Krallen schneiden

Dieses Thema im Forum "Ernährung und Pflege" wurde erstellt von flayaway, 6. August 2006.

  1. flayaway

    flayaway Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    30. Juli 2006
    Beiträge:
    138
    Bin's schon wieder....
    Wie ist das denn nun mit dem Krallen schneiden?? In welchen Abständen muss man denn normalerweise die Krallen der Meeris schneiden?

    Wenn sie ab und zu über Beton laufen, kann man dann dem Krallen schneiden entkommen? Ich traue mir das nämlich überhaupt nicht zu. Meine beiden 3-Monatigen neuen Meeris sind ja so scheu, die könnte ich kaum einfangen. Und dann noch irgendwie festhalten und dann noch mit Müh, Not und Mut die Krallen "richtig" schneiden? Ach du meine Güte.

    Wo lasst ihr eure Krallen schneiden? Tierarzt, Züchter, selber? Leider ist dieses Thema auch in den Büchern oder auf den Homepages sehr "Nebensache".

    Danke für eure Antworten.
     
  2. karin007

    karin007 Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.165
    Hallo

    Bei meinen ist es so, dass ich sicher im ersten Lebensjahr nie die Nägel schneiden musste. Wenn sie draussen leben mussst du nicht sehr oft. Bei meinen muss ich im Moment nur bei den älteren, bei denen wachsen die Nägel manchmal etwas krumm und können sich so nicht abnutzen. Bei denen, die im Haus leben muss ich die Nägel öfter schneiden.

    Ich mach das seit etwa zwei Jahren ganz alleine. geht eigentlich ziemlich gut. Am besten gehts aber, wenn dir jemand das Schweinchen hält und du dann die Nägel schneiden kannst. Am besten, du lässt es dir mal von jemandem zeigen, dann kannst du immer noch entscheiden, ob du das selber machen willst oder doch lieber zum Tierarzt oder Züchter gehst.
     
  3. Franziska

    Franziska Guest

    Da ich "Indoorschweinchen" habe, muss ich ihnen die Krallen auch schneiden, sie nutzen sich nicht genügend ab. Ich gehe da nicht nach festen Zeitabständen, sondern habe die Tiere und ihre Füsschen ja einfach täglich vor Augen. Man sieht es relativ gut, wenn die Krallen zu lang werden.
    Auch mich kostet es jedes Mal Überwindung, sie einfangen und festhalten zu müssen, weil sie die Prozedur natürlich nicht gerne haben. Aber sie tragen keinen Schaden davon, auch wenn sie sich beklagen und nachher vielleicht drei Minuten lang beleidigt sind (solange wie ich brauche, um etwas Leckeres zur Bestechung herbeizuschaffen...).
    Ich habe eine Zeitlang meinen Freund eingespannt, um sie festzuhalten, während ich schneide. Aber weil er sich nicht so recht traute, sie wirklich zu fixieren, war das eigentlich nicht so praktisch. Inzwischen mache ich es wieder alleine; es geht für mich fast besser.

    Ich würde Dir ebenfalls empfehlen, es Dir einmal vom Tierarzt zeigen zu lassen, damit Du rein technisch weisst, wo und wie Du schneiden (resp. knipsen) musst. Dann geht es nur noch darum, die für Dich beste Art zu finden, die Tierchen festzuhalten, damit Du gut zukommst und sie nicht herumzucken können. Bei scheuen Tieren ist es ja noch oft so, dass sie in eine Art Starre fallen, wenn man sie dann einmal gefangen hat. Dann ist das vielleicht gar nicht so schwierig mit dem Krallenschneiden.

    Viel Glück (und vielleicht musst Du ja nicht so oft, wenn sie draussen leben),

    liebe Grüsse, Franziska
     
  4. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    3.621
    Hallo!

    Ich schneide meinen Meeris die Krallen etwa zweimal im Jahr.

    Wenn sie viel umherrennen (auch auf Erdboden) nutzen sich die Krallen grösstenteils selber ab, so dass man nur sehr selten oder überhaupt nie schneiden muss.

    Lass es dir von jemandem zeigen: Ob Tierarzt, Züchter oder Zoohandlung spielt keine Rolle (ausser von den Kosten....).
    Falls du mal ins ZH-Oberland reisen willst, helf ich dir gerne!

    Gruss
    Priska
     
  5. Gabi

    Gabi Guest

    Wilden Meeris schneidet ganz bestimmt niemand die Krallen - wenn wir es also fertigbringen, den Lebensraum so zu gestalten, dass er wirklich artgerecht ist, erledigt sich das Thema von allein.
    Möglich ist das eigentlich selbst bei Indoorschweinchen.

    Voraussetzung ist ganz klar erst einmal genügend Platz und genügend interessante "Einrichtung", damit sie auch wirklich so viel laufen, dass die Krallen abgewetzt werden. Zweitens logischerweise ein Untergrund, der dem in Freiheit möglichst entspricht. Ich glaub nicht, dass der Boden in den südamerikanischen Anden mehrheitlich mit Kleintierstreu eingestreut ist...

    Meinen eigenen Schweinchen, die ganzjährig in den grossen Aussengehegen leben, muss ich allen nie die Krallen schneiden, ausser allenfalls den wirklich alten, die sich nicht mehr so viel bewegen. Bei Übernahmetieren, die bereits mit zu langen Krallen und oft mit abgespreizten Zehen kommen, pendelt es sich teilweise noch ein mit der veränderten Haltung, wenn die Stellung aber schon zu sehr verändert ist, muss man diesen Tieren auch später immer wieder mal die Krallen stutzen.

    Gruss
    Gabi
     
  6. jana

    jana Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    8. Juni 2006
    Beiträge:
    1.253
    hallo,zum glück muss ichd as den meeris und mir nicht antun,da sie die krallen selber abwetzen.habe schon lange keine krallen mehr geschnitten.

    :)

    grüessli jana
     
  7. Piri

    Piri Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    21. Mai 2006
    Beiträge:
    1.231
    Die ersten 4 Jahre meiner Meerihaltung musste ich nie irgend einem Meeri die Krallen schneiden. Nun muss ich es leider bei manchen Meeris in gewissen Abständen machen. In erster Linie meinen "faulen" Meeris. Insbesondere meine lieben gemütlichen Ch-Teddys, die sich gerademal so viel bewegen wie unbedingt nötig:p
    Das mache mit einer speziellen Meerikrallenschneideschere (was für ein Wort), mit der geht es ruckzuck (meistens;) ). Meist schneide ich die Krallen und meine Mutter hält die Meeris fest und lenkt sie mit was zu Futtern ab (das funktioniert immer:p ).

    Liebe Grüsse
    Annina
     
  8. Martina

    Martina Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    19. August 2006
    Beiträge:
    211
    Ich muss nur bei einem Schweinchen eine Kralle schneiden da sie etwas gebogen nachwächst und sich von selbst nicht genügend abnutzt.
    Ich mach das je nach Bedarf so ca. 2-3 mal in Jahr.
     
  9. salin

    salin Guest

    Hallo,am besten lässt du dir das mal vom TA oder so zeigen.Bei den dunklen Krallen,leuchte ich von unten mit einer starken Lampe,damit ich die Blutgefässe gut sehe.Bei den Weissen ist das überhaupt kein Problem.Ich mache das immer allein.Auch bei mir ist es so,dass ich nur den Innenhaltungsmeeris mal schneiden muss.Aber auch da sehr selten.Meistens sind es die Ferientiere die diesen Service nutzen :)

    Grüssli
    Sandra
     
  10. jana

    jana Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    8. Juni 2006
    Beiträge:
    1.253
    ich sehe schon ein unheil kommen,da meine beiden cuyweibchen ja hinten mehrere zehen haben,sind sie teilweise gar nicht so gerade,und darum nützen sie die krallen auch nicht ab.muss wohl oder übel den beiden fägnäschter die krallen schneiden,das kann ja heiter werden,so wie die rumzappeln ::10

    grüsse jana
     
  11. flowerjuice

    flowerjuice Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    23. August 2006
    Beiträge:
    102
    Bei mir klappt's ohne Probleme...unsere CH-Teddy hat so krumme Zehen und muss ich jede paar Wochen fast alle Krallen schneiden.

    Ich lege ihm auf den Rucken auf einer Tuch in meinem Schoss, gerade in das "Spalt" zwischen meine Beine, falls er mal unruhig ist kehr ich ihm, so dass sein Kopf zu mir zeigt ::10 und decke ich kurz sein Kopf ab mit der Tuchecke. (Ich habe gefunden dass es geht am besten wenn ich auf ein Kinder-Schemmeli sitzen, so dass meine Knie ein bisschen höher sind, muss ich auch dann nicht so weit bücken mit dem Kopf um ganz näh zu schauen.)

    So habe ich dann beide Hände frei um Krallen zu schneiden...::7

    Ich habe auch beide unseren junge Meeris so "trainiert" dass sie auch ruhig auf den Rucken liegen (mit der Stimme beruhigen und sanft auf den Bauch streicheln). Es ist auch der ideal Stellung um in den Mund zu schauen...

    Natürlich mache ich nur wenn ich alleine bin und alles schön ruhig ist. Ich habe auch gefunden dass es besser geht wenn ich ihm aus seine Mittagsschlaf wecken (schön gemein gäl!) statt während einer "Aktivphase" einzufangen.::1

    Vielleicht klappt's so bei euch auch...?
    lg Claire
     
  12. Franziska

    Franziska Guest

    Hallo Claire,

    das ist ja eine lustige Vorstellung - Meersäuli, die sich auf den Rücken legen lassen und dann in dieser Stellung bleiben!!? Also mit meinen wäre das total unmöglich; da könnte ich noch lange beruhigend auf sie einreden oder ihnen den Bauch zu streicheln versuchen! So schnell könnte ich wohl gar nicht mit Streicheln anfangen, wie die wieder auf den Beinen wären :D !!!
    Nein, Krallenschneiden ist und bleibt etwas, das meine Schweinchen nur dann über sich ergehen lassen, wenn ich sie schraubstockmässig festhalte und auch jedes einzelne Füsschen, das ich gerade bearbeite, fest zwischen die Finger nehme. Ist aber auch nicht so schlimm - es klappt auch so und muss ja zum Glück nicht sooo häufig sein.

    Toll jedenfalls, hast Du eine sanftere Methode für Deine Säuli ;) .

    Liebe Grüsse, Franziska
     
  13. frasi

    frasi Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    927
    Wir schneiden auch so ca. 2-3x im Jahr die Krallen - nicht alle nur die, die zu lang sind. Meistens wachsen die ganz äusseren etwas krumm. Unser Röbi "schneidet" sich auch selber die Krallen - haben schon ein paar Mal beobachtet wie er diese von Zeit zu Zeit selber kürzt.

    Wir machen es immer zu zweit - das geht am Besten.
    Einer hält das Schwein und der andere schneidet.

    Die weissen Zehen sind ja kein Problem - da sieht man genau wie weit man schneiden kann. Bei den Schwarzen schneid ich immer nur die Spitzen.

    Also einfangen lassen sich unsere auch nicht gerne, aber einmal die Woche müssen sie dran glauben, da wird nämlich der Meeri-TÜV gemacht.