Planung Aussengehege

Dieses Thema im Forum "Haltung" wurde erstellt von lylith, 14. August 2009.

  1. lylith

    lylith Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    29. März 2008
    Beiträge:
    1.179
    mein wunsch nach ganzjähriger aussenhaltung geht schneller in erfüllung als gedacht :lol:

    mit etwas bammel fragte ich heute meinen vermieter und bekam prompt das ok.:)

    nun möchte ich das ganze gehege auf steinplatten haben und dann mit schnitzel einstreuen. (ein ziemlich grosses schlafhaus hab ich auch schon.)
    aber das weniger günstige ist, dass der boden nicht eben ist. wird das problematisch mit den platten? auf was muss ich da besonders achten?
    hat jemand von euch auch unebene aussenhaltung und kann mir tipps geben?
    wie gross das ganze wird weiss ich noch nicht.
     
  2. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Hoi Tanja

    Ja, das wird aufwändiger, wenn du alles mit Platten auslegen möchtest, denn du musst die Bodenfläche total ausebnen. Du kannst dir ja etwa vorstellen, was das für ein Gebastel wird, wenn die Platten nicht alle einigermassen flach liegen ...

    Gegenfrage: Wieso möchtest du das den tun?

    Ich bin im Bubengehege wieder von den Schnitzeln abgekommen. Ich habe neue Erde hineingetragen und darüber streue ich regelmässig den ganzen Heustaub (inkl. Sämereien), der immer unten an den Heusäcken liegt. Ich finde, dass ich damit den Boden viel besser von den Böhnli befreien kann. Allerdings muss ich sagen, dass es bei den Buben kaum hineinregnet (ausser, wenn Zweibein vergisst, den Regenschutz herunterzulassen .... :)) Wenn du möchtest, kann ich dir mal ein Bild einstellen.

    Da bei mir auch alles schräg und von den Tannenwurzeln uneben ist, habe ich aussen mit Casanet den Grabschutz angebracht. Das passt sich gut dem Boden an. Mit Campinheringen aus dem Bauzenter kannst du am Anfang das Gitter befestigen, nachher übernimmt das das Gras, das darüber wächst.

    Liebi Grüess,
    Gabriela
     
  3. musmus

    musmus Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    29. März 2008
    Beiträge:
    108
    Hallo Tanja,

    ich würde dir auch Casanet Gitter empfehlen! Ich habe zwar bei meinem Aussengehege Platten genommen, aber der Boden ist dort eben und trotzdem hats noch einige "holper" drin gehabt die wir ausbuddeln mussten. Zudem denke ich, dass der Urin etc. besser in den Boden sinken könnte. (Würde es ein "neues" mal auch direkt mit Gitter machen)

    Und wie Gabriela schon gesagt hat, das Gitter passt sich super dem Boden an!

    @Gabriela: Ich würde sehr gerne ein Foto von deinem Aussengehege sehen! Ich hab im Moment auch Schnitzel und empfinde es aber nicht als ideal, weil man jedes Böhnli drauf sieht unds zum wegmachen wirklich nicht super praktisch ist..

    Vielen Dank,

    Liebe Grüsse
     
  4. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Voilà, hier der Boden des Bubengeheges. Ich habe die Einrichtung etwas auf die Seite geräumt, damit du es besser sehen kannst:

    [​IMG]

    Ich habe auch ein paar Gartenplatten als Essplatz drin. Dann wird das FriFu weniger paniert.
    [​IMG]

    Hier etwas näher: Nackter Boden (inkl. Steine) und Heusämereien mit kleinen Stengeln darüber.
    [​IMG]

    Ich habe übrigens das Casanet aussen ums Gehege angebracht, aber das kann man ja machen, wie man möchte, gell.

    Auf die Idee bin ich gekommen, weil es mich gereut hat, die wertvollen Grassamen einfach zu kompostieren. Da habe ich begonnen, die Nachtgehege der gemischten Gruppen damit einzustreuen und habe gesehen, wie intensiv die Meeris den Boden nach Samen absuchen.
    Diese Art der "Einstreu" finde ich persönlich für gedeckte Aussengehege optimal. Nach einer kurzen Zeit schwindet nämlich die "Einstreu" in den Meeri-Mägen :))) und der Rest sowie die Böhnli können im Nu mit der Hand zusammengerecht werden. Dann einfach wieder frisch einstreuen. Es hat noch weitere Vorteile: Dieser Boden ist sehr artgerecht, denn in freier Natur haben es die Meeris auch nicht viel anders. Ebenfalls ist es eine sehr natürliche Beschäftigung (die wohl natürlichste überhaupt), wenn die Tiere die Sämereien suchen müssen. Hie und da "schmuggle" ich noch etwas grünen Hafer hinein, dann haben die Süssen eine Riesenfreude, wenn sie noch eine zusätzliche Leckerei finden! :)

    Sollte es vom Urin irgendwann mal riechen, werde ich einen Gewitterregen abwarten, die Einrichtung wegstellen und das Ganze einmal abregnen lassen. Trocken ist es ja sehr schnell wieder. Aber bis jetzt war es nicht nötig.

    Liebi Grüess,
    Gabriela
     
  5. lylith

    lylith Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    29. März 2008
    Beiträge:
    1.179
    danke für eure antworten und deine bilder gabriela!
    ich dachte das ginge einfacher mit den platten und zudem gefällts mir einfach gut. aber in dem fall lass ich das bleiben, möchte uns ja nid unnötig arbeit "aufhalsen".
    hab ich`s richtig verstanden, dass es reicht,wenn man rings ums gehege das gitter tief genug eingräbt, nid auch noch unter dem gehege?
    ich glaub ich denk ein bisserl zu kompliziert :a015:
     
  6. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Ja, Tanja, du willst dir wohl unbedingt zusätzliche Arbeit aufhalsen. :D

    Du brauchst das Casanet (50 cm breit) nicht einmal einzugraben. Tackere es am Gehege an der einen Seite fest, auf der anderen kannst du es mit Heringen oder anderem geeigneten Haken aus dem Garten-/Campingbedarf auf der Wiese fixieren. Mit der Zeit wächst Gras hinein und das hält das Gitter dermassen fest am Boden, dass du die ursprünglichen Halterungen sogar wieder entfernen könntest. Ein Bodengitter innerhalb des Geheges erübrigt sich wirklich, ausser, du möchtest eine Doppel-Sicherung einbauen. :p030:

    Liebi Grüess,
    Gabriela
     
  7. lylith

    lylith Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    29. März 2008
    Beiträge:
    1.179
    ach soooo,mann das geht ja ganz einfach,dachte wiedermaal zu weit ::10
    vielen dank gabriela, nun hab auch ich`s begriffen :p030:
     
  8. Ronja

    Ronja Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.014
    Hoi Tanja

    Schön, dass Du draussen etwas bauen darfst.

    Kannst Du ein Foto machen von deinem unebenen Gelände? Ist es am Hang?

    Bin gespannt auf Fotos.
     
  9. lylith

    lylith Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    29. März 2008
    Beiträge:
    1.179
    ja gell freu mich sehr :)
    hoffe du kannst es gut genug erkennen.da das gras etwas hoch ist,konnt ich den boden nicht direkt fotografieren.


    hier vor dem haselstrauch (wenn man diesem im rücken hat und das wellblech rechts ) wo das gras höher ist wird es hinkommen. bis vor das wellblech.
    das ganze wird ca. 9qm gross.

    [​IMG]

    hier sieht man am besten wie abfallend das gelände ist.

    [​IMG]


    [​IMG]
     
  10. Stormy

    Stormy Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    16. August 2009
    Beiträge:
    282
    Falls du in Waldnähe wohnst oder es bei euch Marder hat, sollte der Auslauf Fuchs und Mardersicher gebaut sein, sonst leben dann deine Meeris nicht mehr lange. Nur so als kleiner Typ.
     
  11. lylith

    lylith Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    29. März 2008
    Beiträge:
    1.179
    jaja danke da bin ich im bild :p030:
     
  12. Stormy

    Stormy Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    16. August 2009
    Beiträge:
    282
    Wieso willst du den ganzen Auslauf mit Steinplatten auslegen und Schnitzel einstreuen?

    Meine Meeris haben auf der Laube einen Kaninchenstall mit Auslauf, jedoch musste ich eine Aluschale machen lassen damit der Holzboden nicht Schaden nimmt. Wenn ich die möglichkeit hätte draussen einen Auslauf im Garten zu machen, würde bei mir nur beim Fressplatz Steinplatten sein und der rest des Auslaufes würde Rasen bleiben. Somit könnten die vier auch nach Herzenlust Gras fressen und ich müsste nicht jeden Tag Löwenzahn, Gras und Klee sammeln gehen. Den das lieben meine vier über alles, sie bekommen einmal am Tag Löwenzahn, etwas Klee und viel Gras zum fressen über und einmal am Tag Salat, Karotten, Fenchel, Gurken, Tomaten, Äpfel, div. Kräuter, u.s.w. über. Dazu haben sie 24 Stunden am Tag Heu zur verfügung und Körner wenn alles aufgefressen ist. Ab und zu bringe ich ihnen vom Spaziergang Tannenholz oder Haselnussstecken mit. Im Auslauf haben sie auch sehr viel Holz das sie anknabbern können damit ihre Zähne nicht zu lang werden.
     
  13. lylith

    lylith Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    29. März 2008
    Beiträge:
    1.179
    das mit den steinplatten hat sich erledigt wenn du den ganzen tread liest...
     
  14. Lakritze

    Lakritze Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    4.761
    Liebe Stormy

    Deine Idee ist ja nicht schlecht, aber irgendwie ist dir wohl nicht klar wieeeeeeeee schnell Meeris eine Wiese "platt" machen :o020:

    Aber um aufs Thema zurück zu kommen....Kommt einfach etwas drauf an, was für ein Aussengehege du planst liebe Tanja. Mathias hat mir ja vor kurzem eines in den Massen L: 2.5m, B: 2.5m und H: 0.5m. gebaut. Da unser Gelände auch sehr uneben war, hat er einen "Rahmen" mit Steinplatten gelegt. Natürlich war das etwas mühsam und arbeitsintensiv bis alles im Lot war, aber danach konnten wir das fertige Gehege nur noch auf die Platten stellen. Die Wiese im innern des Auslaufes ist immer noch uneben. Aber das stört unsere Meeris nicht im Geringsten.

    [​IMG]

    [​IMG]

    Zudem finde ich an den Platten praktisch, dass ich nicht im "Matsch" rund ums Gehege gehen muss :d040:

    Grüessli Barbara​
     
  15. lylith

    lylith Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    29. März 2008
    Beiträge:
    1.179
    danke für die bilder barbara. genau so ein ghege stell ich mir vor,was für holz habt ihr da genommen? es soll auf jedenfall so stabil sein!
    ich hab mir schon auch überlegt aussenrum platten zu legen, aus dem grund, dass die`s sicher praktisch wäre wenns draussen matschig ist ( besonders im winter). anfänglich wollt ich ja das ganze gehege mit platten machen,aber da bin ich ja inzwischen von abgekommen,zudem fänd ichs auch schade wenn sie nicht den natürlichen boden unter den füsschen spühren könnten.dann würd sich ja aber das gitter ringsum erledigt haben.hat den mathias die erde einfach platt gestampft oder musste er ausheben,damit`s möglichst eben wurde?
    hm bin noch nid schlüssig wie ichs machen soll,am liebsten natürlich möglichst wenig arbeitsintensiv, gell gabriela :p030:
     
  16. Lakritze

    Lakritze Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    4.761
    Mathias hat die Wiese weggestochen und unter die Platten Splitt getan. Gab schon etwas arbeit, aber dafür liegen die Platten schön eben. Ich finde es übrigens auch im Winter gäbig mit den Platten.
    Das Gehege besteht aus Doppellatten und den Deckel hat er mit Dachlatten gemacht. Die hat er doppelt genommen und das Casanet dazwischen gespannt.
     
  17. Ronja

    Ronja Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.014
    Guten Abend Tanja

    Ich habe auch Platten verlegt, es ist nur wenig schräg auf der einen Seite
    Ich habe alle Platten nur in die Erde eingebaut, es liegen alle gut, keine ist unterdessen gebrochen.


    [​IMG]


    Wir haben das Gehege im Plattenrand. Bei uns hat sich bewährt, dass diese Gitter, in einzelne Elemente aufgeteilt ist, verbunden mit Ösen und einem Metallstab. das hilft auch mit unebenheiten auzugleichen. ich habe nur 40er Platten verbaut, die anderen waren mir einfach zu schwer, da ich ja jede Platte mehrmals raus und rein gelegt habe, bis jede schön gelegen ist.:d040:

    Ganz sicher würde ich dort wo es Heu und Futter gibt gibt auch Platten einbauen, ist viel praktischer zum misten.

    Das ist ein altes Foto. Hier lebten am Anfang unsere Böcke, darum ist das Gehege unterteilt. Die Trennwände sind zwar noch in der Garage, aber wurden schon lange nicht mehr verwendet, weil die Jungs andere Residenzen bekommen haben.
     
  18. lylith

    lylith Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    29. März 2008
    Beiträge:
    1.179
    danke doris, dieses gittergehege ist sicherlich sehr stabil, jedoch bestimmt ziemlich schwer um den deckel zu heben oder wie ist das? dieser wird ganz weggenommen, nid nur weggeklappt, richtig? wo gibt es sowas zu kaufen?

    geh heute mal in den baumarkt und seh mir die verschiedenen holzlatten an...
     
  19. Ronja

    Ronja Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.014
    Hoi Tanja

    Ist nur ein Beispiel, diese Gitter sind nicht so käuflich, aber man kann Elemente, mit Doppellatten oder Bälkli machen, diese mit Casanet bespannen und dann die Verbindung vom einen zum anderen Element flexibel gestalten. Das ist nur ein Beispiel um die Schräge zu korigieren.