Abszess homöopathisch behandeln?

Dieses Thema im Forum "Krankheiten" wurde erstellt von karin66, 10. Mai 2008.

  1. karin66

    karin66 Guest

    Eines meiner Meeris hat einen Abszess am Hals. Hat von Euch jemand Erfahrung in der homöopathischen Behandlung von Abszessen?
    Ich habe dem Schweinchen jetzt Hepar sulfuris gegeben, werde aber natürlich - sollte sich der Abszess nicht innert nützlicher Frist öffnen - zum TA gehen.
     
  2. Yvonne

    Yvonne VIP-User VIP

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    2.914
    Hoi Karin

    Oh je, das tut mir sehr leid wegen diesem Halsabszess. Unsere Kimba war ja leider mit knapp 1/2-jährig ebenfalls davon betroffen. Sie wurde von unserem TA-Chirurgen erfolgreich operiert (inkl. Kapsel). Das Spülen blieb uns dadurch komplett erspart.

    Kimba hatte zwar leider nochmals einen Rückfall, aber entweder hatte sie sich selber Fäden gezogen oder eine andere Fellnase "bediente" sich daran. Sie musste dann nochmals einige Tage zurück in unsere Klinik für weitergehende Behandlungen, damit man intensiv diese Unregelmässigkeit spülen konnte. Es ist aber alles perfekt verheilt.

    Mit Homöopathie habe ich selber gar keine Erfahrungen. Ich lese nur ab und zu bezüglich diesem Thema im grossen Forum. Bei Abszessen wird häufig mit gutem Erfolg dieses "Hepar sulfuris" angewendet (aber nicht bei Kiefer-/Knochen). Die richtige Dosierung ist jedoch enorm wichtig, damit man nicht das Gegenteil erreicht. Wenn man bei Hepar die falsche Potenz nimmt reift der Abszess nach innen, d.h. er kann sich in den Kreislauf entleeren. Karin, ich schreibe diese Bemerkung jetzt ganz "allgemein", gell, falls mal jemand später mit der Suchfunktion dieses Thema auswählt.

    Abszesse sind heikel und persönlich kann ich dir hier keinen Rat geben. Ich drücke dir aber fest die Daumen und hoffe, dass deine Fellnase bald wieder ganz gesund wird.

    Mached's guet!
     
  3. salin

    salin Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2008
    Beiträge:
    700
    Ich glaube auch ich würde da nicht viel Zeit mit pröbeln verbringen.Je schneller der Abszess geöffnet,entfernt wird umso besser.Ich finde homöopathische Behandlungen sehr gut, aber in diesem Fall würde ich wohl einen anderen Weg wählen.
     
  4. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    3.621
    Am besten ist, wenn man des Abzsess dann öffnet, wenn er "reif" ist (weich zum Anfassen), dann fliesst der Eiter von selber ab, und die Wunde ist schnell sauber, weil nicht die Hälfte des noch zähen Eiters drin geblieben ist.
    Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit Hepar Sulfur, das beschleunigt die Reifung des Abszesses.

    Gruss
    Priska
     
  5. karin66

    karin66 Guest

    Im Moment ist der Abszess noch hart, das würde also heissen, dass ich noch etwas zuwarten müsste, bis ich zum TA gehe um den Abszess öffnen zu lassen.
     
  6. Claudi

    Claudi Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    22. Mai 2006
    Beiträge:
    167
    Salü Karin!
    Am besten Hepar sulfuris zur Reifung des Abzesses und dann selicea für die Heilung!
    Ich hatte damals auch bei meinem Kater guten erfolg!
    Wünsch Dir guten Erfolg und dem Meeri gute Besserung!
     
  7. salin

    salin Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2008
    Beiträge:
    700

    Und wie viel und welche Potenz?
     
  8. Elvira B.

    Elvira B. Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    2. Dezember 2007
    Beiträge:
    3.092
    Ich behandel sehr viele Krankheitem mit hom. Mittel, aber abszesse lasse ich sofort vom TA öffnen und mit AB weiterbehandeln.

    Gute Besserung.
     
  9. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Herpar sulfuris nennt man tatsächlich auch das "homöopathische Messer" und eignet sich gut für äusserliche Abszesse.

    Es sollte D4 - D6 sein, also eine tiefe Potenz und dies 3 x täglich, bis der Abszess aufbricht.

    Sobald er offen ist und der Eiter sich entleert hat, die Herpar-Gaben einstellen und dafür das bereits erwähnte Silicea C 30 ebenfalls 3 x täglich geben, es fördert die Ausheilung.

    Natürlich muss man das Ganze mit Argusaugen beobachten und bei Unregelmässigkeiten sofort zum TA, um evt. mit AB weiterarbeiten.

    Liebi Grüess,
    Gabriela-die-sich-homöopathisch-eigentlich-noch-gar-nicht-äussern-dürfte :d040:
     
  10. salin

    salin Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2008
    Beiträge:
    700
    Aber 70% der Abszesse leeren sich nach Innen und brechen nicht nach aussen auf.Was dann?
     
  11. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Ich spreche nur von äusseren Abszessen, also ähnlich den Furunkeln.

    Bist du dir sicher mit dieser Prozentangabe?
     
  12. Elvira B.

    Elvira B. Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    2. Dezember 2007
    Beiträge:
    3.092
    Die Potenzangabe stimmt, bei Haper sulfaris, Silicea in C 30 gibt man nur einmal wöchentlich, da sollte man lieber auf ne Niedrigpotenz ausweichen.
     
  13. salin

    salin Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2008
    Beiträge:
    700

    Wie weisst du denn ob der Abszess nach Aussen oder nach Innen reift und sich so öffnet?
    Ich kann nicht wirklich mitreden. Ich hatte erst einen Abszess und Olympia ist nach der Narkose gestorben. Dieser war schön abgekapselt und hätte sich super entfernen lassen,wenn nicht Olympias Kreislauf schlapp gemacht hätte.
     
  14. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    3.621
    Woher hast du diese Angabe?

    Ich habe bei meinen Meeris noch fast nie Abszesse gehabt, die nach Innen aufgegangen sind - ich warte aber auch nicht, bis sie sich selber entleeren, sondern öffen sie, sobald der Eiter weich ist...

    Gruss
    Priska
     
  15. salin

    salin Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2008
    Beiträge:
    700
    Also diese Aussage stammt von einem Ta den hier viele Kennen.Ich möchte den Namen nicht nennen,sonst gibt das wieder Disskussionen. Ich kopiere hier den Briefwechsel mit einer Kollegin von mir rein. Ich finde es aber gut und wie gesagt ich kann nicht mitreden. Sie aber kämpft seit Wochen mit so einem Meeri.


    Der TA hat es mir so erklärt: Um einen Abszess spalten zu können muss er reif sein, sprich weich und proppelvoll gefüllt. Dann muss man sofort spalten! Mein Schweinchen hat es bereits zweimal verpasst, da dummerweise alles aus der noch immer offenen Naht herauslaufen ist. Deshalb konnte er noch nie gespalten werden. Herausoperieren kann man bei ihm nicht, da er ja allergisch gegen die Naht ist und der Abszess in der Bauchhöhle liegt. Es ist zu riskant da noch herumzuschneiden.

    Was aber, wenn da kein Loch sprich Ausgang für den Eiter gewesen wäre? Jemand, der homöopatische Mitteli zum Reifen gibt und dann abwartet bis er platz oder ausläuft spielt einfach Lotto!! Das ist nun mal so. Ich habe schon von vielen Leuten gehört, dass der Abszess selber ausgelaufen ist mit Hilfe der homöopatischen Chügeli. Gut und dann gibt es aber sicher auch noch solche, bei denen es schief gelaufen ist und das weiss dann aber keiner, vielleicht nicht einmal die Leute selber. Die Meeris fallen dann halt tot um und sind dann halt gestorben. Aber das ist ja mit allem so. Es ist natürlich auch etwas anderes, wo der Abszess denn sitzt. Auf dem Rücken ist es wahrscheinlich weniger gefährlich als am Hals oder Kiefer.

    Jeder Abszess ist aber individuell. Es ist doch einfach eine Sache der Unmöglichkeit zu sagen, ob ein Abszess nach Innen oder Aussen wächst. Ich kann es mir aber so vorstellen, dass er eher nach Innen wächst ist deshalb, da der Eiter sich durch das Fleisch etc.
    eher "fressen" kann (sorry für den Ausdruck ist aber so) als durch die dicke und verschlossene Hautschicht. Und Meeris haben nun mal eine dicke Hautschicht.

    Und wenn dann der Abszess einmal eine Kapsel gebildet hat, kommt das AB gar nicht mehr an die Entzündung heran. AB gelangt nicht mehr durch die Kapsel. Hat mir auch TA gesagt. AB gelangt nur über die Blutbahn an Entzündungen heran. Die Kapsel ist
    aber abgestorbenes Gewebe und NICHT mehr durchblutet und deshalb gelangt das AB nicht mehr an die wirkliche Entzündung heran. Deshalb entfernt mein TA die ganze Kapsel durch eine Operation und danach kann man wieder AB geben, da das abgestorbene Gewebe herausoperiert worden ist.
     
  16. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    3.621
    Richtig, man muss ihn dann natürlich schon eröffnen, um das Risiko zu senken, dass er sich gegen innen entleert.

    Richtig, wenn sich der Abszess gegen innen entleert, gibt es eine Blutvergiftung, und daran stirbt das Meeri. Aber dann weiss ich, woran es gestorben ist. Das ist bei mir erst zweimal passiert, einem Zahnabszess (der in tierärztlicher Behandlung war und fachmännisch gespalten wurde) und bei einem Jungtier, das von einer Schlägerei einen Abszess am Rücken hatte.
    Alle andern (das sind bei Kaninchen und Meeris wohl insgesamt zwischen 20 und 30 in den letzen 10 Jahren) sind gegen aussen ausgelaufen (worden) und mehrheitlich sauber verheilt, ein weiteres Tier mit Abszess bei den Zähnen habe ich einschläfern lassen, da der Abszess nicht abheilte.

    Klar, an einem Abszess im Bauchbereich würde ich auch nicht selber was machen.
    Aber ich habe auch schon erfolgreich Abszesse am Hals oder Kiefer behandelt - allerdings eröffne ich nur solche, die nicht an einem Knochen festgewachsen sind...

    Gruss
    Priska
     
  17. Claudi

    Claudi Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    22. Mai 2006
    Beiträge:
    167
    Danke besser hät ich es nicht ausdrücken können!
     
  18. Sissilein

    Sissilein Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    24. April 2008
    Beiträge:
    775
    Guten Tag!
    Ich bin grad e bisi verwirrt: Abszesse soll man doch nach möglichkeit nicht öffnen, sondern als ganzes rausschnibbeln solange sie gut abgekapselt sind, oder? Dann kann nähmlich auch gleich alles schön zugenäht werden und die ganze Sauerei mit spülen und so fällt weg...
    Ich hab bisher ausschliesslich sehr gute Erfahrungen damit gemacht....

    Wegen der Homöopathie: ich geb meinem Nichen Sissi zz Schüsslersalze...da die Tabletten leicht süsslich sind, werden sie auch gerne als Leckerli genommen(hier auch völlig i.O.). Ich geb Hepar sulf. und Silicea....dazu Echinacea zur Unterstützung. Madame hat leider einen inoperablen Abszess am Kopf, daher die "Keule" mit beiden....

    *daumendrück*
    Sissilein
     
  19. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Meine Lieben

    Ich schäme mich fürchterlich, aber ich habe da einen ausgekochten Blödsinn geschrieben!!!

    Myristica nennt man das "homöopathische Messer" und nicht Herpar sulfuris.

    Ich war wohl nicht Herrin meiner Sinne und bin voll auf die "Herpar-Schiene" fokussiert gewesen.

    Ich bitte euch, nachsichtig zu sein!

    Liebi Grüess,
    Gabriela-die-sich-wirklich-nicht-homöopathisch-äussern-sollte-:d040:
     
  20. Sissilein

    Sissilein Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    24. April 2008
    Beiträge:
    775
    Macht nix! Ich hab die genau gleiche Aussage schon mal anderswo gelesen...
    Ich finds klasse, dass Du dazu stehst! Hut ab! :) Das ist nicht selbstverständlich!

    liebe Grüsse
    Sissilein