Am Donnerstag entdeckte ich beim TÜV an zwei meiner Damen etwas krustige und haarlose Stellen. Konnte dann gleich am Freitag zum Dökti, er nahm Proben von den Krusten und untersuchte via Mikroskoph, fand aber keine Milben oder anderes. Es wurde nun eine Pilzkultur angelegt. Er hat den Verdacht auf etwas pilziges - auf den sog. Milbentest reagierten die Schweinchen nicht. Ich behandle momentan mit Canesten-Salbe und die zwei bekommen Fenistil-Tropfen. Sie kratzen aber schon rel. häufig, das habe ich generell beobachtet. Seit einem Monat sind meine Meeris wieder in Innenhaltung (über den Winter). Die Krusten sind trocken, nicht weiss-schuppig, nicht nässend und die kahle Haut ist sonst schön. Beide Tiere sind schwarz, das eine noch mit etwas creme, also vorwiegend dunkle Haut. Mittlerweile dünkt es mich, die anderen 4 kratzen auch mehr als sonst - aber habe bei ihnen nix auffälliges gefunden. Kann ja kaum sein, dass er ganze Bestand Milben hätte, so plötzlich? Einstreu ist alles das selbe wie in der Aussenhaltung über den Sommer, an sowas habe ich auch schon gedacht. Muss wohl nun einfach abwarten, wie es weitergeht, beobachten und schauen, was bei der Kultur rauskommt....
Hi, hast Du vielleicht Fotos? Ich habe das Heft von Ewringmann hier über Hautkrankheiten, vielleicht finde ich da was Vergleichbares. Was mir spontan einfiel war, Änderung des Klimas, insbesondere der Luftfeuchtigkeit....von aussen, nach innen. Trockene Haut juckt und schuppt ja auch. Ich wünsche Deinen Kleinen gute Besserung.
mir ist eigentlich auch grad die Änderung des Klimas aufgefallen. Im Winter wird ja geheizt und das ist unsere Haut ja auch viel trockener. Meine zumindest, den ich muss mich den ganzen Tag kratzen, weil es mich sooooooooooo sehr juckt.
Danke Ihr zwei - das habe ich selber natürlich auch schon überlegt, das Zimmer wird jedoch fast nicht geheizt und ich habe am Radiator auch immer einen Behälter mit Wasser zur Verdunstung. Zudem gibt es diesen Wechsel bei uns ja jeden Herbst - seit vielen Jahren und Generationen von Meeris, bis jetzt immer ohne Probleme, daher staune ich nun schon etwas... Werde heute noch mit Hilfe von Fabian versuchen, Fotos von den betroffenen Stellen zu machen und melde mich dann später wieder. LG Pascale
Doch, das wäre schon möglich. Ein Umzug von draussen nach drinnen ist wegen der unterschiedlichen Temperaturen immer ein Stressfaktor, und kann durchaus zum Ausbruch von Milben (die ja oft unter der Haut leben und nicht einfach so entdeckt werden können vom Tierarzt) führen. Selbst wenn Milben vorhanden sind, sieht man die nicht immer unter dem Mikroskop (es hat ja auch Stellen wo keine sind...). Und was ein "Milbentest" ist, weiss ich nicht. Ich denke aber schon, dass Milben die wahrscheinlichste Ursache der Krusten und des Juckreizes sind. Und dass es Sinn machen würde, die Tiere "auf Verdacht" zu behandeln, auch wenn man nicht ganz klar beweisen kann, ob sie nun Milben haben. (Den Pilzbefund wird der TA dir mitteilen können, wenn er eine Kultur angelegt hat). Ich weiss heute meist anhand des Bildes, ob es Pilz oder Milben sind. Meine Tierärztinnen haben aber immer beides behandelt. Spritze gegen Milben, Salbe gegen Pilz. Eine Kultur angelegt haben sie erst einmal auf meinen ausdrücklichen Befehl, weil ich den Pilz so hartnäckig fand, dass ich wissen wollte, welche Sorte es ist, damit ich den richtigen Wirkstoff in der Salbe heraussuchen konnte. Du kannst deine Tiere, wenn du sie nicht zum Tierarzt bringen willst, auch mit Stronghold behandeln. Das träufelt man den Meeris in den Nacken... Gruss Priska
Hier nun das einzige Bild, das einigermassen etwas geworden ist, trotz Versuchen mit 2 Kameras: Nach dem vorigen Untersuch hat es nun bei beiden Tieren wieder etwas Schuppen gegeben (auch weisse) Zudem gibt es an ganz vielen Stellen kleinere Herde, mit der Salbe ist das natürlich eine riesen Arbeit und fast nicht möglich, alles zu erwischen. Der TA hat mir noch das Bad mit Ectofum als Begleitmethode empfohlen, aber ich bin nicht so der Badefan. Bad mit Imaverol hat er noch abgelehnt, solange nicht ganz sicher ist, ob es wirklich ein Pilz ist. Der Milben-Test wurde hier auch mal beschrieben, glaub von Aika, er ist sicher nicht 100-%-ig, das hat auch der TA gesagt, aber vielleicht doch ein kleiner Hinweis: man chräbelet die Tiere ganz fein auf dem Rücken oder dort wo es beisst und oft werden sie dann ganz hibbelig und wollen mithelfen zu kratzen. Das war aber eben bei meinen 2 negativ. Wenn ich alle behandeln soll ist es einfach fraglich, mit welchem Mittel. Wenn ich hier die Berichte so lese, gibts bei jedem (Ivomec, Dectomax + Stronghold) positives + negatives. Natürlich frage ich auch den TA zuerst um weiteren Rat...
Also ich gebe Priska recht. Ich würde die gegen Milben spritzen lassen. Das sieht sehr nach Milben aus. Vor allem der Juckreiz. Grüessli Sabrina
Früher war Ectofum die Hauptbehandlungsart von allerlei Kriechgetier. Ich selber bade Meeris bei Milben nicht, bei Pilz aber schon. Meiner Meinung nach ist das Hans wie Heiri. Der Wirkstoff dieser Medis gehört zur gleichen Familie.... Gruss Priska
Ach ja: Das Bild sieht eher nach Milben aus als nach Pilz. Und die Schuppen würden auch dafür sprechen. Trockene Haut bildet auch Schuppen - aber kahle Stellen oder Verletzungen (vom Kratzen) gibt es dann keine. Gruss Priska
Danke Priska, bei Jelena (Sheltie) von der das Bild stammt, hat es nun an einer Halsseite bereits eine Verletzung vom Kratzen und die Haut ist beim Teilen der Haare verschiedentlich auch rot. Ich werde also morgen früh gleich mit dem TA Kontakt aufnehmen und einen Termin zum Spritzen vereinbaren. Wäre es wohl sinnvoll, nur die beiden Tiere mit den Krusten spritzen zu lassen und die anderen 4 daheim mit Stronghold selber zu behadeln, da es bei ihnen ja nur der Verdacht ist - oder gleich alle 6 spritzen?
Nun waren wir grad beim TA, Nora + Jelena bekamen die erste Ivomec-Spritze und für die anderen habe ich abgefüllte Dosen Stronghold bekommen und daheim gleich an die anderen 4 Säulis verteilt. Jetzt heisst es abwarten und weiter beobachten. Fenistil-Tropfen und Fenistil-Gel benütze ich die nächsten Tage noch weiter gegen den Juckreiz und an den kahlen Stellen.