hallo zäme mich nimmt mal wieder etwas wunder,aber noch kurz was vornweg, ich habe in der suchfunktion unter bockhaltung nicht so die antworten gefunden auf meine fragen, weshalb ich nun hier ein neues thema reinschreibe. meine frage ist, wie ihr züchter es macht mit euren böcken, es gibt züchter die haben sehr viele böcke, wie aber haltet ihr diese? hat jeder sein gehege, wo die weibchen reingehen oder sie auch mit kastraten zusammen leben? oder gebt ihr sie zusammen mit einem weibchen in ein verpaarunggehege, sozusagen auf neutralem boden? und wenn ihr diese möglichkeit habt, wo leben eure böcke wenn sie nicht bei einem weibchen sind? mit anderen zuchtböcken zusammen? in DE sieht man bei vielen züchter, dass sie böcke mit den weibchen seperat sind und nach dem decken wieder zu den anderen zuchtböcken zurückgehen. damit wurden wohl gute erfahrungen gemacht. aber jetzt liest man doch dass zuchtböcke nicht mit anderen zuchtböcken zusammen sein können wegen den kämpfen die stattfinden? mich nimmt das wirklich mal wunder wie ihr eure zuchtböcke haltet, den ich habe für jeden bock sein fixes gehege in welchem er die weibchen empfängt oder mit frühkastraten zusammen lebt. im neuen gehege habe ich dann total 6 kleinere gehege (für jedes meeri 1m2) für jeden bock (es wären momentan 4 zuchtböcke, im sommer 5) aber was ist wenn ich wieder böckli behalten würde von der eigenen nachzucht um mit ihnen zu züchten? bei den wenigsten lese ich dass sie extra wieder anbauen für ein weiteres böckli. ich hoffe ihr kommt bei meiner fragestellung nach und freue mich auf interessante antworten. :5:
genau dieses thema hat mir auch schon in den fingern gekribbelt aber ich hab mich nicht getraut ein neues thema aufzumachen nun bin ich aber mal gespannt!
also mein plan, die zuchtböcke zusammen zu halten, ist leider gescheitert. bis jetzt war es kein problem, der älteste, bolero, kam super mit den jüngeren zurecht, auch wenn sie nach dem decken wieder in die bockgruppe kamen. aber nach der letzten verpaarung wollte ich satin lover wieder dazusetzen, doch es eskalierte. nun sitzt bolero mit den frühkastraten zusammen, wird kastriert und mit ihnen als chef ins wohnheim ziehen. im moment kann ich toffee bear und satin lover zusammen halten, aber wirklich gut verstehen sie sich nicht. da ich aber im moment keine eigenen frühkasträtli habe, kann ich sie nicht separieren. sie gehen aber nicht aufeinander los, sondern toffee jagt satin lover ab und zu etwas rum ... ich hoffe es bleibt vorerst so (oder wird besser).
Also ich wage es nicht , zwei oder mehr potente Böcke zusammenzusetzen. Bei einer Bekannten haben sich auf diese Weise nämlich schon mehrmals Böcke tierarztreif gebissen . Das brauche ich nicht! Bei mir lebt jeder Zuchtbock immer mit einem Weibchen oder dann eben mit (wechselnden) Frühkastraten zusammen. Auf diese Weise habe ich bis heute noch nie irgendein Problem gehabt, auch mit wechselnden Ställen, bzw. Ausläufen nicht. Grüessli Anna
Seit dem Umbau im letzten Sommer haben die meisten meiner Zuchtböcken eine Bucht mit knapp 2 qm die sie permanent bewohnen. Seit einiger Zeit hat jeder Bock seinen persönlichen Frühkastraten, und dann setze ich bei Bedarf einfach das Weibchen für einige Wochen rein bis es sichtbar gedeckt ist. Danach wechselt das Weibchen wieder ins Rudel. Wenn ich einen Jungbock nachnehme, lasse ich dafür meistens den Vater von ihm kastrieren. Somit bleibt die Anzahl der Böcke ziemlich konstant. Grüessli Barbara
Genauso hatte ich es auch gemacht, als ich noch züchtete. Meine Böcke hatten ihren Frühkastraten-Freund und zwischendurch mal Weibchenbesuch. Ich habe eine Bekannte bei der es klappt, die Böcke immer nach dem Decken wieder in das Bockgehege zu tun. Ist mir aber ein Rätsel, wie sie das macht. Ich würde das Risiko nicht eingehen. Ich hätte zuviel Angst, dass die Böcke aufeinander losghehen. Gruss Babs
Meine Zuchtböcke leben auch in "ihrem" festen Stall und haben dort regelmässigen Damenbesuch - oder allenfalls mal ein Frühkasträtli. Ich persönlich halte nicht viel davon, Zuchtböcke zusammen zu halten und glaube auch nicht wirklich ,dass dies auf Dauer absolut ohne Verletzungen und vor allem stressfrei für die Böcke abgeht. Ich habe auch schon sogenannte Zuchtbockgruppen gesehen, da war aber kaum ein Bock dabei, der nicht irgendwo eine Verletzung hatte und das kann es ja dann wirklich nicht sein.
habt ihr eigentlich die erfahrung gemacht, dass ein zuchtbock mit einem frühkastraten auch auf längere dauer geht ? und was macht ihr mit dem frühkasträtli, wenn der bock damenbesuch hat ? drin lassen ?
Hallo, mein Bock hat ein eigenes grosszügiges Gehege. Dort gehen die Damen zu ihm in die Flitterwochen . Bis jetzt hat er noch Damenbesuch, aber wenn die dann etwa in der 7. Schwangerschaftswoche sind, muss ich sie spätestens in die Gruppe zurücksetzen. Falls dann keine Dame mehr gedeckt werden soll, muss ich ein Frühkasträtli für ihn besorgen. Das würde dann immer bei ihm bleiben, auch wenn Damenbesuch kommt. Liebe Grüsse Sabrina
Ja hatte noch nie Problemem. Meine Frühkastraten kommen, wenn der Bock Damenbesuch erhält ins grosse Rudel. Damit bin ich bis anhin sehr gut gefahren.
Hallo,ich habe Bockgruppen,es sind ca 8-14 Böcke (wechselt manchmal) in der gruppe,über die Häfte davon sind Zuchtböcke.Und es hat keiner Verletzungen,ausser vielelicht mal ein winziger Kratzer,aber auch nur dann,wenn ein neuer ins Rudel kommt. Weiss aber auch nicht,wieso es bei mir funktioniert,und bei vielen anderen nicht..... Und ich kann sagen,meine Böcke sind sehr harmonisch und sie sind sicherlich auch nicht Stress ausgesetzt.Klar gibt es mal rauferein aber das gibt es auch in gemischten Rudeln,aber bei solchen raufereien wird niemand ernsthaft verletzt,ausser gegurre passiert nichts Und so kann man antürlich auch mehrere Böcke haben Lg Jana
Also bei anderen Tieren klappt das ja auch. Wenn viele Männchen auf einem Haufen sind, können keine Reviere gebildet werden. Die Aggressionen werden auf alle verteilt und bleiben daher auch meist ganz weg, da es einfach zu viele Böcke hat.
Also in meinem gemischten Rudel gibt es absolut keine Raufereien. Mir fällt es einfach schwer zu glauben, dass dies tatsächlich funktionieren soll. Ich kenne einige Züchter, die versuchten, Bockgruppen mit Zuchtböcken zu machen und nach kurzer Zeit wieder davon abkamen, weil sie einfach verletzte Böcke oder aber einfach einen Stress im Bockrudel hatten. Ich habe selber schon ein solches Zuchtbockrudel gesehen, welches anscheinend bestens funktioneren sollte (gemäss Züchterin) , habe dort aber mehrere Böcke mit Verletzungen gesehen und einen oder zwei die einfach apathisch in einer Ecke hockten. Ich bin der Meinung, dass es dem Bock wesentlich wohler ist mit einem oder zwei Weibchen ohne den dauernden Konkurrenzkampf mit anderen Deckböcken. Allerdings braucht halt eine solche Haltung wesentlich mehr Platz wenn man mehrere Deckböcke hält.
Ich habe einen Bock und spreche von allgemein Tieren. Habe schon öfters gesehen, dass dort wo viele männliche Tiere auf engem Raum zusammen leben oft die Aggressionen wegbleiben.
Hallo,meine Böcke haben aber sicherlich keine Verletzungen,das können dir auch ein paar Leute bestätigen (kurlimischi,doris und auch andere waren schon hier).Aber ich habe auch schon bei Züchtern schlimme Bockgruppen gesehen,die sich anscheinend bestens verstehen sollten Bei mehreren ist es auch besser,das sie eine grössere Auswahl haben ihre ,,Freunde,, auszusuchen,klar versteht sich nicht jeder mit jedem,aber es ist sehr friedlich.Vielleicht liegt es auch daran,das die Böcke nur sehr selten zu Weibchen gehen. Aber ist deine Meinung dazu Lg Jana
Ja Himmel, also Beispiel. Mäusemännchen vertragen sich nicht untereinander, gibt man aber 30 Männchen in einen kleinen Käfig passiert nichts mehr. Barsche(Fische) sind Revierbildend. 4 Barsche in einem Aquarium fetzen sich, 100 nicht mehr. So meine ich das. Dieses Fenomen kann man eben des öfteren beobachten. Stress, keine Revierbilung, zu unübersichtlich,usw. das können Auslöser dafür sein.
hallo zusammen ich halte immer ein zuchtbock mit einem kastraten der sich unterodtnet( wichtig kein dominanter kastrat). wenn der zuchtbock aber besuch bekommt von einem weibchen darf der kastrat entweder in die weibchen gruppe oder gerade zu einem anderen zuchtbock der gerade frei geworden ist. zusammen leben die beiden in einem 2er kaninchenstallabteil liebe grüsse claudia
Bei uns hat jeder der drei Böcke einen Stall mit Auslauf. Da empfängt er seine Weibchen oder aber er hütet unsere Abgabekastraten. Wir halten es so, dass der Bock dann erst wieder decken darf, wenn "seine" Kastraten verkauft sind. Da wir im Jahr ja nicht so viele Würfe haben, klappt das eigentlich ganz gut und wir verhindern somit, dass wir mehr Junge haben, als wir notfalls auch selber behalten könnten.