Hoi zäme Im tutti.ch bin ich soeben auf ein Inserat mit zwei Schweinchen gestossen, die einen neuen Platz suchen. Auf den Bildern sieht man, dass die Tiere in einem Käfig auf Papierschipseln, vermutlich aus dem Aktenvernichter, gehalten werden. Ich weiss jetzt gar nicht, ob ich das eine gute Idee oder schlecht finden soll. Für Allergiker sicher eine Alternative, da es nun wirklich nicht staubt, aber von "natürlich" für die Tiere keine Spur. Was meint Ihr zu so was? http://www.tutti.ch/basel/tiere/has...erkunft_fur_meine_Meerschweinchen_2904868.htm Grüessli Manu
Hallo und schönen guten Sonntag Manu Also das habe ich noch nie gesehen. Vor allem, das Papier sieht fast aus, wie das Papier das man am PC beim Drucker verwendet. Hmmm...... Das zieht doch keine Flüssigkeiten auf! Aber eben, schwer zu sagen, Anhalt von Bildern. Ich kenne es mit Zeitungsschnipseln die man so kaufen kann, in der Pferdehaltung. Am besten wäre, wenn dich das Interessiert, frage doch mal die Halterin, von den zwei süssen Meerschweinchen. Wie wärs mit Maisgranulat?
Saugen tut es sicherlich sehr schlecht und ich kann mir vorstellen, wenn wirklich alles vollgebieselt ist, riecht das Papier wahrscheinlich auch. Ich habe mal für meine Vogelvoliere Zeitungspapier unterlegt, damit ich den Sand dann besser und schneller zusammennehmen kann. Mir wurde dann aber gesagt, dass ich besser nur Zeitungsblätter mit Schwarzdruck nehmen soll, falls die Zeitung angefressen wir. Farbdruck ist giftiger als Schwarzdruck. Schwarzdruck ist aber auch nicht grad gesund, wenn er in grossen Mengen gefressen wird. Kommt halt auch drauf an, ob das Papier auch gefressen wird. Bei 2 Schweinchen mögen Papierschnipsel ja noch solala genügen, wenn ich mir aber 6-8 Schweinchen vorstellen muss auf Zeitungspapier, ist es aber wirklich schnell pitschnass. Ist halt die billigste Variante.
Ich würde meine Meeris nie auf Papierschnitzeln halten. Ich denke, dass nur unbehandelte/-veränderte Naturmaterialien als Einstreu benutzt werden sollen. Papier kann Chemie enthalten, was nicht gesund sein kann. Auch die Feuchtigkeitsaufnahme ist minim.
Hoi zäme Papier saugt wohl recht gut - und staubt natürlich kein bisschen. Ich hätte auch eher Bedenken wegen dem Auffressen. Meine Kindheits-Meerschweinchen haben immer auf Zeitung gelebt, und manche haben auch davon gefressen, ohne dass es ihnen offensichtlich geschadet hätte - aber bedrucktes Papier würde ich trotzdem eher nicht verwenden. Gruss Priska
Ich denke, dass wenn zuviel Zeitung gefressen wird, die Folgen auch eher schleichend und nicht kurzfristig auftreten werden oder könnten. Und falls sie dann krank werden sollten davon, keiner wirklich weiss von was sie krank geworden sind. Ich denke an eine schleichende Vergiftung oder ähnliches.Aber eben kommt drauf an, ob es gefressen wird oder nicht. Meinen Nymphensittichen musste ich es wegnehmen, die haben alles weggefressen und ständig.
Bei meinen Süssen wird es garantiert in den Mund genommen und getestet. Machen würde ich es nicht. Allerdings wegen dem Staub bin ich da nicht gleicher Meinung. Je nach Art des Papieres kann es stauben. Als ich ein Schweinchen hatte, welches auf Staub allergisch war, stellte ich die Einstreu von Hobbelspähne auf Eurolin um.
Und hier die Antwort auf meine Frage. Zeitungsschnitzel weil und sind wirklich beide kastriert?? *************** Guten Tag Die Zeitung ist dafür da damit der Urin nicht so stark richt. Ja im Büchlein vo der Zoohandlung steht beide Kastriert. ****** Tja über das Riechen könnte man sich wohl streiten. Ich denke, dass die Halterin viel Wert darauf legt, dass sie nicht riechen und dass sie sauber sind. Sie sehen ja auch sehr schön und sauber aus
Also meine auf Jeluflock riechen auch nicht, ich meine, der Urin riecht nicht. Am stärksten ist der (ja eigentlich angenehme) Heugeruch. Wenn der Urin wirklich deutlich zu riechen anfängt, hat man zu lange nicht mehr gemistet, würde ich meinen. Oder etwas gefüttert, das sehr stark riecht (gibts das?) Der Urin von Veganern kann doch gar nicht «übel» riechen, oder?
oder sie haben eine Blasenentzündung. Dann riecht es ganz fies nach Ammoniak. Ich hatte ja das Vergnügen gleich mit 2 Blasenschweinchen letzte Woche. ich denke auch, wenn sie dann mal wirklich riechen, ist es bald nach mit misten. Dann gibt es aber die Leute, die riechen alles und für die stinkt auch schnell etwas. Es gibt ja auch welche, die behaupten sie können vom 2. Stock (Balkon) die Meerschweinchen vom 3. Stock (auch Balkon) riechen und behaupten sie stinken. Was ich gar nicht für möglich halte.
Doch - mal abgesehen von der Blasenentzündung, die sich auf den Pipigeruch auswirkt - , kommt es auch auf die Fütterung an. Kohlgewächse, aber auch z.B. (Stangen-)Sellerie, können einen schärferen Uringeruch bewirken. Verpieseltes Heu riecht auch unangenehm, deshalb wird bei uns täglich alles am Boden liegende Heu durch frisches ersetzt - und das ist jeweils ein ziemlicher Haufen. Aber die Pelzlis lieben es nun mal, sich ins Heu zu kuscheln, also bekommen sie halt ihre Heuberge. Liebe Grüsse Claudia
Also ich würde meinen auch nie ihr Kuschelheu verweigern. Auf Jeluflock alleine fliegt beim Losrennen alles durch die Luft und sie rutschen auch umher, können gar nicht richtig Gas geben. Ich reinige aber auch täglich die Pipiecken und ersetze das verpieselte Heu. Ist halt ein gewisser Aufwand und der Heuverschleiss ist sicher höher als nur auf normaler Einstreu, aber sie schätzen den Heuboden wirklich sehr. Natürlich erhalten sie ihr Heu auch von einem geschützten Ort, das sie nicht verschmutzen können. Was dort dann am anderen Tag nicht gefressen wurde, wird dann zum Liegeheu umfunktioniert. So riecht es wirklich nicht. Wer aber wirklich immer das Gefühl hat, die «Tiere würden immer riechen», ich weiss nicht, vielleicht sind die zu empfindlich und sollten besser keine Tiere in Innenhaltung halten. Tiere sind halt nunmal Tiere...