Abgabe kastriert oder nicht kastriert?

Discussion in 'Nachwuchs' started by jana, Sep 14, 2007.

  1. jana

    jana Prominenter Benutzer

    Joined:
    Jun 8, 2006
    Messages:
    1,253
    Um diese beiden Jungs ging die ursprüngliche Diskussion:
    http://www.nagerforum.ch/cgi-bin/forum/showthread.php?t=5647
    LG, Aika


    Hallo,die beiden werden unkastriert abgegeben,sie leben dort zu zweit in einem schönen gehege.Die zukünftige Besitzerin ist sich auch im Klaren,das es auseinandersetzungen geben könnte.

    Ich hatte bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht mit 2 unkastrierten,ich habe noch Kontakt mit Leuten,die unkastrierte genommen haben.Unsere Nachbarin hatte einen 4 jährigen bock,der jahrelang mit seinem Partner gelebt hat,letzten sommer ist sein partner gestorben,und ein schon fast halbjähriges Böckli ist zu ihm gezogen,es gab bis heute keine Probleme,im Gegenteil,es ist richtig üss zu sehen,wie sie alles gemeinsam machen.Ein Dorf weiter leben 2 unkastrierte,die ebenfalls letzten Sommer ausgezogen sind,bei denen das selbe,die verstehen sich super.


    Wenn ich einen Ta finden würde,der gut kastriert und nicht so teuer ist,würde ich sie auch alle frühkastriert abgeben,aber meiner verlangt 80fr fürs kastrieren,und da ist ja wohl verständlich,das ich die frühkastraten nicht für 50fr abgeben kann.

    Ich gebe aber auch nicht zu einer harmonierenden Gruppe einen Jungbock ab,die gefahr,das sie auseinander bricht ist zu gross.Da meine Böcke ab einem alter von ca 2-3 moanten in die bockgruppe kommen,kennen sie einander.

    lg Jana
     
    Last edited by a moderator: Sep 15, 2007
  2. Anabel

    Anabel Moderator Staff Member Admin

    Joined:
    Feb 25, 2007
    Messages:
    6,668
    Liebe Jana
    Ich verstehe es aber jetzt schon so, dass es im Grunde genommen eine Preisfrage ist. Da kann ich, egal ob es sich im Alter junge oder ältere Züchter gibt, kein Verständnis aufbringen. Ich bin der Meinung, dass mit diesem "Verlustgeschäft" gerechnet werden muss. Ansonsten stellt sich die Frage, ob sich der Züchter dieses Hobby leisten kann. Denn als Meeriehalter sind neben Kastrationskosten auch mit weiteren Tierarztkosten, die dann wesentlich höher sind, zu rechnen. Ich wünsche mir für deine Tiere, dass du dann genügend finanzielle Reserven hast. Alles andere wäre unfair. Und bitte: Dieses Votum würde ich auch den im Alter älteren Züchter schreiben. Also nicht böse sein, sondern eher überlegen, wie eine Querfinanzierung aussehen könnte.
    Herzlichen Gruss
    Jasmin
     
  3. Tanja

    Tanja Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Aug 11, 2006
    Messages:
    759
    Jana, du weisst ja, wo ich zum TA gehe.... Das ist auch nicht soooo weit weg von dir.
    Wenn du jeweils deine Meeris vor 300 gr zum Kastrieren bringst, bezahlst du 50.- ab 300 gr dann 85.-
    wenn du merere Meeris hast zum Kastrieren, dann rede doch einfach mit der Tierärztin über den preis...
    Auch wenn du dann halt nicht mehr 30.- pro Tier bekommst, was solls ? Aber du ermöglichst ihnen ein besseres Leben so.

    Als Züchter hast du verantwortung für all die Tiere, die du auf die Welt kommen läst....
     
  4. jana

    jana Prominenter Benutzer

    Joined:
    Jun 8, 2006
    Messages:
    1,253
    Wenn ich meine Böcklis für 50fr kastrieren kann und sie für 50fr verkaufen kann,damit habe ich kein Problem,aber wenn ich pro Böckli jedesmal noch 30Fr drauflege:(
     
  5. Cresta

    Cresta Prominenter Benutzer

    Joined:
    Aug 10, 2006
    Messages:
    1,031
    Ich verfolgte das ganze bisher mit distanz. Und ich habe nicht gegen Jungzüchter. Doch eines muss ich Dir Jana nun einfach trotzdem mitteilen.
    Wenn Du Meerschweinchen züchtest und sie dann nur des Geldes wegen nicht kastrieren lässt, da hebt es mir die Haare ab. Bei mir gehen auch nicht alle Kastriert zum neuen Besitzer. Aber gerade gestern hat sich eine Frau bei mir in zwei Buben verliebt. Und ich habe sie dann auch lange beraten. Nun, sie nimmt die Jungs kastriert und weisst Du was die meisten dann sagen? Ich bin bereit auch mehr zu zahlen wenn es das Leben des Tieres vereinfacht.
    Ich denke einfach, das Du mal ein ausführliches Gespräch mit Deinem TA oder TÄ suchen solltest um darüber zu sprechen. Nicht per Telefon sondern im Gegenüber. Ich habe auch keinen Superpreis beim kastrieren. Aber ich bin trotzdem dafür. Und wenn ich mir dies nicht selber leisten könnte dann würde ich nicht Böcklein und Weiblein zulassen.
     
  6. Tanja

    Tanja Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Aug 11, 2006
    Messages:
    759
    Meerschweinchen-Züchten ist kein "Gewinn-Geschäft" sondern eher ein "Verlust-Geschäft "
    Was machst du Jana, wenn du beberkst, eines deiner Schweinchen hat eine Toxikose im anfangsstadium ?
    Du kennst sicher meine Vienna Geschichte.
    Das kostet dann sehr sehr viel... Schläfst du dein Meeri ohne eine Chanze zu geben ein ?
    Vienna gehts übrigens super gut. Und ich glaube, wenn ich Vienna nun verkaufen würde, würde ich auch keine 400.- für sie bekommen.

    Du musst ja deine Kastraten auch nicht für 50.- verkaufen, du kannst sie ja für 60.- oder 70.- verkaufen, dann hast du auch noch was ans Futter.
    oder schlage bei deinen Weibchen 5.- auf das machen ja andere auch so.
     
  7. jana

    jana Prominenter Benutzer

    Joined:
    Jun 8, 2006
    Messages:
    1,253
    Das man mit Züchten ein verlustgeschäft macht ist mir ja klar.Ich habe auch kein Problem,wenn ich an den Böcken nichts ,,verdiene,, aber bei jedem noch 30fr drauflege,ich denke mal das macht kein züchter.

    Meine unkastrierten böcklis können auch ein schönes Leben haben,dafür müssen sie nicht kastriert sein.

    Wenn jemand ein kastriertes Böckli möchte,dann lasse ich sie selbstverständlich auch kastrieren.und die Leute,die unkastrierte kaufen haben auch Erfahrung und sind sich bewusst,das es nicht immer glatt laufen kann.

    Wenn bei mir 7 Zuchtböcke zusammenleben,die schon gedeckt haben und erwachsen sind,und immer mal wieder zu den Weibchen gehen und auch direkt neben den Weibchen wohnen.Dann sehe ich kein Problem,warum das unkastrierte,die schon als Jungtiere zusammenkommen und ohne jeglichen Weibchenkontakt kein schönes Leben miteinander haben.

    Also mir sind Bockgruppen sogar lieber als die Weibchenrudel,auch mit Kastraten.Bei mir haben schon 2 Böcke eine Bisswunde gehabt,beim einen nur eine kleine und beim anderen wurde ein Abszess daraus.die Weibchen hingegen zicken eiannder an,viele haben Kratzer,eines hat sogar ein voll zerflettertes Ohr und zwei Weibchen haben meine Böcke so zugerichtet,das einem ein stück an der Nase fehlt und der andere ein total zerflettertes Ohr hat.

    Für mich sind Böcke einfacher zu halten als Weibchen.

    In ca 1-2 Wochen sollte ein liebhaberwurf von einem roten Rosettenbock und einer schoko Dalmatinerin fallen.Da werden selbstverständlich alle Böcklis kastriert,auch wenn sie nicht nach schimmel aussehen.

    Ayano und Andy waren mir einfach zu scahde um zu kastrieren,denn sie haben einen so schöne Farben und schöne Ohren usw.Wenn sie in den nächsten Tagen kein plätzli gefunden hätten,wären sie sowieso bei mir geblieben.
     
  8. Jontani

    Jontani Prominenter Benutzer

    Joined:
    Dec 8, 2006
    Messages:
    2,336
    also ganz ehrlich, dann würde ich mir mal ein paar gedanken machen, WARUM deine mädels dermassen agressiv sind. zuwenig platz ? zuwenig ausweichmöglichkeiten ? zu wenig häuschen/unterschlüpfe ?
     
  9. Tanja

    Tanja Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Aug 11, 2006
    Messages:
    759
    Dass wahr auch mein gedanke, Jana....


    Ich fand es auch schade, meine ehemaligen Zuchtböcke zu Kastrieren...
    Aber weisst du, jetzt dürfen sie bald eine eigene Weibchengruppe führen. Weisst du, wie ich denen eine freude mache .

    Was ist, wenn du zwei unkastrierte Böcke verkaufst dann stirbt mit vielleicht 4 jahren sein Kumpel.... eine vergesellschaft mit einem anderen Böckli ist nicht mehr möglich.
    Dann muss dieser eine Bock ja Kastriert werden, damit man ihm ein Weibchen geben kann. Und mit vier jahren zu Kastrieren, ist ein grösseres risiko als mit 4 wochen.
    Und ob ein Böckli nun toll ausschaut hindert mich persöhnlich nicht daran, es zu Kastrieren.
    Schau dich mal auf Gratisinserate um, wie viele Meeris dort angeboten werden. Weisst du, es wird mir erst jetzt klar, wo ich nicht mehr Züchte.
    Es gibt viel zu viele "Züchter" und es werden mit sicherheit, nicht ALLE angebotenen Meeris ein Artgerechtes zu hause finden.
    Werden dann wieder abgeschoben ect.
    Ich meine damit, ein SERIÖSER Züchter, Kastriert seine Böckli vor 300 gr wenn sie nicht zur Zucht reserviert werden.
    Und gibt auch nur, Kastrierte Böcke an Private ab.

    von dir Jana, weis ich, dass du deine sache gut machen willst.
    Also, ändere deine meinung punkto Kastrieren und du wirst sehen dass deine Zucht einen Stern mehr erhält.
     
  10. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Joined:
    May 12, 2006
    Messages:
    3,621
    Ich glaube, Jana, du hast noch nicht verstanden, dass man kein Geld verdienen kann, wenn man SERIÖS Tiere züchtet.
    Im allerbesten Fall lassen sich die Mehrheit der Kosten decken.
    Ich zum Beispiel kann Futter und Einstreu kaufen vom Erlös der Jungtiere. Die Kastrationen "subventioniere" ich mit dem Preis der Weibchen - das geht gut, solange das Verhältnis einigermassen ausgeglichen ist.
    Und die Gehege amortisieren konnte ich noch nie.

    Aber: Meerschweinchenzüchten ist ein Hobby, und Hobbys kosten Geld. Sei es der Mitgliederbeitrag im Sportverein, die Ausrüstung,Startgeld zu Wettkämpfen oder das Abo im Fitnessstudio.
    Deshalb ist für mich sonnenklar, dass auch mein Hobby nicht gratis sein kann!

    Und das Kastrieren von Abgabeböckli hat nun mal was mit Verantwortung zu tun - sogar wenn es Leute gibt, die mit Bockgruppen zurecht kommen....

    Gruss
    Priska
     
  11. Manu

    Manu VIP-User VIP

    Joined:
    May 17, 2006
    Messages:
    1,756
    Ich finde es unglaublich, dass darüber immer noch diskutiert werden muss.

    Manu
     
  12. salin

    salin Guest


    ich auch:(
     
  13. Anna

    Anna Moderator Staff Member Admin

    Joined:
    Oct 29, 2006
    Messages:
    6,418
    Ich möchte hier auch absolut nicht "diskutieren" :knfs: , nur kurz etwas loswerden:
    Ich lasse seit Jahren ALLE meine Meerschweinchenböcke, AUSNAHMSLOS, welche nicht zur Zucht reserviert sind, frühkastrieren. Etliche Jahre lang habe ich den "normalen" Preis (und der war in meiner damaligen Klinik recht hoch!) bezahlt. Von meinen Kunden habe ich nie diesen Betrag verlangt (obwohl die meisten gefragt haben, was es denn gekostet habe und meist sogar noch aufgerundet haben...).
    Im Moment ist grad eines meiner Böckli unkastriert reserviert, und zwar von einer Tierärztin, welche gerne einmal Babys haben möchte und anschliessend Papi und eventuelle Söhne grad selber kastriert. Deshalb kann ich dies auch akzeptieren.
    Ich biete inzwischen auch dasselbe wie Gabi an, dass ein Böckli zum Kastratenpreis gekauft werden darf, um Vater zu werden, danach über mich von meinem TA kastriert werden kann ohne nachträglichen Mehrpreis.
    Wir alle, ob grösserer oder auch "nur" Liebhaberzüchter haben in meinen Augen eine grosse Verantwortung, welche weit über den Verkauf unserer Tiere hinausgeht. Wir machen uns mitschuldig, wenn unkastrierte Böcke aus unseren Zuchten irgendwann irgendwo "überflüssig" oder "schwierig" werden und dann, aus welchen Gründen auch immer, wieder irgendwohin abgeschoben werden.
    Deshalb gebe ich prinzipiell nie ein männliches Meerschweinchen unkastriert an einen Liebhaberplatz ab!

    Grüessli
    Anna
     
  14. Anabel

    Anabel Moderator Staff Member Admin

    Joined:
    Feb 25, 2007
    Messages:
    6,668
    Liebe Jana
    Priska hat so Recht. Meerschweinchen-Züchten soll als Hobby angesehen werden. Hobbies kosten. Meerschweinchen sind Lebewesen und die Halter als auch Züchter tragen eine Verantwortung. Du nähst keine Plüschtiere, die irgendwann achtlos in einer Kiste liegen können.
    Eigentlich weisst du sehr genau, dass es schwierig werden kann, unkastrierte Böcke zu platzieren. Dass sie nämlich gerade mit dem Tier sich vertragen, dass hinzugesetzt wird, ist schon eher ein Glücksfall.

    Du sagst, für dich ist einfacher, Böcke zu halten. In Anbetracht deiner Situation (dass du dir das Hobby Meerschweinchen-Züchten eigentlich nicht leisten kannst) und dieser Aussage: Warum bist du nicht konsequent und gönnst dir die Freude, Böcke zu halten?

    Die Schilderung deiner Weibchen hat mich nachdenklich gemacht. Wir haben gerade in Homers Gruppe 3 dominante Mädels. Eine davon landete bei uns, weil es hiess, dass sie agressiv sei. Des Rätsels war, sie hatte schlicht zu wenig Platz. Wir haben auch nicht unbeschränkt Platz, aber bei uns zeigt sie kein aggressives Verhalten, die Eingewöhnungszeit verlief im üblichen Rahmen.

    @manu und sandra: Warum wir diskutieren? Jana wird sich ihre Gedanken machen und hoffentlich einige LeserInnen mehr. Die Diskussion lohnt sich, wenn nur ein (Hobby-)-Züchter seine Meinung ändert.

    Mit freundlichem Gruss
    Jasmin
     
  15. Marco

    Marco Erfahrener Benutzer

    Joined:
    May 26, 2007
    Messages:
    561
    Egal was für eine schöne Farbe, egal was für schöne Ohren, egal was
    für eine schöne Kopfform...wenn ein Böckchen nicht in eine Zucht geht
    wird es kastriert!
    Jana, weisst Du wie mich das reuht Domino zu kastrieren falls er nicht
    in eine Zucht geht? Er hat ein so wunderschönes lilac, wie es eigentlich sein
    muss und auch sonst ist er wunderschön und trotzdem lass ich in
    kastrieren.
    Und eigentlich finde ich dies ja eine Selbstverständlichkeit ein Böckchen zu
    kastrieren, falls es später nicht als Zuchtbock eingesetzt wird!
    Meine Wibchen kosten: 50-60 CHF (lilac -Weibchen 60.-)
    Meine Böcke kosten: 30-40 CHF (lilac -Böcke 40.-)
    Meine Kastraten kosten: 75 CHF
    Mit dem Geld, dass ich für die Weibchen bekomme, ist jedesmal schon eine
    Frühkastration bezahlt...
    Und Jana, wenn für Dich Böcke einfacher zu halten sind, warum hälst Du
    denn Weibchen und züchtest?
     
  16. jana

    jana Prominenter Benutzer

    Joined:
    Jun 8, 2006
    Messages:
    1,253
    Werde es morgens nochmal mit meiner TÄ besprechen:p030: es gibt eigentlich schon mehr Gründe,für die frühkastration.

    Ich züchte weil es mir spass macht,desshalb halte ich nicht nur böckli.

    Wie ich schon viele male geschrieben habe,mir ist klar,dass dieses hobby kostet und man damit kein geld verdient!!!!
    Wenn ich damit Geld verdienen möchte,würde ich wohl kaum über 15 liebhabertiere halten.


    Ich halte einfach sehr gerne meine unkastrierte Bockgruppe,denn ich finde Böcke haben so etwas aussergewöhnliches an sich,was die Weibchen nicht haben:o045: ::10 ich bin halt eine Bocksammlerin :p
     
  17. Sweety Pig

    Sweety Pig Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Jan 18, 2007
    Messages:
    135
    Hallo zäme!

    Eigentlich finde ich es erneut mega schade, dass in einem Thread, das ursprünglich gar nicht um's Thema kastrieren ging, darüber disskutiert wird und es somit aussieht, als ob Jana, die einzige wäre, die dies "falsch" macht. Es gibt sehr sehr viele Züchter die das so machen, manche sind sogar hier im Forum vertreten, würden sich aber nicht zu diesem Thema äussern und manche sind hier nicht angemeldet.

    Zum Thema Kastration: Ich gebe alle Männchen kastriert ab und jedes Vermittlungsböckli, dass zu mir kommt wird kastriert, egal wie alt es ist. Für die Kastration bezahle ich CHF 70.- bei einem sehr guten TA mit viel Erfahrung. Normal würde ich CHF 90.- zahlen, er ist mir mit dem Preis entgegen gekommen. Ein kastriertes Männchen kann ich niemals für CHF 70.- abgeben.

    Zum Thema Frühkastration: Die Frühkastration ist etwas sehr gutes, wenn das Männchen in ein gemischtes Rudel mit mehreren Kastraten kommt oder wenn es in eine reine Kastratengruppe kommt. ABER! Ich hatte auch schon grosse Probleme bei der Vergesellschafterung von frühkastrierten Böcken mit ein oder mehreren Weibchen, oder besser gesagt, der Versuch wurde jeweils abgebrochen. Schon ganz oft ist es passiert, dass die Frühkastraten sich überhaupt nicht durchsetzen konnten und richtig gejagt und gebissen wurden von den Weibchen und das lag ganz sicher nicht am Platz. Der jüngste Fall: Zwei Weibchen, Schwestern, deren Kastrat gestorben ist, haben sich in die Haare gekriegt. Ich habe meiner Kundin dringenst geraten, dass sie wieder einen Kastraten dazunehmen soll, aber einen bereits ausgewachsenen. Sie kam zu mir und hat sich für den schwarzen Nero entschieden. Er ist ca. 2 Jahre alt, die Weibchen sind bald zwei Jahre alt, seit 2 Monaten war er bei mir, ist kastriert zu mir gekommen und hat sich gut vertragen mit den Weibchen in seiner Gruppe. Nun als die Kundin den Nero zu ihren beiden Weibchen in das Aussengehege setzte (4x2m), wurde er so gleich vom dominanten Weibchen angegriffen, gejagt, gebissen und gepiesackt. Sie hat es noch mehrere Tage probiert mit Nero, ohne mir Bescheid zu geben, weil Nero ja so ein hübscher ist! Aber es war nichts zu machen. Die 3 Meerschweinchen haben 8m2, 7 Häuschen, mehrere Unterschlüpfe, Wurzeln etc. Natürlich habe ich sofort meine Hilfe angeboten, als ich davon erfahren habe. Seit drei Tagen leben die beiden Damen mit Mucki einem ehemahligen Zuchtbock zusammen, dieser kam aus einer Zuchtauflösung unkastriert zu mir, er wurde kastriert und nach der Entschärfungszeit erst zur Vermittlung freigegeben. Die beiden Weibchen und auch Mucki sind absolut happy mit der neuen Situation. Und diese Problem habe ich schon mehr als 15x erlebt. Wenn ich weiss, dass das Männchen frühkastriert worden ist, gebe ich ihn gar nicht in so ein Miniharem ab und bin froh, dass es auch noch dominante Spätkastraten zur Auswahl gibt. Bei Nero hatte ich leider keine näheren Angaben, aber ich lasse selbstverständlich immer den Kunden die Option offen mir ein Tier zurück zubringen oder sogar umzutauschen (ich weiss das hört sich ein wenig doof an) ist aber natürlich nicht so gemeint, nur für den Fall, dass es gar nicht geht und sie wie in dem Fall, aber wirklich einen Kastraten brauchen.

    Zum Thema Unkastrierte Böcke: Das habe ich schon mehrfach in anderen Themen erwähnt. Ich habe mehrer Leute in meinem Bekanntenkreis die seit Jahren Gruppen von unkastrierten Böcken halten, ohne Probleme, auch nicht wenn ein neuer dazu kommt und auch einen alten unkastrierten Bock kann man wieder Vergesellschaftern, es braucht einfach Erfahrung und viel Platz. Ich lasse auch ganz alte Böcke kastrieren, es gab in keinem einzigen Fall Komplikationen, ich denke es kommt auch auf die Kompetenz des TA an und die Technik, die er bei der Kastration und dem Verschliessen der Wunde anwendet. Darum bezahle ich gerne die obenerwähnten CHF 70.- bei meinem TA! Aber ich bin weder Befürworterin noch Gegnerin einer Bockgruppe mit unkastrierten Böcken, dafür kenne ich zu viele Beispiele, wo es wunderbar geklappt hat. Es gibt sogar Züchter die Bockgruppen mit unkastrierten Böcken haben, wo sie sogar die Zuchtböcke mitlaufen lassen können, wenn die gerade Pause haben, ohne dass die sich in die Wolle kriegen.
     
  18. jana

    jana Prominenter Benutzer

    Joined:
    Jun 8, 2006
    Messages:
    1,253
    Habe meine Zuchtböcke auch alle zusammen,und da gibt es keine Probleme:)
     
  19. jana

    jana Prominenter Benutzer

    Joined:
    Jun 8, 2006
    Messages:
    1,253
    Habe der Frau auch angeboten sie kastrieren zu lassen,aber sie möchte es lieber so probieren.Sie ist sich auch bewusst,das es streiereien geben könnte.Die beiden kommen in ein doppelstöckiges Käfig,also könnten sie einander auch aus dem Weg gehen.
     
  20. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Joined:
    May 12, 2006
    Messages:
    3,621
    Jaja - ich erinnere mich noch an eine Geschichte, die ist noch nicht sooo lange her - da hattest du verletzte Böcke, weil im Freilaufgehege die einen abgehauen sind und sich nachher mit den andern geprügelt haben...