Tannäste.Welche?

Dieses Thema im Forum "Ernährung und Pflege" wurde erstellt von Bärbel79, 1. April 2014.

  1. Bärbel79

    Bärbel79 Benutzer

    Registriert seit:
    25. Oktober 2013
    Beiträge:
    32
    Hallo unsere Schweinchen dürfen seit ein paar Tagen tagsüber nun nach draussen. Nun haben wir noch Tannäste reingelegt so über einen Unterschlupf aus Backsteinen und Gartenplatte. Schön schattig darunter und zum fressen.
    Bis jetzt hab ich nur immer von Rottanne gelesen. Nun meine Frage:
    Welche Tannenarten dürfen alles verfüttert werden? Gibt es irgendwo eine Liste?
    Auch Mais würde mich interessieren. Darf man alles also die Stauden inkl. Bätter verfüttern?
    Meine Schwiegerelten und Schwager haben einen Bauernhof und dort hätte es ein Maisfeld :D
    Wie macht ihr es mit dem Wasser? Ich habe eine Nippelflasche und zusätzlich ein Unterteller eines Pflanzkübels ca. 20cm Durchmesser mit Wasser gefüllt zum drin abkühlen und trinken. Aber wie ist es mit warm werden des Wassers?

    Hier mal ein Bild unserer Racker in ihrem Innenvivarium
    [​IMG]
     
  2. Rakete

    Rakete Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    13. Dezember 2006
    Beiträge:
    1.517
  3. Helena

    Helena Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    25. August 2007
    Beiträge:
    647
    Mais verfüttere ich immer die ganze Pflanze - ausser dem Maiskolben, der kann im Übermass dick machen. Das Grüne lieben meine Meeris. Ich habe im Sommer immer ein paar grössere Töpfe auf der Terrasse und ziehe mir dort meinen eigenen Mais. Wächst sehr schnell und ganz hoch wird er bei mir nie, verfüttere ihn vorher. Nur das Mark des Stengels wird nicht gefressen bei uns.
     
  4. Monkey

    Monkey Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    14. Juli 2013
    Beiträge:
    411
    Ich gebe am liebsten Weisstannenäste. Ihre Nadeln sind schön weich und rund. Nicht nur der Schweinchen halber, auch mir zuliebe! ;-)
     
  5. Bärbel79

    Bärbel79 Benutzer

    Registriert seit:
    25. Oktober 2013
    Beiträge:
    32
    Danke euch. Also giftig ist nur die Eibe. Oder? Demfall kann ich alle Tannäste sonst geben. Hab bisher eben immer nur von Rottanne gelesen

    Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2
     
  6. Helena

    Helena Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    25. August 2007
    Beiträge:
    647
    Ich hab meinen immer nur Rottanne gegeben.
    Weisstanne wollten sie nicht essen.

    Bei Eibe wirklich sehr gut aufpassen, als einheimisches Gewächs ist sie auch in unseren Wäldern zu finden.

    Wobei: im Moment würde ich eher Laubäste anbieten, die sind doch gerade so schön saftig am Austreiben. Nadelgehölz spare ich mir für den Winter auf.
     
  7. Rakete

    Rakete Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    13. Dezember 2006
    Beiträge:
    1.517
    Es gibt noch andere Bäume ausser Eibe, die giftig sind. Siehe auch Linkliste, was man wie oft verfüttern kann.
    Als eher unverträglich gilt:
    Eibe ist eben hochgiftig und in kleinsten Mengen tödlich. Selbst für Menschen...! Ich persönlich werde niemals im Leben mehr 'Tanne' verfüttern, selbst wenn ich überzeugt bin, dass ich auch Tanne vor mir habe.
     
  8. Mira

    Mira VIP-User VIP

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    2.546
    Hallo

    Diebrain ist sicher eine sehr gute Seite. Die folgende Aussage (von Moni/Rakete oben zitiert) ist jedoch nicht korrekt: "Die Blätter von Steinobst wie Kirsche, Pflaume, Pfirsich etc. enthalten angeblich (unbewiesen!) Amygdalin, das durch enzymatische Aufspaltung zu Blausäure zerfällt, ..."

    Tatsache ist, dass das Gift weder in den Blättern noch in den Ästen steckt und auch nicht in den Früchten (sonst könnten wir sie auch nicht essen), sondern nur in den Kernen, siehe z.B. hier:
    http://www.zza-online.de/artikel/030457.html

    Ich würde jetzt auch nicht nur Steinobstäste füttern, aber unverträglich oder gar giftig sind sie sicher nicht. Sehr beliebt bei Schweinchen sind z.B. Apfelbaumäste (ungespritzt) und Haseläste, die dürfen, nach entsprechender Anfütterung, auch in grossen Mengen gegeben werden. Jetzt hats Knospen oder sogar schon kleine Blätter an den Ästen, die Schweinchen mögen das sehr!

    Tanne gebe ich eigentlich auch nur im Winter und eher selten, und zwar nicht, weil ich Angst hätte, Eibe zu erwischen, sondern ganz einfach - bitte nicht auslachen -, weil ich fürchte, dass die Tannennadeln den Schweinchen irgendwo im Rachen steckenbleiben könnten ...

    Maisblätter dürfen verfüttert werden, sie sind sehr beliebt. Man muss jedoch aufpassen, da Mais stark gespritzt wird. Also eher vielleicht ein paar Maispflanzen aus dem eigenen Garten verfüttern oder nach Bio-Mais fragen.

    Guten Appetit und einen schönen Abend

    Claudia
     
  9. Rakete

    Rakete Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    13. Dezember 2006
    Beiträge:
    1.517
    Das Zitat stammt übrigens von Diebrain, ob korrekt oder nicht sei dahingestellt (auch mir war das bis anhin nur von den giftigen Kernen bekannt), aber eigentlich wollte ich in erster Linie den darin enthaltenen Text:
    kopieren. Nur zur gestellten Frage, ob noch anderes Giftig sei...

    A propos Maisblätter: bitte seid vorsichtig, wo Ihr das pflückt. Ausser es ist selber angepflanzt oder Bio und enthält garantiert kein Gift! Mein Kaninchen wäre auch mal fast gestorben, da ich andere Möglichkeiten ausschliessen konnte, blieb nur ein einziges Maisblatt als Ursache übrig, was sie gefressen hatte. Während 3 Tagen im Tierspital hat sie absolut nichts gefressen und kein Kot ausgeschieden; die Darmtätigkeit kam komplett zum Erliegen und Röntgentechnisch konnte keine Ursache (Verschluss etc.) gefunden werden. Es grenzt schon ein Wunder, dass sie überlebt hat..
     
  10. Bärbel79

    Bärbel79 Benutzer

    Registriert seit:
    25. Oktober 2013
    Beiträge:
    32
    Also ich hab die Tannäste eigentlich als Unterschlupf und Schattenspender im Aussengehege. Obs gefressen wird ist mir eigentlich Wurscht. Wollte nur wissen damit ich nichts giftiges ins Gehege lege.
    Hmm den Mais verfüttert mein Schwager ja auch den Kühen. Muss ihn mal fragen ob er es spritzt.
    Hasel haben wir auch schon gegeben und Apfel hab ich auch schon im Kopf das es das als nächstes mal gibt.
    Danke euch allen
     
  11. Mira

    Mira VIP-User VIP

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    2.546
    @Moni/Rakete: Ich glaube, wir reden bzw. schreiben ein wenig aneinander vorbei ... Ich weiss, dass das Zitat über die Blätter von diebrain und nicht von dir stammt (kenne einige Stellen dieser Seite ja auch fast auswendig ...) und habe das auch erwähnt, aber egal ... Die roten Beeren der Eibe sind übrigens nicht giftig (der Kern wie der Rest der Pflanze schon), die wird aber kaum jemand den Schweinchen füttern wollen.

    @Bärbel: Konventionell angebauter Mais wird gespritzt, solange er jung ist und der Bauer mit der Maschine durchkommt (ausser in Gegenden mit grossen Monokulturen, wo mit dem Flugzeug gespritzt wird ...), später nicht mehr. Man sagt, so ab dem dritten oder vierten Blatt werde nicht mehr gespritzt.

    Dein Schwager wird den Mais den Kühen vermutlich erst nach der Ernte verfüttern, dann sind die (meisten) Giftstoffe auch wieder ausgeschwemmt. Ausserdem haben Kühe als Wiederkäuer eine ganz andere Verdauung als Meerschweinchen, sind um einiges grösser und sicher auch robuster.

    Wie schon erwähnt, würde ich eher nach Bio-Mais Ausschau halten oder selbst ein paar Pflanzen im Garten anbauen.

    Liebe Grüsse

    Claudia
     
  12. Rakete

    Rakete Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    13. Dezember 2006
    Beiträge:
    1.517
    Wie sieht es eigentlich mit Gentechnisch-verändertem Mais aus? Ich dachte eigentlich, dass sei nicht erlaubt.

    Aber ein ehemaliger Vorgesetzter (Arzt) hat behauptet, die meisten Maissorten (respektive die Blätter) seien so verändert, dass sie ein Bakterien-Toxin (Gift gewissen Clostridien) produzieren, welches resistent gegen einen Schädling ist. Dies ist ein sehr starkes Gift, daher glaube ich eher, dass so was meine Häsin erwischt hat und keine gespritze Pflanze. Das würde eher erklären, wieso sie wegen eines einzigen Blattes fast gestorben ist. Übrigens war die Maispflanze schon recht gross (also Durchfahren mit Traktor nicht möglich) und es handelte sich lediglich um ein kleines Maisfeld.

    Ich habe noch heute nicht rausgefunden, ob diese Variante in der Schweiz überhaupt erlaubt ist. Aber selbst wenn nicht, auch vom Ausland 'wandert' der Gentechnisch-veränderte Mais ein und es werden wohl auch mal Pflanzen aus dem Feldlabor entweichen...
     
  13. Mira

    Mira VIP-User VIP

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    2.546
    Ich hätte auch nicht gedacht, dass gentechnisch veränderter Mais bei uns zugelassen ist, offenbar sind in der Schweiz jedoch drei Sorten erlaubt, siehe hier http://www.srf.ch/news/schweiz/gentechnisch-veraenderte-lebensmittel-nicht-in-der-schweiz oder hier http://www.efbs.admin.ch/de/dokumen...entechnisch-veraenderte-organismen/index.html

    Fragt sich, wie verbreitet dieser Gentech-Mais ist und ob er wirklich nur einigen wenigen Insektenarten schadet, wie behauptet wird, ich bin da sehr skeptisch.

    Am besten greift man auf Bio-Mais zurück, pflanzt selber welchen an, falls dies möglich ist, oder lässt es eben bleiben mit der Maisblattfütterung.

    Liebe Grüsse

    Claudia
     
  14. Rakete

    Rakete Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    13. Dezember 2006
    Beiträge:
    1.517
    Danke für die Links!

    ja, dann wird es einer dieser 3 Genmutationen sein, wovon mein Vorgesetzter sprach, die in den Blätter sind und eine tödliche Wirkung haben. Da ja nur der Maiskolben als Lebensmittel dient und nicht der Rest der Pflanze, ist es in diesem Sinne ungefährlich. Zumindest solange man nicht auf die Idee kommt, einigeBlätter davon abzureissen und zu verfüttern...

    In diesem Sinne also bitte nichts 'fremd' verfüttern, wenn man nicht weiss, um was es sich handelt...