Hallo Sandra, also bei mir ist es so, dass meine Meerschweinchen bisher das ganze Jahr draussen ihre Babys bekommen haben. Natürlich habe ich in der kalten Jahreszeit mehr Einstreu Plus viel, viel Stroh in den Ställen. Nachts habe ich bei minusgrad auch noch zusätzlich Wolldecken über die Ställe hängen. Und auch Tagsüber sorge dafür, das es Zugluftsicher ist. Doch das ist es bei mir bis nächsten Winter. Da wir noch am herumbauen und basteln... sind. Gut, wenn ich jetzt mal bedenken haben sollte, das es einer werdenden Meeridame nicht gut geht, dann nehme ich sie auch rein. Aber nicht ins Wohnzimmer sondern in den Kaltraum. Um weiterzuschauen was zu machen wäre. Nur kenne ich diese Situation noch nicht und da kann Dir eventuell jemand anders weiterhelfen. Bei mir giong es durch den letzten Winter sehr gut mit den Babys. Trotz der langen Kälte und dem vielen Schnee. Grüessli Cresta
Hallo Zusammen Hat es hier noch mehr Erfahrungen? Ich bin mir nämlich am überlegen, ob wir nicht bessere eine Winterpause machen sollten? Hat jemand von euch evt. auch noch ein paar Bilder wie man die Gehege "Wintersicher" machen kann. Wäre wiedermal um jeden Tipp froh! Danke.
Hallo Sandra Viele Züchter machen Winterpausen, und das ist sicher eine gute Sache. Es ist nämlich so, wenn alles gut verläuft, das Mami fit und munter ist, die Babys ein gutes Startgewicht haben, und genügend Milch von der Mutter kriegen, ist es kein Problem auch im Winter Babys zu bekommen. Wenn aber ein Muttertier kränkelt, oder die Babys zu leicht sind, verbrauchen sie in der Kälte zuviel Energie, und haben deshalb viel die kleinere Chance als wärend der warmen Jahreszeit. Ich würde mir einfach überlegen, ob du die Möglichkeit hättest zum Ausweichen, falls irgendwas nicht rund laufen sollte. Und wenn nicht, würde ich mit den nächsten Babys bis im Frühling warten. Liebe Grüsse Barbara
Hallo,hatte letzten Winter auch ein paar Geburten.Die Jungen und Die mütter waren mind.zu zweit,besse rnoch zu dritt in 3 Abteilen untergebracht untergebracht,mit viel viel Einstreu und ein Abteil ahbe ich vorne jeweils noch mit Styropor zugemacht,das sie es sicher windgeschützt haben. Da ich sie diesen Winter in einem Gartenhäuschen habe,welches fast 5 cm dicke Wände hat,muss ich mir wohl keine Sorgen machen,das sie erfrieren könnten lg Jana
Ich habe auch im Sinn eine Winterpause zu machen. Das heisst der letzte Wurf kommt mitte Oktober. Ich habe aber noch ein Mädel das im April geboren worden ist, im Oktober ist sie 6 Monate alt. Wenn ich bis im Frühling warte ist sie zu alt. Was soll ich da machen? Sie haben ein gut isoliertes Wohn/Schlafhaus, das ich im Winter mit viel Stroh und Heu ausstopfen werde. Die Mütter sien nie alleine, sondern sicher immer zu 3 mit den jungen. Das Gehege ist Wasserdicht und auf der Seite wo das Gitter ist werde ich noch 3 Seiten mit Blachen zu machen. Könnte ich es trotzdem versuchen? Liebe Grüsse Tamara
Wenn du die Weibchen zur Zucht einsetzen möchtest,dann würde ich es probieren.wenn du merkst,das das Weibchen zu mager ist,könntest du sie notfalls ja immer noch ins Haus nehmen.oder? Aber es muss natürlich für dich stimmen.
Hallo Sandra Ich habe übers ganze Jahr verteilt Würfe. Bis jetzt wäre mir noch nicht mal wirklich aufgefallen, dass im Winter die Meeribabys weniger schnell zunehmen. Im letzten Winter haben meine Weibchen sogar alle die Babys im Rudel bekommen (wie auch über die Sommermonate). Es ist mir bis jetzt kein einziges erfrohren, die Mamas haben ihre Kinderchen alle in den Ställen geboren. Den vorangehenden Winter hab ich mich eben noch nicht getraut, dass die schwangeren Mamas ihre Babys im Rudel bekommen, weil ich Angst hatte, die Babys könnten erfrieren, wenn eine Mutter sie im Gehege zur Welt bringt.
Also, wenn eines meiner Weibchen zu mager ist (oder dann auch wieder zu schwer), wird es prinzipiell überhaupt nicht zum Bock gesetzt . Was aber "Winterwürfe" angeht, habe ich noch nie mehr Probleme gehabt als in den warmen Monaten. Wenn irgendwelche Schwierigkeiten eintreten, kommt bei mir ein werdendes Mami sowieso ins Haus zur besseren Kontrolle (und das zu allen Jahreszeiten). "Winterbabys" haben meine Meerimütter in Aussenhaltung noch nie ausserhalb der Schlafställe geboren, es ist bei mir auch noch nie ein Meeri erfroren (auch kein kleines). Im Winter vor zwei oder drei Jahren (wo es ja Temperaturen von bis zu 25 Grad minus gab), hat bei mir ein Trio Schweinchen in einer dieser eisig kalten Nächten das Licht der Welt erblickt. Da hatte selbst ich Angst...aber selbst die drei sind wunderbar kräftig und gesund herangewachsen. Meerikinder kommen bei mir durchs ganze Jahr meist in den beiden doppelstöckigen isolierten Ställen mit Auslauf zur Welt, oder aber dann in den Kaninchenbuchten in Kaltstallhaltung und bei Problemen im "Salin-Notstall" oder im ORKA. Aber wie immer, das sind MEINE ERFAHRUNGEN.
Das ist eben noch meine Frage, ich habe ja Gehege mit dem Schlafstall drinnen. Meine Meeris lieben es unter dem Stall zu schlafen. Wenn es aber kälter wird merken sie selber das es im Stall wärmer wäre? Es ist aber auch kein Problem wenn sie die Jungen draussen bekommen, also auf den Schnitzel? Grüassli Tamara
Ich hatte bis jetzt nur ganz ganz selten ein Meerimami, das ausserhalb des Stalles geboren hat, und das bis heute ausschliesslich in den Sommermonaten (wenn es ihnen wahrscheinlich IM Haus zu warm war...), im Winter habe ich das bis jetzt noch nie erlebt, auch nicht, dass ein Meeri bei Minustemperaturen ausserhalb des Schlafhauses übernachtet hat ! Gibt es das denn bei Dir??????
So sieht mein Gehege aus. Unter dem Haus ist ihr lieblingsplatz, da hat auch Sweety ihre Jungen bekommen. Und das ist ihr Schlafstall, eingentlich ganz bequem, immer Heu und im Winter kommt dann noch Stroh rein. Gruss Tamara
Ich meinte mit mager,wenn sie während der Aufzucht ihrer Babies mager wird,dass passiert ja öfters.Dann würde ich sie ins Haus nehmen,das das Mmai wieder gut zunimmt. Lg Jana