Hallo zusammen Nun wird es langsam Herbst und die Temperaturen sinken. Da es mein erstes Jahr ist, wo meine Meeris draussen bleiben, möchte ich euch fragen, ob ihr noch ein paar Tips habt, damit meine drei Wusel den Winter gut überstehen. Ich habe den Stallboden mit Styropor ausgekleidet und es befindet sich genügend Hanfstroh und Stroh darin, damit sie es beim schlafen warm haben. Wie macht ihr das mit dem Wasser, dass es nicht einfriert? Da ich den ganzen Tag arbeite, kann ich nur am Morgen/Abend das Wasser wechseln. LG Sonja
Liebe Sonja Das ist kein Problem. Meeris können die Wasseraufnahme recht gut regulieren. Wenn Du zweimal täglich frisches Wasser reichen kannst, reicht das auch im Winter. Die Meeris merken sehr rasch, wann das Wasser nicht gefroren ist und kommen dann angedüst, wenn Du das gefrorene Wasser gegen frisches austauschst. Ich beachte im Winter einfach (ähnlich wie im Hochsommer), auch Frifu nur in kleinen Portionen zu füttern, damit es nicht grad einfriert (bzw. im Sommer verdorrt und schlampt).
Wie Sabrina schon erwähnte, kannst Du auch einen Tränkewärmer nehmen. Es gibt auch andere Modelle, das ist nur der erste, den ich in der Eile gefunden habe. Den würde ich mit Holzschnitzeln bedecken, so dass die Schweinis schön bequem ran kommen an den Wassernapf. Die kannst ja mal googeln nach Tränkewärmer, Wärmeplatte, etc. Meinen eigenen Tränkewärmer habe ich den Nachbarn "ausgeliehen" (der kommt wohl nie mehr zurück...), deshalb kann ich ihn jetzt nicht photographieren. Der ist eher eine Platte, ohne dieses Gitter drum herum, ich weiss aber nicht mehr, woher ich den hatte.
Liebe Sonja Es gibt für Tränken auch Thermoüberzuge, so mach ich's bei meinen Kaninchen, die den Winter auf den Balkon verbringen... Lg
Vielen Dank für die tollen Tips, ich werde mich mal bei google schlau machen, wegen den "Wärmeplatten" Noch etwas anderes, ich habe nur im Aussengehege eine Heuraufe, sollte es auch im Stall genügend Heu haben? Ich befürchte dann aber, dass sie nur noch im Stall sitzen und kaum mehr raus kommen, wenn sie dadrin auch Heu haben. Wie ist das bei euch?
Hallo Sonja Ich habe mir letztes Jahr beim Wachtelshop von O. Frei (http://www.wachtelshop.ch/pi18/pi14/index.htm) die grünen Wärmeplatten gekauft und ich kann sie dir nur empfehlen, wenn du irgendwo einen Stromanschluss hast. Ausgiebig beschrieben und bebildert findest sie du in diesem Thread http://www.nagerforum.ch/cgi-bin/forum/showthread.php?t=14746&highlight=w%E4rmeplatten. Musst ihn halt ganz durchlesen, aber es lohnt sich, es hat ein paar interessante lapf Fotos dabei. Die Heuraufe steht bei mir auch im Winter draussen, die Tiere sollen sich bewegen, das ist wichtig für eine gute Durchblutung und das Immunsystem. In den Ställen hat es aber vor allem nachts eh Heu, weil ich damit die Unterschlüpfe stopfe. Liebi Grüess, Gabriela
Das haben wir vor einem Jahr schon in besagtem Thread angeschaut, Stormy. Ich glaube nicht, dass sich in der Zwischenzeit etwas daran geändert hat. Du kommst also nicht darum herum, dir einen Dynamo zu besorgen und zum Wohle deiner Meeris kräftig in die Pedalen zu treten .... Grüessli, Gabriela