Hallo! Heute Morgen entdeckte ich Marderabdrücke überall an und auf unserem neuen Aussengehege. Der hat scheinbar sehr intensiv versucht, in den Stall und das Gehege einzubrechen! Ich war mir zwar sehr sicher, dass das Gehege mardersicher ist, doch jetzt habe ich Gewissheit. Einerseits bin ich froh, andererseits ist es doch etwas beunruhigend, wie sehr der Marder scheinbar ins Gehege einbrechen wollte. Ihr Aussenhalter, könnt ihr das nachempfinden? Und habt ihr allenfalls Tipps, wie man Marder vom Gehege fernhalten kann? Möchte mir gar nicht vorstellen, wie sehr sich meine Meeris letzte Nacht ängstigten. Lassen sich Marder evtl. von Licht abschrecken? Gruss, Moni
Hallo Moni Ja, ich verstehe deine Unruhe. Leider sind Marder sehr schlau und lassen sich nur kurzweilig vertreiben, da sie sehr schnell lernen, dass es nichts gefährliches ist. Licht über Bewegungsmelder kann helfen, aber dann musst du es schaffen, das Gehege von allen Seiten anzuleuchten, da er sich sonst einen toten Winkel sucht. Dinge wie Gerüche, Geräusche usw. irritieren die Meeris wohl bedeutend mehr als den Marder und unserem Marder waren die "Abschreckgeräusche" irgendwann sehr egal, was mir der Jäger auch bestätigte. Was hast du für Einbruchspuren gefunden und wo? Es gäbe natürlich noch die "mechanische" Methode, die uns der Jäger vorgeschlagen hatte, also über Nacht zum Beispiel Stacheldraht o.ä. anzubringen, aber solche Dinge kommen für mich nicht in Frage. Wenn ich mir dann vorstelle, dass sich der Marder verletzt deswegen, einen Infekt hat und elendiglich verreckt und vielleicht noch ein Nest voller Junge hat... Was scheinbar auch, sogar länger als vieles andere, wirken würde wäre ein Wasser spritzender Bewegungsmelder. Das mögen Marder scheinbar gar nicht. Aber da musst du gut tüfteln können... Ich habe mich mit dem Marder und Fuchs arrangiert. Ich weiss, dass sie bei uns praktisch jede Nacht vorbeikommen. Sie wären ja auch blöd, wenn sie es nicht täten. Sie drehen eine Runde über alle Bauernhöfe, inklusive frisch abgemähte Felder, Komposte, Miststöcke usw. Und wir sind nun auch eine Station auf dieser nächtlichen Runde. Und so wie ich beobachten konnte, ist die Inspektion sehr viel nachlässiger geworden, so lange nichts neues ist am Gehege. Als ich einen neuen Stall anbaute, wurde die nächtliche Kontrolle für eine gewisse Zeit wieder intensiviert. Damit lebe ich, wenn auch manchmal mit einem unguten Gefühl. Lieber Gruss Nina
Ich hatte mitten in einem Marderreivier gewohnt und dies sei das sicherste, da die Marder nicht im eigenen Revier jagen. Hab auch schon gehört von Stromzäune ums Gehege rum. Soll sehr effektiv sein. Ich weiss aber nicht wie der Zaun angelegt werden muss. Vielleicht meldet sich ja die Forumschreiberin, die damit erfolgreich Marder von den schweinchen weghält. Gruss von Teres
Danke für eure Antworten. Einbruchspuren habe ich keine entdeckt, aber Marderfussabdrücke kreuz und quer übers Gehege. Der ist scheinbar sogar vorne das Holz-Türchen hochgerannt, und zwar mehrmals, wohl um zu schauen, ob das Gitter am oberen Türchen dicht ist. Ja, ich möchte den natürlich auch nicht verletzen. Aber deine Idee mit dem Bewegungsmelder mit Wasserstrahl ist super! Ich meine sogar, das mal irgendwo zum Kauf gesehen zu haben... Wenn ich's finde, werde ich es posten! Wir haben halt richtig viele Marder hier, und Füchse auch. Vielleicht muss ich auch lernen, dass ich die Meeris nicht vor allem Übel der Welt beschützen kann. Ich kann den Stall und das Gehege absichern, jedoch kann ich die Raubtiere wohl nicht dran hindern, ums Gehege rum zu schleichen. Etwas, das wohl jeder Tierhalter und auch Elternteil irgendwann lernen muss... Liebe Grüsse, Moni P.S. Als ich gestern die Spuren fand, überlegte ich mir, ob Aussenhaltung wirklich das Richtige sein. Als ich dann raus ging, lagen alle drei Meeris, den Bauch genüsslich in die Pinienrinde gewühlt, in der Sonne, alle Viere von sich gestreckt, und schliefen! Da wusste ich wieder, warum ich sie draussen halte!
Ich hätte noch eine Trick.In Alufolie eingewickelte Steine halten die Marder auch fern.So wie ich gehört habe,sollen sie davon geblendet werden.Ich habe um mein Gehege solche Steine verteilt und hatte seither keine Probleme. gruss Sabina
Danke, Sabina. Ist ja toll, wenn etwas so Einfaches funktioniert! Werde ich auch ausprobieren. Gruss, Moni
Sorry aber das halte ich für Humbug. Marder sind doch meistens nachtaktiv und von ein bisschen Alufolie lassen die sich doch kaum abhalten, wenn ihnen der Duft von leckeren Meerschweinchen in die Nase steigt. Klar steht es Dir frei, sowas anzuwenden, aber nur bei einem Gehege, das sowieso mardersicher ist. Alles andere wäre für mich russisches Roulette...
Hoi zäme Hundegeruch mögen Marder auch nicht, man kann also Hundehaare auslegen/aufhängen - aber ebenfalls nur zusätzlich zu ohnehin schon sicherem Gehege zu empfehlen! Gruss Priska
Ja das mit den Hundehaaren habe ich auch schon gehört und benutze dies jeweils wenn sie wieder mal unterm Dach ihr Unwesen treiben. Doch da hilft dann auch zusätzlicher Lärm. @ Moni hätte von Vasco immer Hundehaare zu vergeben )
Das Gehege ist absolut mardersicher. Wir haben da ein kleines Fort Knox im Garten! Es geht nur darum, die Meeris nicht zusätzlichem Stress durch Mardereinbruchsversuche auszusetzen. Ich nahm eigentlich an, dass man das mit der Alufolie zusammen mit einer Lichtquelle einsetzen müsste. Margot, danke fürs Angebot. Meine Eltern haben auch einen Hund, vielleicht klaue ich dem mal ein paar Haare. Deine drei Racker sind übrigens quietschfidel und ziemliche Lebenskünstler (sich sonnen, flach auf dem Bauch liegend fressen,...), einfach köstlich! Lg Moni
Hab hier was gefunden: http://www.amazon.de/Aqualogistik-S...1376423098&sr=8-5&keywords=fischreiherschreck Gibt es sicher auch irgendwo in der Schweiz. Geht nur bei uns nicht, da man einen Aussen-Wasseranschluss braucht dafür.
Hier noch eine Schweizer Seite - wie immer viel teurer... http://www.petcontrol.ch/shop/product_info.php?cPath=1_4&products_id=129