Hallo zusammen, also ich wollte gerne mal wissen, ob ihr es für nötig haltet, den Käfigboden (ob nun aus Holz oder Plastik) zusätzlich nach Reinigung und Ausspülen mit heissem Wasser noch zu desinfizieren mit den handelsüblichen Käfigsprays. Ich habe unten im Käfig eine Plastikschale , die ich bisher immer so (seit Jahren) gereinigt habe, weiss aber nicht, ob das mit dem Desinfektionsmittel überhaupt nötig ist. Und einmal war es sogar so, dass ein unfähiger Verkäufer mir ein Katzenspray angedreht hat, mit dem berüchtigten CITRONELLA drin, da bekam kurz darauf eines meiner Schweinchen eine Augenrötung, da bestand sicher ein Zusammenhang. Jegliche Sprays mit zusätzlichen Düften nehme ich seitdem ohnehin nicht mehr, "nur" noch mit einem Desinfektionsmittel ohne weitere Zusatzstoffe... Wäre dankbar über Eure Hinweise... VIele Grüsse von Varana
Hmmmm Ich kann meinen Stall gar nicht so wirklich desinfizieren !!! Es sind ca 10 qm und ein Beton Boden. Ich hole immer alles raus, dann fege ich und lasse alles abtrocknen. Dann etwas Bioking auf die Piselecken und Hanfeinstreu in dieselbigen, dann noch viel Stroh in den ganzen Stall und fertig !!! Denke nicht das mann so einen Käfigboden aus Plastik desinfizieren muß, außer vieleicht bei Ansteckenden Krankheiten. Aber das wird einem dann schon der TA sagen, was mann da so nimmt !!! Das ist meine Meinung dazu. Ich hoffe ich liege nicht ganz falsch Gruß Lauri
Hallo, ich habe meine Meerikäfige oder das Gehege auch noch nie desinfiziert. Was schmutzig ist, wird gesäubert, aber damit hat es sich. Etwas anderes als einen feuchten Lappen oder etwas Haushaltpapier habe ich noch nie gebraucht. Gerne zitiere ich auch wieder einmal Gabi , die zu dem Thema einmal Folgendes geschrieben hat: Gruss, Franziska
Ich desinfiziere meinen Kafig oder stall nur wenn ich parasiten hatte, habe vom TA ein mittel bekommen. sonst reicht es ja aus wenn wu den käfig einmal in der woche wenn du mistest einfach auszuwaschen. liebe grüsse Tamara
Die obigen Antworten kann auch ich bestätigen. Bis heute musste ich noch nie "medizinisch desinfizieren". Was ich hin und wieder mache, ist die Ställe (Holz) und Wannen mit verdünntem Pinol auswaschen (desinfiziert, desodoriert - riecht waaaaahnsinnig gut nach Fichte... und reinigt). Das mache ich meist einmal im Sommer, wenn es schön warm ist und auch das Holz problemlos wieder trocknet. Vor dreieinhalb Jahren, bei meiner Milbeninvasion, habe ich nach dem Misten jeweils noch mit dem mir empfohlenen verdünntem Dorswal gesprayt (vor allem die jeweiligen Transportboxen nach dem TA-Besuch), ist auch auf rein biologischer Basis! Was ich in "kritischen" Momenten jeweils mache (auch schon mal "zur Sicherheit" und zu meiner eigenen Beruhigung ), sind sämtliche Einrichtungsgegenstände siedend heiss übergiessen und waschen. Damit tötest Du wirklich fast alle doofen Käfer ab! Jetzt habe ich zum allerersten Mal in meiner 40-jährigen "Karriere" ein Desinfektionsmittel von meinem TA bekommen, um die Transportbox und den Stall zu behandeln, wo mein Bacio mit Corazón drin gewohnt hat, bevor die beiden zu meinem TA gezogen sind. Aber so etwas würde ich wirklich nur anwenden, wenn es mir mein TA mit einem triftigen Grund empfiehlt...
Hallo zusammen und vielen Dank für die schnellen und zahlreichen Antworten. Ich denke, dann werde ich nur noch selten und nicht mehr jede Woche desinfizieren, vor allem gut mit heissem Wasser waschen. Viele Grüsse von Varana
Hoi Varana Ich hatte vorher lange die Schale nur mit heissem Wasser gewaschen, und dann kam mir plötzlich die Idee (Buch), Desinfektionsmittel einzusetzen. Würde es nie mehr machen, denn bereits nach der 1. Anwendung hatte mein ganzes Rudel Pilzbefall Fazit: es kann auch zu sauber sein...
Hallo! Wenn du wirklich mal Keime abtöten willst, geht das mit kochendem Wasser am billigsten - das mögen selbst Kokzidien nicht, gegen die sonst nicht manches Desinfektionsmittel wirksam ist.... Gruss Priska
Ich hab da gleich mal ne Frage......ich habe von einem Bekannten einen tollen Holzstall mit drei Plastikwannen bekommen. Er braucht ihn nicht mehr, weil er seit letzten Herbst keine Kaninchen mehr hält. Er hatte im letzten Jahr einige Tiere wegen Kokzidien verloren, und mag nun nicht mehr züchten. Meinst du also ich kann ihn einfach mit kochendem Wasser auswaschen und dann im Frühling mit ruhigem Gewissen in Betrieb nehmen? Oder muss ich Angst haben, dass immer noch die Gefahr besteht, dass sich meine Meeris anstecken? Sorry, wenn ich so albern frage, aber mit Kokzidien habe ich keine Erfahrung..... Gruss Barbara
Hoi Barbara Soo genau weiss ich das nun auch nicht. Beim Holz ist es etwas heikel, weil da natürlich das kochende Wasser nicht ganz so tief eindringt. Schalen habe ich jeweils mit kochendem Wasser begossen, und die Wände mit dem Dampfreiniger behandelt... Das Desinfektionsmittel, dass gegen Kokzidien wirkt, heisst Oozyde oder so ähnlich, ist Pulver zum Anrühren. Ich hab mich dann nicht dafür gehabt, das für meine paar kleinen Einheiten anzuwenden. Ist zweikomponentig, man muss eines davon aufsprühen, einwirken lassen, und erst nachher das zweite darüber anwenden - und man braucht laut Anleitung eine Maske. Pack liegt irgendwo unten im Keller.... Gruss Priska
Dieses Mittel tönt ja furchterregend Meinst du diese Kokzidien sind überhaupt noch da nach 5 Mt.? Barbara
Das ist ziemlich scharfe Ware, ja... Ich weiss nicht, die Kokzidien sind bei mir nicht mehr so aktuell. Musst mal ein bisschen googeln, da gibts schon Infos über den Lebenszyklus der verschiedenen Stadien (das einen sind eben die Oozyten....) Gruss Priska
Wir hatten die Kokzidien auch mit kochendem Wasser weggebracht. Wichtig ist, dass der Stall völlig austrocknet... So wie ich das in Erinnerung hab, können sie ohne Feuchte nicht lange überleben.