hallo zusammen ich habe mal eine frage zu meinen beiden böckchen und zwar zur farbe oder wie man diese bezeichnen würde. könnte es sein, dass das schimmel sind? (hoffe es klappt mit den Bildern...) wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte. Baileys (Jeepeys dinky Snooky Baileys) Milky Way (Xansiro Bacardi Tandoo Excalibur) und beide zusammen am fressen^^ (Ja, ich weiss die namen der beiden sind etwas ungewöhnlich. ich spinne halt irgendwie auf ausgefallene und lange oder mehrere namen. kommt davon, wenn man eine riesen auswahl hat und sich einfach nicht entscheiden kann...hehe)
Schimmel Also ich denke, die beiden dürften mit ziemlicher Sicherheit Schimmel sein. Hast Du denn keine Angaben zu den Elterntieren? Auf jeden Fall würde ich die beiden Böcke kastrieren (wenn sie nicht schon kastriert sind), denn Schimmel gehören nur in sehr erfahrene Hände vor allem wenn jemand züchten möchte.
ich züchte nicht mit ihnen. sie leben gemeinsam schon seit sie im bauch der mutter waren. wie die eltern der beiden ausgesehen haben, weiss ich nicht und ich denke die züchterin wusste es auch nicht wirklich. hat mich einfach mal wundergenommen wegen der farbe =) dankeschön
jetzt steh ich auf dem schlauch... sinds jetzt cremeagouti oder schimmel? @emma: der kleinen julia gehts gut. sie hat sich supereingelebt. ich hab sie stinkfrech umgetauft *shame on me*
Eindeutige Schimmel, wenn du mich fragst, gefallen aus mindestens einem Elternteil Agouti, deshalb sind die Farbfelder, die sonst bei einem Buntschimmel Vollfarben sind, eben Agouti. Ob das jetzt ein helles Goldagouti ist oder ein Cremeagouti, kann ich aufgrund der Fotos nicht sicher sagen, ich nehme aber an, ziemlich sicher ein sehr helles Goldagouti. (Würde in Deutschland dann als Grauagouti bezeichnet, aber diese Farbbezeichnung gibts, so viel ich weiss, in der Schweiz nach wie vor nicht offiziell). Sehr hübsche Tiere. Aber man sollte mit ihnen auf gar keinen Fall je decken, zumal die Abstammung nicht genau bekannt ist. Klar können sie unkastriert wohl auch weiter zusammenleben. Je nach Alter kann es allenfalls immer noch Ärger geben, das weiss man bei Böcken nicht so sicher - es kann aber auch klappen. (Sie sehen auf den Fotos noch eher jung aus, vielleicht halbjährig?) Heikel wird es dann, wenn einer der beiden stirbt. Dann kannst du zu diesem Böckli auf jeden Fall nur einen anderen jungen Bock (lieber einen Frühkastraten) dazusetzen, ein Weibchen wäre einfach idiotisch, da es sich um Schimmel handelt. Wenn du sie jetzt schon kastrieren lassen würdest, wäre die Chance, dass sie auch in Zukunft friedlich zusammenleben, sicher höher. Und wenn mal einer stirbt eines Tages dann, könntest du den andern problemlos auch in eine Weibchengruppe setzen, hättest also jede Möglichkeit noch offen. Gruss Gabi
sie leben jetzt auch sehr friedlich miteinander. sie haben die genau gleichen auseinandersetzungen wie die weibchen/kastraten gruppe. ich möchte beide nicht kastrieren lassen. wenns dann mal soweit kommt, dass einer stirbt, probier ich das mit einem frühkastraten. auf dem foto waren sie schon mehr als eineinhalb jahre alt. habs halt mit dem handy fotografiert, darum ist auch die quali recht schlecht. vllt liegts an dem. =)
Hallo Stöpsel, das mit der Farbe sehe ich genauso wie Gabi. Was das kastrieren angeht würde ich Dir auf jeden Fall auch zur Kastration raten. Ich musste schon mehr als einmal Böcke übernehmen, welche zwei Jahre lang friedlich zusammengelebt haben und mit einemmal hat der eine den andern über Nacht zu tode gebissen oder so schwer verletzt, dass dieser eingeschläfert werden musste. Noch eine andere Überlegung: Wenn mit fünf Jahren ein Bock stirbt,was machst Du? Kastrieren in diesem Alter zwar noch möglich, aber Infektionsrisiko sehr hoch (da Schnitt 2x ca.1.5cm gross), dann mind. drei Wochen alleine sitzen, bis er ein Weibchen bekommen kann, anderer Kastrat wird wahrscheinlich nicht akzeptiert, Frühkastrat möglich, aber auch nicht sicher, ob er diesen in diesem Alter noch akzeptiert - Folge? Einzelhaft bis ans Lebensende. Du siehst liebe Stöpsel, es gibt viele Gründe Böcke zu kastrieren, vorallem weil sie sich jetzt noch gut verstehen. Wenn sie mal Streit haben, bringt es meist nichts mehr, wie sich in letzter Zeit einigemale hier im Forum gezeigt hat. Ich habe auch Mühe, Tiere kastrieren zu lassen, musst aber in den vielen Jahren einsehen, dass es bei Meeris wirklich die einzige sichere Möglichkeit ist, um den Meeris ein artgerechtes Leben bis ans Ende zu ermöglichen, ohne Stress und ewiger Umgruppierung. n.B. ich habe ja das Glück, dass bei mir der Platz keine Rolle spielt, aber die meisten Leute halten ihre Tiere in Käfige oder EB und haben platzmässig Mühe, wenn sie die Meeris trennen und eine neue Gruppe machen müssen, also versuche über Deinen Schatten zu springen und überleg Dir das nochmal mit dem Kastrieren.
okay, danke ich überlegs mir mal. im moment könnte ich sie eh nicht zu der anderen gruppe setzen. dort herrscht ein eher dominanter kastrat über sein reich und seine "untertanen" ;o) aber ich überlegs mir wirklich mal
Ach komm, Stöpsel - dieses Thema interessiert doch vielleicht auch mal noch andere, das muss man doch nicht gleich löschen? Gruss Gabi
...und auch wenn es wirklich keinen interessieren sollte..:-( sind die (wenn auch schlechten*g) Bilder von Deinen beiden Jungs einfach wunderschön Also, wenn Du eine Liebhabermeinung hören möchtest...ich kann so gut nachvollziehen, dass Du Angst vor einer Kastration hast. Ich bin auch nur Liebhaber und hatte höllische Angst vor der Kastration meines damals anderthalbjährigen Noah. Aber Noah war einfach nicht glücklich in einer Boygroup, er brauchte einfach Mädels, er wollte Haremsführer sein. Er hat nie Krach angefangen in der Boygroup, er war einfach nur nicht glücklich. Ich habe nie versucht ihm einen Frühkastraten dazuzusetzen...ich wollte ihn verheiraten;-)), weil letztendlich das für mich doch die natürlichste Haltungsform ist. Noah war schwer herzkrank, was sich aber erst kurz nach der Kastration herausstellte, da hatte er schon sein erstes Mädel, was er sich in der Notstation auch selbst ausgesucht hat. Du, das war Glück pur! Noah und Motte, ein wirkliches Traumpaar. Schon auf der Rückfahrt von der Notstation haben sie die ganze Fahrt gequasselt ohne Ende, als ob sie sich ihr Leben erzählen*lächel* Man weiss leider nie, was so bei unkastrierten Böcken die Zukunft bringt. Heute hole ich meine Jungs nur noch fertig kastriert*faulguck*schäm* aus Notstationen, aber wenn mir wirklich nochmal ein unkastrierter vor die Tür gestellt wird oder so über den Weg läuft.......er müsste "unters Messer", einfach nur um ihm ein schönes Leben ermöglichen zu können. Ich wünsche Dir und Deinen Jungs alles Gute, lass es Dir einfach nochmal durch den Kopf gehen. Die beiden sind echt traumschön! Sogar auf einem Handyfoto;-))
Tönen alle recht dogmatisch. Ich hatte 3 Jahre zwei unkastrierte Büder beieinander, die bis ans Ende glücklich zusammen lebten. Als allerdings der eine starb, folgte ihm sein Bruder drei Wochen später hinterher... Obwohl ich dem Zurückgebliebenen nach einer Woche einen jungen kastrierten Bock kaufte... Nimmt mich noch wunder, warum 'Schimmel' sich nicht vermehren sollten und was bei deren Haltung so anspruchsvoll ist/ sein soll? Lieben Gruss Bettina
Sali Bettina Es hat ja niemand bestritten dass das Halten von unkastrierten Böcken auch in einzelnen Fällen gut gehen kann. Es gibt aber auch Fälle wo sich Böcke zerstreiten und dann in Ruckzuck -Aktionen kastriert und umplaziert werden müssen, was ich nicht besonders erstrebenswert finde. Kastrierte Bäcke bieten einfach mehr Möglichkeiten zur Vergesellschaftung sei es mit Weibchen oder in einer Kastratengruppe. Zum Thema Verpaarung von Schimmeln: http://www.the-golden-nuggets.de/rasse/dalm/dalm.html#schimmel Liebe Grüsse Andrea + die Kuschelmonster
@gabi okay...hab ja nicht gewusst, dass sich viele für das thema (wenn auch nicht das ursprüngliche) interessieren, nachdem ich geschrieben habe, man könne löschen...^^ wollte eigentlich ja nur die farbe wissen =D finde es trotzdem interessant
Hier werden eigentlich nur Abgabetiere und "Flohmarktartikel" in der Pinwand gelöscht, die Diskussionsthemen bleiben hier zum Recherchieren bis in alle Ewigkeit Gruss Priska
ach sooo...nice to know =D hehe danke Priska...bin halt auch noch relativ neu hier... gut wird sowas erwähnt^^
Hallo Stöpsel also ich würde dir natürlich klar auch zur Kastration raten, gerade, weil die beiden Jungs nahe bei den Mädels wohnen kann es halt jederzeit "knallen", das heisst, die Jungs riechen die Mädels und fangen dann plötzlich an, sich zu zanken. Kastration ist zwar klar immer ein Risiko, aber dennoch kann man den Jungs so ein ruhigeres Leben geben, das finde ich alleweil wertvoll. Viele Züchter kennen auch preiswerte Tierärzte für die Kastration, falls das das Problem sein soll. Ich würde es mir wirklich nochmasl durch den Kopf gehen alssen, zusammen bleiben können sie ja dennoch.
Hab mir das jetzt mal durch den kopf gehen lassen mit der kastration... und da sind einige fragen aufgetaucht, als ich dieses thema nochmal durchgelesen habe... wenn ich die beiden jetzt also kastrieren lassen würde... muss ich da etwas verändern in der haltung? also, zum beispiel für ein paar wochen die leiter für den zweiten stock rausnehmen, wegen verletzungsgefahr? die beiden kann ich doch auch ksastriert und ohne weibchen zusammenlassen? der stall ist zu klein um noch ein drittes reinzusetzen. zu zweit haben sie genügend platz. muss ich beide getrennt halten, bis alles verheilt ist? auch wegen verletzungsgefahr (z.b. beschnuppern und knabbern etc) gibt es in der region reinach ag einen preisgünstigen tierarzt, der die kastration durchführen würde? kennt da jemand einen? für meinen einen kastrat, den ich diesen frühling/sommer kastrieren liess musste ich 105.-hinblättern. würde mich auf hilfreiche und zahlreiche antworten freuen.
Die meisten Tierärzte empfehlen, frisch kastrierte Böcke nach der OP ein paar Tage lang auf Tüchern zu halten, wegen der Infektionsgefahr. Ich selber mache das nie, ich setze alle meine Kastraten sofort wieder in den gewohnten Stall/Auslauf und hatte deswegen noch nie Probleme. Mein TA hat mir mal erklärt, das Infektionsrisiko sei praktisch gleich null, wenn der TA die Wunde gut mit einem antiseptischen Wundpuder auspudere - wenn da etwas reingerate, dann am ehesten in der Tierarztpraxis, nicht nachher bei mir... Ich ändere auch die Einrichtung überhaupt nicht. Grad bei erwachsenen Böcken ist so etwas generell eher heikel, eine Änderung der Umgebung kann, wenns dumm geht, Rangordnungskämpfe auslösen. Also ich würd alles so lassen, wies ist, bloss halt in der Zeit, wo die Meeris beim TA sind, grad rasch frisch misten. Ein drittes Meeri solltest du zu den beiden sowieso nicht dazusetzen! Bloss nicht! Drei Kastraten zusammen sind keine gute Gruppe, das gibt sehr oft Ärger. Und ein Weibchen ist zum vornherein kein Thema, solange sie zu zweit sind, das würde trotz Kastration sicher Ärger geben. (Okay, ich hatte jetzt grad eine Gruppe hier mit zwei Kastraten und nur einem Weibchen. Aber die sind auch absolut einmalig und aussergewöhnlich. Das geht sonst eigentlich nicht. Und schon gar nicht mit spät kastrierten Böcken). Nein, setz die beiden für den Transport zum TA in eine gemeinsame Box, der TA soll sie auch zum Aufwachen zusammensetzen und lass sie schön zusammen, um keinen Streit zu provozieren. Es ist ja toll, dass sie sich jetzt so gut vertragen, das muss man sicher nicht stören. Liebe Grüsse Gabi