Bockgruppen-Fragen

Discussion in 'Haltung' started by Saustall, Jul 6, 2012.

  1. Saustall

    Saustall Benutzer

    Joined:
    Jun 11, 2008
    Messages:
    96
    Hallo zusammen,

    wir haben letzten Sommer unsere zwei "Alt"-Böcke (erst Vier Jahre, aber verglichen mit den Kleinen...) und zwei Baby-Böckchen zusammengeführt und sie im neuen Stall mit Auslauf für die ganzjährige Aussenhaltung bereit gemacht. Das ging alles sehr gut, sie haben sich sofort verstanden und auch den kalten Winter wunderbar überstanden.

    Nun mussten wir leider letzten Mittwoch unseren Jacky (einer unserer Urschweinchen) gehen lassen. Es sind also noch 3, was ja noch unproblematisch ist. Jetzt meine Überlegungen:

    Eigentlich dachte ich, wir lassen die drei mal so zusammen und wenn irgendwann noch eines sterben sollte (hoffentlich nicht so bald!), kommen wieder 2 Kleine dazu.

    Mit 3 Schweinchen ist die Aussenhaltung im Winter ja noch knapp möglich, oder? Was aber, wenn plötzlich im Winter noch ein Schweinchen sterben sollte? (Momentan sind alle wohlauf, aber man weiss ja nie...), dann würde es plötzlich knapp mit der Wärme im Stall...

    Aber: zu den drei Eingesessenen jetzt ein neues mittelaltes Böckchen dazu setzen könnte heikel werden für die Vergesellschaftung, oder? Ein neues Baby alleine würde sich langweilen, oder sind die einjährigen Herren noch Kinds genug? Für zwei Neue ist der Platz etwas knapp.

    Was meint ihr, was wäre hier das beste?

    Liebe Grüsse,

    Saustall
     
  2. Aika

    Aika Administrator Staff Member Admin

    Joined:
    May 13, 2006
    Messages:
    11,860
    Hallo Julia

    Hmmm, schwierige Frage!

    Ich habe ziemlich genau dieselbe Frage, aber ich habe Kaltstall-Haltung (ungeheizter Hobbyraum), da stellt sich das Problem nicht so stark wie bei Dir in Aussenhaltung.
    Auch ich habe momentan nur noch eine Boy-Group mit drei Jungs (nebst mehreren Harems-Gruppen natürlich). Diese drei Jungs lasse ich mal so, weil ich damit rechne, dass ich die beiden letzten aus der Boygroup dann vermutlich noch auf meine Haremsgruppen aufteilen kann, wenn die alten Kastraten gestorben sind. Das ist halt alles eine Frage der zeitlichen Abstimmung.

    Bei Deiner Aussenhaltung würde ich aber dazu tendieren, noch zwei junge Frühkasträtlein hinzu zu setzen, damit es nicht zur kritischen Minimalgrösse von nur noch zwei Herren kommen kann.

    Wieviel Platz hast Du denn genau?
     
  3. Saustall

    Saustall Benutzer

    Joined:
    Jun 11, 2008
    Messages:
    96
    Der Stall ist ca. 70cm mal 140cm (mit je einer Etagen links und rechts), mit zwei Ausgängen zum gedeckten Auslauf (140cm mal 2m), der ist allerdings im Sommer "nur" von 7:00h bis 21h zugänglich, wobei die Schweinchen beim Eindunkeln eigentlich sowieso immer schon im Stall sind. Täglich 3-14 Stunden (je nachdem ob wir da sind, was aber meistens der Fall ist, da wir 4 Kinder haben), kommen sie von dort direkt in der variablen, ungedeckten Auslauf, der ist nochmal 4-8m2 (mit frischem Gras, da er eben immer wieder umplatziert wird).

    Kritisch ist wohl vor allem die Nacht, wenn sie eben nicht nach draussen ausweichen können. Unser Grüppchen ist bisher aber recht harmonisch (von kleineren Rangeleien abgesehen). Sie meisten sind entweder alle drin oder alle draussen.

    Ich bin echt unschlüssig...

    Lieber Gruss,

    Julia
     
  4. Teres

    Teres Erfahrener Benutzer

    Joined:
    May 9, 2012
    Messages:
    148
    Hallo Julia
    Wie ists im Winter? Können sie dann immer in den Auslauf oder garnicht?
    Gilt diese 3 Herren-Regel auch für Paare? Meine Freundin hat ein Kastrat und ein Mädel in Aussenhaltung auch im Winter. Der Stall wird dann mit Wolldecken und Blache über die kalten Winternächte geschützt. Sie haben auch den letzten Winter gut überlebt und sind nun 5 Jahre alt.
    Gruss von Teres:sonne:
     
  5. Saustall

    Saustall Benutzer

    Joined:
    Jun 11, 2008
    Messages:
    96
    Ach so, ja, das war nciht so klar ausgedrückt. Im Winter können sie immer in den gedeckten Auslauf, da Stall und Auslauf dann (windgeschützt) auf der Terrasse stehen und somit einbruchssicher sind. In sehr kalten Nächten machen wir die Türen über Nacht aber trotzdem zu.

    LG,

    Julia
     
  6. Aika

    Aika Administrator Staff Member Admin

    Joined:
    May 13, 2006
    Messages:
    11,860
    Ja, wir empfehlen prinzipiell, niemals nur 2 Schweinchen in Aussenhaltung zu halten. Überhaupt ist die 2-Schwein-Haltung generell ungünstig und völlig veraltet. Meerschweinchen sind Rudeltiere, nur 2 Schweinchen sind kein Rudel.

    Nachteile bei 2-Schwein-Haltung:
    - zu wenig Bewegung, zu träge, zu wenig Wärme-Erzeugung im Winter

    - schlechte Sozialisierung. Solche Schweinchen haben häufig später grosse Schwierigkeiten, sich in eine grössere Gruppe einzuordnen

    - wenn eines stirbt (was unweigerlich früher oder später der Fall ist), sitzt das zweite alleine da. Was dann? Grosser Zeitdruck, eine neue Lösung zu finden! Abgeben? Ein neues hinzu mitten im Winter? Alleine lassen?:eek:

    Somit ist die Wahrscheinlichkeit leider sehr hoch, dass im kommenden Winter eines von beiden stirbt... was dann?
    Ausserdem ist ein dicht verschlossener Stall extrem beengend und den Schweinchen "löscht es ab." Was sollen sie denn tun, wenn es tagelang extrem kalt ist wie letzten Winter?
    Einfach öde herumsitzen, sich nicht bewegen, frieren und sich elend fühlen? Das ist doch kein (Winter-)Leben für lebhafte, bewegungsfreudige Rudeltiere.

    Es wäre gut, wenn Du diese Zusammenhänge Deiner Freundin vielleicht erklären könntest, denn jetzt haben wir Sommer. Das heisst, es bleibt noch ziemlich viel Zeit, um den kommenden Winter anders zu planen als einfach nur zwei 5-jährige Schweinchen draussen hinter Decken und Planen sitzen zu lassen (Stichwort "Aufbewahrung!")

    @Julia: Du könntest theoretisch "auf Risiko" fahren und diese Dreiergruppe einfach mal so lassen. Wenn Du Pech hast, stirbt einer, dann hast Du nur noch zwei. Gleich zwei werden hoffentlich nicht gleich in den kommenden Monaten sterben, aber man weiss ja nie.

    Ich würde Dir aber empfehlen, den gedeckten Auslauf (140 x 200) zusätzlich extrem gut abzusichern, so dass er raubtiersicher ist. Dann müsstest Du das Haus nicht abschliessen.
    Und zweitens wäre es gut, wenn Du noch ein zweites Haus in diesen gesicherten Auslauf stellen könntest, damit sie Ausweich-Möglichkeiten haben.
    Ich finde es ziemlich riskant, einer Kleingruppe nur ein einziges Haus anzubieten, das dann sogar noch geschlossen wird:eek:, denn manchmal rappelt es halt gewaltig. Das sehe ich auch bei meiner Dreiergruppe Jungs. Da wäre es fatal, wenn sie dann viel zu nah aufeinander hocken in einem einzigen Haus und nicht ausweichen können. Das bedeutet enorm viel Stress!

    Dieses zweite Haus würde ich so oder so planen, egal, ob Du jetzt noch Frühkasträtlein dazunimmst oder nicht.

    Edit: Ooops, unsere Beiträge haben sich überschnitten, aber meine Anregung eines zweiten Hauses wäre dann vielleicht doch noch eine Option? Dann wären noch zwei Frühkasträtlein hinzu eigentlich kein Problem.
     
  7. Saustall

    Saustall Benutzer

    Joined:
    Jun 11, 2008
    Messages:
    96
    Und zweitens wäre es gut, wenn Du noch ein zweites Haus in diesen gesicherten Auslauf stellen könntest, damit sie Ausweich-Möglichkeiten haben.

    Sie haben natürlich Unterstände und "Häuser" im gedeckten Auslauf, aber die stehen halt auf dem Boden (Gras, da wir es immer wieder verschieben, bzw. Holz im Winter), d.h. es ist nicht so kuschelig zum schlafen. In ihren Ruhephasen während des Tages gehen eigentlich immer alle in den Stall, ausser, wenn es sehr warm ist, dann liegen sie gerne im kühlen Gras im Schatten. Für die Nacht sehe ich das eher nicht so. Ein richtiges Schlafhaus würde wieder Rennplatz wegnehmen, oder? Und bei 3 wäre ja dann zwangsläufig einer alleine, wenn nicht alle zusammen sind..., das wäre ja v.a. im Winter über Nacht gar nicht gut.

    Ihr jetziger Schlafstall hat ja zwei Etagen, die auch recht gemütlich sind, da das Dach nicht sehr viel weiter oben ist. Wenn ich aufmache, sehe ich oft den einen oder anderen auf einer Etage sitzen. Dann gibt es ein Haus (mit zwei Eingängen) im Stall und eben noch die Möglichkeit unter der Etage zu sein. Sie haben also recht viel Ausweichmöglichkeiten.

    Das Sichern im Sommer ist schwierig, da unser Konzept eben das Verstellen des Auslaufs beinhaltet... Der Auslauf ist sehr massiv, ein Raubtier müsste sich unten druchgraben, so ein Versuch wurde bisher noch nicht unternommen, aber sicherheitshalber mache ich über Nacht doch lieber zu...

    Ich denke, wir lassen es erstmal bei 3. Sie sind alle sehr fit, ich hoffe doch sehr, dass sie das nächste Jahr gut überleben...

    LG,

    Julia