Guten Tag liebe Foris. :5: Ich halte erst seit Juni dJ Meeris - seit diesem Zeitpunkt sind sie draußen. Nun, ich werde wohl in eine paar Monaten von zuhause ausziehen und mir hier in der Umgebung eine schöne 2-Zimmerwohnung suchen (mehr brauche ich ja nicht). Ich möchte dann eine Wohnung, in der es erlaubt ist Tiere zu halten. Ich stelle nun des öfteren die Überlegung an, ob es nicht ungesund ist, die ganze Zeit mit den Tieren zusammenzuleben: Ich hatte vor ein paar Monaten ein Notschweinchen, das mich mit einem Pilz angesteckt hat - das möchte ich auf keinen Fall nochmals erleben. Eines meiner Meeris hat (nur als Beispiel) gerade Milbenbefall - wäre das beispielsweise gefährlich für mich, wenn ich mit den Tieren "unter einem Dach" wohne? Allergisch bin ich ja nicht auf Tierhaare, aber ich möchte es vermeiden, auch sonst irgendwie krank zu werden. Kann ich sie bedenkenlos reinnehmen? Danke für eure Hilfe, Liebe Grüße Corinna
vielleicht eine gegenfrage: bist du denn überzeugt davon, dass alle hier im forum, die ihre meeris in innenhaltung haben, irgendwie krank sind ? mal abgesehen vom krankhaften und sehr ansteckenden meeritis-virus-hoffnungslosus ...
Hallo Corinna :5: Meine Schweinchen leben ja primär in Aussenhaltung. Ausser eben grad die wirklich kranken. Ich hatte deswegen noch nie auch nur die geringsten Bedenken für mich oder meine Familie! Und weil Du grad auf Milben und Pilz ansprichst - da kannst Du Dich grad genausogut anstecken bei Aussenhaltungssäuli, wenn Du sie hochnehmen und behandeln musst. Ob Aussen- oder Innenhaltung: bei ansteckenden Krankheiten gelten schlicht gewisse Vorsichtsmassnahmen (Handschuhe, Kleiderwechsel, Desinfektion...)! Und auch sonst: so gerne meine Tochter mit unseren Tieren schmust (vor allem auch mit der Katze), Hände werden bei uns zum Beispiel gewaschen, bevor man zum Tisch geht... :wurm: Liebe Grüsse Anna
hallo du! ich könnte fast drauf schliessen dass mein wuscheli an der lungenentzündung gestorben ist weil ich sie vielleicht mit meiner erkältung angesteckt habe (ohne zu kuscheln) denn solche bakterien gehen einfach so durch die luft! Ich mache mir deshalb mehr sorgen um meine kleinen dass ich sie bei einer nächsten erkältung wieder anstecken könnte... Ich habe jetzt nur grad die erfahrung gemacht dass ich schnell wieder gesund bin bei einer erkältung aber bei einem meeri kann es den tod bedeuten...
übrigens sind Meerschweinchen keine Haustiere, welche erlaubt sein müssen wie ein Hund oder eine Katze, so stehts im Gesetz! ;-) Die darfst du auf jeden Fall in jeder Wohnung halten, ausser vielleicht in einer Allergikerwohnung... Grüsse
hi, meine muiger leben in innenhaltung,genaugenommen im wohnzimmer wo ich mich die meiste zeit aufhalte.ich hätt mir noch nie gedanken gemacht,dass das mir schaden könnte.
Ich habe auch meine in Innenhaltung. Ich habe mich bis jetzt mit einem Pilz angesteckt. Ist doch nicht schlimm.... fleissig einsalben und in 3 Monaten ist er weg.
Hmm also dass ein Schweinchen mich ansteckt, hatte ich bis jetzt noch nie Angst eher das ich ein Schweinchen anstecken könnte... Ich würde auch sagen, es spielt keine Rolle, ob sie draussen oder drinnen sind, wenn du sie behandeln musst kannst du dich auch anstecken wenn sie draussen leben. Ich habe ein Meerizimmer, da kann ich die Türe schliessen, wenn ich mal krank sein sollte (bin ich gott sei dank praktisch nie) und Angst habe, die Säulis an zu stecken.
Ha Unsere Meeries leben seit Jahren inmitten der Familie in Innenhaltung. Selbstverständlich ist Händewaschen vor dem Essen etc. Erkrankt sind wir nie. Sind wir erkältet, werden die Meeries vor uns geschützt. Krankheitsbedingte Absenzen hatten wir gerade auch bei den Kindern nie zu verzeichnen. Für mich gilt: Der Organismus eines gesunden Menschen muss mit Bakterien und Viren umgehen können. Ständiges Desinfizieren und mit scharfen Putzmitteln handieren; da hätte ich Angst, dass sich mein Immunsystem de-reguliert und ich an Allergien und Infekten erkranken würde. Lieben Gruss Jasmin
Hallo Corinna Bei uns beiden leben unterdessen seit 10 Jahren immer zwischen drei und fünf Fellnasen, und zwar zentral bei uns im Wohnzimmer. Ich kann dir versichern, dass es mit normalen vorsorglichen Massnahmen wirklich keinerlei Probleme gibt. Wir hatten hier in dieser gesamten Karriere erst einmal Haarlinge, Milben oder Pilz *aufHolzklopf* kennen wir zum Glück überhaupt nicht. Jedes Mal, wenn wir das Gehege reinigen, die Meeris füttern, Medis geben oder Checkup machen, werden unsere Hände sauber gewaschen und auch im Anschluss das gleiche Prozedere. Wenn wir erkältet sind, dann haltet sich dasjenige natürlich möglichst wenig auf im Bereich des Geheges und das andere übernimmt die betreffenden Arbeiten alleine. Eventueller Besuch darf die Meeris nur mit den Augen betrachten und wenn mal Kleinkinder hier sind, bedecken wir die Frontseite immer mit einem Tuch. Das Gehege ist sowieso oben nicht offen. Für uns stimmt es so, und wir haben überhaupt keine Angst wegen der eigenen Gesundheit. Ich leide sogar unter Heuschnupfen, aber es gibt auch von daher keine Probleme.
Liebe Corinne Unsere drei Meerschweinchen leben im Winter auch in der Wohnung, und zwar im zur Küche offenen Esszimmer. Das ist völlig problemlos. Ich würde die Meeris aber nicht in einem Schlafzimmer halten wollen. Von der Einstreu und dem Heu gibt es halt schon Staub, und zudem sind die Tierchen manchmal nachts auch recht aktiv. Ich würde dir also raten, das Gehege nicht in dem Zimmer zu planen, in dem du schläfst. Gruess, Marie
Hallo Corinna, ich halte seit 1975 Tiere in der Wohnung. Ach noch früher, in meiner Kinderzeit ja auch noch. Früher hatte ich nur eine Ein-Raum-Wohnung, ich habe also auch mit ihnen in einem Raum geschlafen. Das ist nicht optimal, aber mich hats nie gestört. Ich liebe es, die Tiere ganz nah bei mir zu haben, es sind doch Familienmitglieder. Ich habe mich noch nie an irgendetwas angesteckt, habe auch viel grössere Angst, dass ich die Tiere anstecke. Ich wasche mir übrigens auch, wie Yvonne, die Hände bevor ich zu den Tieren gehe, auch vor dem Futtermachen, danach natürlich auch. Ich lasse meine Schweinchen auch nicht von Besuch anfassen. Wenn Du Deiner Bande ein schönes Gehege im Wohnzimmer einrichtest, wirst Du sehen, wie schön das ist, an ihrem Familienleben teilzunehmen. ) Es gibt auch Vorschläge, wie man ein Gehege schön integrieren kann, falls Dir das wichtig ist. Drei Punkte sind mir bei der Wohnzimmerhaltung sehr wichtig. Keine Strahlung von Elektrogeräten in der Nähe der Tiere. Es darf nicht geraucht werden. Auch nicht *mal* von Besuchern. Keine laut dröhnende Musik. Ein Tier hat dieselbe Rücksichtnahme im Zusammenleben verdient, wie ein Mensch.
Ohne Worte Hallo! Über den Aspekt habe ich wirklich noch nicht nachgedacht - denn, du hast vollkommen recht - ich habe mich auch bei Aussenhaltung angesteckt. Das mit dem Händewaschen etc. ist für mich ganz klar. Na das höre ich doch gerne Ja - bei mir gings jetzt auch drei Monate. Und weil er wieder gekommen ist durfte ich fleißig neon-pinke Tabletten nehmen ... Da hast du recht, ja. Ja, so würde ich es auch machen - danke. Ja, so würde ich es auch machen. Danke Danke euch allen, dass ihr mir so lieb weitergeholfen habt! In diesem Fall wird wohl ganz klar eine 5er WG entstehen, wenn ich eine eigene Wohnung habe
hallo hab es eben erst gelesen.... dann viel spass bei deiner 5er WG... ich habe meine meeris auch immer in innenhaltung....und das ist was ganz wunderbares. du kannst sie ständig beobachten und hast sie nah bei dir. ich denke auch, manchmal ist es sogar eine hilfe...man kann schon auch schneller erkennen, wenn eins krank ist... die meeris verstecken es ja gerne und zeigen es einem nicht. aber ich habe es immer gleich gesehen und konnte dann schneller eingreifen. und krank wirst du bestimmt nicht...wenn dann schon mal umgedreht. du musst etwas aufpassen, wenn du erkältet bist...und immer hände waschen...(mach ich also auch) dann finde schnell eine tolle wohnung für euch....und viel spass, wie gesagt.... lg. manu
Hi Manu! Ja, das denke ich auch, ich will meine Meeris eben nach drinnen nehmen, damit ich sie immer bei mir habe. Für mich sind sie einfach schon sowas wie meine Kinder (kann man das sagen? ich hoffe du weißt, was ich meine) geworden und ich möchte auch nicht jeden Tag stundenlang nach draußen stehen - egal bei welchem Wetter. Irgendwo ist die Innenhaltung für mich "bequemer". Das mit dem Händewaschen leutet mir ein. Das mache ich auch jetzt schon so und deswegen werde ich das auch weiterführen. Danke! LG ----------------------------------------------- Allgemeine Frage: nehmt ihr eure Meeris in Innenhaltung mehr heraus? zB zum Schmusen oder so? Und wenn die Tiere in der Wohnung herumlaufen - lassen die da nicht ab und an mal was liegen ? Das hat jetzt zwar nichts mit dem Gesundheitsfaktor zu tun - würde mich aber trotzdem interessieren - schließlich muss ich an alle Eventualitäten denken .
hallo ich weiss was du meinst, wenn du schreibst wie kinder.... zumindest so in der art... ja, meine sind mir auch wichtiger als alles andere. hat einer was...dann bin ich auch krank... gut mein fehler war es, das ich balu (davor max) alleine gehalten habe... das würde ich nie wieder tun... und da ich ja nun seit knapp 2 wochen nachwuchs habe....ohje...das wuselt nur... das ist so schön sie zu beobachten. das mit dem händewaschen ist bei mir warscheinlich nicht ganz so extrem. klar immer vor dem füttern..und wenn ich erkältet bin...dann ständig...selbst gesicht, alles wird gewaschen und dann nur kurz zu den meeris... soviel nehme ich meine eigentlich nicht mehr raus...gut wo balu alleine war, da war er ständig draussen.... aber wo sie ja nun zu 7 sind...abends ja....(muss ja schmusen) mal mit dem und mal mit dem.... sie sollen sich ja auch ein bisschen an mich gewöhnen... in der wohnung lasse ich sie nun selten laufen... wir haben ja erst einen sehr grossen EB gebaut, wo sie viel platz haben.... aber sonst dürfen sie schon laufen... gut, hin und wieder lassen sie was fallen. aber eigentlich zeigen sie mir, wenn sie müssen... also ich habe immer ein laken, das irgendwo liegt, da dürfen sie drauf... und machen es auch... oder da...gibt es ein blick....HALLO 2Bein.....ich muss mal.... dann aber schnell rein.... lg. manu
Hallo Coco Wir haben ja die Meeris (wie schon gesagt) im Winter drin und im Sommer draussen. Wir nehme sie häufiger raus, wenn sie drin wohnen, damit sie Freigang haben. Ab und zu nimmt meine Tochter Moritz auch raus zum knuddeln, aber nicht so häufig, vielleicht 1x pro Woche. Das macht sie etwa gleich häufig, wenn sie drin oder draussen wohnen. Wenn die Meeris drin wohnen sieht man aber natürlich viel mehr, was so läuft im Käfig (direkter Blick vom Esstisch..). Dann fällt mir zB auf, dass Moritz die Flurina viel mehr "bebromselt" als die Luana. Sowas fällt mir draussen kaum auf, auch wenn wir im Sommer auch viel auf dem Balkon sind. Wenn wir die Meeris drinnen laufenlassen, dann lege ich vorher einen zusätzlichen Teppich auf den Boden, der unten gummiert ist (alter Auto-Spiel-Teppich). Auf diesem Teppich verteile ich dann Häuschen und Verstecke. Dort wuseln sie dann auch meistens rum. Böhnchen kann man vom Teppich (also vom "Haupt-Teppich" meine ich jetzt) gut entfernen. Und wenn halt doch mal ein Bisi nebem dem Spielteppich ist, dann putze ich das mit viel Wasser und einem Badetuch zum saugen wieder weg. Man könnte natürlich auch eine Abschrankung um dem Spielteppich machen. Aber meine Meeris gehen meist im Gänsemarsch (Moritz voraus und seine zwei Wiibli hinterher) sehr zielstrebig auf Erkundungstour durchs ganze Zimmer und ziehen sich dann rasch wieder in die Nähe der Unterschlüpfe zurück (wo ja der Spielteppich am Boden ist). Süss finde ich immer, wie sie sofort anfangen, anders zu kommunizieren wenn sie draussen sind. Es ist so ein leises Glucksen, das permanent zwischen den dreien hin- und hergeht. Ich interpretiere das so, dass sie ständig in Kontakt sind, damit sie wissen, wo die andern zwei sind, um den Kontakt zur Gruppe im grossen Gelände nicht zu verlieren . So nach einer guten halben Stunde sind sie meist genug herumgedüst und ziehen sich zum "ruhen" in die Häuschen zurück. Dann wird der Freigang von mir meist beendet. So hält sich das Putzen nach dem Freigang in Grenzen. Ich habe auch bemerkt, dass ich beim Freigang auf ihren Rhythmus achten muss. Morgens ist eine gute Zeit, dann sind sie gerne aktiv. Nach dem Mittag sind sie auf ruhen eingestellt. Wenn ich sie dann rauslasse haben sie kein Interesse am Herumdüsen. So gegen vier Uhr oder später sind sie dann wieder aktiv und düsen gerne herum. En liebe Gruess Marie
und wieso ohne worte ? es war eigentlich eine ernstgemeinte gegenfrage. WENN innenhaltung der meeris uns krank machen würde, müssten doch eigentlich fast alle hier krank sein. sind sie aber offensichtlich nicht. ich wollte dich mit dieser gegenfrage eigentlich ein bisschen zum nachdenken anregen ...
ich nehme meine meeris nur für den tüv raus,ansonsten gibts bei mir keine kuschel oder schmusestunde,ganz einfach weil das meine meeris nid mögen. sogar die zutrauliche kiwi die sich zwar gern im eb streicheln lässt,aber gleich davon rennt,wenn sie merkt,dass sie rausgenommen wird.
Ich nehme meine drei auch nur zum Tüv raus-kuscheln mag keiner ausser mir. Wenn ich sie in der Wohnug laufen lasse stelle ich immer den Transportkäfig (einer für Katzen) in ihr Vivarium mit Leckerlis-so laufen alle drei hinein-und ich kann sie ohne den Einfangstress in den Flur zum rumdüsen setzen. Hab zwei Ikea-Flickenteppiche gekauft, die werden in den Flur gelegt-Meeriehäuschen und Äste drauf, Futter versteckt und mit einem Holzbrett den hinteren Teil des Flures "abgesperrt". Wenn sie dann nach 2-3 Stunden wieder im Vivarium sind warte ich kurz bis alles was sie liegen gelassen haben (und das ist so einiges) "getrocknet" ist-und saug dann alles weg. Irgendwann muss ich dann eben mal neue Teppiche kaufen. Im Sommer können sie ja ins Aussengehege auf der Terasse tagsüber.