Mir wurde gesagt, dass man wenn das Weibchen verworfen hat,schnell wieder decken soll. Ist das so? Und wieso?
Keine Ahnung. Der einzige Grund, ein Weibchen grad sofort oder nach kurzer Zeit wieder zu decken wäre meiner Meinung nach, dass man schnell herausfinden will, ob es beim zweiten Mal gut geht, oder ob man es von der Zucht ausschliessen muss. Ansonsten würde ich es handhaben wie bei allen Zuchtweibchen - Pause von ungefähr einem halben Jahr.... Gruss Priska
Ich sehe das auch so, wie Priska. Es kommt aber sicher auch darauf an, wie fit die Mama ist, denn bei einem Abort hat die Mama ja "nur" die Schwangerschaft durchgemacht und oft auch diese noch nicht mal ganz. Die Säugezeit entfällt und die scheint mir fast noch nahrhafter, als die Schwangerschaft selber. Aber eine kurze Pause würde ich auch diesen Tieren gönnen.
Hoi Sandra ich finde es kommt drauf an, wie weit fortgeschritten die Trächtigkeit schon war. Bei einem frühen Abort würde ich persönlich eine kürzere Pause machen bis das Schweinchen wieder zum Bock geht, als wie wenn die Schwangerschaft schon sehr fortgeschritten war. In diesem Falle würde ich dann mindestens mal vier Monate warten. Der einzige Grund, ein Meeri gleich wieder zum Bock zu setzen sehe ich höchstens darin, dass, wenn seit der letzten Geburt schon mehr als 8 Monate verstrichen sind, die Pause zu gross werden könnte.
Ich würde auf jeden Fall eine Pause machen. Ein Abort und die vorangehende Schwangerschaft sind ebenfalls eine starke Anstrengung für das Weibchen und es soll ihm gegönnt sein, sich richtig zu erholen! Zudem würde ich schauen wieso es zu einem Abort kam. Wenn es beim 2. Wurf ebenfalls Probleme gibt, wäre das für mich ein Zuchtausschlussgrund! Das Problem bei einem frühen Abort sehe ich darin, dass die meisten ihre Böcke noch bei den Weibchen sitzen haben (meine Böcke lasse ich ungefähr 6-7 Wochen bei den Mädels) und dieses somit leider oft sofort wieder gedeckt wird.
Sie war 4 Wochen beim Bock und hat wohl so in der 6 Woche geboren. Wieso meinst du das Risiko sein grösser wenn die Weibchen noch beim Bock sind? Ich setzte meine Weibchen spätestens wenn sie beginnen zu runden zu einem Kastraten.
Das glaube ich nicht - meine Weibchen sitzen fast immer zwei Monate beim Bock (manchmal sogar noch länger), und ich habe sehr wenige Aborte gehabt bisher. Gruss Priska
Ich habe Dixi so verstanden, dass sie eigentlich gegen sofortiges Nachdecken ist........aber da das Weibchen zu diesem Zeitpunkt evtl. immer noch beim Deckböckli sitzt, würde sie ja zwangsläufig nach dem Abort gerade nachgedeckt. Ich hoffe ich habe das richtig verstanden, oder Dixi? Liebe Grüsse Barbara
Das kann auch ich bestätigen. Meine Weibchen bleiben in der Regel bis ganz kurz vor der Geburt beim Bock (mindestens zwei Monate, in der Regel nehme ich sie, falls sie rund sind, ab dem 60. bis 65. Tag weg) und deswegen hatte ich noch nie einen Abort!! Und zweimal habe ich beobachtet, dass ein Weibchen einen frühen Abort hatte. Diese Meeris wurden logischerweise gerade wieder nachgedeckt. Beide haben dann gut und problemlos geboren.
Wenn ich das nun nochmals lese,verstehe ich das auch so wie Lakritze.Irgendwie habe ich das falsch verstanden am Anfang.
Was ich nicht ganz verstehe.Ich habe dieses Weibchen 4 Monate nach der 1 Geburt wieder zum Bock gegeben. Ich war bei der ersten Geburt dabei und habe noch nie ein Meeri so schnell und gut gebären sehen. Beim Abort war ich auch dabei. Sie hat es fast nicht geschafft. Es dauerte sicher fast immer 45 Minuten bis das nächste kam und es waren 5. Sie hat sehr viel Blut verloren und war danach einen Tag ein Häufchen Elend. Würdet ihr es nochmals versuchen oder es gar nicht mehr testen? Es war nicht derselbe Bock.
Hallo Sandra Ich glaube, dass ein Abort nicht gleich funktioniert wie eine Geburt - es fehlen ja einige Hormone, die den Prozess steuern, und manches im Körper ist ja noch überhaupt nicht bereit... Wenn du das Schweinchen relativ kurz nach der ersten Geburt nochmals gedeckt hast, würde ich ihr nun auf jeden Fall ein paar Monate Pause gönnen - falls du sie überhaupt nochmals decken willst. Wenn sie das erste Mal eine normale Trächtigkeit hatte, ist die Chance nicht schlecht, dass es das nächste Mal wieder klappt. Andererseits ist eine Trächtigkeit und Geburt immer ein Risiko, und wenns diesmal nicht geklappt hat, und sie es unversehrt überstanden hat, muss man das ja nicht unbedingt nochmals herausfordern. Ich handhabe das jeweils so, dass ich überlege, was mir wichtiger ist: Brauche ich unbedingt Nachzuchten von diesem Weibchen? Oder liegt mir das Tier so am Herzen, dass ich nichts riskieren will? Und je nachdem gibt es dann halt Tiere, die schon nach einem Wurf pensioniert werden.... Gruss Priska
Das denke ich auch. Meine Usha hatte bei ihrer ersten Trächtigkeit auch eine Fehlgeburt. Ich war dabei, es war schrecklich, sie hat gejammert und gequieckt und es ging eine Ewigkeit bis das Baby (es war nur eines) draussen war. Ich habe danach lange hin und her überlegt ob ich Usha noch einmal decken lassen soll, mich dann dafür entschieden und beim zweiten Mal ging alles glatt und sie hat mit Leichtigkeit drei gesunde kleine Schweinchen auf die Welt gebracht.
Genau, so habe ich das gemeint! Ich lasse meine Böcke auch immer sehr lange beim Weibchen (auch schon bis zu einer Woche vor der Geburt) und hatte noch nie einen Abort *holzanlang"