Herbstzeitlose im Heu

Dieses Thema im Forum "Ernährung und Pflege" wurde erstellt von Reni, 9. Mai 2014.

  1. Mira

    Mira VIP-User VIP

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    2.556
    Bei uns sind die Gräslein auch noch sehr kurz, es lag ja lange Schnee drauf. Aber wenn es nicht zu kalt ist, die Sonne zwischendurch mal hervorblinzelt und immer wieder ein wenig Regen fällt, kann das jetzt sehr schnell gehen mit dem Wachstum.

    Vor drei Jahren (22. April) gabs unter der Leitung von Gabriela/Fray eine Pflanzenexkursion: http://www.nagerforum.ch/cgi-bin/forum/showthread.php?t=19437&highlight=exkursion . Einige dachten auch, das wäre noch zu früh (Moni/Zenkis hat noch gewitzelt, ob man ein Schneeschüüfeli mitbringen soll;-)), zudem ist das Toggenburg ja nicht unbedingt für sein subtropisches Klima bekannt. Tatsächlich waren die Wiesen aber allesamt schon tüchtig gewachsen und auch die Blüten gut zu erkennen.

    Ich denke auch, dass ihr die Wiesen schon bald einmal vorsorglich anschauen könntet - zumindest einen Blick drauf werfen, ob die HZL schon zu erkennen sind, wenn ihr denn wisst, wo sie wachsen ...

    Liebe Grüsse

    Claudia
     
  2. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.802
    Ja, an diesen April vor 3 Jahren kann ich mich auch gut noch erinnern. Da konnte ich meine Meerschweinchen nämlich im April schon zweimal auf die Wiese tun weil es so schönes Wetter war.
     
  3. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Bei mir sind die HZL extrem gut zu erkennen, eben grad deshalb, weil das übrige Gras noch sehr kurz ist.

    Wenn ich mich aufrappeln kann, gehe ich mit Morelka nochmals zu "meiner" Wiese und photographiere mal, wie das aussieht.
    Es ist nie einfacher als jetzt, Gras noch jung und kurz, HZL gross und unübersehbar...
     
  4. Rakete

    Rakete Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    13. Dezember 2006
    Beiträge:
    1.520
    ...und sonst komme ich mal mit Euch auf einen Spaziergang :e025:
     
  5. Helena

    Helena Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    25. August 2007
    Beiträge:
    647
    Was meinst Du mit «sehr gut zu erkennen»? Sehen sie so aus wie auf dem Foto weiter vorne? Wenn nicht, dann ist es noch zu früh zur Bekämpfung, denn wenn sie noch nicht (fast) voll ausgetrieben ist, könnten wir sie nicht ausreissen. Wenn sie bloss 1/3 ihrer Blattmasse verliert, dürfte das die Zwiebel zuwenig schwächen und genau darum geht es aber.

    Öko-Wiesen dürfen von Gesetzes wegen nicht vor dem 15. Juni gemäht werden, sofern der Bauer dafür Geld bekommen will... aber natürlich wollen wir auch nicht unnötig durch kniehohe Wiesen stapfen. Es gilt den richtigen Kompromiss zwischen Wiesenwachstum und möglichst starkem Austrieb der HZL zu finden...

    Und der Raum Basel ist ja bekannt dafür, einiges milder zu sein. Hier sind die Blumenwiesen noch kaum entwickelt, aber ich werde wohl nach Ostern Herrn Nussbaumer kontakten, um den richtigen Zeitpunkt zu besprechen.
     
  6. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    So sieht im Moment die Wiese aus:

    [​IMG]
    Die HZL sind gross und dunkler rel. einfach zu erkennen im Wiesengrün.
    [​IMG]

    Einzelpflanze:
    [​IMG]

    [​IMG]

    Ich glaube kaum, dass Ihr bis Mai warten solltet, denn dann steht das Gras schon dermassen hoch, dass Ihr erstens die HZL nicht findet und zweitens der Bauer Euch nicht ins hohe Gras reinlassen will.

    Vielleicht wäre es gut, wenn Ihr vorerst mal nachfragt, um welche Wiesen es sich handelt und dann dort mal einen Augenschein nehmt, am besten ein paar Photos macht, damit Ihr genau wisst, wo die HZL wachsen.
     
  7. Helena

    Helena Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    25. August 2007
    Beiträge:
    647
    Danke für die Bilder. So saftig sah letzthin meine Blumenwiese noch nicht aus, die Rosetten des Löwenzahns hatten sich nicht so aufgerichtet...

    Jetzt ist dann Ostern und ich denke, machen wir das wirklich besser im April gleich anschliessend. Werde mit dem Bauern reden.

    Nebenbei gefragt: was ist das für eine Wiese, die Du da fotografiert hast? Da wird hoffentlich auch kein Heu draus gemacht..?
     
  8. Mira

    Mira VIP-User VIP

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    2.556
    Das ist wirklich eindrücklich und man kann die HZL im noch nicht so hohen Gras gut erkennen. Ich könnte mir schon vorstellen, dass dies später schwieriger wird.

    Bei uns sind Gras und Löwenzahn noch winzig klein, aber ein paar milde Tage und Regen können das rasch ändern.

    Wird die Wiese gedüngt/gegüllt oder sich selbst überlassen? Gehst du dort pflücken? Weiss der betreffende Bauer, was da auf seiner Wiese wächst?

    Liebe Grüsse

    Claudia
     
  9. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Ja, der Bauer weiss natürlich, dass es auf dieser Wiese HZL hat. Ich selber kenne die Wiese auch seit meiner Kindheit, die HZL gibt es dort schon seit Generationen. Da wird auch gedüngt und gemäht, aber Vieh habe ich noch nie drauf gesehen.
    Früher ging ich da Schlüsselblumen pflücken, heute hole ich dort Löwenzahn. Ob und wie gut er aufpasst, dass er sie nicht ins Heu kriegt, weiss ich nicht. Mein Heu habe ich nicht von dieser Wiese.

    Meinen eigenen Heubauern habe ich auch nach HZL gefragt. Er weiss, dass sie giftig sind, aber er ist überzeugt, dass es auf seinen Heuwiesen keine gibt. Ich glaube ihm das, denn ich kenne seine Heuwiesen genau, habe dort noch nie HZL gesehen.
    Trotzdem kontrolliere ich natürlich das Heu sorgfältig.
     
  10. Rakete

    Rakete Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    13. Dezember 2006
    Beiträge:
    1.520
    Heute hat es mal ausnahmsweise weder geregnet noch gehagelt, so dass ich nach der Arbeit mal die Wiese (direkt an der Strasse) beim Bauern kurz abgelaufen bin. Die stand trotz Steilhang ziemlich unter Wasser und das Gras ist noch kaum gewachsen. Gemäss nachträglichem Gespräch habe ich aber erfahren, dass dies keine Öko-Wiese ist. Somit habe ich auch direkt dort nichts gefunden.

    Aber...! rundherum führt ein kleines Kiessträsschen und direkt daneben hat es noch ca. einen sehr langen, ca. 7m breiten Streifen bis zu den Bäumen/Bach. Und dort hat es meiner Meinung nach ziemlich viele HZL!!! Ich habe noch schlechte Handy-Fotos geschossen. Alleine das kleine Stück zu säubern, wird schon enorm zeitaufwendig...

    Ich bin dann zu Frau Huber und Bauer gefahren und habe mit ihnen geredet und ihm die Stelle gezeigt. Der Streifen war mal früher als Öko-Heu deklariert, mittlerweilen nicht mehr, weil zu aufwendig. Aber intensiv gemäht wurde der Streifen nicht, ebensowenig wie gedüngt. Dieses Heu kriegen nur die Kühe. Der Grund also dafür, dass es zwar offiziell kein Öko-Heu mehr ist, praktisch aber schon.

    Wir haben die Pflanze ausgestochen und es waren tatsächlich Zwiebeln dran. Der Bauer will aber noch eine Bestätigung von jemanden holen und hat mir dasselbe angeraten. Ich weiss aber nicht, ob das notwendig ist? und wo holen... in der Gärtnerei? Jedenfalls weiss er jetzt, wie es aussieht! Und er sagt, dass er so was auf den intensiv genutzten Wiese (was NICHT Öko ist), dies sicherlich nicht hat. Er wird sich noch auf einer Stelle bei den Öko-Wiese mal umsehen.

    Ich habe mir anschliessend die Hände 3x gewaschen und hoffe, dass dies genützt hat, denn danach habe ich den Kaninchen fressen gegeben... :114:

    [​IMG]

    Länge: ca. 15-20 cm

    HZL - wenn es denn welche ist - sieht man momentan wirklich gut. Allerdings habe ich es auch erst in einer Entfernung von 4-5 m erkennen können. Also für das Ablaufen einer Wiese wird das schon die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Meiner Meinung nach, sollten wir das so schnell wie möglich tun...
     
  11. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Ja, das Bild zeigt eindeutig HZL.
    Meinst Du also, dass der Bauer die HZL gar nicht kennt? :eek:

    Das gehört doch in jede Bauernschule! Ich frage mal meine Kolleginnen, welche die Bäuerinnen-Schule machten, ob ihnen das dort beigebracht wurde.
     
  12. Rakete

    Rakete Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    13. Dezember 2006
    Beiträge:
    1.520
    Nein, die kennt er nicht.., aber er war mir dankbar, dass ich es ihm gezeigt habe. Ich habe da auch mal vorsichtig nachgefragt, indem ich gesagt habe, dass die Bauern doch früher die Giftpflanzen von der Wiese entfernt hätte, aber man heute wohl dafür die Zeit nicht mehr hätte. Die Antwort war, dass man nur das Jakobskreuzkraut manchmal ausgerissen hätte, die an den Autobahnen entlang wächst; aber sie hätten ja keine Wiese mit direktem Autobahnanschluss...

    Ich habe die Befürchtung, dass die wenigsten Bauern wohl heutzutage Giftpflanzen eliminieren. Ich könnte mir gut vorstellen, dass dies auch eine Geld- und Zeitfrage ist (nebst Unkenntnis).
     
  13. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.802
    ja, kaum zu glauben, dass viele Bauern HZL nicht mal kennen. Ist schon fast tragisch sowas. Die müssten doch das in der Schule gelernt haben oder was lernen die denn dort überhaupt? Oder hatten die alle einen Fensterplatz als die HZL durchgenommen wurde? :D

    Ist schon fast so als wenn man das KV gemacht hätte und nicht mal weiss wie ein Brief schreiben :)

    Ich frag mich nun gerade, kennen die HZL noch eher die älteren Bauern oder wäre es evtl. doch möglich, dass die jüngeren Bauern die noch eher kennen? Eigentlich müssten es ja die Aelteren kennen, denn HZL gibt es doch schon lange.

    PS Das Jakobskreuzkraut wurde ja auch vor einigen Jahren mal entsorgt von freiwilligen Helfern. Nun macht das aber keiner mehr und es kann wieder wachsen. Was ja auch unlogisch ist.
     
  14. Helena

    Helena Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    25. August 2007
    Beiträge:
    647
    Hallo, ich habe ihm aber gesagt, dass mein Mann Gärtner ist! Und wir alle kennen die Pflanze nun wohl auch zur Genüge. Das ist ja nun wirklich nicht das Problem.

    Zum Foto: wenn es nicht nach Knoblauch riecht, ist es tatsächlich HZL und kein Bärlauch, der ja auch aus einer Knolle kommt. War schon etwas leichtsinnig von Dir, das ohne Handschuhe rauszureissen; denn wenn man z.B. eine Wunde an der Hand hat oder unbedacht in Augen oder Mund fasst...

    @Moni, dann würde es Dir also gleich nach Ostern auch gehen? Sagen wir mal Samstag, 11. April fürs erste? Wenn ja, werde ich Herrn Nussbaumer baldmöglichst kontaktieren.

    Ach ja: wenn ich jetzt immer noch in jedem Sack mindestens eine Blüte finde, hat er die garantiert auch überall in den Heuwiesen. Die verschleppt sich ja auch, wenn sie sich da in dem Stück so ausbreiten kann...
     
  15. Rakete

    Rakete Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    13. Dezember 2006
    Beiträge:
    1.520
    Er weiss schon, dass Dein Mann Gärtner ist :e025: (sein Name hat er mir nicht gesagt, aber kann schon sein, dass es Herr Nussbaumer ist -> ist jedenfalls der, der immer dort ist...) . Und er hat mir die HZL in die Hand gedrückt; eigentlich wollte ich die gar nicht anfassen...

    Die HZL ist noch bei mir zu hause. Und Bärlauch ist es zu 100 % nicht, denn das kenne ich gut; ich gehe oft pflücken. HZL ist noch am ehesten mit Krokus zu verwechseln, aber ich weiss nicht, ob der schon geblüht hat oder noch tut?

    ich habe nachwievor noch keine Blüten in meinem Heu gefunden, aber evtl. schaue ich auch nicht gut genug.

    11.April ist okay. Wie wäre es mit einem unverbindlichen Aushang für einen Aufruf am Heuwagen? ich würde dies machen, wenn das Datum fix ist und auch okay für die Bauern.
     
  16. Helena

    Helena Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    25. August 2007
    Beiträge:
    647
    Also er kann uns schon vertrauen, dass wir die Pflanze erkennen werden ;)

    Krokus ist schon verblüht, der hat auch Blüten und Blätter gleichzeitig im Gegensatz zur HZL. Aber wer beschäftigt sich schon so genau mit HZL (ausser uns und den Bauern) – es gibt darum ja auch fast jedes Jahr Vergiftungsfälle (und dementsprechend oft auch Warnungen in TV und Presse), weil die Leute Bärlauch sammeln gehen und dann HZL erwischen, die sehen sich durchaus ähnlich und schieben zur gleichen Zeit Blätter. Bis eben auf den penetranten Knoblauchgeruch...

    Ich habe meine HZL aus den Säcken die letzten paar Wochen gesammelt und es ist eine ansehnliche Menge zusammengekommen :( aber nur, weil ich praktisch nur noch kleine Hämpfeli Heu zuerst genau anschaue, schüttle und dann erst reingebe... da fallen gerade die Blüten sehr gut auf.

    Habe jetzt auch gerade mit Herrn Nussbaumer telefoniert; Samstag, 11. April, 10 Uhr beim Heuwagen. Wir werden dann von dort nach Witikon fahren (wir kommen mit dem Auto, sonst noch wer?) Transport können wir ja dann vor Ort besprechen. Er zeigt uns dann dort mal die betreffenden Wiesen.

    Ein Aushang @Moni wäre super. Danke.

    Also somit wären sicher mal dabei:

    - ich und mein Mann (kommen mit Auto), hat hinten noch Platz für 3 Leute max.
    - Moni (Dübendorf)

    Weitere definitive Teilnehmer bitte melden, Euch würde ich dann auch meine Natel-Nr. für alle Fälle per Nachricht geben.
     
  17. Rakete

    Rakete Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    13. Dezember 2006
    Beiträge:
    1.520
    Transportmöglichkeit könnte auch von mir organisiert werden (per Auto), falls jemand zum Bahnhof Stettbach anreisen würde :e025:

    Bitte auch noch eine Hacke mitbringen, egal welche Grösse! Auch ich muss zuerst noch eine organisieren... Zudem Gummihandschuhe um sich zu schützen, Gummistiefel o.ä., Regenzeug. Evtl. auch noch Plasticksäcke.

    Zeitaufwand ist uns unbekannt, da wir uns auch erst vor Ort umsehen müssen, aber natürlich darf man auch früher gehen, wenn man etwas vorhat. Es kann auch gut sein, dass die Aktion nächstens wiederholt werden muss, bevor das Gras zu hoch wächst...
     
  18. Getorix2

    Getorix2 Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    235
    An dem Wochenende mache ich eine Kaninchenfortbildung.
    Sonst wäre ich auch gekommen.
     
  19. Rakete

    Rakete Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    13. Dezember 2006
    Beiträge:
    1.520
    Ich habe noch ein bisschen gegoogelt; ich glaube fast, das Aussreissen der Pflanze sollte noch bis anfangs Mai warten, aber wir können uns ja mal am 11.April ein Bild von der Situation machen, und vielleicht mal ein paar Fähnli setzen zur Kennzeichnung der Stellen...

    Wie wäre es mit einem zweitem Termin, am 1.Mai? (am 2. Mai muss ich leider arbeiten...)

    Mit Knollen ausreissen wäre zwar das Wirksamste, aber sehr mühsam und aufwendig, da diese sich ca. 20 cm im Boden befinden. Vereinzelt geht das ja noch, aber nicht bei grösseren Mengen...

    Das Ausreissen der Pflanze wird aber tatsächlich anfangs Mai empfohlen (evtl. auch Ende April), weil es da die Pflanze am stärksten schwächt. Die Tochterkapsel (Knollen) bildet sich aus der Mutterkapsel. Durch das Ausreissen stirbt die alte Mutterkapsel ab und oft dadurch auch die Tochterkapsel, die letztendlich für die Vermehrung verantwortlich ist. Die Blatthöhe ist in diesem Zustand ca. 25 cm.

    Ich denke, würde es man es vorher ausreissen, dann hat es evtl. auch noch keine Tochterkapsel und die könnte sich trotzdem noch später bilden...? oder die Knolle kann sich ziemlich sicher wieder erholen; der gewünschte Effekt tritt nicht ein.

    http://www.dlr.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/6580751468ef6ba8c1257141004d6518/d79ef925a1d2dd0ec12572e20023a98c/$FILE/ATT4SBHA/Giftpflanzen%20im%20Grünland.pdf

    http://www.oeag-gruenland.at/cms/aktuelles/giftpflanzen/281-herbstzeitlose.html
     
  20. Helena

    Helena Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    25. August 2007
    Beiträge:
    647
    Ich wollte ja eigentlich bis Anfang Mai warten, dann hiess es aber sofort, das Gras sei dann schon zu hoch und die HZL schlechter zu sehen. Zudem würde man halt das Gras schon recht zertrampeln.

    Machen wir uns jetzt mal am 11.4. einen ersten Überblick, wie stark der Befall ist und was am sinnvollsten ist. Natürlich wäre das Ausgraben das beste, weil dann wäre die Zwiebel für immer weg – das ist aber nur sinnvoll, wenn es nur wenige Pflanzen sind. Zudem gibt das auch immer ein rechtes Loch im Boden...

    Am 1. Mai könnten wir wohl auch dabei sein und hoffentlich auch ein paar der Leute, die jetzt für den 11.4. abgesagt haben...

    Mal sehen, was auch der Bauer dazu meint. Wir vertrampeln ja dann allenfalls sein Gras (aber «unser» Heu ;))