Bio King

Dieses Thema im Forum "Ernährung und Pflege" wurde erstellt von Diavola, 15. November 2007.

  1. Moeggeli

    Moeggeli Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    27. Juni 2006
    Beiträge:
    1.088
    Hallo Barbara...

    ich finde es auch toll... wircklich, ich bin um jedes Schweinchen froh das das Zeug nicht mehr einatmen muss...

    Manu
     
  2. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    3.621
    Meint ihr nicht, dass ihr ein bisschen übertreibt?

    Wenn eine meiner Kolleginnen eine Nickelallergie hat, höre ich doch auch nicht auf, Schmuck zu tragen?!?

    Gruss
    Priska
     
  3. Hhmm, also ich verfahre bei den Tieren nach der Devise: Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Sie können nicht reden und ich bin ja nun nicht 24 Stunden bei ihnen, werde also nicht unbedingt mitbekommen, wenn eines hustet. Du merkst ja, ob Dein Schmuck juckende Ekzeme verursacht, die Schweinchen müssen aber in ihrem Gehege ausharren und können nicht raus.

    Gehen also Warnungen durchs Internet, verzichte ich lieber auf das Produkt. Zumal es ja noch nicht mal für die Gesundheit oder die Ernährung der Tiere wichtig ist. Konzipiert ist es ja wohl in erster Linie, um die sensiblen Nasen der Zweibeiner zu schonen und ich setze für meinen Komfort nicht die Gesundheit meiner Tiere aufs Spiel.

    Der einzige Vorteil ist ja wohl noch die Fliegenfernhaltung und da gibt es ja vielleicht auch noch andere Methoden, für den Innenhalter auf jeden Fall.

    Liebe Grüsse

    Petra K. und die Herzensbrecher
     
  4. Smilla

    Smilla Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    8. August 2007
    Beiträge:
    203
    Ist das mit den Fliegen denn wirklich sooo extrem?
    Ich hatte bei der Innen- und Aussenhaltung nie übermässige Probleme mit Fliegen.
     
  5. Hi Karin,

    ich habe schon öfter von Schweinchen gelesen, wo sich Fliegenmaden richtig in den Darm gefressen hatten, da reicht wohl schon ein bisschen Weichkot und zack sind die Biester da.

    Wird der Befall nicht bemerkt, kann das Tier u.U. daran sterben.:-( Also das Ganze muss richtig widerlich sein. Sobald ich in der Wohnung eine Fliege sichte, drehe ich also meine Schweinchen alle um und kontrolliere die Pos. Ich habe aber nur 9, was macht jetzt einer, der 50 oder 100 hat???

    Liebe Grüsse

    Petra K. und die Herzensbrecher
     
  6. Smilla

    Smilla Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    8. August 2007
    Beiträge:
    203
    Ach wirklich?...das höre ich jetzt zum ersten mal.
    Das kommt dann aber schon eher selten vor, oder?
     
  7. Also da bin ich überfragt, ich hab es vielleicht in den letzten drei Jahren fünfmal gelesen. Da müsste man eine Umfrage starten, wer das schon gehabt hat.

    Ich bin sonst ja nur noch in der DMSL, da sind die Schreiber überwiegend Liebhaber mit Innenhaltung, da wird es nicht so oft vorkommen, denn wer mehr als 3 Fliegen in seiner Wohnung sichtet, wird wohl zur Klatsche greifen;-)))

    Na jetzt ist erstmal Winter, so kann man das Thema beruhigt eine Weile vergessen:)

    Liebe Grüsse

    Petra K. und die Herzensbrecher
     
  8. Diavola

    Diavola Benutzer

    Registriert seit:
    23. Oktober 2007
    Beiträge:
    70
    Hallo

    @Priska
    Ich finde den Vergleich von Thymol mit einer Allergie nicht in Ordnung.

    Thymol IST eine Chemische Substanz und IST ätzend wenn die Tiere damit in Berührung kommen und das für ALLE Tiere sowie für ALLE Menschen. Eine Allergie dagegen entsteht gegen einen bestimmten Stoff der für andere harmlos ist.

    Nun kommt es natürlich auch auf die Menge an. Aber selbst wenn man es auf den Käfigboden sehr dünn einstreut, Meeries wirbeln doch alles wieder auf in dem sie herumrennen/springen und dieses zeug wirbelt sofort in der Luft rum.

    Das nun einige Meeries angefangen haben zu husten oder schnupfen bekommen haben und andere nicht muss nicht bedeuten, dass es nur schädlich für bestimmte Meeries ist.

    Wie mit dem rauchen: Es ist für jeden schädlich, aber die Folgen merkt man oft nur später. Nur das ein Mensch die Wahl hat ob er den ganzen Tag im rauch sitzt.

    Ich habe übrigens in einem Katzenforum gelesenen, dass Katzen Verätzungen an den Pfoten bekommen haben weil die Halter es ins Katzenklo streuten :(

    Thymol: R50/53 Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. R 22 Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. R 34 Verursacht Verätzungen.

    Zu dem habe ich BIOking damals in dem glauben gekauft das es rein biologische Inhaltsstoffe enthält. (auf der Verpackung sind ja keine Inhaltsstoffe angegeben) Thymol ist jedoch alles andere als Biologisch :fff:

    Die "Zulassung vom Bundesamt für Gesundheit: CHZB 0466" (steht auf der Herstellerseite) gilt übrigens nur für Menschen. Ich habe beim Bundesamt für Gesundheit nachgefragt, die interessiert es nicht ob ein Produkt für ein Tier schädlich sein kann oder nicht, sondern sehen es eher als ein art "Putzmittel". Allerdings müsste der Hersteller auf dem Produkt vermerken was es enthält und das es chemische Stoffe wie Thymol enthält und diese ätzend sind. So wie auf den Putzmitteln die orangenen Symbole. Das ist aber wohl eher ein Fall für den Verbraucherschutz.

    Es ist schon alles sehr Suspekt und auf ein Statement des Herstellers wartet man vergeblich.

    Wer es immernoch nicht glaubt, kann ja BIOking in ein Glas Wasser mischen und damit eine Pflanze giessen. Das Ergebnis wird euch zeigen ob das gut für euer Tier ist oder nicht.

    Liebe Grüsse

    Natalie
     
  9. octopus

    octopus Guest

    Hallo Natalie,

    Thymol ist zweifellos eine "chemische" Substanz, aber eine, die in der Natur vorkommt - es verdient also den Namen "Bio" durchaus. Es ist ein Hauptbestandteil der ätherischen Öle in Thymian, Bohnenkraut und Oregano. Nadelgehölze, Rosen, Lavendel, Koriander, Geranien, Orchideen - sie alle bilden ätherische Öle, die aus ähnlichen Substanzen wie Thymol bestehen.

    Thymol zeichnet sich durch eine stark desinfizierende fungizide und bakterizide Wirkung aus und wird wegen seines angenehmen Geschmacks in Mundwässern, Zahnpasta und in 5-prozentiger alkoholischer Lösung zur Hautdesinfektion beziehungsweise lokal gegen Hautpilze eingesetzt, wie zum Beispiel als Bestandteil von Vaginalkapseln oder zur Behandlung von Mundhöhlenpilz bei AIDS-Patienten. In der Veterinärmedizin wird Thymol ebenfalls seit vielen Jahren zur Behandlung von Hautpilzinfektionen, aber auch als Verdauungsförderer verwendet. In der Bienenpflege findet Thymol eine Anwendung als Wirkstoff gegen Milbenbefall.


    In meinem Gehege wird die Streu übrigens nicht herumgewirbelt. Falls ich überhaupt einmal Bioking streue, habe ich darüber eine mindestens 7-10 Zentimeter dicke Schicht Hobelspäne und Hanfstreu, die ich stark anklopfe resp. festtrete. Darüber kommt dann noch eine Schicht Stroh. Dass ein Meerschweinchen schon einmal den Boden freigelegt hätte, habe ich noch nie festgestellt. Ich glaube also nicht, dass meine Tiere mit dem Bioking in direkten Kontakt kommen.

    Recht gebe ich dir insoweit, als ich Bioking für eine saubere Innenhaltung auch absolut entbehrlich finde. Bei regelmässigem Ausräumen der Pieselecken beginnt da nichts zu riechen, und ein Fliegen- oder Madenproblem hatte ich noch überhaupt nie.

    Gruss, Jackie


    P.S. Ich wüsste dir noch eine ganze Menge "biologischer" Substanzen, mit denen du, wenn du genug davon nimmst, eine Pflanze umbringen könntest.
     
  10. Diavola

    Diavola Benutzer

    Registriert seit:
    23. Oktober 2007
    Beiträge:
    70
    Hallo Jackie,

    danke für die Kopie aus Wikipedia.

    Nenne von mir aus Thymol einen "biologischen" Stoff. Ich bin Informatikerin und keine Chemikerin. Jedoch sehe ich es als Biologisch an wenn es als ganzes angewandt wird. Also z.b. als Koriander. Wenn man sich aber ein Molekühl rausholt das man dann chemisch nachproduziert (ich glaube kaum das man es in der Menge biologisch gewinnt) ist es für mich nicht mehr Biologisch, vor allem da es die Gefahrstoffkennzeichnung Ätzend und Umweltgefährlich trägt. Oder gibt es Pflanzen die die Umwelt gefährden?

    Das mit der Bienenpflege ist übrigens SEHR umstritten. Sucht einfach mal im Internet nach Thymol und Bienen....

    Von mir aus "glaube" nicht das dein Tier direkten Kontakt damit haben kann (es sitzt ja nur darauf ) Von meinen Tieren ist jedenfalls kein Husten mehr zu hören seit ich es nicht mehr benutze. Übrigens hat Hanf eine ähnliche Wirkung wie Thymol nur Biologisch. Maden würden sich darin sowieso nicht bilden. Allerdings verottet Hanf nur sehr schlecht im Kompost....

    Zu der Anwendung draussen: Thymol ist Umweltgefährlich und kann in Wasser langhaltig schaden anrichten. Wenn du es also in deinem Garten verstreust tust du weder deinen Tieren noch der Umwelt einen Gefallen.

    Das Happymix scheint übrigens eine gute BIOLOGISCHE alternative zu sein. Ich warte noch auf Antwort vom Hersteller.

    Liebe Grüsse

    Natalie
     
  11. octopus

    octopus Guest

    Aber natürlich gibt es Pflanzen, die die Umwelt gefährden, wenn du das so nennen willst! Es gibt massenhaft hochgiftige Pflanzen und auch solche, die das Wachstum anderer Pflanzen unterdrücken und andere Organismen verdrängen. Auch Pflanzen, die das Wasser vergiften und Fischsterben verursachen, gibt es ja mehr als genug.

    Auch Happymix hat vermutlich ätherische Öle zugesetzt - aus Nadelgehölzen, Eukalyptus oder ähnlichem. Das kommt aufs Gleiche heraus wie das Thymol im Bioking.

    Für mich bleibt's dabei: wer Bioking verwenden will, wird es weiter verwenden - und wer es nicht will, darf es doch ohne weiteres bleiben lassen.


    Gruss, Jackie
     
  12. Diavola

    Diavola Benutzer

    Registriert seit:
    23. Oktober 2007
    Beiträge:
    70
    Hallo,

    @Jackie
    Das interessiert mich! Welche denn? Schick mir das aber besser als PN, das passt hier nicht in die Diskussion. (Ich lese zwar nie Blick, sehe aber schon geistig die Schlagzeile: Am Zürisee wurde Bohnenkraut gefunden - sofortige Evakuierung! *lol*)

    Das stimmt nicht. Happymix enthält zwar in geringen Mengen Eukalyptus, aber das enthält kein Thymol. NOCHMAL: Es ist ein Unterschied ob man eine Pflanze verwendet oder einen Stoff chemisch gewinnt. Vor allem in der Menge und Konzentration. Wenn ich mir Thymian auf die Haut legen würde wäre es was anderes als wenn ich Thymol drauftue da der Stoff in der Pflanze gebunden ist und erst nachdem er gelöst wurde wirkt er ätzend und Umweltschädlich.

    Thymol: R50/53 Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. R 22 Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. R 34 Verursacht Verätzungen.
    Name Thymol
    Andere Namen 2-Isopropyl-5-methyl-phenol
    Summenformel C10H14O

    [​IMG]
    C
    Ätzend

    [​IMG]
    N
    Umwelt-
    gefährlich

    Dieser Stoff ist in BioKing zugesetzt und der Hersteller schreibt sogar das es einer der Hauptstoffe ist.


    Ich habe wirklich keine Lust mich ständig zu wiederholen, vielleicht liest du Dir einfach noch mal alles in ruhe durch? Ich glaube du würdest deine Meinung sowieso nicht ändern bis etwas passiert, egal wie viele Fakten hier genannt werden.

     
  13. Gabi

    Gabi Guest

    Hoi Natalie

    ich finds gut, dass du deine Erfahrungen mit Bioking hier schilderst. Ich selber verwende Bioking seit etwas mehr als vier Jahren und dürfte damit unter den Meerihaltern wohl eine der ersten sein, die es eingesetzt hat. Kaninchenzüchter kennen es schon ein paar Jahre länger.
    Ich verkaufe es auch - denn ich habe selber ausgesprochen gute Erfahrungen damit gemacht und kann deshalb dahinter stehen.

    Aber ich weiss, dass es wirklich Meerschweinchen gibt, die darauf mit Reizungen reagieren, ich denke, das sind allergische Reaktionen. Und ich weiss auch, dass es Menschen gibt, die den Geruch überhaupt nicht mögen oder allergisch auf Bioking reagieren.

    Ich bin selber nicht Chemikerin, aber ich habe drei Jahre lang für eine Chemikerin (mit Doktortitel) gearbeitet und habe ihr damals, als ich angefangen habe, Bioking zu verkaufen, das Produkt gezeigt und mit ihr darüber gesprochen. Sie hat nie irgendwelche Bedenken wegen dem Thymol geäussert. Da ich sie als integre und tierliebende Person kennengelernt habe, glaube ich kaum, dass sie mich nicht darauf aufmerksam gemacht hätte, wenn ich da ein hochgefährliches Produkt verwendet hätte.

    Ebenso glaube ich nicht, dass das BAG die Zulassung erteilt hätte, wenn da wirklich so eine grauenhafte Giftbombe drinstecken würde. Das sind ja auch nicht lauter Idioten, oder?

    Ohne Genaueres zu wissen, vermute ich, dass hier eine Verwechslung von zwei Stoffen sehr ähnlichen Namens vorliegt. Aber natürlich kann ich das nicht mit Sicherheit sagen.

    Nur soviel: es gibt viele Menschen, die auf Heu allergisch reagieren. Sogar Meeris sind teilweise leider unterdessen auf Heu allergisch. Trotzdem würde es mir nicht in den Sinn kommen, sicherheitshalber all meinen Meerschweinchen kein Heu mehr zu geben.

    Ich finde es völlig richtig, dass du Bioking nicht mehr verwendest, nachdem du gemerkt hast, dass es zumindest einem Teil deiner Tiere nicht bekommt.
    Das ist die einzig richtige Haltung, das würde ich sofort auch so machen, wenn ich feststellen würde, dass einige meiner Meeris damit Mühe haben!
    Dann würde ich zumindest in dem Bereich, in dem diese Meeris leben, sicher kein Bioking mehr einstreuen.
    Deshalb aber grad eine Kriegsmobilmachung auszurufen, scheint mir doch ein wenig übertrieben. Da halte ich es mit Jackie: diejenigen, die es gerne verwenden und deren Tiere keine Probleme damit haben, können es meiner Meinung nach getrost weiter einsetzen. Und diejenigen, denen nicht wohl ist dabei, die lassen es einfach bleiben.

    Da du hier nun ja ausführlich über deine Erfahrungen berichtet hast, steht es jedem frei, seine eigenen Schlüsse zu ziehen.

    Soweits mich betrifft: ich bin sehr zufrieden mit diesem Produkt und werde es weiter anwenden.


    Gruss
    Gabi
     
  14. *brüll Natalie!:smile162: Du gefällst mir, ein Superhumor!:4106: Bitte mehr davon!!!:))

    Mir fällt gerade nur ein Beispiel ein, Pyrethreum (Chrysanthemenextrakt) wird in Mitteln eingesetzt die Ungeziefer bekämpfen, wie Bolfo Puder oder Kadox Spray, früher wurde das auch bei Meerschweinchen eingesetzt, ehe es Frontline gab.

    Aber ob das nun biologisch gewonnen wurde oder chemisch hergestellt weiss ich nicht.

    Liebe Grüsse

    Petra K. und die Herzensbrecher
     
  15. Diavola

    Diavola Benutzer

    Registriert seit:
    23. Oktober 2007
    Beiträge:
    70
    Hallo

    @Gabi
    Danke für deine Meinung zu BioKing

    allerdings:


    Natürlich nicht, das habe ich mich eben auch gefragt und deshalb dort nachgefragt. Aber diese erteilen ja auch Zulassungen für Putzmittel die man nur mit Handschuhen verwenden darf. Davon stirbt man ja nicht gleich, aber wenn es Kinder trinken würden wäre es was anderes. Doch das hätten ja dann die Eltern zu Verantworten.
    Solche Produkte sind gekennzeichnet und ich finde das sollte BioKing auch sein! Thymol ist in der Form nicht hochgiftig, wird ja auch in Mundwasser etc. verwendet. Allerdings gibt es weitaus bessere, ökologische Mittel die keine ätzungen verursachen und nicht Umweltschädlich sind.


    Nein, wir reden hier schon vom selben Stoff. Da BioKing nicht genau angibt was drin ist, woher sollte deine frühere Chefin gewusst haben das Thymol drin ist?

    Kriegsmobilmachung? :D
    Definiere das mal bitte genauer. Das ist mir entgangen :D

    Hast du die Erfahrungen der anderen denn gelesen?
    Hast du dich über den Stoff Thymol informiert?

    Eine reaktion auf Thymol als Allergie zu bezeichen ist das gleiche wie Säure mit "harmlosen Wasser das bei manchen leicht brennen könnte" zu vergleichen.

    Ich denke nicht das Thymol die Tiere gleich anhaltend schädigt, aber ich weiss das BioKing Inhaltsstoffe hat die einfach nicht gut für die Tiere sind und das es bessere alternativen gibt. Was mir auch meine Tierärztin bestätigt hat.

    Die Verantwortung für seine Tiere hat jeder Halter selbst und jeder Halter muss selbst entscheiden was er tut. Ich will mit meiner Meinung zu BioKing auch keinem Halter einen Vorwurf machen, sondern nur aufklären was in diesem Wundermittel alles drin ist.

    Liebe Grüsse

    Natalie
     
  16. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo zusammen

    Die unterschiedlichen Voten sind sehr prägnant. Ich bemerke, dass das Dafür wie auch das Dagegen einige deutliche Ansatzpunkte hat. Jedes Mittel hat seine Wirkungen - was sich einerseits positiv auf einen Prozess auswirkt, wirkt negativ auf den anderen. Ein Produkt ohne Nebenwirkungen wird sich auf dem Markt kaum finden lassen, spielt doch Menge und Häufigkeit eine grosse Rolle.

    Die Entscheidung liegt beim Halter. Reagiert ein Meerie oder Mitbewohner (wie bei uns) ist der Einsatz sicher nicht mehr angebracht. Die guten Erfahrungen und damit einige Meeries, die aufgrund des Einsatzes des Produktes keine Schwierigkeiten haben, sind auch eine Tatsache.

    Inhaltsstoffe sind eine Angabe. Ich bin mir jedoch nicht so sicher, ob ich noch alles im Haushalt einsetzen würde, wenn ich mir die Inhaltsstoffe genauer betrachten würde. Wahrscheinlich erfahren wir täglich sehr grosse Belastungen (Natel-Antennen, Verschmutzung der Luft), dass es mir (wenn ich alles wüsste) die Luft abschnüren würde.

    Mein Fazit: Genaues Beobachten der Tiere beim Einsatz.

    Liebe Grüsse
    Jasmin
     
  17. Marie

    Marie Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    3. Oktober 2007
    Beiträge:
    127
    Hallo zusammen
    Ich möchte jetzt auch noch meinen Senf zum Thema "Bioking" dazugeben. Ich bin Chemikerin, habe mich aber nur jetzt ganz kurz mit dem Thema befasst. Soweit ich das gesehen habe, ist der Hauptbestandteil von Bioking wirklich Thymol, und die Angaben dazu sind korrekt. Die Substanz hat eine äzende Wirkung, sollte also nicht in hoher Konzentration in Augen und auf die Haut gelangen. Der Sinn von Bioking ist es, Ammoniak zu binden. Ammoniak ist ein stark riechendes, stark ätzend wirkendes Gas, das an der Luft nach einigen Tagen beim Vorhandensein von Urin gebildet wird. Ich habe hier mal eine Passage aus dem Sicherheitsdatenblatt von Ammoniak kopiert:
    R10 Entzündlich.
    R23 Giftig beim Einatmen.
    R34 Verursacht Verätzungen (an Augen, Atmungsorganen und
    Haut).
    R50 Sehr giftig für Wasserorganismen.
    Sicherheitsratschläge
    S9 Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren.
    S16 Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen.
    S26 Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Wasser
    abspülen und Arzt konsultieren.
    S36/37/39 Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung,
    Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
    S45 Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn
    möglich dieses Etikett vorzeigen).
    S61 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere
    Anweisungen einholen/ Sichereitsdatenblatt zu Rate ziehen.
    Nationale Vorschriften (Schweiz)
    Giftklasse: 2
    MAK-Wert, siehe Ziffer 8
    16 SONSTIGE ANGABEN
    Alle nationalen/örtlichen Vorschriften beachten.
    Es ist sicherzustellen, daß die Mitarbeiter das Vergiftungsrisiko
    beachten.
    Träger von Atemgeräten müssen entsprechend trainiert sein.


    Das tönt einiges dramatischer als Thymol. Trotzdem werden nicht reihenweise Leute ins Spital eingewiesen, weil sie einige Minuten in einem stinkenden Pissoir verbracht haben. Es ist eine Frage der Konzentration. Aber Ammoniak ist sehr sehr viel giftiger als Thymol.

    Meine Meinung zum ganzen ist: Am besten ist häufig misten. Bevor die Schweinchen in starkem Ammoniakgestank sitzen, ist Bioking sicher eine Möglichkeit.
    Ich streue unter das Stoh übrigens eine Schicht "Fatto Natural". Das ist eine Art Katzensand von Migros, auf Cellulose-Basis. Es sieht aus, wie Zeitungspapier-Pellets, und bindet den Geruch sehr gut. Für ein sehr grosses Gehege ist es aber wohl etwas teuer. (Bei uns steht das Schweinchen-Gehege vis-à-vis vom Esstisch, ein Geruch fällt also sofort unangenehm auf...)

    Noch zum Wort "Bio": das bedeutet nichts anderes als "Leben". Nur in der Landwirtschaft ist der Begriff geschützt. Bioking muss also nicht biologisch im landwirtschftlichen Sinn hergestellt sein.

    Schlagt euch bitte nicht die Köpfe ein. Jeder möchte für seine Schweinchen nur das Beste tun, und kein Mensch hat die absolute Wahrheit für sich gepachtet!

    Liebe Grüsse an alle
    Marie
     
  18. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    3.621
    Ich glaube, dass Thymol als Substanz eindeutig definierbar ist.

    Aber es kommt natürlich sehr auf die Menge / Konzentration / Dosierung an.

    Ich habe unterdessen ein bisschen gegoogelt.
    Ich habe die Info bei der UNIVERSITÄT ZÜRICH, Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie sehr spannend gefunden, und ich bin auf ein Merkblatt über ätherische Öle und deren Kennzeichnung gestossen - sämtliche Öle (solche, wie wir inhalieren wenn wir erkältet sind oder in unseren Duftlämpchen verdunsten lassen) haben solche R- und S-Sätze, und sämtliche sind als "gesundheitsschädigend" und "umweltgefährlich" eingestuft....

    Schon Paracelsus hat gesagt "Alles ist Gift und nichts ist Gift, der Unterschied besteht in der Dosierung"

    Gruss
    Priska
     
  19. octopus

    octopus Guest

    Dein Humor ist wirklich zum Brüllen. Hast du zum Beispiel schon einmal etwas von einer Algenpest gelesen?

    Gruss, Jackie
     
  20. Diavola

    Diavola Benutzer

    Registriert seit:
    23. Oktober 2007
    Beiträge:
    70
    Hallo

    @Marie
    Das ist ein wirklich nützlicher Beitrag, danke! :dau:

    Wobei sich Ammoniak eben durch Urin bildet, gegen diesen Giftstoff können wir nicht mehr machen als regelmässig sauber machen.
    Aber Thymol bewusst dazustreuen ist einfach nicht richtig
    Es gibt wirklich viele gute alternativen zu BioKing

    @Jackie
    Ja, warum? Warst du mal betroffen? :D
    Algenpest entsteht weil sich die Pflanze massiv ausbreitet und somit anderen Pflanzen den Lebensraum nimt. Das hat nichts damit zu tun, dass ein darin enthaltener Stoff das Wasser und somit die Lebewesen vernichtet. Kannst du mir so was das nächste mal via PN schicken? Ich glaube das interessiert hier keinen :D
    Ich gehe auf weiteren OT von Dir hier nicht mehr ein.

    Liebe Grüsse

    Natalie