Harnstein

Dieses Thema im Forum "Krankheiten" wurde erstellt von Pippo, 31. Mai 2006.

  1. Pippo

    Pippo Benutzer

    Registriert seit:
    19. Mai 2006
    Beiträge:
    43
    Hallo alle,
    Habe heute morgen bei meinem 4 jährigen Uebernahmeschweinchen eine
    harte Geschwulst entdeckt am Bauch. Sie hatte Schmerzen beim drauf
    drücken. Also bin ich zum Tierarzt welcher ein Röntgenbild angefertigt
    hat und das Schweinchen operiert hat. Gerade konnte ich Dina wieder
    abholen. Es war ein Harnstein.
    Ich hoffe dass sich Dina wieder erholt, muss sie jetzt natürlich 2-3 Tage
    drinnen auf Tüchern halten. Soll ich jetzt ein zweites Schweinchen zu
    ihr setzen? und gibt es wieder Probleme wenn ich nach 2-3 Tagen alle
    wieder zusammen in die Aussenhaltung tue??
    Weiss jemand diätetische Massnahmen bei Harnsteinen? Wie entsteht
    sowas bei einem Meerschweinchen??
    Sind ein bisschen viele Fragen, aber ihr seid ja alle so gute Meerschweinchen-
    Spezialisten gell. Lieb grüsst Kathrin
     
  2. Sue

    Sue Benutzer

    Registriert seit:
    22. Mai 2006
    Beiträge:
    91
    Hallöchen Kathrin
    Harnsteine entstehen sehr gerne im Alter deines Meeris. Was jetzt sehr wichtig ist, dass du ihr keine Kalziumreiche Nahrung anbietest. z.B. Luzerne, Kohlrabibläter, Peterli, Brokkoli etc. Stattdessen solltest du sehr Wasserhaltiges Gemüse anbieten wir Gurke, Salate etc. Das Meeri sollte auch viel trinken. Am besten gibst du ihr da auch noch Ascorbinsäure ins Wasser. Bei Harn- oder Blasensteinen ist die Säure sehr wichtig.

    Mit dem zweiten Schweinchen dazu setzen - wie geht es ihr denn jetzt? Eine solche OP ist ja sehr gross. Also denke ich mal, dass sie ziemlich schwach ist. Dann würde ich sie alleine halten (bin sonst total dagegen!). Es kann auch gut sein, dass sie das Fressen verweigert, weil sie zu schwach ist. Also evtl. noch CC vor Pfingsten kaufen. Eine Rotlicht Lampe finde ich bei so kranken Tieren auch immer toll.
    Wenn es ihr aber nicht allzu schlecht geht, würde ich ein ruhiges Tier dazusetzten. Eines, das sie aber in Ruhe lässt. So merkt das Kranke, dass doch noch jemand bei ihr ist. Könnte mir gut vorstellen, dass du sie noch nicht nach 2-3 Tagen raussetzen kannst, da der Eingriff eben so schwerwiegend ist.

    Drücke euch ganz doll die Daumen, dass es ihr bald wieder gut geht.
    Grüssle Sue
     
  3. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Hallo Kathrin

    Ich glaube schon, dass es gut wäre, wenn Du ihr ein zweites hinzusetzen könntest. War sie schon gut in die Gruppe integriert oder ist sie völlig neu, weil Du Uebernahmeschweinchen schreibst?
    Es ist im Grunde immer besser, wenn ein krankes Schweini nicht alleine sitzen muss, aber Voraussetzung ist natürlich, dass sie sich vertragen und sie nicht noch zusätzlich Stress hat.
    Es wäre gut, wenn der TA den Harnstein untersuchen könnte, um festzustellen, aus welchen Mineralien er besteht. Dann wüsstest Du auch besser, was Du vermeiden solltest.
    Hier ist eine Futterliste mit den Bestandteilen.
    http://www.kaninchenforum.com/Gemuese.htm

    Generell ist es immer besser, wenn Du nicht zu einseitig fütterst, sondern möglichst viele verschiedene Gemüse, die nicht zuviel Kalzium enthalten. Das ist ja meistens das Problem bei Harnsteinen.
    Am wenigsten problemematisch sind Rüebli, Gurke und vielleicht noch Aepfel. Jetzt ist natürlich auch die Gras- und Löwenzahn-Saison, das sollte auch kein Problem sein.
    Ach ja, und kein Körnerfutter, wenn überhaupt, dann Pellets.

    Hat Dir der TA noch genauere Angaben gemacht, auf was Du achten solltest?
    Gute Besserung der Dina!

    Liebe Grüsse,
    Fränzi
     
  4. Nadia

    Nadia Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    413
    Hallo Kathrin

    Ich habe meine Duplo damals nach der Blasensteinoperation die erste Nacht alleine gelassen. Die OP ist doch sehr gross und sie war ziemlich schwach! Am nächsten Tag habe ich dann ein ruhiges Meerschweinchen zu ihr gesetzt.

    Wichtig ist jetzt vorallem, dass dein Meeri frisst. Falls es das nicht tut solltest du es päppeln. Nach so einer grossen OP möchte wohl kein Meerschweinchen fressen, aber es ist wichtig, dass die Verdauung in Schwung bleibt.

    Alles Gute für dein Meeri, wir drücken sämtliche Daumen und natürlich Pfoten!
    Halt uns doch auf dem Laufenden, wie es ihr geht!!

    Liebe Grüsse
    Nadia
     
  5. Pippo

    Pippo Benutzer

    Registriert seit:
    19. Mai 2006
    Beiträge:
    43
    Also, habe gestern Abend noch ein zweites Schweinchen zu Dina
    gesetzt, sie war sofort munterer. Heute morgen hat sie schon ge-
    fressen und trippelt im Käfig herum. Sie macht einen recht munteren
    Eindruck. Bin ich froh!!
    Jetzt muss ich ihr Antibiotika geben und hoffen dass sie dieses gut
    verträgt. Danke allen für die guten Ratschläge.
    Der TA konnte mir leider keine konkreten Futterratschläge geben.
    Ich weiss nur dass Dina vorher sehr viel Körnerfütter bekommen hatte
    und Unmengen von Salat! Sie ist seit ca. einem Monat bei mir und ich
    habe die Fütterung langsam umgestellt auf morgens Heu, mittags Grün-
    futter und abends noch wenig Pellets. Weiss übrigens jemand in meiner
    Nähe jemanden der Scherz-Pellets verkauft??? (Münsingen)
    Grüssli Kathrin:)
     
  6. Gabi

    Gabi Guest

    Hoi Pippo

    Die Scherzer Pellets sind bei Nieren- und Blasenproblemen nicht ganz unproblematisch, sie enthalten nämlich überdurchschnittlich viel Vitamin C (3000 mg/kg), was unter Umständen ebenfalls heikel sein kann.
    Ich würde bei einem Schweinchen wie deiner Dina wohl eher auf die Pellets von FORS, Melior oder Provimi-Kliba schwenken, die meines Wissens alle nur rund 500 - 1000 mg/kg Vitamin C enthalten.
    Oder überhaupt auf Trockenfutter verzichten, falls du deine Meeris drinnen hälst.

    Was den Bezug betrifft: ganz sicher bekommst du Pellets bei Doris Gall . Ich bin nicht auf dem Laufenden, welche Sorte sie füttert, vermutlich Fors.

    Gruss
    Gabi
     
  7. Ronja

    Ronja Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.014
    Gabi
    Die Fors-Pellets haben auch 3000.
     
  8. Gabi

    Gabi Guest

    Oha, danke für den Hinweis, Doris.
    Wie steht es bei den FORS mit Calcium?

    Gruss
    Gabi
     
  9. Tapsy

    Tapsy Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    330
    Hallo Kathrin
    Wünsche Deiner Dina gute Besserung und halte die Daumen, dass sie bald wieder ganz gesund ist.
    Pellets könntest Du ggf. bei mir haben (wohne in Hondrich), habe momentan Scherz-Pellets an Lager, gelegentlich aber auch Fors (die ich bei Myriam Gehri in Büren a.A. beziehe). Büren ist ja auch nicht soweit weg.
    LG
    Doris
     
  10. Ronja

    Ronja Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.014
    Hier die Inhaltstoffe vom Fors Meerschweinchen-Futter

    18,5% Rohprotein, 4,2% Rohfett, 11,3% Rohfaser, 7,6% Rohasche
    Zusatzstoffe
    1000mg Lactiplus, 100mg Cernivet LBC, 15.000 I.E. Vitamin A, 1.000 I.E. Vitamin D3,
    150mg Vitamin E, 3.000mg Vitamin C
     
  11. Gabi

    Gabi Guest

    Hoi Ronja

    vielen Dank! Das klingt sehr interessant, wenn die Angaben vollständig sind, würde das heissen, dass es im Fors überhaupt kein Calcium hat (das wär besonders gut für Meeris, die zur Bildung von Calcium-Oxalatsteinen neigen) und auch kein Phosphor. Eigentlich hat es ja meistens im Heu bereits genügend Phosphor drin, das muss wohl nicht unbedingt noch im Trockenfutter zusätzlich zugeführt werden.

    Allerdings ist es im Vergleich zum Scherzer Futter fetthaltiger und hat auch mehr Protein - man muss also damit noch sparsamer umgehen, wenn man nicht grad Zuchttiere hat, die voll im Einsatz stehen oder Ausstellungstiere, die einigen Stress wegstecken müssen.
    Für reine Liebhabermeeris finde ichs eigentlich etwas zu gehaltvoll - aber man kann ja auch weniger geben, nicht wahr ;)

    Gruss
    Gabi