Pro und Contra Boygroup

Dieses Thema im Forum "Haltung" wurde erstellt von Hoppla, 6. April 2008.

  1. Hoppla

    Hoppla Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    7. Dezember 2007
    Beiträge:
    191
    Ihr habt alle mitbekommen, dass meine drei Meerschweinchen innert kürzester Zeit gestorben sind. Momentan bin ich weit davon entfernt, an neue Meeris zu denken. ich habe sogar in Betracht gezogen, den Auftrag für den neuen EB zu stoppen. Aber gutes Zureden hat geholfen: Ich werde es nicht tun. Der neue EB kommt wie geplant per Ende Juni, es erwarten ihn dann halt einfach noch keine Bewohner.

    Nun zu den neuen Bewohnern. nachdem ich in verschiedenen Themen mitbekommen habe, wie schwierig es ist, die Männchen zu vermitteln, überlege ich mir, eine Boygroup einziehen zu lassen. Welches sind die Vor- und Nachteile? Mein Stall wird 130 auf 80 über drei Etagen, also total 3.1 Quadratmeter (ohne Zwischenetagen gerechnet). Ich möchte mindestens 3, lieber vier Meeris einziehen lassen. Bockgruppen brauchen aber mehr Platz oder? Wären vier Kasträtli möglich?

    Haltet mich nicht für herzlos, diese Gedanken stellen mich halt einfach wieder auf. Meinen Dreien nachzutrauern hilft ihnen nicht mehr viel.
     
  2. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Guete Morge Esther

    Das ist sicher nicht herzlos, dass du dir bereits Gedanken über Zukünfiges machst! Die Welt dreht sich weiter, das ist nun mal so - und zudem lenkt es doch etwas ab ...

    Es ist eine schöne, tierschützerische Einstellung, die du mit der Boygroup hast.

    Ich persönlich würde dir aber nicht empfehlen, auf der geschilderten Fläche 4 Kastraten zu halten (und 3 finde ich nicht so sinnvoll). Schau, die Buben brauchen einfach mehr Platz, vor allem, wenn sie all die verschiedenen Rappelphasen durchmachen und auch später u. U. immer mal wieder Quereleien haben. Es gibt zwar immer mal wieder Ausnahmen, wo's geht - aber darauf darfst du nicht zählen.
    Ich erlebe es in den letzten Wochen hautnah, wie zwei halbjährige Lümmels sich in der 4-er Gruppe benehmen ... die ruhigen Phasen werden jetzt immer länger und ich bin froh, dass sie ein grosses Bodengehege haben, wo sie ihre Pubertät ausleben können.

    Bei deiner Platzsituation würde ich mich halt wieder mit der gemischten Gruppe befassen, da reicht es für 3 oder 4 Tiere wunderbar.

    Dies ist meine persönliche Meinung, Esther und ich hoffe, es melden sich noch ein paar Stimmen mehr.

    Du scheinst von der Meeritis doch schon recht befallen zu sein, denn eine Patientin sollte jetzt nicht vor dem PC sitzen ... :lapf:

    Liebi Grüess und weiterhin gute Besserung,
    Gabriela
     
  3. Hoppla

    Hoppla Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    7. Dezember 2007
    Beiträge:
    191
    Glaub' mir, was ich die letzten Tage gemacht habe, war meiner Gesundheit sehr viel weniger förderlich als nun ein wenig am Compi herum zu sitzen. Von Arzt zu Arzt rennen, päppeln, Auslauf auf- und abbauen und daneben noch zwei Kleinkinder versorgen - dagegen ist ein wenig "forümle" die reinste Erholung!
     
  4. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Hallo Esther

    Ich schliesse mich Gabrielas Meinung an: Da Du von einem mehrstöckigen Eigenbau redest (ohne Auslauf oder mit?), würde ich Dir ebenfalls von einer Boygroup abraten.
    So schön solche Bubentrupps auch sind und vor allem auch eine gute Lösung für all die vielen Böcklis darstellt, ist das in meinen Augen nur sinnvoll und durchführbar auch über eine längere Zeit, wenn man ein grosses Bodengehege hat, keinen mehrstöckigen Bau. Die Buben brauchen viel mehr Platz und Rennstrecken, das geht nicht in einem mehrstöckigen Bau.
    Von daher gesehen wäre für Deine Lösung bestimmt wieder eine Haremsgruppe von 3 - 4 Meeries das richtige.

    Meine eigene Bubentruppe von 6 Jungs lebt auf 5.4 m2, und ich sehe täglich, wie notwendig es ist, dass sie diese Fläche zur Verfügung haben, denn sie jagen sich und rennen durch die Gegend wie bekloppt. Dank des vielen Platzes hatten sie noch nie Bisswunden oder Verletzungen, und ich habe bisher noch nie ernsthafte Kämpfe beobachtet, aber ich würde es niemals wagen, diese 6 Jungs auf einer kleineren Fläche halten zu wollen.
    Im Hinterkopf halte ich mir immer die Möglichkeit bereit, falls die Boygroup scheitern sollte (was bisher aber nicht so aussieht), das grosse Gehege in 2 Teile unterteilen zu können.

    Jetzt erhole Dich mal gut und plane in aller Ruhe für einen Neuaufbau!
     
  5. Hoppla

    Hoppla Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    7. Dezember 2007
    Beiträge:
    191
    Hmm, warum sind drei Kastraten weniger sinnvoll als ein Kastrat und zwei Weibchen?
     
  6. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    3.621
    Weil drei Kastraten ungefähr so sind wie drei Mädchen auf dem Schulweg. Immer zwei gegen eine...
    Bei einem M mit zwei W ist die Chance grösser, dass sich das M gentlemenlike um beide Damen gleichermassen kümmert. Ich habe aber auch schon Leute gehabt, die dann noch ein drittes Weibchen wollten, weil der Bock eines bevorzugt hat, und das andere immer allein war.

    Ich bin auch um alle Leute froh, die Bubengruppen wollen - aber grad mit mehreren Etagen ist es halt ein bisschen heikel, weil es Sackgassen und Engpässe gibt, wo sie einander blockieren und bedrängen können. Eine grossflächige Anlage ist da sicher geeigneter.
    Es gibt aber auch Kastratengruppen, die wirklich harmonisch sind und gemischte, die sie ebenso bezicken und dominieren wollen - so grundsätzlich kann man das nicht sagen.
    Es ist halt einfach schwierig, eine gemischte Gruppe mit mehreren Weibchen zu bekommen, da die Züchter fast immer mehr Böcke abzugeben haben..

    Gruss
    Priska
     
  7. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo Esther
    Ich widerspreche meinen Vorrednerinnen nicht, denn sie haben im Grundsatz recht.
    Allerdings kenne ich persönlich drei Meerschweinchen-Halterinnen, die Boygroups ohne Probleme seit Jahren halten. Meersäulimama ist eine von denen: Gehege mit drei Etagen und sie hat 8 Kastraten und 1 unkastrierter Bock (der ist mittlerweilen 7 Jahre alt, deshalb wird er nicht mehr kastriert). Ich hoffe, sie schreibt ihre Erfahrungen auch noch.
    Die zweite Halterin hat 5 Boys in einem Vivarium mit viel Auslauf.
    Die dritte Halterin 6 Boys. Ausser bei Meersäulimama haben wir diese jeweils in den Ferien. Ich muss sagen, es gab wirklich noch nie Probleme.
    Ev. schreibt Skanutsch noch: Sie hat eine Boygroup, gemischt Kastraten und Nicht-Kastraten. Es sind sieben. Da läuft es auch rund.

    Ich denke es kommt, auf den Charakter an. Die Altersstrukturen der mir bekannten Gruppen ist sehr gemischt. Die am meisten durchmischte Struktur hat Meersäulimama mit Böcken zwischen 8 Wochen und 7 Jahren.

    Gruss
    Jasmin
     
  8. KarinBr

    KarinBr Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    19. September 2006
    Beiträge:
    833
    auch wenn mir wieder jemand sofort an den "Charre fahre" muess weil nicht alle einen Garten haben etc.....

    Ich komme immer wieder mit der alten Leier: Boys brauchen einfach Platz! Wer das nicht hat oder bieten kann soll doch einfach auf eine Boygruppe verzichten. Es gibt noch andere Tierli die einen Platz suchen.

    Das soll nicht provozierend sein, sondern einfach eine Tatsache!

    Gruss Karin
     
  9. Anna

    Anna Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    29. Oktober 2006
    Beiträge:
    6.418
    Ich denke, es ist schon so, dass eine Weibchengruppe mit einem Haremswächter im Normalfall am einfachsten zu halten ist... aber auch hier gilt - wie überall - keine Regel ohne Ausnahme! Meine grössten Zickereien fanden bis heute ausnahmslos zwischen Weibchen statt :a030: . Und ich halte ja regelmässig Deckböcke mit Frühkastraten (manchmal ein halbes Jahr und länger, und nicht immer auf diesen angeratenen Quadratmetern pro Tier :d040: ).
    In dieser dreistöckigen Villa (welche sich Hoppla übrigens als "Vorbild" genommen hat)

    [​IMG]

    lebte anfänglich ein Päärchen (Weibchen mit Kastrat). Dann, vor etwa zwei Jahren ist ein weiteres Päärchen dazugekommen (ich hatte zwar meine aufrichtigen Bedenken, aber die Besitzer waren überzeugt, dass es klappt, hätten sonst "geteilt"). Diese Vierergruppe (im Verhältnis Männchen-Weibchen alles andere als "ideal") war Harmonie pur, wie ich sie selten erlebt habe :e035: :e035: :e035: :e035: . Vor einiger Zeit nun ist das alte Weibchen gestorben. Aber sogar die jetzige Konstellation (zwei Kastraten, ein Weibchen) lebt absolut harmonisch in diesen drei Stöcken zusammen und geht sogar höchst selten auf Freilauf durch die Wohnung.
    Ich bin überzeugt, es gibt gewisse "Regeln", aber bekannterweise genauso viele Ausnahmen.
    Ich denke einfach, Esther, solltest Du Dich für eine Boygroup entscheiden, müsstest Du zur Not die Möglichkeit für zwei Gruppen oder aber beim Züchter die Option zum Tausch haben. Ich persönlich finde Bubengruppen absolut faszinierend. Und würde ich nicht züchten, ich würde garantiert Männchen halten Herzaugen !

    Liebe Grüsse :bl2:
    Anna
     
  10. skanutsch

    skanutsch Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    14. Oktober 2007
    Beiträge:
    170
    Hi Esther

    So, ich schreibe nun auch noch meinen "Senf" dazu. Boygroups können funktionieren, müssen aber nicht!!!

    Also ich würde dir auch eher abraten von einer Boygroup in einem EB, weil da eben der Platz zum rennen nicht der selbe ist wie in einem Bodengehege. Wie Anabel schon schrieb, halte ich 7 Boys - alle unkastriert - in meiner Aussenhaltung zusammen, aber die haben genügend Platz zum rennen und sich aus dem Weg zu gehen auf den gut 6qm.

    Das Problem einer Boygroup ist einfach, dass man auch handeln können muss, wenn es nicht klappt mit dem Zusammenleben. Das würde schlimmstenfalls bedeuten, dass du zusätzlich zu jedem Böckli/Kastraten noch ein Weibchen bräuchtest, damit kein Meeri allein sitzt, oder dann eine Option mit einem Züchter, wie Anna schreibt.

    Würde dir anraten, eine gemischte Gruppe zu halten bestehend aus 1 Kastraten und 2-3 Weibchen.
     
  11. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Liebe Karin

    Das ist doch keine Provokation. Es gibt unterschiedliche Meinungen und die Frage lautet Pro und Contra. Deshalb bin ich froh, dass diese unterschiedlichen Meinungen geäussert werden. Ich halte aber fest, dass Tatsachen auch immer subjektive Wahrnehmungen wiederspiegeln. Auch Tatsachen sind subjektive Meinungen, die sehr von der Persönlichkeit der wahrenehmenden Person geprägt sind.

    Also äussere deine Meinung ruhig; es müssen sie jedoch nicht alle als die Tatsache empfinden, die du für dich hast.

    Gruss
    Jasmin
     
  12. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Richtig, Anabel!
    Esthers Frage lautet ja "pro und contra" und es wäre ja öde und ebenfalls nicht der Realität entsprechend, wenn wir alle die gleiche Meinung hätten ... deshalb nur zu mit den verschiedenen Stimmen!

    Nur geht es hier aber nicht um die allgemeine Meinung "für oder dagegen", sondern spezifisch zu Esthers Situation. Zu Bedenken gebe ich daher folgendes: Esther hält erst seit Dezember Meeries, zudem hat sie eine ganz schlimme Erfahrung machen müssen mit ihren 3 Tieren, die sie gestern verloren hat.
    Deshalb gingen meine Überlegungen dahin, dass ich ihr eher eine ruhige und genussvolle zukünftige Meeri-Haltung wünsche. Und das sehe ich mit der Haltung einer Boy-Group mit dem angebotenen Platz einfach weniger.

    Könnte Esther ein grosses Bodengehege in einem Zimmer (mit der Möglichkeit abzugrenzen) oder gar eine Aussenanlage bieten, wäre meine Meinung eine andere gewesen.

    Nebst dem Charakter der Tiere kommt es wirklich auch auf die Platzverhältnisse an.
    Einer Neuhalterin würde ich unter all diesen Umständen halt nicht zuraten und am Glücksrad drehen, weil es eventuell gut gehen könnte. Das wäre mir zu riskant und damit weder Esther noch den Tieren gedient.

    Liebi Grüess,
    Gabriela
     
  13. Hoppla

    Hoppla Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    7. Dezember 2007
    Beiträge:
    191
    Ihr habt mir sehr geholfen, ich danke euch. Ich will nicht aufgeben und werde sicher wieder Meerschweinchen haben. So viel Pech kann ich einfach kein zweites Mal haben (hoffe ich zumindest). Aber ich möchte gern auf Nummer sicher gehen und wünsche mir wirklich - wie mir auch jemand von euch gewünscht hat - eine harmonische, erfreuliche Meerihaltung ohne grosse Probleme. Ich bin sehr froh über dieses Forum hier!
     
  14. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Liebe Gabriela

    Ich teile deine Meinung teils-teils.

    Ich halte es jedoch nicht für ein Drehen am Glücksrad. Ich möchte zum jetzigen Zeitpunkt nicht weiter auf das Thema eingehen und nicht vom Thema abweichen, um Esthers Fragestellung wieder in den Vordergrund zu rücken.

    Gehört nicht hierhin: Als Konsequenz muss ich jetzt annehmen, dass auch echte Frühkastrate keine Neutrums sind (was ich indizienhaft schon längere Zeit vermute).

    Gruss
    Jasmin
     
  15. Gabi

    Gabi Guest

    Ich schliesse mich den vorherigen Voten an - so schön ich es finde, dass du allenfalls einer Kastratengruppe ein Zuhause bieten möchtest, finde auch ich, dass du nicht die idealen Voraussetzungen dafür bieten kannst und rate dir, das lieber zu lassen.
    Drei sind sowieso oberheikel, wenn schon müssten es zwei oder vier sein.
    Zwei sind langweilig.
    Vier sind platzmässig noch so drin (zwei in einem Vivarium haben auch nicht mehr Platz). Aber bei den Übergängen vom einen in den andern Stock kann jederzeit ein dominanter Kastrat den Durchgang für einen andern blockieren.
    Was dann? Entweder lässt sich der andere dann tatsächlich blockieren und kann so vielleicht immer nur einen Stock nützen. Oder er geht auf die Herausforderung ein und dann gehts nur mit Aggressionen...

    Auch ich mag Bockgruppen (halte ja sogar selber meine Deckböcke in einer Bockgruppe und das geht tatsächlich bei mir gut) Aber sie brauchen sehr viel Platz, viel Ausweichmöglichkeiten und es darf einfach keine Engpässe in der Anlage haben, wo sie sich gegenseitig bedrängen können. Ausserdem muss man bei einer Bockgruppe (auch, wenn es lauter Frühkastraten sind) viel eher mal einen rausnehmen, der charakterlich halt einfach nicht dazupasst und für den eine andere Lösung suchen. Bei einem klassischen Harem passiert sowas wirklich weniger.
    Wer nicht wirklich eine sehr grosszügige Anlage mit sehr viel Fläche und so weiter und so fort hat, verzichtet lieber auf eine Kastratengruppe oder lässt es bei zwei Kastraten. Gemäss den Studien von Prof. Dr. Norbert Sachser ist ja klar bewiesen, dass Männchen dann am wenigsten gestresst sind, wenn sie bloss zu zweit zusammenleben.
    Dazu gibts übrigens auf der HP von Nadias Gartenzwergen (Rubrik Allgemein) eine Menge Interessantes zu lesen. Nadia hatte auch mehrfach direkten Kontakt zu diesem Professor und hat diverse Texte von ihm vereinfacht zusammengefasst. Es lohnt sich, das mal zu lesen.


    Und, ja, Anabel: die Frühkastration dämpft in aller Regel zwar den Trieb, aber auch Frühkastraten können sich um die Rangordnung heftig streiten. Wer einfach so behauptet, Frühkastraten würden sich IMMER verstehen, hat entweder keine Ahnung oder... lügt schlicht und einfach. (Hä ja, man kann dann die so wenig geliebten Männchen auch viel leichter verkaufen).
    Natürlich vertragen sich die süssen Kleinen, solange sie erst wenige Monate alt sind. Deshalb geht beim Züchter auch alles problemlos. Obs aber dabei bleibt, ist eine andere Frage, das kann kein Züchter garantieren.


    Gruss
    Gabi
     
  16. mamba83

    mamba83 Benutzer

    Registriert seit:
    30. März 2008
    Beiträge:
    88
    Guten Morgen Zusammen

    Ich halte ja seit gut 3 Monaten meine erste Böckligruppe. Zuerst warens nur 2 UNkastrierte Böcklis und seit bald 1.5 Wochen leben nun auch zwei junge Kastraten bei mir. Die letzten 1.5 Wochen waren nun nicht gerade der hit, aber ich glaube langsam bekommen wir die kurve. Hier wäre noch der Ablauf meiner Zusammenführung und was daraus folgte: http://www.nagerforum.ch/cgi-bin/forum/showthread.php?t=8716

    Ich habe mich am Freitag noch mit dem TA unterhalten der die beiden grossen kastrierte. Er meinte er habe die besten Erfahrungen mit Gruppen aus 2 Kastraten und einem Weibchen gemacht. Ist halt schon so, wenn die Charakter zusammen passen, kann es in jeder Gruppenkonstelation passen. Es kann ja aber auch grad so gut in Weibchengruppen zu riesen zickereien kommen.

    So wie ich die letzten Wochen erlebt habe, würde ich die Böckligruppe auch nicht in einem solchen Bau halten. Ich erlebe die Verfolgungsjagden im Moment hautnah und möchte mir garnicht ausdenken was passieren würde, wenn der Unterlegene nicht flüchten könnte...

    Grüässli Monika
     
  17. Franziska

    Franziska Guest

    Im Ernst? Das soll am besten gehen? Hat er das nicht umgekehrt gesagt - zwei Weibchen und ein Kastrat?

    Überraschte Grüsse, Franziska
     
  18. Letti

    Letti VIP-User VIP

    Registriert seit:
    12. Juli 2007
    Beiträge:
    2.960
    Er meinte wohl: Gruppen aus EINEM Kastraten und zwei Weibchen, oder? Oder ZWEI Kastraten und KEINEM Weibchen?
     
  19. mamba83

    mamba83 Benutzer

    Registriert seit:
    30. März 2008
    Beiträge:
    88
    Hallo Franziska, Hallo Letti

    Nein, er hat Ausdrücklich 2 Kastraten und 1 Weibchen gesagt. Ich habe zuerst auch gedacht, dass ich mich verhört habe, aber er hat es nochmals so gesagt. Vielleicht hat er sich ja "versprochen", aber er hat es wirklich so gesagt.

    Grüässli Monika
     
  20. OhLaLa

    OhLaLa VIP-User VIP

    Registriert seit:
    10. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.180
    Damit wollt er wohl nur verdeutlichen, dass es sehr auf die Charaktere der Tiere ankommt, wie gut eine Gruppe funktioniert. Eine Bekannte von mir hat genau diese Konstellation: zwei Kastraten, ein Weibchen. Ich war ganz schön überrascht, aber es funktioniert wirklich prima! Ihr werdet es mir nicht glauben, aber Streitereien gibt es bei denen nie..:a015: