Hallo zusammen! (Gibts hier eigentlich irgendwo einen Vorstellungsbereich? Hab bisher irgendwie nichts gefunden...) Ich würde sehr gerne einer kleinen Guppe Meerlis ein Zuhause bieten, da ich durch einen Umzug (bzw. Auszug von Zuhause) nun endlich genug Platz (glaube ich zumindest) hätte und die kleinen Tierchen einfach super finde; auch in meiner Kindheit gab es bereits Meerschweinchen, seit einigen Jahren war ich nun jedoch "Kleintierlos" Mein Ursprünglicher Plan war es, den Meerlis einen Teil meines Zimmers (ca. 2x4 m) zur Verfügung zu stellen und ihnen dann ab Frühling/Sommer noch zusätzlich meinen Balkon zur Verfügung zu stellen (sobald es warm genug wäre die Tür immer offen zu lassen...). Allerdings weiss ich nicht ob meine Vermieter von Meeris IM Haus so begeistert wären. Bliebe also noch der Balkon. Und bei diesem bin ich mir eben nicht sicher ob er wirklich Schweinchengeeignet ist... Mein Balkon ist ungefähr 4 m lang, jedoch nur ca. 1.20m breit. Dies gibt ja zwar doch einige Quadratmeter, jedoch weiss ich nicht ob die knappe Breite so gut ist, vor allem wenn man dann noch Hüttchen etc. Aufstellt könnte es eng werden... Etwas was mir ebenfalls Sorgen bereitet ist der Boden. Dieser ist aus Stein/Beton. Einerseits ja gut, um die Krällchen abzulaufen, doch ich kann mir auch vorstellen dass das jetzt im Winter doch nicht so angenehm ist zum drauf rumrennen wenn er so kalt ist. Den ganzen Balkon einstreuen wäre ja auch doof... Könnte ich da z.B. Kunststoffboden (Novilon oder sowas) verlegen damit es etwas die Kälte abhält, oder würde das gar nichts bringen? Oder wäre der kalte Stein für die Meerlis gar nicht sooo schlimm? Noch eine letzte kleine Frage zur Gruppenzusammenstellung... Ich habe gesehen dass im Tierheim hier in Freiburg scheinbar ein einzelnes kastriertes Böckchen sitzt. Wäre es nun möglich, dieses mit jungen Weibchen zu vergesellschaften? Ich habe bisher nur gelesen, dass ein älteres Weibchen als "Erzieherin" dabei sein sollte, aber würde das auch mit dem älteren Böckli klappen? (nicht dass ich ein Problem hätte ein älteres Weibchen aufzunehmen, im Gegenteil, ich wäre sogar sehr an älteren Notfellchen interessiert...) Soo, das wars erstmal Merci schon mal Grüessli Vanessa
Hallo Vanessa und herzlich willkommen im Forum! Vorstellen kannst Du Dich im "Stammtisch." Wir haben eigentlich keinen ausdrücklichen Vorstellungsbereich. Du hast aber recht, das sollten wir vielleicht noch irgendwo einbauen. Zu Deinen Fragen: Es ist super, dass Du Dich vor einer Anschaffung informierst und Dir gründlich überlegst, was Du planen willst. Das ist leider selten, freut mich daher umso mehr! Eine Balkon-Haltung ist im Prinzip schon möglich, nur müssen einige Fragen abgeklärt sein vorher. In welche Himmelrichtung liegt der Balkon? Das ist wichtig für den Sommer, falls die Sonne den ganzen Tag draufknallen würde, wäre das eher ungeeignet. Ist es ein "Aussen-Balkon", also von der Hauswand nach aussen gebaut oder ist es ein Innen-Balkon? Auch das gibt etwas mehr Schutz vor Hitze und Kälte. Was für ein Geländer hat der Balkon? Offen oder gemauert? Ich würde Dir vorschlagen, den Boden mit verschiedenen Materialien zu decken, einen Bereich mit Iso-Material und PVC und darauf Holzschnitzel. Das wäre dann der Haus- und Fütter-Bereich. Einen Teil kannst Du offen lassen, so dass sie ihre Krallen abwetzen können und einen weiteren Bereich vielleicht noch mit Folie und Fleece-Decken als Rennfläche. Deine Planung einer Gruppe ist super. Ja, klar darf auch der Kastrat schon älter sein als "Erzieher." Ich würde Dir aber nicht empfehlen, jetzt mitten im Winter mit einer neuen Gruppe zu starten, das wäre mir zu gefährlich. Man weiss nie, wie sie sich vertragen und wer evtl. ausgegrenzt wird bei einer neuen Gruppe. Im Winter wäre das fatal, wenn dann eines keinen warmen Unterschlupf fände.
Hallo Vanessa und willkommen! Schön, dass du deiner künftigen Meerigruppe solch grosszügige Platzverhältnisse anbieten möchtest - auf 2 m x 4 m kannst du gut ein mittelgrosses Schweinchenrudel unterbringen. Betr. Balkonhaltung: Hier kenne ich mich nicht aus, für Balkonhaltung gelten baulich mehrheitlich dieselben Regeln wie für Aussenhaltung. Der Platz auf deinem Balkon ist vorhanden (1,2 m Tiefe sind nun wirklich ausreichend!), das Problem auf den Balkonen ist mehr, ob es darauf im Sommer nicht zu heiss wird, ob es hereinregnet usw. Zur Balkon-/Aussenhaltung könntest du dich hier mal informieren - http://www.diebrain.de/Iext-aussen.html#ba -, vielleicht hat auch noch die eine oder andere Userin hier Erfahrungen mit Balkonhaltung. Übrigens: Es spielt keine Rolle, ob dein Vermieter Meerschweinchen mag oder nicht! Auch wenn andere Haustiere (Hunde, Katzen) verboten sind, Kleintiere wie Meerschweinchen, Hamster und Wellensittiche dürfen in jedem Fall gehalten werden, das kann dir kein Vermieter verbieten! (zum Rechtlichen siehe dazu auch hier - http://www.mieterverband.ch/fileadm...etter/weitere_Merkblaetter/mb_tierhaltung.pdf -, links unten) Du musst die Tierchen deswegen also nicht auf dem Balkon unterbringen, sondern kannst ihnen ruhig dein geplantes grosses Innengehege bauen. Im Winter kannst du ohnehin nicht mit der Balkonhaltung beginnen, aber das weisst du ja sicher. In einer Gruppe muss nicht zwingend ein älteres weibliches Tier dabei sein, jedoch sollte mindestens ein erwachsenes Schweinchen zusammen mit den Jungtieren gehalten werden. Wenn du so viel Platz hast, würde ich ein gemischtaltriges Rudel zusammenstellen, also nebst ganz jungen auch junge erwachsene und mittelalte oder ältere Schweinchen. Ich wünsche dir weiterhin viel Spass beim Planen und Einrichten! Liebe Grüsse Claudia
Guten morgen Vanessa, Ich habe seit bald 10 Jahren eine Balkonhaltung. Wie Aika sagt, man sollte einiges beachten. Ich hatte das glück, dass bei uns im Sommer nur bis Mittag die Sonne auf den Balkon scheint. Danach haben wir Schatten. Dazu kommt dass meine Schweinchen Regen und Windgeschütz sind. Der Balkon hat keine Absturzgefahren für die Schweinchen. Es gibt viele Balkone die ein Gittergeländer haben und das ist für Meeris gefährlich. Man muss auch den Boden mit Plastikfolie auskleiden und einstreuen. Aber wenn der Balkon auf der Wetterseite ist muss du immer wieder alles neu einstreuen. Bei mir leben zur zeit nur noch 3 Meeris auf ca. 8m2 und haben einen Wetter festen Stall und Aussengehege mit vielen Versteckmöglichkeiten. Ein teil vom Gehege ist ein gestreut und ein teil mit Rassenteppich und Ikea Flickenteppich aus gelegt. Da der Balkonboden aus Beton ist und sehr kalt wird im Winter. Ich wurde auch noch zu warten und erst im Frühsommer mit der Meeris Haltung beginnen. Oder du überlegst es dir mit Innenhaltung zu beginnen bis zum Sommer und dann könntest du deinen Meeris auf den Balkon zügeln. So hättest du viel zeit das Gehege auf den Balkon vor zu bereiten. Schau mal im Beitrag Alternative zu Käfighaltung. Der Beitrag steht in der Rubrik Haltung. Dort hat es auch einige Fotos von meiner Balkonhaltung. Wie auch tolle Beispiele für Innenhaltung. Liebe grüsse Claudia
Erstmal vielen Dank für eure Antworten, dann bin ich ja beruhigt dass meine Pläne doch nicht so schlecht sind Mein Balkon ist gedeckt, sozusagen direkt unter dem Dach. Das Geländer ist aus Holzbrettern, in welche dooferweise als Verzierung Löcher gesägt sind, durch welche schlimmstenfalls ein kleines Meerli durchflutschen könnte :/ ich müsste ihn also auf jeden Fall noch mit Brettern o.ä sichern. Richtungsmässig würde ich behaupten er geht nach Südwesten, Vormittags bis ca. 15:00 Uhr ist es sonnig, danach verschwindet die Sonne hinter einem Hügel... Leider habe ich keine Wohnung im eigentlichen Sinne, sondern nur ein gemietetes Zimmer, eine fast-eigene Küche und ein mit den restlichen Hausbewohnern geteiltes Bad. Von daher weiss ich nicht wie es rechtlich aussieht, zumal ich auch keinen Streit mit meinen Vemietern will... Und da Meerlis doch etwas auffälliger sind als andere kleine Tierchen, die lautlos in ihren Käfigen vor sich hin wuseln... Auf jedem Fall warte ich erstmal bis im Frühling, vielleicht werde ich meine Vermieterin mal vorsichtig aushorchen was sie von Meerschweinchen halten würde... Wegen Oscar, dem Kastraten im TH Fribourg mach ich wohl mal nen Thread im Vermittlungsbereich auf, vielleicht finder er ja eine Gruppe bevor ich mich entschieden hab ob bei mir überhaupt Meerlis einziehen sollen... Trotzdem, Merci viu mau! Vanessa
Guten Morgen Vanessa Toll, dass Du Dir im Vorfeld Gedanken machst. Was noch vergessen wurde zu erwähnen. Wenn du nicht grad ab dem 04. Stockwerk wohnst, reicht es nicht nur die Löcher in den Brettern zuzumachen. Du müsstest ein mardersicheres Gehege bauen, damit die Tiere einen permanenten, sicheren Auslauf haben. Diesen dann halt einstreuen mit Holzschnitzeln oder Mulch. Hanf würde nass, bei Regen, daher nicht geeignet. Wollen denn die anderen Bewohner den Balkon nicht mitbenutzen?
Im vierten nicht, aber im dritten ich habe sozusagen den ganzen Stock für mich alleine und von meinem Zimmer aus ist auch die einzige Tür auf den Balkon, von daher ist das kein Problem Und bei normalem Regen/Schnee bleibt mein Balkon zum Glück trocken, da müsste es wohl recht stürmen dass da etwas nass wird...