Hier ist unsere Lösung der Innenhaltung. Die Inneneinrichtung ändert immer wieder. Die Bilder zeigen das unbewohnte Gehege, denn beim Grossreinemachen müssen alle raus. Die Meeries dürfen zusätzlich noch raus, aber nur unter Aufsicht. Grundlage ist ein Klappgehege, als Unterboden dient Baufolie bzw. Teichfolie. Die Seitenwände sind aus Pavatex, vorne hat es Plexiglas (übrigens das Teuerste am ganzen). Gruss Anabel Grösse des Geheges für die Gruppe 1: 3.6m2 mal 1.5m2
Hallo Anabel! Wow das ist ja ein super grosses Bodengehege! Mich würde interessieren, wie viele Säuli leben denn darin? Und wie sieht es denn eingerichtet aus? Hast Du Fotos davon? Da ich meine ebenfalls in einem Bodengehege halte, bin ich immer wieder an "Einrichtungstips" interessiert
Die Innenhaltung wechselt immer etwas. Leider habe ich noch nicht so viele Fotos. Darin leben sechs Meeries (bis nächste Woche 8). In der Regel hat es noch Äste, Steine, Brücken, etc. Gruessli Jasmin (Anabel: habe mich im ersten Beitrag wiedereinmal verschrieben)
Hallo zusammen Die Grundfläche beträgt 5.4 m2, ohne die 2. Minietage. Die Folie liegt direkt auf dem Boden. Sie wird regelmässig ausgetauscht - im Wechsel, zum Trocknen. Der Boden hat keinen Schaden genommen. Er sieht aus, wie der Rest. Als Untergrund haben wir zuerst an Euro-Paletten gedacht. Es ist aber gar nicht nötig. In diesem Gehege wohnt unsere Gruppe 1. Die 2. Gruppe hat eine ähnliche Konstruktion, aber als L-Form. Die Meeries nutzen die Fläche. Wir haben zuerst in die Höhe gebaut, aber unsere Rackers sind aktiver auf der Grundfläche. Gruessli Jasmin
Sali Jasmin Dankeschön für deine Fotos. Hei, das ist aber eine super Rennbahn für die Fellnasen! Echt Klasse! Ich persönlich finde es halt lässig, wenn die Gehege langgezogen sind und so die Fellnasen ausgiebig springen können. Das war auch damals bei der Planung unseres Eigenbaus ein wichtiger Punkt. Gerade unsere kleine Kimba geniesst es, wenn sie ab und zu mit ihren Freundinnen so richtig Vollgas geben kann und Runden drehen. Das ist auch zum Beobachten total amüsant. Alles Liebe für eure !
Hallo Yvonne Es ist schon so, die Meeries geniessen das Speeden. Selbst unsere 4jährige Julie ist da sehr aktiv. Ich geniesse das Beobachten auch. Trotz der Bewegungsmöglichkeit haben wir in dieser Gruppe ein Bömberli (Helena). Sie wiegt ca. 1300g. Einen lieben Gruss Jasmin
Das mag ich an unserem Boden-Gehege auch besonders: die Säuli können so richtig rennen und ihre Runden drehen. Obschon sie noch in einem separaten Zimmer zusätzlich Auslauf haben, vor allem die kleine Norah dreht gerne ihre Runden im Spezial-Vivarium
schon lässig ein so grosses gehege. mich würde interessieren wie dus denn mit dem ausmisten machst? ist das kompliziert ohne schublade?
klasse...aber das mit der teichfolie hm. ich kann da nur von meinen berichten, die haben mir an der folie herumgeknabbert. jetzt hab ich einen abwischbaren belag als unterlage.
Ich habe Lastwagenblachen als unterlage benutzt, die sind super und absolut dicht und nagefrei. Grüassli Tamara PS. es gibt Forümler die solche Blachen von mir haben, diese können dir sicher auch noch ihren Beitrag geben
Hallo Zum Reinemachen ist dies ganz einfach: Schaufel und Besen. Die nassen Ecken so alle 2-3 Tage. Dann mit nassem Lappen (getränkt mit Essig) nachwischen. Knappern können sie nicht, denn wir haben 5-6 cm Einstreu darauf bzw. Ziegelsteinplatten. Gruss Jasmin
Hallo Jasmin Das sieht super aus! Hab es erst jetzt gesehen. Hat sich denn die Teichfolie bewährt oder wird sie auch angeknabbert? Da können wir Euch voll und ganz zustimmen. Unsere Meeris mögen auch lieber eine grosse Fläche zum springen als mehrere Etagen in die Höhe.