse von 15m2, wäre also machbar.
     
  7. Ronja

    Ronja Prominenter Benutzer

    Joined:
    May 16, 2006
    Messages:
    1,014
    Hallo Nadia


    Nur, weil du da einen Kunststoff-Abstandhalter einbaust, welchen du auch Trapezförmig wählen kannst, wird nicht ein ganzes Gartenhaus, in dieser Grösse, am Boden, wo die Tiere leben, deutlich wärmer.
     
  8. Nabo

    Nabo Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Feb 16, 2011
    Messages:
    364
    Hallo Ronja

    Ich weiss jetzt nicht ganz, was du damit meinst mit deiner Aussage. Von welchem Kunststoff-Abstandhalter sprichst du denn??? Hat das etwas mit dem Welldach zu tun, wie man das verbinden könnte?

    Ich habe übrigens noch heute Abend mit meinem Mann gesprochen, als wir noch eine Stunde am Freilauf beschäftigt waren. Er fand das einen Versuch wert mit dem Gitter, andere Vorschläge und Tipps, wie wir dieses Problem lösen können, bin ich gegenüber immer noch offen.


    Lieber Gruss
    Nadia
     
  9. Ronja

    Ronja Prominenter Benutzer

    Joined:
    May 16, 2006
    Messages:
    1,014
    Hallo Nadia

    Hast du dir den Link, welchen du oben von Mike/Gandalf bekommen hast angesehen?
    Wenn Du hier Tipps bekommst und sogar fertige Lösungen per Link serviert werden, solltest du Dir wenigstens die Mühe machen, diese durchzulesen.:)

    Mike hat dir eine günstige, einfache Lösung präsentiert.
     
  10. Nabo

    Nabo Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Feb 16, 2011
    Messages:
    364
    Hallo Ronja

    Ich habe den Link von Mike schon angeschaut, aber weil ich im nächten Beitrag etwas geschrieben habe, dass ich die Luftlöcher nicht zuschliessen möchte und nach weiteren Alternativen gesucht/gefragt habe (und auch einen Vorschlag gemacht hatte, in dem ich um eure Meinung fragte), hatte ich deine Antwort mit diesem Anliegen verglichen und den Zusammenhang überhaupt nicht verstanden.

    Ich bin ja nicht doof und nehme die Hilfe nicht an, wenn ich selber nicht mehr weiter weiss. Schon gar nicht, wenn es um das Wohl der Tiere geht. Ich finde es nicht gerade nett, mir solche Vorwürfe oder Unterstellungen zu machen, wenn ich einmal etwas nicht verstehe/begreife, was damit gemeint ist und deshalb anständig nachfrage. Ist dir das noch nie passiert, dass du "auf der Leitung gestanden" bist und zuerst der "20er ruterfallen muss", ehe es du verstehst? Man darf doch wohl noch fragen!

    Und es geht mir jetzt weiterhin wie beim letzten Beitrag, um eure Meinung, wenn wir den Resten Casanetgitter oben durch machen beim Schopf, anstelle man die Löcher verschliessen muss mit irgendwelchem Material, und die Luft nicht mehr weichen kann und es im Sommer dann ev. tüppig und stickig wird. Meine Süssen leben auch noch auf einer 2. Etage und nicht nur auf dem Boden, diese ist etwa 1/3 ab Boden hoch.

    LG Nadia
     
  11. Ronja

    Ronja Prominenter Benutzer

    Joined:
    May 16, 2006
    Messages:
    1,014
    Hallo Nadia

    Schön, dass nun der 20ziger gefallen ist.:o14:

    Dann mach doch einfach diese Lösung mit dem Gitter. Es löst dein Problem ja, der Aufwand ist sicher höher, aber mach doch einfach. Wie du am Eternit, den Draht festmachen willst, ist mir nicht klar, aber dafür hast du ja sicher einen Plan.

    Wenn die Meeries sich die Fläche aussuchen können, also sich zwischen beiden Ebenen entscheiden können, werden die Tiere, klar unten wohnen, und zwar in diesem Teil, welcher von der Etage überdeckt ist, normales Schutzverhalten. Ich kann auch nicht ganz nachvollziehen, warum du bei dieser enormen Fläche auch noch einen Zwischenstock einbauen willst, denn das ist nicht nötig, aber gibt viel mehr Arbeit, weil du sicher dort hinten, unter der Etage am meisten misten musst, evt. sogar rauf den Knien. Kann sein, dass ich das mit der Etage falsch verstanden habe. Aber ohne Skizzen ist es manchmal schwierig, deinen Gedanken zu folgen.

    Ich wünsche Dir einen schönen, sonnigen Tag.
     
  12. Nabo

    Nabo Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Feb 16, 2011
    Messages:
    364
    Hallo Ronja

    Ja du hast Recht. Ohne Skizzen ist es schwierig. Zumal wir uns total viele Gedanken machen und alles perfekt haben wollen. Schau mal unter meiner Hochzeitspage: www.nef-bommer.npage.ch . Dort habe ich unter "Unsere Meeris" einige Bilder von meinen Stubentieger und vom Schopf hochgeladen, damit du dir einpaar Eindrücke holen kannst. Ist sicherlich dann leichter zu verstehen, wenn ich wieder einmal Rat brauche. :sonne:

    Der zeitliche Aufwand ist uns eigentlich egal und das gute an der Sache mit dem Gitter ist, dass wir den Resten der Rolle noch sinnvoll nutzen können und kein weiteres Geld in die Hand nehmen müssen. Das Casanetgitter würde bei uns z. Z. nur rumliegen und den Platz versperren. Momentan können wir es nicht für andere Projekte weiter verarbeiten.

    Wir wissen nun immer noch nicht, wie wir das befestigen können, da es an den Wellplatten sicherlich nicht hält und wir es an den Seitenwänden befestigen müssen, sodass die Marder darauf herumlaufen könnten. Sollen wir das noch mit mehreren Stützbalken stützen oder reicht es einfach, wenn wir es an den Seitenwänden befestigen und es quasi "durchhängen" lassen? Würde dies, falls ein Marder hineinschlüpft und herumläuft in sich zusammenstürzen?
     
  13. Ronja

    Ronja Prominenter Benutzer

    Joined:
    May 16, 2006
    Messages:
    1,014
    Hallo Nadia

    Danke für die Fotos. Bin gespannt, wie ihr den Abschluss am Boden löst. Ich hätte wahrscheinlich erst die gesamte Bodenfläche gerichtet, bevor ich Casanetgitter verbaut hätte.

    Sieht aber sehr toll aus, da freuen sich deine Meeries ganz bestimmt darauf.

    Dein Problem am Eternitdach....wie du das mit Casanet lösen willst, weiss ich nicht, ich würde aber nichts nicht basteln. Kann mir das seitlich anbringen auch nicht vorstellen, tut mir Leid.
     
  14. Ronja2

    Ronja2 Benutzer

    Joined:
    Apr 7, 2012
    Messages:
    75
    Der Stall ist ja sehr sehr gross. Da gibt es in meinen Augen keinen Grund, da irgendetwas zu basteln, da würde ich einfach die Lösung von Mike machen und gut ist.
    Wenn du
    Angst vor einem Hitzestau hast (was ich bei dieser Grösse nicht hätte), kannst du ja mit viel weniger Aufwand mit einer vergitterten Klappe arbeiten.
    Gruss Nina
     
  15. Nabo

    Nabo Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Feb 16, 2011
    Messages:
    364
    Hallo Ronja

    Der Abschluss am Boden lösen wir so, dass eine 10cm dicke Lage Kies kommt, dann legen wir ein Fliess darüber, damit sich der Einstreu mit dem Fliess nicht vermischen kann und dann kommt noch eine Lage Casanetgitter drüber (damit keine Tiere rein oder raus kommen), welche wir dann mit der Seitenteile vernähen und den Rest mit Beton füllen. Dann kommt eine 10cm dicke Schicht mit Rindenmulch als Einstreu.

    Frau ist momentan fleissig am Häuschen und Unterschlüpfen basteln. Zum Glück habe ich nächste Woche auch noch Ferien, damits vorwärts gehen kann.

    @ Ronja2:

    Was meinst du mit "vergitterter Klappe"? Ich kann mir das jetzt nicht gerade bildlich Vorstellen.


    LG Nadia
     
  16. Ronja

    Ronja Prominenter Benutzer

    Joined:
    May 16, 2006
    Messages:
    1,014
    Hallo Nabo

    Da du ja rund um das Gehege Beton oder Asphalt hast, braucht es ja auch kein Casanetgitter. Somit können die Kaninchen sicher nicht buddeln. Kies, dann Fliess, dann Mulch. Bei nur wenigen Tieren, kann das klappen, aber mit mehr Tieren, ist es sicher nicht ganz einfach zum misten. Das gibt ja dann 20 cm Koffer. Das sind sicher sehr weich und matschig sein, wenn es regnet. Das sind nur meine Gedanken. Wir haben unser Gehege zum Glück überdacht. Hast du dir schon Gehege-Untergründe angesehen, in grossen Gehegen?
     
  17. Nabo

    Nabo Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Feb 16, 2011
    Messages:
    364
    Hallo Doris

    Nein, eben nicht ganz. Die Nordseite (bei der Strasse) und rechts davon hat es Kies, den Rest ist von Beton umgeben. Das Casanetgitter am Boden wählen wir, weil sonst beim ausmisten das Fliess kaputt gehen kann und es nicht auf allen Seiten um das Gehege herum Beton ist.

    Ich glaube nicht, dass es Matschig werden kann, wenn es einmal stark regnet. Ich bin mir da aber nicht zu 100% sicher. Sonst müssen halt meine Stubentieger drinnen bleiben im Schopf, falls es einmal eine Woche lang in strömen Dauerregnet. Die Anzahl Tiere halten wir in Grenzen und berechnen die Anzahl Tiere anhand der Grösse des Schopfes, da ich davon ausgehe, dass meine Stubentieger sich weder bei Regen noch bei Schnee draussen aufhalten werden (meine Stubentieger mögen keine nassen, kalten Füsse und Schnee garantiert auch nicht! *g*)

    Dein Gehege sieht echt super aus, noch dazu ist er überdacht. Vielleicht werden wir in wenigen Jahren (und grösserer Erfahrung in Aussenhaltung) auch einen Teil überdachen. Ich habe mich mal vor einigen Jahren bei einer Meeri-Züchterin informiert, auf was man achten muss bezüglich Bau eines Aussengeheges und konnte auf ihrer HP auch den Bau über Fotos und Texte mitverfolgen. Damals hatte sie ein Netz als Dach gehabt und die Spälte, welche das Eingangstor hatte, mit einem Fizzidraht gelöst. Das wollte ich nicht, wir werden diese Lücken beim Eingangstor verschweissen mit einer Platte und wählten nach mehreren Feedbacks von anderen Urser hier im Forum das Casanetgitter als Dach, anstelle von einem Netz oder Diagonalgeflecht.


    LG Nadia
     
  18. Ronja2

    Ronja2 Benutzer

    Joined:
    Apr 7, 2012
    Messages:
    75
    Hallo
    Vergitterte Klappe: ein kleines Fensterchen, das du Kippen kannst, vergittert.
    Nina
     
  19. Elscha

    Elscha Neuer Benutzer

    Joined:
    Oct 28, 2012
    Messages:
    7
    Hallo Nadja
    wie wäre es wenn ihr das Casanettgitter im Häuschen innen, direkt unter das Eternit Dach rauf montiert? es müsste natürlich ringsum an den Holz Wänden befestigt werden, zum Beispiel so: am Rand ein paar Centimeter abbiegen, dann mit Dachlatten an die Wände schrauben, statt unterstellen würde ich eine Art Raster oder Kreuz machen mit doppel Dachlatten oder Balken, die du wiederum an den Dachlatten verschrauben kannst und die das Gitter auch bei einer Begehung von einem kleinen Tier oben halten würde, die Gitterbahnen müssen aber gut miteinander verbunden sein, sonst kann da etwas rein oder raus (fallst du mal Tiere hast die Klettern).
    Vielleicht dient dir ja meine Idee.
    Auf jeden Fall bekommen deine schönen Meerschweinchen sicher ein super Gehege, man sieht ja so einiges an Gehegen welche weder perfekt noch durchdacht sind und schon gar nicht artgerecht.
    Ich wünsche dir / euch auf jeden Fall weiterhin viel Elan zum Gehegebauen.
    Gruss Eliane
     
  20. Nabo

    Nabo Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Feb 16, 2011
    Messages:
    364
    Hallo Eliane


    Danke für deinen Tipp. Genau so haben wir uns das in etwa vorgestellt. Irgendwie standen wir beide auf der Leitung, als wir heute Nachmittag weiterarbeiten wollten und kamen nicht auf die Idee. Dann hatten wir uns auf einen Spaziergang gemacht und einmal einen Baustopp gemacht, als wir fertig waren, das Kies im Gehege zu verteilen. So wie du das schilderst, kann ich mir das bildlich sehr gut vorstellen, wie das ungefähr sein soll und ich glaube fast, mein Mann wird auch Freude haben, wenn ich ihm das nachher sage. Tausend mal :dank: :dank: :dank: :dank: :dank: :dank: .....! Ich kanns kaum glauben, dass wir endlich eine zufriedenstellende Lösung unseres Problem gefunden haben. Ich hoffe, das mit der Umsetzung klappt dann auch. Aber zwei Linke Hände haben wir beide zum Glück nicht. Manchmal happert es einfach an logischem Denkvermögen (oder wir machen uns viel zu viele Gedanken und suchen viel zu weit). :dragon_hop: