Caramels Urin verfärbt sich orange

Dieses Thema im Forum "Krankheiten" wurde erstellt von OhLaLa, 4. Oktober 2011.

  1. OhLaLa

    OhLaLa VIP-User VIP

    Registriert seit:
    10. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.180
    Hallo zusammen

    Seit einiger Zeit fand ich immer mal wieder rötliche/orangene Flecken im Einstreu oder auf einem Häuschendach. Die ersten Funde fielen immer mit der Fütterung von Haselästen zusammen, weshalb ich mir vorerst nicht weiter Gedanken darüber machte, bis ich wieder einen Flecken fand und es zuvor definitiv nichts zu fressen gab, was diese Verfärbung hätte auslösen können. Mein erster Gedanke war dann natürlich Blut im Urin und wir begannen mit dem Durchtesten des Rudels mittels Comur-Teststrefen. Allerdings sahen die gefunden Flecken schon seltsam aus, eher wie Ketchup oder dann eben flüssig orange, also schon nicht unbedingt nach Blut.

    Jedenfalls habe ich heute eeendlich den Übeltäter gefunden. Es ist Caramel. Ihn hatten wir schonmal draussen und er war unauffällig. Der heutige Fund war eher zufällig. Ich hatte ihn nochmal in einer Transportbox separiert und nach einer geschlagenen Stunde hat er endlich gepinkelt. Der Urin sah völlig unauffällig aus, keine Spur von Verfärbung war zu sehen. Ich hab den Urin dennoch getestet und es fand sich Protein. Da aber das Protein-Feld direkt unter dem ph-Wert liegt, der sich so intensiv grün färbt, dass sich die Farbe gerne mal auf das Protein-Feld überträgt (da ich den Streifen meist einfach durch den Urin durchziehe), hätte ich mir da keine weiteren Gedanken gemacht. Als ich die Transportkiste säubern wollte, fiel mir auf, dass sich eine Ecke des "Urinsees" leicht orange verfärbt hatte. Also folgte ein zweiter Test, dieses Mal hatte ich den verfärbten Urin fein säuberlich mit einer Pipette aufgesogen und auf den Teststreifen geträufelt, sodass keine Verfälschung durch den ph-Wert möglich war. Wieder das selbe Bild, Protein schlug an, alle anderen Werte sind normal. Kein Blut im Urin. Der Urin verfärbte sich unterdessen weiter orange und beim Aufwischen war es ganz offensichtlich. Das weisse Tuch wurde orange vom Urin.

    Nach eingehendem Studium der HP von Fraumeier habe ich jetzt die Leber in Verdacht als Ursache für die Oxidation des Urins. Morgen werde ich gleich beim TA anrufen für einen Termin.

    Gibt es jemanden, der Erfahrungen mit solchen (verzögerten) Verfärbungen des Urins hat?
     
  2. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.802
    Löwenzahn kann den Urin auch rötlich färben.

    Ich habe aber auch mal gelesen, dass Protein im Urin sein kann, je nachdem was gefüttert worden ist. Müsste ich aber noch in meinem Buch wieder heraussuchen.

    Also in meinem schlauen Buch steht:
    Eine mittel- bis hochgradige Proteinurie tritt im Zusammenhang mit Nephropahtien (Nierenerkrankung) auf. In gerigem Mass sind Eiweiss auch im Urin gesunder Meerschweinchen nachweisbar. Die Ursache ist unbekannt, wobei auch falsch positive Testreaktionen durch das stark alkalische Milieu denkbar sind.

    Also würde ich auch die Niere überprüfen lassen. Ich finde die Farbe Orange etwas eigenartig und denke eher an ein Nahrungsmittel, welches den Urin gefärbt hat. Ich hatte mal ein Schweinchen mit einer Lebererkrankung, da war der Urin aber rostartig bis bräunlich und nicht orange. Orange kenne ich nur von Nahrungsmitteln
     
  3. bunny

    bunny Benutzer

    Registriert seit:
    13. Dezember 2010
    Beiträge:
    97
    is ja witzig (naja eig nich) aber das eine meerschwein das mein bruder mal hatte hiess auch caramel und pinkelte auch orange, das lag am futter wie wir iwann mal festgestellt hatten.. er pinkelte orange-rot wenn er melone bekommen hatte oder eine grössere menge (mehr als 1/2) apfel oder birne, wir sind immer davon ausgegangen dass es am fruchtzucker gelegen hat
     
  4. OhLaLa

    OhLaLa VIP-User VIP

    Registriert seit:
    10. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.180
    Dass es an einem Nahrungsmittel liegt kann ich zu 99% ausschliessen. Wir haben 14 Meeris, da müsste dann beim wöchentlichen Misten das ganze Einstreu orange sein, nicht nur einzelne Flecken. Es kommt definitiv nicht von mehreren Säulis. Wir füttern nichts Neues, alles was sie jetzt an FriFu bekommen, gabs auch die letzten vier Jahre lang. Dennoch habe ich nie solche Flecken gefunden, bis jetzt.

    Dazu kommt, dass der Urin bei der Ausscheidung nicht orange war. Er war ganz normal durchsichtig/milchig. Als ich dann ca. 2-5 Min später das Transportkistli reinigen wollte fiel mir auf, dass sich der Urin an einem Rand orange einfärbte. Dieser Prozess setzte sich dann fort, d.h. der Urin verfärbte sich über die Zeit immer mehr. Von Aussen nach Innen, d.h. da wo wenig Urin war verfärbte er sich schneller, im Inneren des "Urinsees" blieb er noch länger durchsichtig/milchig.

    Als wir wegen eines anderen Meeris den Stall für einige Tage nur mit Hanfmatten auslegten, fand ich auch einen Flecken, der mehr nach Ketchup aussah, also schon intensiver gefärbt war in Richtung bräunlich/rot. Aber gestern sah es für mich halt orange aus. Rostiges Orange wenn man so will, bin keine Farbexpertin und hatte noch nie eines mit verfärbtem Urin von daher auch keine Vergleichsmöglichkeiten.

    Früchte haben wir keine verfüttert, gibts bei uns auch nur sehr selten wenn z.B. grad der Birnenbaum voller Früchte hängt. ::3 Löwenzahn gabs in grossen Mengen, aber den verfüttern wir schon seit die ersten Blätter spriessten dieses Jahr und die Jahre zuvor genauso.

    Morgen Vormittag ist der TA-Termin, ich bin gespannt was dabei herauskommen wird. Im blödsten Falle bin ich halt unnötig hingefahren.
     
  5. bunny

    bunny Benutzer

    Registriert seit:
    13. Dezember 2010
    Beiträge:
    97
    bei meinem bruder wars auch nur 1 von 2 schweinchen, der kastrat (waren kastrat+mutter) und auch nicht immer gleich stark, hatte sich auch immer erst ein paar minuten später verfärbt.
    evtl wars auch weil er ein unfall-inzucht-schwein war/ist (die beide mussten leider mit knapp 5j weg, mutter wollte unbedingt katzen -.-')?
    ich vermute mal dass es nichts schlimmes ist aber ta kann sicher nicht schaden, bin ja kein meerie-profi ^^
     
  6. OhLaLa

    OhLaLa VIP-User VIP

    Registriert seit:
    10. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.180
    So, bin zurück vom Tierarzt. Wir haben gemeinsam in einem schlauen Buch nachgelesen, da mein TA mit der Oxidation des Urins keine Erfahrung hatte. Da war sogar ein Bild dabei, hat exakt mit meinen Beobachtungen übereingestimmt. Anscheinend kann es auch ohne Krankheitsursachen zu einer Oxidation des Urins kommen. Da Caramel vom Verhalten her nicht auffällig und sein Gewicht stabil ist, gehen wir mal davon aus, dass keine krankheitsbedingten Ursachen für die Oxidation des Urins vorhanden sind. Sollte sich etwas ändern an seinem Gewicht/Verhalten, werden wir das natürlich diagnostisch weiterverfolgen und einen Bluttest machen lassen.

    Na, immerhin bin ich jetzt schlauer. Und das Buch meines Tierartes muss ich mir unbedingt auch noch besorgen. :D