Croquettli hat einen Knubbel am Kinn....

Dieses Thema im Forum "Krankheiten" wurde erstellt von Prezzi, 16. April 2008.

  1. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Toll, Monika, gute Nachrichten werden derzeit mehr als gerne genommen! :bl7:

    Weiterhin positiver und wackerer Genesungsverlauf für das Tapfer-Schweinchen :dau:

    Liebi Grüess,
    Gabriela
     
  2. Tulips

    Tulips Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    18. Mai 2006
    Beiträge:
    683
    Hoi Monika

    Ich kann mich da Gabriela nur anschliessen, gute Nachrichten werden immer gerne genommen.

    Super Kröki, weiter so!!

    BTW: Wie geht es eigentlich Romulito?
     
  3. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo

    Das freut mich. Es gibt tatsächlich Formen von Kieferabszessen, die mit Erfolg operiert werden können. Gerade in dieser Hinsicht sind sich die TA nicht einig. Selber hatte ich bisher zwei Kieferabszess-Patienten; ich hatte allerdings einige zur Pflege nach OP.

    Weiterhin alles, alles Gute.

    Gruss
    Jasmin
     
  4. Prezzi

    Prezzi VIP-User VIP

    Registriert seit:
    18. Oktober 2006
    Beiträge:
    2.444
    Hallo Jasmin

    Wieviele Kieferabszess-Schweinchen hast Du denn schon betreut, und wie ist bei ihnen so gelaufen? Hast Du auch Meeris durchgebracht, die vor der OP nicht mehr so toll gefressen haben?
     
  5. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo

    Es waren 7 fremde.
    Es war abhängig von der Form und dem Ausmass des Kieferabszesses. Wie weit der Knochen schon beschädigt war und wie die Fläche zum Knochen war. Ich zeichne das mal und sende es dir.

    Homer war einer, der bis auf 690g abnahm (von satten 1000g). Und zwar bevor wir den Abszess sahen. Wir hätten sogar bis auf 660g gewartet mit Zufüttern. CC frass er nicht freiwillig und Pellets kannte er nicht, also nahm er sie im Krankheitsfalle sicher nicht. Weder aufgeweicht noch in sonst einer Form.

    Leider ist es so, dass das Selberfressen ein wichtiger Punkt ist. Wenn das Meerie frisst, stehen die Chancen besser. Die Prognose ist etwa 50:50 (bei Kieferknochenabszessen). Selbst wenn es im Vorfeld abnahm, wenn es nach der OP beginnt zu essen, sieht es gut aus. Das Problem ist das AB, welches zur Appetitlosigkeit führen kann. Das kommt meistens erst nach einigen Tagen. Hier halten wir es auch so: die ersten Tage mit AB sind wichtig, so dass der Spiegel des AB hoch genug kommt.

    Ich warte länger mit Päppeln als andere hier im Forum, die ebenfalls viel Erfahrung haben. Das Päppeln ist die letzte Massnahme und bedeutet, dass immer zuerst das reguläre Angebot kommt. Zuerst kommt das gewohnte Futter, dann verkleinert, Pellets aufgeweicht etc. Und zwar lassen wir sie im Rudel, auf die Gefahr hin, dass sie weniger essen. Wichtig ist für mich, dass sie essen. Bei den Pfleglingen hatten wir 1 Kamerad dabei. Frisst das Meerie nicht selber isst und kommt nochmals der Eiter, sieht es schlecht aus (bei 3 war das der Fall).

    Unsere Erfahrung und Verhalten bei kranken Tieren: möglichst alle Stresssituationen meiden. Das halten wir so und ist nicht massgebend. So haben wir auch Chica in ihre gewohnte Umgebung getan mit dem üblichen Einstreu etc., obwohl sie einen grossen Schnitt hatte. Wir haben uns gerade bei ihr entschlossen, sie auch für die Pflege so wenig wie möglich zu "stressen".

    Auffallend ist, dass alle Patienten lange brauchten, bis sie wieder ihr Gewicht hatten. Homer brauchte an die 5 Monate. Mit CC zufüttern, wäre es ev. schneller gegangen.

    Ich kann aber nur sagen, dass sind unsere Erfahrungen und haben keinen Anspruch auf wissenschaftlichen Charakter.

    Gruss
    Jasmin

    und weiterhin guten Genesungsverlauf.
     
  6. Prezzi

    Prezzi VIP-User VIP

    Registriert seit:
    18. Oktober 2006
    Beiträge:
    2.444
    Hallo Jasmin

    Vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht. Es ist sehr ermutigend zu vernehmen, dass es auch bei Kieferabszess-Meeris durchaus Chancen gibt für einen guten Verlauf. Ich bin jedenfalls sehr froh, dass ich mich für die OP entschieden habe.

    Croquettli hat seit der OP kein AB mehr. Dr. Morgenegg hat ihr noch eine Depot-Spritze verpasst, aber auf eine orale AB-Gabe verzichtet, um die Darmflora nicht zu belasten. Auch Romulito hat übrigens nach seiner Zahn-OP kein AB erhalten.

    Auch ich habe Croquettli (und auch Romulito) gleich nach der OP wieder zurück in die Gruppe gesetzt, mit normaler Einstreu etc. Ich habe ebenfalls die Erfahrung gemacht, dass Meeri-Patienten sich in der Gruppe am schnellsten erholen. Zum Glück habe ich eine gute Freundin als Nachbarin, die früher selber Meeris gezüchtet hat und sehr viel Erfahrung hat mit Wundbehandlungen bei Tieren. Sie kontrolliert regelmässig mit mir zusammen die Wunde, was für mich natürlich optimal ist, da ich in diesem Bereich nicht so grosse Erfahrung habe. Bis jetzt läuft es zum Glück problemlos.
     
  7. Yvonne

    Yvonne VIP-User VIP

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    2.914
    Es tut uns sehr leid.....

    Liebe Monika​

    Ich habe soeben deine traurigen Zeilen bezüglich deiner süssen Croquettli gelesen. Es tut mir sehr leid, dass sie dich nun verlassen hat.

    Fühle dich getröstet und auch von uns beiden umarmt. Wir denken an dich. Croquettli war eine Kämpferin, hatte sie doch ihren Abszess am Hals im letzten Mai so gut gemeistert, aber leider war sie nun gegen diese Krankheit machtlos.

    Das Weltall ist so gross.
    ich bin so klein
    und auf dem dunklen Weg bin ich allein.
    Ich träum ein helles Licht, ein helles Licht erwartet mich.
    Abschied heisst: Was Neues kommt, denn anderswo gibt's ein Hallo.
    Und ich darf erzählen, wie die Reise war und die andern hören zu.
    Es geht nicht, dass ich bleib, mich ruft mein Stern.
    Die Reise ist noch weit - ich gehe gern.
    Gleich gibt es ein Wiedersehen mit all den Lieben, die ich mag und morgen kommt ein neuer Tag.
    Es geht nicht, dass ich bleib - mich ruft mein Stern. ​


    Liebe Monika, deine Croquettli ist nun bereits auf der RBB angekommen und lässt dir danken für alles, was du für sie getan hast. Sie durfte bei dir eine wunderschöne Zeit verbringen, wurde geliebt und immer mit grösstem Einfühlungsvermögen betreut. Sie dankt dir herzlich für all deine grosse Liebe.

    Viele tröstende Grüsse ::11::11 und herzlichst

    Yvonne und Andi​
     
  8. Leb wohl, Croquettli!

    Liebe Monika,

    es tut mir so leid, dass Du Dein Krökeli gehen lassen musstest, fühl Dich gedrückt.....ich weiss, wie weh das tut.

    Krökeli war auch eine grosse Kämpferin, nun spielt sie mit Nuschka, Firulla und meiner Caro auf den immergrünen Wiesen.....sie können über die dusselichen Zweibeiner lästern und kein Schmerz beeinträchtigt sie mehr!

    Hoffentlich machen die Mädels Caro nicht die Kerle streitig...;-)), da kennt sie keine Gnade*grins*

    Auf den Flügeln der Zeit fliegt Deine Traurigkeit davon........

    Alles Gute für Dich und Deine Tiere!