Blase voll mit Sediment

Dieses Thema im Forum "Krankheiten" wurde erstellt von Oursoula, 2. Januar 2015.

  1. Oursoula

    Oursoula VIP-User VIP

    Registriert seit:
    25. Juli 2011
    Beiträge:
    1.150
    Ort:
    Rheinfelden
    Hallo zusammen

    Am Abend des 28.12. habe ich beim Beobachten von Kaje (weiblich, geb. Mai 2011) Verdacht auf Schmerzen geschöpft. Darauf hin habe ich sie aus dem Gehege gefischt, während ihr beim Hochheben stinkender Urin aus der Blase lief. Oh je, dachte ich mir, eine schwere Blasenentzündung! Meine Beobachtung habe ich am nächsten Morgen der TÄ geschildert und bin Marbocyl für eine 5-tägige Behandlung holen gegangen. Als ich Kaje abermals anschaute war sie bereits nass bis weit unter den Bauch. Meine Güte, so konnte ich doch keine 5 Tage abwarten und auf Besserung hoffen, indem ich ihr "nur" AB und Schmerzmedis verabreichte. :ohnein:

    Also bin ich am 31.12 mit ihr doch noch zum TA um zu sehen, was sich genau in der Blase befindet. (Evtl. ein Harnstein in der Blase oder der Harnröhre, der eine komplette Blasenentleerung verunmöglicht oder eine andere Abnormalität der Blase? )
    Es tropfte ihr nun bereits Blasenschlamm heraus, so dickflüssig wie wir es von Vif (Scheuermilch) kennen. Ich liess ein Röntgenbild erstellen, welches eine dichte Masse zeigte, die sich im Bereich der Blase befand; zu wenig dicht um es als Stein zu bezeichnen, wahrscheinlich handelt es sich um eine grosse Menge Sediment.
    Ich versuchte ihr zwischenzeitlich durch Flüssigkeitszufuhr zu helfen, das Sediment per Urinabgang loszuwerden. Leider sehe ich gar keine Besserung.

    Nun werde ich einerseits hier im Forum die Beiträge zum Thema durchforsten, andererseits möchte ich grad fragen, ob jemand eine neue Erkenntnis/ Lösung dieses Problems auf Lager hat.:hoff:

    Aus meiner Sicht leidet Kaje bereits sehr lange und ich muss nun bald eine Besserung in Sicht haben, sonst mache ich mir Gedanken, sie erlösen zu lassen. Auch wenn das Problem nicht so gravierend erscheinen mag, aber ein Tier mit solch nassem Pelz herumlaufen zu lassen, bestimmt einhergehend mit starken Schmerzen, geht mir sehr gegen den Strich. (Sie lebt in Innenhaltung bei ca. 19°C Raumtemperatur)

    Ich bin dankbar um Meinungen oder Tips zur Linderung des Problems. Ich habe sie in der ganzen Zeit nun zweimal gewaschen (Unterleib in warmem Wasser) und sie lange in warme Kuschelnester gesetzt, teilweise mit dem Föhn nachgeholfen, bis sie trocken war. Für Kaje ist jeder menschliche Kontakt mit grossem Stress verbunden., weswegen ich keine weiteren Bäder mehr machen möchte.
    Langfristig muss ich natürlich doch noch einmal die Fütterung gut überdenken, da sie nun in kurzer Zeit die zweite Blasenpatientin bei mir ist.

    Besorgte Grüsse,

    Ursula
     
  2. Elvira B.

    Elvira B. Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    2. Dezember 2007
    Beiträge:
    3.091
    Hallo Ursula,

    wenn die Blase schon voll Schlamm ist, sollten beim TA Injektionen unter die Haut gegeben werden, die Flüssigkeit wird über die Blase ausgeschieden und somit auch der Blasenschlamm und du kannst auch cantharis geben, das spült die Blase durch, dazu braucht es zusätzlich Flüssigkeit, am besten Durchspülungstee.

    Wenn sie nich trinkt, viel Nassfutter anbieten.

    Gute Besserung
     
  3. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.800
    Dein Schweinchen hat wohl das Gleiche wie auch das Schweinchen von Fröschli (vorheriger Thread) hat.

    In der Tierklinik kann man es 1-2 Tage mittels Infusionen durchspülen lassen, es wird dann wohl aber wieder kommen.

    Probier sie mal auf der Schoss mit viel Flüssigkeit zu versorgen und warte dann mal 2-3 Minuten, stell sie dann vorne auf, sodass sie senkrecht steht und probiere mit einer Hand dann mit ganz wenig Druck über die Blasen nach unten zum massieren. Wenn sie einen starken Harndrang hat, bieselt sie vielleicht auch senkrecht, macht aber leider nicht jedes Schweinchen. Dann kann der Blasenschlamm leichter aus der Blase abfliessen. Wenn sie im waagerechten Zustand bieselt, bleibt immer ein bisschen Blasenschlamm in der Blasenbeule, wenn man das mal so bezeichnen kann, liegen. Und ansonsten viel Flüssigkeit geben und kein Trockenfutter oder getrocknete Kräuter mehr, das würde ich bei ihr ganz weglassen.

    Gute Besserung!

    Solche Schweinchen sind halt wirklich immer ein Problem, das kenn ich ja selber.
     
  4. Fröschli

    Fröschli Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    10. Oktober 2007
    Beiträge:
    747
    Mir kam,wie Locke auch, gerade meine Raya in den Sinn.
    Bei ihr lief es genau gleich ab.

    Ihr wurde jetzt zweimal die Blase entleert, heraus kam eine Menge Blasengriess. Jetzt hat sie AB, es geht ihr schon viel besser, sie hat momentan kein Ausfluss mehr. :)

    Jedoch wird es wieder kommen.
     
  5. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.859
    Oh je, das tönt aber heftig bei Kaje. So dickflüssigen Blasen-Schlamm habe ich noch nie gesehen. Ich kenne nur ab und zu weissliche Urin-Pfützen.

    Viel Flüssigkeit ist natürlich klar, das weisst Du ja. Die Frage ist nur, wie kriegst Du das in sie rein? Hast Du es mal mit Blasentee versucht? Es schadet ja nichts, wenn diesen alle trinken.
    Im Extremfall wären subkutane Infusionen notwendig, wie Elvira schon geschrieben hat. Das ist aber heftig und tut weh. Dabei werden kleine "Rucksäckli" von physiologischer Kochsalzlösung unter die Haut gespritzt, die dann über die Niere und Blase wieder abgebaut werden.
    Ich habe das mal bei einem Blasenstein-Patienten (Sarastro) machen lassen nach der OP. Das wäre aber sicher erst ein allerletzter Versuch, wenn sonst nichts hilft.

    Dann kommt mir Eurologist in den Sinn. Das habe ich mal meinen grossen Schweinen gegeben, weil ich im Gras weissen Urin fand. Das hat genützt, jedenfalls fand ich nachher nie mehr weissen Urin.
    Eurologist bekommst Du bei Naturheilkunde bei Tieren. Da sind auch viele weitere Tipps zu finden.

    Alles Gute für Kaje! Ich drücke ihr die Daumen.
     
  6. Herzensbrecher

    Herzensbrecher VIP-User VIP

    Registriert seit:
    15. August 2010
    Beiträge:
    2.078
    Liebe Ursula,

    ehrlich gesagt, würde ich der Kleinen die Infusionen ersparen, denn das ist pure Qual für ein Schweinchen.

    Ich hatte vor 9 Jahren ein nierenkrankes Schweinchen (kein Blasenschlamm), was nie eine Diagnose bekam und auch der dritte TA keinen Rat wusste und wir es dann, als noch ein Lungenödem auftrat, erlösen lassen mussten.

    Er bekam auch Infusionen und nach glaub, der vierten, habe ich das abgebrochen. Alleine schon, wenn man den Deckel der Transportbox öffnete, verkroch sich das Kerlchen, die Augen schreckgeweitet und während die Infusion lief, jammerte er.

    Nein, nie wieder.

    Wenn Du einen guten, fähigen TA hast, wären Blasenspülungen noch eine Möglichkeit. Die wurden bei uns in Inhalationsnarkose mit Schmerzmittelzugabe gemacht und im Allgemeinen gut vertragen.

    Dazu gab es als Medikation noch UTI-KN, was den Schlamm auflösen kann.

    http://www.fellnasen-shop.ch/apotheke/harnwege/allrodin-uti-aid-kn.php

    Auch könntest Du Preiselbeersaft anbieten, der wirkt auch noch antibakteriell.In Drogerien bekommt man oft ungesüssten Saft. Meine mochten den allerdings nie und da ich auf "Ringkämpfe" keinen Wert lege, hab ich es gelassen.

    Birkenblättertee hab ich meinem Kleinen damals gegeben und auch (da Sommer) Birkenblätter frisch.

    Dann würde ich mich an Gabriela wenden, ob homöopathisch eine Stoffwechselumstellung möglich ist, denn leider kommt der Schlamm bei den dafür anfälligen Tieren ja wieder.

    Und natürlich muss sie viel trinken und sollte möglichst gar kein Trofu bekommen. Meide sehr stark calciumhaltige Nahrungsmittel und ebenso stark oxalsäurehaltige Lebensmittel, wie Mangold und Spinat.

    Zum Thema Baden:

    Wenn Kaje wirklich so nass ist, wirst Du sie leider etwas "baden" müssen, weil der Urin sehr schnell die Haut verätzt. Wir haben die betreffenden Tiere nur ganz kurz übers Spülbecken gehalten und abgespült, das reicht eigentlich schon und dann trockengetupft und mit dünnem Frottiertuch in einen Kuschelsack.

    Die Haut evtl. noch mit Ringelblumensalbe oder Bepanthen eincremen.

    Ich drücke ganz fest die Daumen, dass Kajes Beschwerden gelindert werden können.

    Alles Gute!
     
  7. Oursoula

    Oursoula VIP-User VIP

    Registriert seit:
    25. Juli 2011
    Beiträge:
    1.150
    Ort:
    Rheinfelden
    Jetzt nach 5-tägiger Gabe von Marbocyl und Metacox ist noch immer keine Besserung eingetreten. Kaje ist ständig nass verschmiert und stinkt heftig.

    Obwohl ich immer mit Spritze die Flüssigkeitsgabe bei meinen Meeris übe, ist es genau Kaje, die im Gehege meist nichts von der Spritze nimmt. So muss ich sie einfangen, was immer Entsetzen bei ihr auslöst.
    Ich verabreiche ihr ein bis zweimal täglich ca. 5ml Karottensaft gemischt mit Cranberry-Muttersaft und Wasser, das nimmt sie dann halbwegs freiwillig. Wie viel Flüssigkeit müsste ich ihr wohl geben, um ihre Blase frei zu bekommen, jedoch ohne ihren Elektrolythaushalt durcheinander zu bringen?

    Zeigt Eurologist eine schnelle Wirkung? Ich müsste es morgen bestellen/besorgen. Ich weiss nicht wie lange ich Kaje in diesem Zustand warten lassen kann, bis es ihr endlich besser geht. Ich finde es bald unzumutbar. Sie ist ja ständig nass und die Haut rötet sich bereits.


    Jedes Mal wenn ich sie hochnehme, läuft stinkende Brühe mit Sediment vermischt aus ihrer Blase. Beim Ausstreichen in aufrechter Haltung kommt dann noch Sediment zusätzlich.

    Edit: Ich sehe gerade, dass Petra zwischenzeitlich geschrieben hat.

    Danke, Petra, ich habe mir gerade gesagt, es kommen für mich keine solchen Eingriffe, die schmerzhaft und langwierig sind, in Frage. Kaje leidet sehr an jeglicher Manipulation.
    Den Birkenblättertee werde ich morgen noch ausprobieren, Cranberry-Muttersaft ist zuckerfrei und wegen der Säure mische ich ihn mit dem süsslichen Karottensaft. (Die anderen sind alle scharf drauf)



    Liebe Grüsse,
    Ursula
     
  8. Elvira B.

    Elvira B. Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    2. Dezember 2007
    Beiträge:
    3.091
    Ich würde in dem Fall zur Injektion raten, so schnell wirkt Eurologist auch nich.

    Elektrolyte kannst du beim TA kaufen und mit in Trinken geben.
     
  9. Herzensbrecher

    Herzensbrecher VIP-User VIP

    Registriert seit:
    15. August 2010
    Beiträge:
    2.078
    Ich würde noch einen AB-Wechsel probieren. Das Mittel der Wahl bei Blasengeschichten ist eigentlich Bactrim, ein Sulfonamid, anders aufgebaut, ein anderer Wirkstoff, als in Marbocyl/Baytril. Bei uns half es immer ganz gut.



    Es gibt keine Richtlinie, wiewiel ein Meerschweinchen trinken sollte. Der Bedarf ist sehr unterschiedlich.

    Aber es gibt eine Obergrenze und diese liegt bei 80 ml pro KG und Tag. Google mal mit Flüssigkeitsbedarf Meerschweinchen, es stand auf einigen Seiten.

    Bei Frau Meier unter Fütterung:

    http://fraumeier.org/fuetterung.html

    Er gibt sogar 80-100 ml an, aber man muss ja auch die Flüssigkeitsmenge aus der Nahrung dazu rechnen.

    Ich habe Eurologist nie angewandt, denke aber schon, dass man mit ca.3 Wochen rechnen muss, denn diese Kristalle sind ja hart. Das UTI-KN wäre zusätzlich einen Versuch wert und das hast Du ganz schnell, es ist auch beim TA erhältlich, auch für Deine andere Blasenpatientin bestimmt nicht schlecht.

    Ich meine übrigens, das homöopathische Mittel zum Ausschwemmen wäre Solidago gewesen und nicht Cantharis, aber zum Punkt Homöopathie bitte Gabriela fragen, da bin ich nicht kundig.

    Wir haben mal ein Schweinchen mit "Schlammblase" operieren lassen. In der OP wurde der ganze Schlamm entfernt und hinterher dann mit Auflösungsmethoden die Neubildung reduziert.

    Aber natürlich ist es eine grosse Bauch-OP und die Nachsorge ist für ein sensibles Tier auch wieder Stress, wie auch die ganze OP.

    Bei ihm hat es gut geklappt. Er war ein ausgesprochen munteres Tier, unerschrocken, lebensfroh und hatte noch 2 Jahre, er war damals 2 und stieg kurz nach der OP aus der Waschwanne, in der er kurz zwischengeparkt war um seine Krankenstation zu renovieren.

    Er wollte das Wohnzimmer erkunden. Wir konnten ihn gerade noch einfangen, ehe er unter dem Schrank nach dem Rechten sehen wollte...*smile*

    Ich weiss wirklich nicht, was ich Dir raten könnte. Den AB-Wechsel würde ich noch probieren, auch UTI-KN, Eurologist bestellen (immer gut, wenn man so etwas da hat) und ansonsten einfach nach dem Befinden von Kaje gehen.

    Versuchen zu empfinden, wie sie sich fühlt. Liegt sie viel rum? Hat sie Appetit? Wie sind die Augen?

    Will sie gehen?

    Nachtrag: Mir ist gerade noch Zinksalbe eingefallen, die hält die Haut trocken.

    Alles Liebe und Gute
     
  10. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.800
    Zinksalbe sollte dann aber nicht abgeleckt werden. Ansonsten ist Zinksalbe sehr gut. Ich habe sie schon öfters für die Füsschen gebraucht. Aber am Hinterteil lecken sie sich öfters, da wäre ich vorsichtig.

    Ich hatte schon einige Schweinchen, bei denen ich eine Infusion machen lassen habe und war auch meistens selber dabei, weil ich sie wieder mit nach Hause nehmen wollte. Meine Tä macht das öfters sofort und auf dem Tisch. Klar ist es unangenehm für die Schweinchen, aber wenn es nicht anders geht. Es ist wahrscheinlich schon ein bisschen schmerzhaft, aber das ist ja eine Blase mit Blasenschlamm gefüllt wohl auch. Also ich würde es wieder machen lassen. Muss aber jeder selber wissen.

    Cantharis habe ich auch schon gegeben. Es ist aber eher gegen das Brennen/Schmerzen beim Bieseln und gegen Blut im Urin und hilft wohl nicht soviel beim Ausspülen. Also ich habe auf jeden Fall noch nie was davon gehört.

    Ich selber würde ein Schweinchen mit "nur" Blasenschlamm" nie operieren lassen. Meine Tä hat mir dies auch noch nie empfohlen.. Es ist ein grosser Eingriff, der ca. 2 Stunden dauert. Ich würde dies höchstens bei einem Stein machen lassen. Aber beides, sowohl ein Stein als auch Schlamm kann dann sofort wieder kommen. Das ist in den meisten Fällen so. Klar, gibt es auch Schweinchen darunter, bei denen es evtl. klappen würde. Bei solchen, die es aber chronisch oder sogar eine Stoffwechselstörung haben, wird es nicht sehr hilfreich sein.

    Liebe Oursoula, dein Schweinchen hat es ziemlich heftig erwischt. Ich hatte im Jahr 2013 meine Yael, die hatte es auch so heftig. Da kamen oftmals zuletzt sogar noch Schleimhautfetzen hinten raus. Es war wirklich ganz schlimm. Und das Blöde ist auch, wenn die Blase ständig soviel Schlamm drin hat, sich die Blasenwand auch verdicken kann durch die ständigen Reizungen. Meine Yael ist so lange herumgerannt, ca. 6 Monate, bis sie dann nicht mehr zum Fressen kam und auch am Bauch ständig pitschnass war. Da habe ich sie erlösen lassen. Meine Tä wollte dann, interessehalber, noch einen US machen und hat dabei gesehen, dass die Blasenwand sich dermassen verdickt hat, sodass sie inhaltlich nur noch die Hälfte so gross war wie normal.

    Das wäre meine Erfahrung. Muss aber jeder selber wissen.
     
  11. Oursoula

    Oursoula VIP-User VIP

    Registriert seit:
    25. Juli 2011
    Beiträge:
    1.150
    Ort:
    Rheinfelden
    Habt lieben Dank für die Unterstützung und das Mitdenken. :danke:
    Ich bin grad sehr am verzweifeln, ich habe heute alle 5 Tiere durchgecheckt. Bis auf Phoolan Devi haben heute alle Krankheitsanzeichen (bekannte und neue).
    Sorry, nun kurzes Themenabschweifen zum besseren Verständnis der Rudelsituation, die sich aufs einzelne Tier natürlich emotional auswirkt:
    Damian hat Haarlinge, die behandele ich aber jetzt nicht mit einem Spot on, da das ein so starkes Nervengift ist, dass das Risiko in keinem Verhältnis zum Problem steht. Es juckt ihn offenbar nicht, habe auch nur einen recht kleinen Herd dieser weissen Parasiten entdeckt, er hat aber beim Auskämmen sehr viele schwarze Schüppchen (er hat schwarze Haut) und Haare verloren. Ich versuche den Haarlingen vorerst durch vermehrte Fellpflege den Garaus zu machen.
    Pauline hat über einen Monat nun 40g zugenommen und geht gegen die 800g zu, was ja eigentlich wünschenswert wäre. Nur scheint dieses kleine Portiönchen leider einen Unterleibskrebs zu haben, der gewachsen ist. (TA hat da bereits einen Verdacht geäussert). So, und als wäre das alles nicht genug hat auch Anouk mit ihren entfernten Harnsteinen auch immer noch urinverätze Stellen am Geschlechtsteil. Auch sie musste heute mal wieder ihr Popöchen unter den Wasserhahn halten lassen.

    Zurück zu Blasenpatientin Kaje, sie hat jetzt leider auch eine wunde, weiss belegte Stelle am Unterbauch, da es der Urin nun nach einer Woche auch geschafft hat, ihre Haut zu verätzen. Ich befürchte einen zusätzlichen Hautpilz auf der Stelle, was ich aber vorhin im nassen Zustand nicht genau einschätzen konnte. Sie sitzt jetzt mit Anouk zusammen im warmen Badezimmer zum trocknen. Kuschelhöhlen und Mullwindeln inklusive. Danach wird sie eingesalbt, muss schauen was ich noch da habe.

    Ich habe übrigens gestern Gabriela (Fray) benachrichtigt und warte noch auf eine Antwort, da ich keine homöopathischen Mittel aufs Geratewohl verabreiche, da die, entgegen verbreiteter Meinung, nicht harmlos sind im Sinne von "nützt es nichts, schadet es nichts"

    Für mich kommt eine Infusionstherapie nicht in Frage, ich finde, Kaje leidet jetzt schon zu lange und eine Massnahme, die wieder Leiden bereitet und keine langfristige Besserung verspricht, lehne ich ab. Ich denke wirklich sehr an eine Euthanasie, auch wenn das jetzt für einige total abwegig erscheinen mag.
    Ich gebe jetzt mal den Cranberry-Cocktail zu trinken und mache im Anschluss einen Comburtest um zu sehen, ob sich seit dem TA-Besuch viel verändert hat. Damals war schon kein Hb mehr im Urin, nur ein massiv hoher Ph-Wert, keine Glucose.
    Werde meiner TÄ den Wechsel auf Bactrim noch vorschlagen.
    Ich kann übrigens, da ich auf öV angewiesen bin auch keine grossen Sprünge mit Kaje machen, muss das Angebot meiner Praxis vor Ort annehmen, da ich mit einem nassen Innenhaltungsschweinchen nicht lange in diese Kälte rausgehen möchte. (nur so lange, wie ein Kirschkernkissen zu wärmen vermag.)

    Bis bald, hoffe bald etwas Positiveres berichten zu können...

    Lieber Gruss,
    Ursula
     
  12. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.800
    Liebe Oursoula
    Einfach schön weiter machen und die Nerven behalten. Ich weiss, dass es nicht einfach ist, wenn man mehrere Schweinchen hat, die etwas haben.

    Ich kenne das, denn ich habe ja immerhin auch 15 und war letztes Jahr sage und schreibe alle 2 Wochen beim TA.

    Da habe ich doch kürzlich eine Dame getroffen, die hat 90 Meerschsweinchen und meinte noch, sie wisse gar nicht was ich habe, sie hätte nie oder selten kranke Schweinchen. Bei 90 Tieren!! Das kann glauben wer will, aber ich nicht.

    Halt die Ohren steif!!!
     
  13. Oursoula

    Oursoula VIP-User VIP

    Registriert seit:
    25. Juli 2011
    Beiträge:
    1.150
    Ort:
    Rheinfelden
    Danke, Jeannette, ich weiss dass Du verstehst, wie es einem zumute sein kann, wenn es überall "brennt".
    Jetzt habe ich grad den einfachen Comburtest gemacht und leider zeigt Hb und Protein ++ an.
    Ich wollte grad Panalog-Tropfsalbe auf den lädierten Bauch auftragen, da war schon wieder alles voll mit jaucheähnlichem Urin. Ich weiss echt nicht mehr weiter.
    Meine TÄ ist informiert und wird mich zurückrufen sobald sie Zeit hat.

    Bis später und lieber Gruss,
    Ursula
     
  14. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.800
    Da käme evtl. doch nur noch ein Versuch mit Infusionen in Frage. Dein Schweinchen scheint es doch recht happig erwischt zu haben.

    Mir ist vorgestern mein Frederic entgegengelaufen und da hat es mich gedünkt, sein Augenlid sehe etwas verdickt aus. Ich habe ihn dann hochgenommen und mir die Sache mal gründlich angeschaut. Er hat wohl einen Pilz am Auge. Ich habe auch keine Ahnung woher der Pilz plötzlich kommen könnte, da ich ja auch immer gründlich miste und sie sauber halte, kein Stress oder ähnliches. Dann habe ich die Stelle mit Salbe behandelt und gestern kam er mir dann ganz ohne Haare unter dem Auge entgegen :augenreib: und dies, obwohl ich sofort gesalbt habe. Ich schmiere halt einfach weiter Salbe drauf usw. und sofort. Gut, ist kein Vergleich mit deinem Meerschweinchen, denn mein Problem wird sich wohl wieder einmal lösen.

    Meine Tä sagt immer, wenn ich es kaum fassen kann, dass ich schon wieder bei ihr vorbeischauen muss; Meerschweinchen sind wie kleine Pferde im Stall¨.

    Ich glaube wir wissen nun was sie meint damit oder?!

    Mir kommen meine 15 Meerschweinchen oft vor wie 4 Kleinkinder, die ständig was haben und dann kommt ja nun noch mein Kater hinzu, den ich nie richtig durchimpfen kann, weil er ständig wieder etwas hat.

    Du siehst was ich meine. Einfach weitermachen.

    Bei deinem Schweinchen musst du dir aber schon langsam überlegen, was du weiter machen willst. Läuft sie denn noch herum und frisst normal? Oder liegt sie vermehrt im Häuschen herum? Verhält sie sich noch normal?

    Ein Comburtest würde ich bei ihr momentan eh weglassen. Dass es bei ihr etwas anzeigt, ist so klar, wie es wieder mal Sonntag wird. So ein Test macht dich momentan nur wahnsinnig und verunsichert dich noch zusätzlich. Solche Tests kann man machen, wenn man nicht sicher ist, ob sie was haben oder wenn es ihnen viel besser geht und man schauen will, ob es noch was anzeigt. Aber bei einem Schweinchen mit so viel Blasenschlamm kannst du dir den Test sparen.

    Und Protein ist nicht immer aussagekräftig. Das kommt auch drauf an, was sie gefressen haben. Ich denke mal, ich würde den Proteinwert eher mal ein bisschen vergessen, denn sie hat ja ganz andere Probleme.
     
  15. Herzensbrecher

    Herzensbrecher VIP-User VIP

    Registriert seit:
    15. August 2010
    Beiträge:
    2.078
    Auch ich weiss und verstehe ja leider nur zu gut, wie es einem mit mehreren Krankschweinchen geht.:-(*tröstedrück

    Mich stimmt das zweifach positive Protein nun doch etwas bedenklich. Evtl. liegt zu dem Schlamm noch eine Nierenerkrankung vor.

    Vielleicht eine Niereninsuffizienz? Das könnte vielleicht auch mit eine Ursache für den starken Harnabsatz sein. Da könnte die Homöopathie helfen.

    Würde Kaje eine Blutabnahme wegstecken können? Wäre evtl. ein Ultraschall möglich?

    In meiner gesamten Halterzeit blieb ich von Parasiten weitestgehend verschont, hatte selten Milben und Haarlinge auch nur zwei-oder dreimal.

    Unsere damalige TÄ benutzte Frontline Spray, rieb die Tiere bei geöffnetem Fenster damit ein.

    Sie sprühte sich das Mittel in behandschuhte Hände und wuschelte dann durchs Fell und streichelte, bis es trocken war.

    Eine einmalige Behandlung reichte. Bei Kaninchen darf es nicht angewendet werden.

    @Jeanette

    bitte Deine TÄ Dir in Deutschland Pima Biciron Augensalbe zu bestellen. Sie ist ein Wundermittel gegen Pilz in der Augengegend. Sie darf ins Auge kommen, somit ist die Behandlung ganz einfach.
     
  16. Oursoula

    Oursoula VIP-User VIP

    Registriert seit:
    25. Juli 2011
    Beiträge:
    1.150
    Ort:
    Rheinfelden
    Liebe Mitleser

    Gestern Abend habe ich Kaje erlösen lassen. Ich habe am Morgen noch mit einem erfahrenen Exoten-und Kleintierspezialisten gesprochen, da ich unterstützende Mittel holen gehen wollte (Eurologist, UTI-KN) und wir kamen beide zur Erkenntnis, dass wir dem Tier nicht mehr in nützlicher Frist gerecht werden können.
    Sie litt nur noch, da bin ich mir sicher, da sie unentwegt nass war, es tröpfelte fast ununterbrochen aus ihrerBlase. Auch kam sie nur noch zu den Frischfuttergaben, ansonsten musste ich sie schon fast suchen, da sie so zurückgezogen in einem Unterschlupf sass, dass man sie kaum noch sah.

    Mit einem saftigen grossen Birnenstück (was sie sonst nicht bekam) und in ihrer Kuschelröhre versteckt, nahm sie den Stich zur Sedierung recht gelassen. Sie schmatzte sofort wieder weiter, bis ihr das Köpfchen zu schwer wurde. Ich hoffe, ich konnte ihr damit einen sachten Übergang gewährleisten.:7778

    "Meine liebe süsse Kaje, ich vermisse Dich, aber es tat so weh, Dich leiden zu sehen."

    Traurige Grüsse,
    Ursula
     
  17. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.800
    Hoi Oursoula

    Du hast sicherlich nichts falsches gemacht mit dem Erlösen lassen. Aber ich weiss ja wie es ist, wenn man sich für die Tiere entscheiden muss :( Ein ganz besonderer Tag, den ich nie mehr vergessen werde, ist der 31.07.14 an dem ich mich entscheiden musste, meinen 17jährigen Kater erlösen zu lassen. Ich habe 3mal angerufen notfallmässig (war schon fast peinlich) bis ich mich endlich doch durchringen konnte mit ihm loszufahren. Ein Erlebnis, welches ich sicherlich nie mehr im Leben vergessen werden. Meine Nachbarin hat mich anscheinend noch als ich nach Hause kam, gegrüsst, das habe ich aber gar nicht mitbekommen weil ich in Gedanken war.
     
  18. Lakritze

    Lakritze Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    4.761
    Liebe Ursula

    Das tut mir leid ::11
    Aber bestimmt hast du für Kaje richtig entschieden.

    Mitfühlende Grüsse
    Barbara
     
  19. Mira

    Mira VIP-User VIP

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    2.556
    Liebe Ursula

    Das tut mir leid ... ::11

    Machs gut, Kaje.

    Tröstende Grüsse

    Claudia
     
  20. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.859
    Liebe Ursula

    Es tut mir sehr leid, dass Du Kaje gehen lassen musstest, ::11 aber wenn ich die Beschreibung ihres Zustands lese, dann hätte ich genau gleich entschieden wie Du.
    Da macht es keinen Sinn mehr, das Tier noch zu stressen mit Medikamenten-Gaben, TA-Besuchen, usw.

    Sie hatte offenbar sehr schwerwiegende Probleme mit der Blase, evtl. auch mit der Niere und hat Dir deutlich gezeigt, dass sie nicht mehr mag. :7779