Hallo Zusammen Ich habe auch noch eine Meeri-Winter-Frage. Ich halte meine Meeris schon seit x-Jahren draussen. Nun hatte ich im Herbst nur noch 3 Damen, dann habe ich durch Zufall ein 4er Rudel (mit einen Kastraten) dazu gekauft, aus folgenden Ueberlegungen: 1. Können sich 7 Meeri besser wärem und 2. dass sie sich dann mehr bewegen mit jüngeren Meeris Aber leider ist es nun seit gestern wo es so Kalt wurde doch wieder so, dass sie meist alle im Stall (im Hüsli) sitzten. Ich musste halt heute Morgen auch das Gemüse rein geben, weil es ja sonst draussen sofort gefriert. Die Meeris könnten noch um eine Etage höher in weitere zwei Ställe laufen, aber leider tun sie das nicht, da wohnen meist die Häsli, aber die sind meist im Auslauf. Dann habe ich noch um zwei Meeris bedenken, das eine schwankt in letzter Zeit und hat irgendwie Probleme mit den Hinterbeinchen, das andere macht so (chirbelige) Geräusche hat aber keinen Nasenfuss oder so. Sollte ich die Zwei einem TA zeigen?? Besten Dank für Eure Antworten und es Grüessli Cornelia
Hallo Cornelia Es ist natürlich, dass die Meeris nun mit den sinkenden Temperaturen vermehrt in den Ställen höckeln. Dennoch sollten sie sich wegen des Kreislaufes trotzdem bewegen. Du könntest ihnen den Auslauf etwas attraktiver machen, indem du sie mit allerlei Futter lockst. Ich streue zu diesem Zweck einen trockenen Platz mit Sämereien aus (zuunterst im Heusack hat es davon massenhaft). Zudem vermische ich es mit grünem Hafer, zerbröselten Heucobs und wenig getrockneten Kräutern. Auch Äste gibt es da und so sind die Tiere doch einen guten Teil ihrer Wachphase unterwegs. Trotz der Kälte füttere ich die Tiere nicht im Stall. Ich gebe nur soviel Grünfutter, damit sie alles aufs Mal vertilgen können. Die beiden Meeris würde ich dem TA vorstellen. Ist das ein Knattern, das du beim einen hörst? Eine Entzündung der oberen Atemwege kann leicht zu einer Lungenentzündung führen, vor allem bei den jetzigen Temperaturen. Liebi Grüess, Gabriela