Agoutis anfälliger für Zahnfehlstellungen?

Dieses Thema im Forum "Krankheiten" wurde erstellt von Franziska, 9. August 2008.

  1. Franziska

    Franziska Guest

    Hallo miteinander,

    mich beschäftigt aus aktuellem Anlass das Thema "Zahnfehlstellungen".

    Schon mein letzter Kastrat, mein wunderbarer Jimmy, von dem ich mich im Mai 2007 verabschieden musste, war ein Zahnpatient und musste in regelmässigen Abständen Zahnkorrekturen über sich ergehen lassen.

    Nun habe ich wieder ein Zahnschweinchen. Mein knapp 3jähriger Kastrat Munzli hat eine Fehlstellung der unteren Backenzähne, wodurch diese Zähne zu stark nach innen, auf die Zunge zu, wachsen. Normaler Abrieb ist bei dieser Stellung nicht möglich - auch die beste Ernährung, das gröbste Heu, die zähesten Tannenäste können daran nichts ändern. In regelmässigen Abständen kommt es zur Bildung einer "Fast-Brücke", was den armen Kerl natürlich stark beim Fressen behindert und jeweils durch eine Korrektur in Gasnarkose behoben werden muss. Soeben hat Munzli eine solche Operation wieder überstanden.

    Sowohl bei Jimmy als auch bei Munzli handelt es sich um Crème- resp. Goldagoutischweinchen mit entzückenden runden Köpfchen. Ich kenne noch ein anderes Meeri, das jahrelang auf Backenzahnkorrekturen angewiesen war - nämlich Yvonnes Pinga. Und - Zufall oder nicht? - auch dieses Schweinchen war ein bezauberndes Crèmeagouti.

    Hat jemand von Euch ebenfalls Erfahrungen mit Fehlstellungen der Backenzähne bei Meerschweinchen? Kann es sein, dass Agoutis da besonders anfällig sind - vielleicht, weil bei ihnen besonders stark auf kurze, runde Köpfchen gezüchtet wurde? Oder ist das bloss Zufall?

    Herzliche Grüsse, Franziska
     
  2. Piri

    Piri Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    21. Mai 2006
    Beiträge:
    1.231
    Tut mir leid, dass du wieder ein Zahnschweinchen hast. Ich wünsche deinem Munzli gute Besserung und ich hoffe, dass ihr beiden das Problem so gut wie möglich in den Griff bekommt.
    Deine Theorie find ich interessant, wenn auch etwas unwahrscheinlich. Wurden nicht generell Glatthaar auf kurze, runde Köpfchen gezüchtet? Jedoch mein Lucky, mein bisher einziges Zahnschweinchen (Holz anlang), war ebenfalls ein Agouti. Er war Goldagouti-gold-weiss, wobei das Goldagouti überwiegte. Er war jedoch kein Glatthaar, sondern ein Strubeli (Mutter Langhaarmix, Vater Strubeli). Also kein rundes Köpfchen. Lucky stammt aus Generationen von Strubeli, wenn auch Glatthaarsäuli im Stammbaum vorhanden sind (die Schwester seiner Mutter Zb.).

    Bin gespannt ob andere ähnliche Erfahrungen gemacht haben wie du.

    Lg Annina
     
  3. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hoi Franziska

    Dem Munzli alles Gute!

    Zum Glück hast du dies gleich bemerkt.

    Ich denke, es könnte vom eher kurzen, rundlichen Kopf herkommen. Dass es mit der Zeichnung zusammenhängt glaube ich weniger.

    Unsere Chica hat ein Kieferabszess hinter sich und 2mal Zahnkorrekturen. Sie hat eher einen kurzen runden Kopf; sie ist Strubeli, weiss-rot.

    Gruss
    Jasmin
     
  4. Ach je Franziska, gerade der Munzli, der so gerne frisst.:-/ Ich wünsche ihm ganz schnell gute Besserung!

    Ich schliesse mich Jasmin an, es hat nichts mit der Zeichnung zu tun, sondern mit der angezüchteten Kurzköpfigkeit.

    Bei mir waren drei Dalmatiner von Backenzahnfehlstellung betroffen, alle drei ziemlich kurzköpfig.

    Ich hatte aber auch eine sogar extrem kurzköpfige (meine Maike-Benutzerbild), sie hatte in ihren 5 Lebensjahren nie Zahnprobleme, dafür neigte sie zum Verschlucken beim Essen:-(

    Back to the roots, her mit den schnuckeligen Rattennäschen;-))
     
  5. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Liebe Franziska

    Deine Überlegung ist interessant und sie ist es bestimmt wert, weiter zu verfolgen. Denn wenn es so wäre, dass die runden, kurzen Kopfformen tatsächlich vermehrt zu Brückenbildung neigen, müssten die ZüchterInnen darauf ein Augenmerk richten und ggfs. reagieren.

    Nun wünsche ich deinem Munzli aber gute Besserung nach dieser lästigen Prozedur und hoffe, dass er bald wieder ungetrübt seiner Lieblingsbeschäftigung nachgehen darf :keks:

    Liebi Grüess,
    Gabriela
     
  6. Franziska

    Franziska Guest

    Hallo miteinander,

    danke für Eure Antworten. Sicher habt Ihr recht, und es liegt nicht am Agouti - das wird wohl Zufall sein. Wenn es an etwas liegt, dann an den kurzen, runden Kindchenschemaköpfen, die halt einfach reizend anzusehen sind.

    Was ich mich im Moment noch frage, ist, ob das dann eine Art "Alterserscheinung" ist. Bis Anfang Jahr hatte Munzli diese Probleme nämlich nicht. Erst seit dem Frühling hat sich seine Zahnsituation verschlechtert. Bisher waren zwei verschiedene Tierärzte zugange bei den Zahnsanierungen (beide in der gleichen Praxis), und ich bekam von ihnen die Rückmeldung, dass die Zähne eine Fehlstellung aufwiesen und ein gesunder Abrieb nicht möglich sei.

    Natürlich käme auch noch die Variante in Frage, dass ich (resp. meine Ernährung) schuld bin an Munzlis Zahnproblematik. Und das möchte ich - logisch - einfach nicht glauben. Ich gebe mir ja unglaublich Mühe bei der Suche nach grobem Heu, beobachte mit Freude, dass die Tiere auch das grobe Stroh sehr gerne fressen, reiche ständig Äste von Tanne, Hasel und Buche und lege einfach generell sehr viel Wert auf zahnabriebfördernde Ernährung. Dass ich nun trotzdem schon wieder einen Zahnpatienten habe, gibt mir schwer zu denken. Mache ich wohl doch etwas falsch oder ist es wirklich einfach Pech, dass ich nach Jimmy nun auch bei Munzli solche Probleme habe?


    Nachdenkliche Grüsse, Franziska
     
  7. Yvonne

    Yvonne VIP-User VIP

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    2.914
    Hallo liebe Franziska

    Oh je, das tut mir leid wegen deinem süssen Munzli! Diese Agoutis, gell!! Momentan haben wir hier zum Glück keine Zahnunregelmässigkeiten, aber dafür Agouti-Blasenprobleme!!

    Ich denke auch, es liegt nicht an der Fellfarbe, das ist wohl in der Tat purer Zufall, aber was ich mir ebenfalls sehr gut vorstellen kann, dass hier die herzigen kurzen, runden Köpfchen daran beteiligt sind. Das ist ein sehr interessanter Gedanke.

    Ist es denn bei deinem Munzli beidseitig ein Problem? Bei Pinga war ja diese Brückenbildung immer nur einseitig. Wie sieht es denn bei ihm mit den Vorderzähnchen aus? Diese waren ja dann leider teilweise bei Pinga auch beteiligt.

    Ich drücke deinem allerliebsten und äusserst herzigen Kerlchen ganz fest die Daumen und hoffentlich werden die Abstände nicht kürzer. Bei Pinga hat wenigstens diese Zahnkrankheit erst mit 6-jährig angefangen und dein Schätzchen ist ja sogar nur halb so alt. Hoffentlich bekommt ihr es wieder in den Griff, aber unser TA sagt immer, dass Zahnprobleme etwas vom allerschwierigsten seien bei unseren kleinen Nagern..... Leider, leider.......
     
  8. Yvonne

    Yvonne VIP-User VIP

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    2.914
    Liebe Franziska

    Ich verstehe deine Gedanken mehr als gut, kann es völlig nachvollziehen, denn wir haben zurzeit ähnliche Probleme hier. Bei uns sind aber eben nicht die Zähne der Grund dafür, sondern die Blasen (Blasenkristalle, -steine, etc.). Bisher hatten wir in unserer 10-jährigen "Meerikarriere" ein Tierchen davon betroffen (Bubble im 2001) und nun sind es gleich zwei Nager. Vor allem die Miri ist Risikopatientin, aber auch die Foxi ist seit über 1 Jahr nicht lupenrein. Vorher viele Jahre nichts mehr dergleichen.

    Gell, man macht sich denn einfach Gedanken bezüglich Ernährung, aber sie bekommen hier seit Wochen gar nichts mehr Calziumhaltiges und trotzdem gibt es hin und wieder etwas zu jammern beim Bisi/Böhnchen machen...... Schwierig, schwierig, ich weiss....

    *Daumendrück* und Kopf hoch, wir bleiben alle dran, gell!
     
  9. Letti

    Letti VIP-User VIP

    Registriert seit:
    12. Juli 2007
    Beiträge:
    2.960
    Oh Franziska...

    das tut mir leid. Ich hatte noch nie Agoutis, ich hatte auch noch nie Zahnprobleme, deshalb kann ich da nicht mitreden. Ich denke halt, dass das nicht rassenspezifisch ist. Ich denke auch, es hat nichts damit zu tun, woher ein Tier stammt. Irgendwie ist es einfach Glückssache. Die einen sind quietschfidel, die anderen haben halt ihre Krankengeschichte.

    Braucht viel Geduld, Zeit und Phantasie um die ganzen Probleme in den Griff zu kriegen. Davon kann ich allerdings auch ein Liedchen singen.

    Ich drücke Euch fest den Daumen, dass Ihr das in den Griff kriegt und dass Munzli mit Wonne "reinhauen" kann ins Nahrungsangebot (die Möglichkeit, dass Deine Ernährung "Schuld" sein könne, VERGISS bitte gleich wieder, ja?)
     
  10. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Liebe Franziska

    Da machst du dir zu viele Sorgen.

    Ich denke, wir müssen akzeptieren, dass es wie beim Menschen Schwachstellen gibt. Wie oft hören wir, dass Nichtraucher trotzdem an z.B. Lungenkrebs erkranken. Dies gibt es bei den Meeries sicher auch. Wir haben auch einige Meeries, die unseren Alltag bereichern. Darunter sind 2 Zahnpatienten und einmal ein Blasenstein und nicht vergessen: ein Bömberli. Alle werden gleich ernährt und kriegen die gleichen Pellets.

    Gruss
    Jasmin
     
  11. Liebe Franziska,

    also an Deiner Fütterung liegt es ganz gewiss nicht.

    Ich denke, Zahnfehlstellungen sind auch genetisch bedingt, genau wie es bei Blasensteinen da eine Veranlagung gibt.

    Ist genau geguckt worden, ob Munzli vielleicht ganz verborgen eine Schleimhautwunde hat?

    Mein Flori hatte ein Maulgeschwür, dadurch kaute er nicht mehr richtig und es bildete sich eine Brücke. Er musste aber nur zweimal zur Korrektur, als das Geschwür abgeheilt war, kaute er wieder richtig und es bildete sich keine Brücke mehr!

    Alles Gute!*daumendrück
     
  12. Franziska

    Franziska Guest

    Guten Morgen zusammen,

    tja, nun hab ich also das Geschenk ::6. Munzli frisst diesmal nach der Zahnkorrektur ganz schlecht. Futter von einem grösseren Stück abbeissen tut er aus irgendeinem Grund nicht, obwohl die Nagezähne eigentlich nicht das Problem wären. Was man ihm an mundgerechten Häppchen reinschiebt, probiert er tapfer, aber sehr langsam und mühsam zu kauen. Zum Teil schafft er es und schluckt das Zerkaute runter - zum Teil würgt er es aber auch wieder raus. Einzelne Heuhälmchen habe ich ihn noch fressen sehen, aber halt ebenfalls in seinem gegenwärtigen Schneckentempo; das wird wohl nicht genügend sein. Und prompt habe ich heute Morgen auch die ersten seeehr weichen, unförmigen Köttel gefunden.
    Er hat nun ein Frühstück aus CC mit Wasser, angereichert mit eingeweichten Pellets und einigen Dinkelflocken, bekommen. Darüber gestreut eine Prise Dysticum, und das Ganze abgerundet mit einem Mäulchen voll BBB.

    So schnell kann es gehen... :7779 Mein dicker, verfressener Munzli braucht Päppelbrei!!! Vermutlich stelle ich ihn heute oder morgen nochmals dem TA vor, wenn seine Kauerei sich nicht schnellstens wieder normalisiert. Vielleicht stört ihn irgendwo noch ein Eckelein an den Backenzähnen und es kommt nach einer erneuten Korrektur wieder alles gut... *hoff* ??


    Liebe Grüsse, Franziska
     
  13. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Oh je, Franziska, der arme Munzli!

    Ich drücke ihm ganz fest die Daumen, dass es irgendwo noch ein Spitzli gibt, das ihm weh tut. Hoffentlich kann das ganz schnell berichtigt werden, damit er bald wieder im alten Munzli-Tempo futtern kann.Herzaugen
     
  14. Letti

    Letti VIP-User VIP

    Registriert seit:
    12. Juli 2007
    Beiträge:
    2.960
    Oh Munzli... Zahnschmerzen sind ekelhaft und ich mag Dich gut verstehen, dass Du nicht so essen magst. Ich drück Dir und Franziska die Daumen, dass der Doc helfen kann und Du ganz schnell wieder ganz gesund wirst!!!

    :bl3::bl3::bl3:
     
  15. Lakritze

    Lakritze Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    4.761
    So ein Seich........
    Ich hoffe gaaaaanz fest für Munzli und dich, dass der süsse "verfressene" Kerli bald wieder unmengen von Heu mampfen mag, damit er schnell wieder gesund und munter wird!

    :dau::dau::dau::dau::dau::dau::dau::dau::dau::dau::dau:

    Liebe Grüsse
    Barbara
     
  16. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Oooooch, der arme Munzli-Schatz! ::6

    Wie gut, dass er kein Leichtgewicht ist ... :lapf:(*spassvogelbin*) ...., aber essen muss er ja trotzdem!

    Ich drücke euch fest die Daumen :dau:, dass seine Zähne mit einem kleinen Handgriff wieder einsatzbereit sind.

    Tröste-Grüsse,
    Gabriela
     
  17. Franziska

    Franziska Guest

    Ja, ich bin jetzt auch zum ersten Mal froh, hat Munzli so viel Speck auf den Knochen. Er hat wirklich Reserven, um eine kleinere Durststrecke durchzustehen. Das ist positiv. Aber für die Verdauung ist es natürlich trotzdem kein Zuckerschlecken, wenn er so schlecht frisst, und Hunger wird er ja auch haben, der arme Kerli.

    Ich habe inzwischen mit dem TA telefoniert und kann Munzli um 15.45 nochmals zeigen gehen. Ich hoffe, Anabels Zaubertierazt mit dem goldenen Händchen kann etwas für meinen Agoutischatz tun!

    Danke für Eure gedrückten Daumen und guten Wünsche!

    Franziska
     
  18. Liebe Franziska,

    der Zahnsanierungsalbtraum...NichtFressenKönnen....hast Du ein Schmerzmittel da?

    Vielleicht ist es nur ein Spitzchen*daumendrück* Manchmal sind auch die Sehnen am Kiefergelenk etwas überdehnt. Die ziehen sich wieder zusammen, kann aber eben ein paar Tage dauern. Das Problem liegt dann im nicht Abbeissen können.:-(

    Lass Dir einen B-Komplex mitgeben, der wirkt günstig auf die Muskeln und macht zudem noch Appetit.

    Ich drücke die Daumen für den TA-Besuch, dass der Doc das nächste Wunder vollbringt!

    Alles Gute!
     
  19. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Ich hoffe dies auch und drücke mal alles, was zur Verfügung steht. Leonardo hatte ja einen 14tägigen Behandlungszeitraum, bevor er die letzte und jetzt ausreichende Zahnkorrektur erhielt. Der konnte am Samstag mit seiner Gruppe wieder nach Hause.

    Halten wir mal die Daumen ganz feste.

    Gruss
    Jasmin
     
  20. hirsi

    hirsi VIP-User VIP

    Registriert seit:
    20. September 2007
    Beiträge:
    268
    Hallo Franziska


    Prima, dass Du gleich einen Termin erhalten hast.
    Auch bei mir werden alle Pfötchen und Daumen gedrückt (Lolly ist um 16.30 Uhr drann - das passt perfekt)!
    :dau::dau::dau::dau::dau::dau::dau::dau::dau:
    Unsere Schweinchen halten uns ganz schön auf Trab, nicht wahr!

    Toi, toi, toi und en herzliche Gruess em Munzli

    Maya, Lolly und co