Deformierte Gagis

Dieses Thema im Forum "Krankheiten" wurde erstellt von Hans Koblet, 19. April 2015.

  1. Hans Koblet

    Hans Koblet Benutzer

    Registriert seit:
    12. März 2015
    Beiträge:
    44
    Und die meisten Büchern, die so in Zoohandlungen oder sonst wo aufliegen, taugen nichts und wurden von irgendjemand schnell verfasst. Ich glaube nicht, dass ich schon gute Bücher z.B der Pionierin R.Morgenegg o.ä. in einer Zoohandlung gesehen hätte - bei einem GUTEN Tierarzt aber sehr wohl.

    > Dieses Buch hab ich auch gekauft. Bei meiner Tierärztin. Das Gusi mit den deformierten Gagis hat tasächlich sehr viele Kerne gefressen. Ich hab die Gagis untersuchen lassen - nichts Verdächtiges. Auch das Röntgenbild liess nichts Verdächtiges erkennen. Die Tierärztin war ratlos.

    Aber wenn man Futter von Migr... oder Co..(das ist keine Werbung...?) nur schon von fern ansieht ohne den Inhalt nachzulesen, sieht man, dass es Billigfutter ist.

    > Und wenn es auf den Packungen der Körnermischungen von COOP und MIGROS heisst, das sei von Fachleuten, Ernährungsexperten zusammengestellt, dann ist das also gelogen, versteh ich das richtig ? Bei VITOBEL ( Migros ) heisst es : " natürlich und artgerecht wie in der Natur " und " optimal auf die ernährungsphysiologischen Bedürfnisse Ihres Meerschweinchens abgestimmt " und " viel natürliche Rohfaser fördert die Verdauung " u.a. Alles gelogen ? Alles ******** ? Das wär Betrug ! Die könnte man anzeigen. Konsumentenschutz.

    ... dass man nur Kleinstmengen verfüttern darf.

    > Steht nicht. Möglichst viel verkaufen ? Ja, alle vier verstorbenen Gusis bekamen sehr reichlich Körner u.ä., aber nur eines zeigte deformierte Gagis. Ein Männchen. Ohio hat jetzt auch schwach deformierte Gagis ( noch schwach ? ), habbert eben auch gerne Kerne und ist auch ein Männchen. Ob das Geschlecht noch eine Rolle spielt ? Keines der Weibchen hatte je deformierte Gagis. Alle frasen Körner und wurden wohlgenährt aber nicht fett.

    Aber ich sehe schon, dass die Diskussion nichts bringt.... :e025: und Du auf Deinem Standpunkt beharrst.

    > Ich bleibe bloss dabei, dass das Bild nicht eindeutig, nicht schlüssig ist und auch andere Ursachen ausser der Ernährung in Frage kommen, nämlich Tumore und Überzüchtung und sogar Inzucht. Brutal, aber wahr. Tumore sind eine der häufigsten Todesursachen bei Meerschweinchen und Hasen und die Ratten sterben ALLE an Tumoren. Auch die Brückenbildung lässt sich nicht mit falscher Ernährung allein überzeugend begründen, denn es braucht, um eine BRÜCKE zu bilden, eine Kippbewegung der Unterkiefer gegeneinander, gegen Innen, und das ist genetisch bedingt. Tragisch, aber wahr. Das ist nicht bloss ungenügender Zahnabrieb, da steckt mehr dahinter, sonst würden die Zähne ja von unten und oben kommend zusammenwachsen, also keine BRÜCKE über die Zunge hinweg bilden.

    > Nebenbei : das Männchen mit den deformierten Gagis bekam auch Pilz ( weggekriegt, wochenlang gesälbelet ), Milben ( Spot-On wirkte rasch und nachhaltig ) und es hatte in der rechten Vordertatze (quer unter der Tatze) eine zusätzliche, deformierte "Wildwuchs"-Kralle, die ich problemlos herausziehen konnte. Sie wuchs wieder nach. Wohlverstanden, eine 6. Kralle. Und es hatte Penisvorfall.


    Letztendlich ist eben alles eine Frage der Menge :e025: und ich behaupte auch nicht, dass ich absolut nie Getreide verfüttert habe. Nur wenn, dann in Kleinstmengen und was Qualität hat...

    Und da momentan ja 'ad libitum' Fütterung total 'in' ist: die Tiere wissen 'angeblich' ganz genau, was sie benötigen und was nicht, wenn man ihnen eine riesige Auswahl lässt...

    > Das ist auch nicht ganz falsch, oder ? Gewisse Nahrung, die ich den Gusis bringe, wird nicht angerührt, z.B. Gräser, die ich von anderen Gräsern nur äusserlich unterscheiden kann, nehmen sie nicht. Ich habe keine Ahnung weshalb, wahrscheinlich ist es der Geruch.

    PS: Heu wäre rein theoretisch nicht das Grundnahrungsmittel, das gibt es weder in den Anden noch hier im Grünen. Es ist lediglich Ersatzfutter. Eigentlich müsste Grünfutter wie Wiese etc. das Hauptnahrungsmittel sein...

    > Das fressen meine Gusis extrem gern. Bekommen sie in dieser Jahreszeit mehrmals täglich. Aber was mach ich im WINTER ? :(

    [/QUOTE]

    ----------
     
  2. Hans Koblet

    Hans Koblet Benutzer

    Registriert seit:
    12. März 2015
    Beiträge:
    44
    WINTER : Ich habe auch gehört, der Salat werde im Winter in den Treibhäusern auf Wachstum gepuscht und enthalte deshalb zu viel Nitrat. Deswegen kaufte ich BIO - soll ich auch nicht mehr ...
     
  3. Manu

    Manu VIP-User VIP

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    1.756
    Mein Winterfutter besteht aus Zuckerhut, Chinakohl und etwas Rüebli. Und zwar nicht in rauhen Mengen sondern für jeden ein Hämpfeli.

    Grüessli Manu
     
  4. Renate

    Renate VIP-User VIP

    Registriert seit:
    16. November 2014
    Beiträge:
    800
    Ja, Zuckerhut lieben unsere auch........Rüebli nicht so, aber es wird gefressen, bekommen tun sie es wegen der Zähne eh und irgendwann sind sie dann auch weg...........Chinakohl haben sie eine Zeitlang genommen, dann plötzlich nicht mehr, deshalb hab ich s dann gelassen
     
  5. Jeberino

    Jeberino Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. April 2015
    Beiträge:
    2.355
    Hallo Renate und Manu
    gebt ihr neben Zuckerhut und Rüebli noch andere Gemüse, wie Fenchel, Sellerie, Broccoli? Wenn ja, nur im Winter oder das ganze Jahr?
     
  6. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.802
    also meine bekommen es das ganz Jahr. Im Winter gibt es dann noch Topinambur, was aber nicht von allen gefressen wird. Chinakohl fressen meine nicht. Da rennen so einige sogar davon, wenn sie es riechen :D Ich habe das mal probiert und seither verzichten wir darauf. Und Kürbis kann man auch im Winter verfüttern.
     
  7. Jeberino

    Jeberino Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. April 2015
    Beiträge:
    2.355
    Oh, Kürbis, hab da noch gar nie dran gedacht, obwohl ich viel Kürbis verarbeite. Ich glaube eben, ich gebe den Schweinis fast zuviel Gemüsezeugs. Muss immer gucken, dass ich es nicht übertreibe.
     
  8. Manu

    Manu VIP-User VIP

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    1.756
    Ja, den Sellerie habe ich ganz vergessen, den gibts natürlich auch. Hin und wieder etwas Fenchel, wenn's im CC grad Aktion ist. Broccoli gibt's bei mir nur als "Küchenabfall" oder wenn ich ihn im Garten abernte - dann bekommen sie die Stengel und Blätter.

    Gruss Manu
     
  9. Hans Koblet

    Hans Koblet Benutzer

    Registriert seit:
    12. März 2015
    Beiträge:
    44
    an alle

    um einem Missverständnis vorzubeugen : ich habe den Gusis nie nur Kerne hingeschmissen und sonst nichts. Sie bekamen immer eine vielfältige Palette an Heu, Stroh, frisches Gemüse, frischer Salat, frisches Gras, ...

    VG, Hans Koblet
     
  10. Hans Koblet

    Hans Koblet Benutzer

    Registriert seit:
    12. März 2015
    Beiträge:
    44
    ... es hatte in der rechten Vordertatze (quer unter der Tatze) eine zusätzliche, deformierte "Wildwuchs"-Kralle, die ich problemlos herausziehen konnte. Sie wuchs wieder nach. Wohlverstanden, eine 6. Kralle.

    Sorry, eine 5. Kralle, sie haben ja nur vier pro Tatze.

    Und es hatte oft tränende Augen, das war ja auch noch. Und das weibliche Gusi mit der Brückenbildung bekam auch Pilz, Milben, tränende Augen, die anderen nicht.
    Ob die zwei, das mit den deformierten Gagi und das mit der Brückenbildung, ev. sowieso anfällig und in ihrem Immunsystem geschwächt waren ?

    Beiden gab ich Vitamin C flüssig verdünnt. Das Männchen ( Männli ) schlabberte gerne direkt am Fläschchen ! Unverdünnt, man sah das Zünglein ! Härzig !
    Mein neues Männchen nimmt auch Vitamin C und Echinaforce verdünnt von selber, ohne Zwang, er liebt es und zieht das Röhrchen selber rein ! Schnusig !
    Die Weibchen wehr(t)en sich alle. Es braucht einen speziellen Griff, sonst krieg ich das nicht rein. Keine Chance. Komisch, oder ?
     
  11. Hans Koblet

    Hans Koblet Benutzer

    Registriert seit:
    12. März 2015
    Beiträge:
    44
    Danke an alle, hab ich alles gelesen.

    Da wird ja noch viel mehr verfüttert, als ich wusste ! Rüebli wusste ich, aber Zuckerhut ? Topinambur ? Was ist denn das ? Das darf man geben ?
     
  12. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.802
  13. Renate

    Renate VIP-User VIP

    Registriert seit:
    16. November 2014
    Beiträge:
    800
    Jeberino, unsere bekommen im Winter auch mal Fenchel noch dazu, hin und wieder maximal 1/2 Apfel, Chiccore mögen sie auch. Beim Apfel einfach aufpassen, da die ja Fruchtzucker haben. Ich geb höchstens 1x die Woche als Abwechslung und weil die Meeris es mögen.
     
  14. Hans Koblet

    Hans Koblet Benutzer

    Registriert seit:
    12. März 2015
    Beiträge:
    44
    Ich habe oft bei Marinello und bei Egli Reformhaus im ShopVille Zürich für die Gusis Salate und Gemüse eingekauft. Beste Qualität. Teuer. Da stürzten sie sich drauf.

    Auch falsch ?
     
  15. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.802
    Findest du nun diese Frage nicht ein bisschen eigenartig, wenn man es mal so ausdrücken darf?
     
  16. Hans Koblet

    Hans Koblet Benutzer

    Registriert seit:
    12. März 2015
    Beiträge:
    44
    Eigenartige Frage ? Ja, weil mir nicht klar ist, was man eigentlich noch darf und was nicht.

    Siehe Buch
    www.amazon.de/Meerschweinchen-glücklich-gesund-Immanuel-Birmelin/dp/3774237883
    " Sie mögen gern verwöhnt und getreichelt werden und sind gerade für Kinder ideale Spielgefährten. Bei liebevoller Pflege und intensiver Beschäftigung wird man seine wahre Freude mit den vorwitzigen kleinen Nagern haben. Dieser GU Tier Ratgeber vermittelt alles, was man wissen muss, um Meerschweinchen ein abwechslungsreiches und artgerechtes Leben zu bieten. "

    Alles falsch ?
     
  17. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Hast Du die Anfänger-Dokumentation mal gelesen, die ich Dir weiter oben angegeben habe? (Banner oben links anklicken)
    Da stehen kurz und knackig die wichtigsten Informationen drin, weil ich weiss, dass viele Einsteiger verwirrt sind.

    Die neueren Erkenntnisse betr. Futter und Haltung sind dermassen "revolutionär" gegenüber dem, was man in den letzten Jahrzehnten (falsch) praktizierte bei der Haltung von Kleinsäugern (nicht nur bei Meerschweinchen, auch bei Kaninchen, Rennmäuse, Hamster, etc.), dass viele überfordert sind.

    Ja, dieser Text ist komplett falsch, ist aber garantiert kein Zitat aus dem Buch, sondern das hat halt irgendein ahnungsloser Verlags-Mitarbeiter geschrieben.
    Das Buch von Immanuel Birmelin ist nicht schlecht. Ich kenne den Autoren als versierten Biologen und wissenschaftlichen Journalisten, obwohl er jetzt nicht unbedingt ein Meerschweinchen-Spezialist ist. Aber immerhin korrigieren seine Aussagen doch einiges, was in den früheren Büchern aus dem letzten Jahrhundert geschrieben wurde.

    Du solltest Deine Informationen besser aus dem Internet holen (viele, viele Links haben wir Dir ja angegeben), denn das Internet ist aktueller als (alte) Bücher.
    Sehr viele "Sach-"Bücher werden einfach seit Jahrzehnten kopiert und neu aufgelegt, so dass noch immer viel Quatsch drin steht (was zwar bei einigen alten HPs von Züchtern auch der Fall sein kann).

    Bitte lies mal die Anfänger-Doku und sag mir, ob die Infos drin klar und verständlich sind. Ich überarbeite sie gerne nochmals, wenn Du Anregungen oder Fragen dazu hast.
     
  18. Jeberino

    Jeberino Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. April 2015
    Beiträge:
    2.355
    Hallo Fränzi
    habe erst durch deinen Tip an Hans gecheckt, das mit der Anfänger Doku. (Habe nie dort drauf gedrückt, hmmmmmm......)Die finde ich super gemacht. Danke.

    Und Hans, lies das wirklich mal, ist kurz,knapp und auf den Punkt gebracht.
     
  19. Hans Koblet

    Hans Koblet Benutzer

    Registriert seit:
    12. März 2015
    Beiträge:
    44
    Wegen deformierten Gagis :

    - Ich gebe in Zukunft keine Kerne mehr von Migros oder Coop, stattdessen Pellets von Meyer Mühle Scherz oder OXBOW. Empfohlen wird 1 Suppenlöffel pro Tag und Tier.

    - Ich habe inzwischen die Gagis des Männchens Ohio zweimal genauer angeschaut, ich kann noch nichts definitives aussagen. Ich sehe noch immer seltsame Abweichungen von der Idealform, aber es scheint etwas gebessert zu haben. Ich werde mich diesbezüglich wieder melden. Das Weibchen Claudia hatte andere Komplikationen ( Zysten, Haarausfall, Abszess, Talgdrüse, deformierte Brustwarzen ), aber immer perfekte Gagis. Es erhielt die genau gleiche Nahrung wie das Männchen Ohio.
     
  20. Hans Koblet

    Hans Koblet Benutzer

    Registriert seit:
    12. März 2015
    Beiträge:
    44
    Ernährung :

    Ja, GRAS ist der Renner, das wird allem anderen vorgezogen. Und zwar das lange, möglichst zähe GRAS, das aussieht wie Nudeln.

    Was mir auffällt : auch Schilfblätter und Schilfstengel vom See-Schilf sind beliebt. Sehr faserig und zäh. Ob man das geben darf ? Das Schilf steht im Wasser, da kämen die Gusis von selber gar nicht ran. Ich nehme an, das hat es in den Anden nicht. Ich reinige die Schilfblätter sehr gut wegen Vogeldreck !