Hoi zäme Immer wieder kommen Fragestellungen auf, welche sich um die Beendigung einer Haltung von sozialen Rudeltieren dreht, z.B. Meerschweinchen, Kaninchen, Wellensittiche, Rennmäusen, etc. Ich fange mal an mit den Ratten, da ich momentan ganz bestimmt nicht plane, keine Meerschweinchen mehr zu halten (sind jetzt 23...). Ich hielt ein Rudel von 6 Ratten, die ja keine lange Lebensdauer haben. Schon bevor ich mit dieser Haltung begann, überlegte ich mir, wie ich vorgehen wolle, wenn ich keine Ratten mehr halten möchte, denn ich sah es nicht als realistisch an, lange Jahre Ratten zu halten, weil ich schon mehr als genug mit den Meerschweinchen und den anderen Tieren zu tun habe. Deshalb nahm ich mir schon gleich zu Anfang an vor, dass ich die letzten zwei dann plazieren möchte, also nicht warten, bis es nur noch eine wäre. Das tat ich dann auch, fand einen wunderbaren Platz für meine beiden letzten Ratten, wo sie früher schon mal Ferien verbringen durften. Beide lebten dann leider nur noch ein paar Wochen, aber sie waren ja schon über 2 Jahre alt. Ich habe es nie bereut, dass ich diesen Schluss-Strich für beide gleichzeitig zog und mich selber und die Ratten nicht dem Stress aussetzte, plötzlich mit einer einzigen letzten Ratte dazusitzen. Was kennt Ihr für Möglichkeiten/Vorschläge/Erfahrungen, wenn jemand mit einem Rudeltier aufhören möchte?
... Bei den Meerschweinchen gibt es die Möglichkeit der Leihmeerschweinchen. Eine Freundin von mir hat sich zwei Leihmeerschweinchen zu ihrem verwaisten, ca. 5-jährigen Schweini geholt. Nun kann sie in Ruhe überlegen, ob sie mit der Schweinchenhaltung weitermachen möchte oder nicht, denn ihr Schweinchen hat ja zwei Gefährten. Infos sind hier zu finden: http://www.leihmeerschweinchen.ch/ Liebe Grüsse Claudia
Als ich damals mit den Meerschweinchen eine Pause machte, haben wir unser verbliebenes Mädel in die "Stammgruppe" unseres Tierheims eingliedern dürfen. Sie wurde dann auch nicht weiter vermittelt, sondern durfte ihren Lebensabend in dem neuen Rudel verbringen. Soweit ich mich erinnern mag, haben wir nicht schon vorab einen Platz gesucht, sondern dann einfach direkt beim Tierheim angerufen. Wir durften sie dann auch besuchen gehen, das machte den Abschied etwas leichter. Im Nachhinein bin ich froh, war das übriggebliebene Meeri ein Weibchen, denn bei einem Kastraten wäre die Stammgruppe im Tierheim z.B. keine Option gewesen, da sie bereits einen Kastraten in der Gruppe hatten. Noch schwieriger wäre es, einen unkastrierten Bock irgendwo unter zu bringen, weshalb ich es auch nicht verstehe, dass es immer noch so viele Leute gibt, die unkastrierte Bockgruppen halten.. Da sich meine Meeris ein grösseres Rudel gewohnt sind, würde ich mir heute wohl ebenfalls schon früher einen Platz für die übriggebliebenen suchen und sie dann zu zweit abgeben. Rein hypothetisch natürlich, denn aufhören werden wir mit der Meerihaltung noch lange nicht.
Ich mach mir schon ab und an mal Gedanken, was aus den letzten Meeris wird, wenn ich dereinst aufhören möchte. Nur noch zwei zu halten und dann das Letzte irgendwo platzieren, kann ich mir einfach nicht vorstellen. Viel zu geschäftig und abwechslungsreich ist ein Gruppenleben, als dass ich eine andere Variante bevorzugen würde. Ich stelle mir vor, dass ich ein wenig auf das Alter schauen würde. Hätte ich nur noch alte Tiere, würde ich Leihmeeris dazuholen, die altersmässig in etwa dazu passen würden und diese dann nach dem Ableben der eigenen Tiere wieder zurückgeben. Wären die Tiere jünger, würde ich für sie einen Endplatz suchen, ggfs. auch eine Pension bezahlen. Da ich aber früh genug das Aufhören steuern würde, käme dann wohl eher die geniale Einrichtung der Leihmeeris zum Zug. Liebi Grüess, Gabriela
Ich gebe unterdessen sogar auch Leihkaninchen ab - obwohl das nicht ganz so unkompliziert ist wie bei den Meeris, vor allem weil man sie bei der Rückkehr nicht einfach irgendwo wieder dazu setzen kann. Aber Kaninchen, die ihr Leben lang gesellig gelebt haben, sollen auch nicht einfach übrig bleiben... Gruss Priska
Hallo Priska, dass sind ja tolle Neuigkeiten. Ich habe mir auch schon überlegt,was ist,wenn mir noch ein Ninchen sterben würde.Dann hätte ich ja nur noch eines.Aber zum Glück sind die Beiden noch gesund .
Ich geb ja die Meerschweinchenhaltung nach Leni und Apollo auf, ich muß erstmal sehen, wie das dann wird. Beide sind ja sehr krank und ich möchte auch keinen von beiden den Stress einer neuen VG zumuten, denn ich habs bei Anni erlebt, die mußte ich zwar nich neu vergesellschaften, da Leni ja schon länger in der Gruppe war, aber dieses kleine Biest hat Anni das Leben zur Hölle gemacht. Anni hat immer wieder die Ruhe gesucht und sie war nur richtig entspannt, wenn entweder Leni aus dem stall raus war oder ich Anni einfach mal für ein Weilchen aufs Sofa gestzt habe. Von daher weiß ich eigenlicht noch nich, wie ich mich dann verhalten werde. Es ist ja jetzt schon so, das jeder der beiden sich ne Ecke sucht und sein ding für sich macht und wehe es kommt der andere gelascht, da wird gemeckert und gejammert ohne Ende. Bei gesunden Tieren hätte ich mir dann auch ein Leihschweinchen genommen, bei kranken Tieren hingegen, sieht die Sache schon wieder ganz anders aus, da ja auch Rudeltiere ihre kranken Artgenossen vertreiben. Ich hasb jetzt auch schon in vielen Foren gelesen, das sich kranke Tiere nich in eine Gruppe intigrieren lassen und diese dann seperat untergebracht werden. Wie gesagt, Leni hat damals die kranke Anni auch immer wieder weggebissen oder ewig durch den Stall gejagt und bei meinen Beiden kann es ja täglich vorbei sein, von daher keinen Stress mehr, weder für Leni noch für Apollo.
Hoi Elvira Ich sehe das so wie du. Es kommt dann halt ganz auf die Situation an. Im voraus plane ich sowas auch nicht, man weiss ja dann nicht, wie es dann ist. Ich habe es ja jetzt bei meinem Nymphensittich gesehen. Er ist schlichtweg für viele zu alt und viele wollen ihn gar nicht mehr. Jetzt bleibt er halt bei mir. Leider hab ich ja kein Leih-Vogel gefunden, da alle Weibchen am Brüten sind. Es war wirklich kompliziert. Was ich bei meinen Meerschweinchen dann machen werde, weiss ich heute wirklich noch nicht. Bisher habe ich auch kurzfristig immer eine mir passende Lösung gefunden, auch wenn es dann ein bisschen stressig war für mich. Ein Leih-Meerschweinchen kommt bei mir nicht in Frage, denn wenn ich es mal einige Wochen hatte, würde ich es nicht wieder abgeben und dann bringt es ja nicht viel
Das wäre bei mir auch so. Ich würde mich viel zu sehr ins Leihschweinchen verlieben um wieder abschied nehmen zu können. Ich hoffe nur, dass ich nie mit den Meerschweinchen aufhören muss. Ich wüsste nämlich nicht wie ich das schaffen würde. Liebe Grüsse Susanne
Glaubt nur nich, dass das mir anders gehen würde , aber ich möchte auch nicht den Stress einer Vergesellschaftung einen so kranken Tier antun, zumal meine VG meist blutig abgelaufen sind, auch wenns danach gut war. Ich hab hier einen Link gefunden um die Krankheit mal zu verdeutlichen, wie das Bäuchlein dieses Schweinchens aussieht, so fühlt sich das von Apollo an http://www.tierordination-urfahr.at/Andere/leukose_beim_meerschweinchen.htm
ich finde traurig wernn ein Tier so krank is das es gar nicht mehr artgerecht gehalten werden kann. dann soll mann sich vieleicht lieber überlegen ob das für das tier noch angenehm ist? Wenn es sich so verhält und andere Meerschweinchen wegjagt dann hat es sicher schmerzen und fühlt sich shlecht .traurig wenn es dann ganz allein und mit schmerzen leben muss das ist ja nur noch elendes warten auf den tot. gruss Chris
Hallo Chris, ich glaub da hast du was falsch verstanden, sie werden eigenbrödlerich hab ich den Eindruck und apollo und auch Leni machen oft ihr ding für sich, wie gesagt oft, nich immer un d jetzt zeig ich dir ein Video, da kannst du sehen, wie agil Apollo trotz allen noch ist http://classic.myvideo.de/watch/7391230/So_gehts_rauf http://classic.myvideo.de/watch/7392530/So_gehts_runter Keine Sorge, sobald es ihm schlecht geht, werde ich ihn erlösen lassen, aber derzeit besteht dafür kein Grund. Er ist nich mein erstes Leukoseschweinchen, ich weiß wies abläuft. Warum sollte ich ihn seine letzte schöne zeit nich gönnen
Hoi Elvira Danke für die Videos. Der Apollo ist aber wirklich noch fit Man könnte meinen, ihm fehle nichts. Ich hoffe, dass es noch lange so bleiben wird :frühl:
Ja, das Video ist zwar nicht mehr ganz neu, aber so geht er sehr oft am Tag nach oben, um Rampen manchen sie einen Bogen. Das is ja das Schlimme, man weiß nur das er sehr krank is, man sieht ihm nich an und bringt es dewegen auch schlecht auf die Reihe. Sobald er aber die ersten Schwierigkeiten bekommt, lasse ich ihn erlösen, garkeine Frage. Das hab ich schon von jeh her so gehalten, sie müssen nich qualvoll über die RBB gehen, wenn man ihnen diesen letzen Weg erleichtern kann.