Hallo Zusammen. Ich hoffe Ihr habt mir einen Tipp. Ich habe ja seit ein paar Wochen 3 Meeris in der Wohnung. Mein Mann hat ganz ein empfindliches Näschen und rümpft die Nase schon am ersten Tag nach dem Misten. Zur Zeit haben sie sehr viel Stroh (muss weich sein) und Holzspäne als Mistmaterial. Wie macht Ihr es, ausser natürlich regelmässig misten, dass es weniger streng riecht? Danke und einen schönen Abend Grüessli Renate
Ja regelmässig misten, mind. einmal in der Woche, sollte man schon. Du kannst aber auch jeden Tag, die exponierten Stellen säubern und neue Hobelspäne streuen... Du könntest auch das Bioking verwenden, ist auch nicht schlecht.... oder Du läufst mit Raumspray durchs Zimmer (hihi, das war ein Witz) habe noch einen, Du kochst jeden Abend so fein, dass Dein Männeke überhaupt nur das feine Essen riecht. Viel Glück.
Hallo Renate, gerade Stroh riecht sehr schnell, wenn es mal vollgepinkelt wurde. Da kannst Du nicht viel anderes machen, als es fleissig auszutauschen. Als Grundeinstreu bewährt sich Jeluflock extrem gut. Es riecht wirklich wesentlich weniger damit als mit herkömmlichen Hobelspänen. Wenn Du alle 1-2 Tage die Pinkelecken rausräumst und für immer trockenes, frisches Stroh sorgst, sollte es eigentlich nur noch nach Holz/Getreide/Heu riechen... Viel Glück und liebe Grüsse, Franziska
Hallo Renata, Seid ich Jeluflock Einstreu habe riecht es viel weniger. Da dieses Einstreu wunderbar noch Holz riecht und auch super saugfähig ist. Das Stroh und Heu muss ich aber alle drei Tage im Vivarium raus nehmen und neues einstreuen. Verbisseltes Stroh und vorallem Heu riecht sehr schnell. Komplet alles misten tue ich einmal in der Woche. Nur die Pippiecken werden regelmässig kontroliert und heraus genommen. Lustig ist, das mein Mann oft sagt, , dass ich viel zu viel miste. Und es riecht überhaupt nicht nach Schweinchen sondern nach Heu und Tannenäste. Ist seine Antwort auf riecht es nach Schweinchen ???? Also das pure gegenteil von deinem Mann. Grüssli Claudia
Ich gebe nur Hobelspäne rein und mache die Pinkelstellen täglich sauber. Das restliche Streu wird dann verteilt und neues kommt dazu. Die Ecke mit dem Heu wird auch täglich erneuert. Bei uns riecht es überhaupt nicht nach Tieren. Und der Stall steht auch noch in der Nähe der Essecke. Großputz gibt es immer wieder mal mit Essigverdünnung.
Hier noch unsere Tipps: Stroh und Heu beginnen nach kurzer Zeit zu riechen. 1. Jeluflock und wenig Stroh 2. Lage Holzpellets (gibt es Tierwohl super oder kleinere Packungen im Fressnapf-eigenmarke) , Lage Qualispan super oder Tierwohl super (beides erhältlich in der Landi) und wenig Stroh - dann alle 2-3 Tage die Pissel-Ecken ausheben. 3. Bioking oder Kaiser Natron, Holzspäne und wenig Stroh - Pisselecken ausheben Von der Geruchsbindung haben wir folgende Reihenfolge: Platz 1: Jeluflock normal oder super Platz 2: Qualispan Platz 3: Tierwohl super Gruss Jasmin
Hallo Renate Ich gebe unter das Stroh eine dünne Schicht "Fatto natural", in den Pinkelecken etwas dicker. "Fatto natural" ist ein Katzensand auf Cellulose-Basis, sieht aus wie Pellets aus Zeitungspapier. Ist viel leichter als normaler Katzensand, und kann zusammen mit dem Stroh kompostiert werden. Ist bei Migros erhältlich. En liebe Gruess Marie
Hoi Katzensand wird in der Regel nicht empfohlen - Klumpenbildung. Ich meine aber, es gibt ein Produkt mit Basis Cellulose. Ich weiss nur nicht mehr, wer dies empfohlen hat oder einsetzt. Eventuell Priska? Gruss Jasmin
Hallo Renate probier verschiedene Einstreu-Arten aus. Ich selber beispielsweise mag den Geruch von feuchten Hobelspänen überhaupt nicht, Hanf ist mir da schon lieber, noch besser mag ich Tierwohl oder Jeluflock (ist an sich ja sehr ähnlich) Stroh und Heu riechen ganz besonders intensiv, sobald sie ein wenig feucht werden. Das musst du also sehr oft ersetzen. Und auch da gibt es massive Unterschiede im Geruch. Ich kann beispielsweise das Heu aus den abgepackten, gepressten Ballen im Plastik nicht riechen und meine Meeris wollen es nicht fressen. Statt dessen hole ich mir lieber Heu direkt vom Bauern, das passt uns allen besser. Und auch da gibt es wieder massive Unterschiede. Wenn deinen Mann vor allem der Ammoniak-Geruch stört, gibts eigentlich grundsätzlich zwei Möglichkeiten: tägliches Ausmisten (mindestens alle feuchten Stellen) oder Einsatz eines Mittels, das Ammoniak bindet. Nadja hat bereits Bioking erwähnt. Ich selber verwende das seit langem und bin damit sehr zufrieden, es ist aber hier im Forum schon sehr kontrovers diskutiert worden. Arlette hat mal für mich ein Nachfolgeprodukt getestet und fand, das rieche weniger stark, ausserdem hat ihr Meersäuli darauf nicht allergisch reagiert (bei Bioking schon). Das Produkt heisst Smellkin. Ich bin momentan grad dabei, die Outdoor-Version davon zu testen und wenn es mir zusagt, werde ich von Bioking auf Smellkin wechseln, denn Bioking wird seit ein paar Monaten nicht mehr hergestellt. Liebe Grüsse Gabi
Hi, ich kann als Einstreutipp noch Alpenspan exquisit empfehlen. http://www.alpenspan.at/de/produkte_exquisit.php Es ist auch mit so einem Bakterienkonzentrat "imprägniert", was den Ammoniak bindet und das Schöne, sie liefern auch nur einen Ballen (20 kg), man muss nicht soviel abnehmen. Ich könnte 14 Säcke Jeluflock nicht lagern. Mittlerweile bestelle ich allerdings auch meist 3 Ballen und lagere die in der Garage. Alpenspan ist recht grobflockig und staubarm. Es hat kaum Eigengeruch. Ich habe es jetzt seit Juni 07 und bin sehr zufrieden. Da man ja als Tierhalter oft etwas verblendet ist, habe ich meine wirklich pingeligen Nachbarn gefragt, ob sie meinen es riecht im Schweinchenzimmer, sie haben das aufrichtig verneint, so bin ich beruhigt. Der GöGa ist auch so ein "Nasenbär", aber er hat auch keine Probleme. Nach Heu riecht es, aber das ist ja eigentlich ein schöner Geruch, für mich zumindest. Im Sommer erneuere ich aber speziell unter den Häuschen jeden zweiten Tag die Streu (Urinecken sowieso), weil sich in der Schwüle doch mehr Geruch entwickelt. Liebe Grüsse Petra K. und die Herzensbrecher
Hallo Zusammen vielen Dank euch allen. Stroh benutze ich eigentlich nur im Winter draussen. Da aber Caramel es zur Zeit sehr sehr weich haben muss, benutze ich es jetzt auch drinnen. Ich werde mich nun mal nach diversen Einstreu umschauen und testen, also mein Mann wird dann schnuppern. Je länger er nicht die Nase rümpft umso besser Danke und ä gueti Zyt Renate
Ich hatte meine Meerschweinchen im Zimmer, weil wir dachten, dass dann die Meerschweinchenbabys in Ruhe aufwachsen können und wir sie so auch mehr sehen. Ich finde halt, dass Meerschweinchen im Haus (für mich!) sehr unideal sind, gerade noch im Zimmer. Denn riechen tun sie immer. Egal ob die Einstreu oder die Meerschweinchen selber. Tägliches misten hat nichts genützt. Mich stört wohl eher der Geruch der Einstreu. In der Zoohandlung in unserer Nähe gibt es Einstreu mit Zitronenduft. Probiert habe ich es nicht, weil ich denke, dass das dann noch schlimmer riecht, aber vielleicht wäre es ja einen Versuch wert Aber wahrscheinlich ist es wie mit einem neuen Parfum. Am Anfang riecht man es und irgendwann.. ist es wie ein Eigengeruch, den man selber gar nicht mehr wahrnimmt. Deshalb, vielleicht gewöhnt sich dein Mann ja daran Liebe Grüsse, Desi
Oooooh, da geht's mir genau umgekehrt! Ich LIEBE den Duft von (sauberen) Meeris, von Heu und Stroh und Holzspänen! Sooo etwas Feines! Diese Zedern- und Zitroneneinstreu, die es gibt, ist für empfindliche Meerinasen ziemlich deftig - das würde ich niemals verwenden. Die Schweinchen haben ja einen sehr empflindlichen Geruchsinn und vertragen solche Duftstoffe nicht gut. Bei der Zedernstreu sind auch noch die ätherischen Öle schädlich. Hihi... bei mir ist es schon so weit, dass ich immer wieder drauf angesprochen werde, dass ich oder meine Kleider nach Heu riechen . Mein Zeug wird aber auch wirklich imprägniert, da ich die Garderobe ziemlich nahe an den Heu- und Einstreu-Vorräten habe. Ich selber rieche davon natürlich längst nichts mehr... Grüessli, Franziska
Hallo Wir sind ja bekennende Innen-Haltungsfans und beide Söhne haben ihre Meeries bei sich. Die schlafen ausgezeichnet. Allerdings haben wir keine Probleme mit dem Geruch und seit dem Jeluflock nimmt auch der Abfall ab. Gruss Jasmin