Mein Fleece-Decken Experiment

Dieses Thema im Forum "Haltung" wurde erstellt von Aika, 1. August 2012.

  1. Margot

    Margot Benutzer

    Registriert seit:
    4. August 2011
    Beiträge:
    91
    Natur

    Liebe Moni
    ich bin eher der Typ für "Naturhaltung". Viel Einstreu und Heu überall damit sie so richtig wuscheln können :) Aber bei im Moment 15 Tieren kann ich auch nicht täglich überall wischen und putzen und waschen.

    Grüessli Margot
     
  2. Mira

    Mira VIP-User VIP

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    2.556
    Ist bei mir auch so. ;)

    Zwar haben unsere Schweinchen einen kleinen, mobilen Anbau, der mit Kuscheldecken ausgelegt ist (ebenso eine Etage), wo sich sich zwischendruch auch gerne mal hinfläzen. "Übernachtet" wird aber doch eher im eingestreuten Bereich. Nicht selten finde ich die Tierchen am Morgen relativ nahe beieinander vor, allesamt gemütlich im Heu hingekringelt. ::9

    Gepinkelt wird (glücklicherweise) meist im eingestreuten Bereich, geköttelt überall und ich finde die Reinigung der Fleecedecken und anderer Textilien vergleichsweise aufwendig gegenüber jenen Stellen, die eingestreut und mit Heu ausgepolstert sind. Hier wird einfach täglich das verpinkelte Heu durch frisches ersetzt.

    Nun habe ich wöchentlich zwei Waschmaschinen voll mit Schweinchenkram, mehr Schweinewäsche möchte ich eigentlich nicht, schliesslich leben hier neben sieben Schweinchen auch vier Menschen, die einiges an Schmutzwäsche produzieren.

    @Moni:
    Zu 2.: Die Tücher und Fleecedecken stecke ich zum Waschen immer in alte Kissenbezüge und ich hatte noch nie das Problem, dass sie nicht sauber wurden. Die Netze sind wohl eher für kleinere Decken geeignet, oder? :a015:

    Zu 3.: Gummihandschuhe hasse ich und ich lange auch ohne beherzt ins Schweineheim. ;)

    Zu 5.: Einen Gummiwischer besitze ich auch, viel robuster und effizienter finde ich aber den grossen Gummibesen. Dazu lege ich die Tücher, die von Heu/Einstreu befreit werden sollen, vor mir auf den Boden, setze einen Fuss darauf und wische kräfig über die Textilien.

    Im Winter wäre Fleece in Aussenhaltung wohl weniger geeignet, da es doch eher mal feucht bleibt und auskühlen könnte. Aber wie ich gelesen habe, Moni, hast du ja vor, deinen Schweinchen im Winter ein grosszügiges Innenquartier einzurichten, dann ist das mit dem Fleece ja kein Problem.

    Liebe Grüsse

    Claudia
     
  3. Monkey

    Monkey Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    14. Juli 2013
    Beiträge:
    411
    Ich bin auf Fleece im Stall umgestiegen, nachdem sich unsere Komposter im Eiltempo füllten und ich keinen weiteren anschaffen wollte...
    Im 4qm Gehege habe ich natürlich keinen Fleece, sondern Pinienrinde. Dort können sie scharren, soviel sie möchten.

    Einen Gummibesen habe ich auch schon gesucht. Wo kann man den kaufen?
     
  4. Margot

    Margot Benutzer

    Registriert seit:
    4. August 2011
    Beiträge:
    91
    Ja,ja der liebe Mist. Ich konnte diesen lange Zeit 110 l Sackweise meinen Eltern und deren Nachbar bringen. Nun ist diese Ablage leider vorbei und werde ich alles was in meinem Kompost keinen Platz findet ich mit der Grünabfuhr ( Grünzeugtonne entsorgen. :)
    lg Margot
     
  5. Monkey

    Monkey Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    14. Juli 2013
    Beiträge:
    411
    Mir ist noch wichtig zu sagen, dass ich natürlich niemanden von Fleecehaltung überzeugen möchte. Ich wollte nur denen, die es sowieso mal versuchen möchten, ein paar Tipps geben.
     
  6. Margot

    Margot Benutzer

    Registriert seit:
    4. August 2011
    Beiträge:
    91
    Egal über was und wie man diskutiert gute Ideen und Tipps sind doch immer gut! sind deine " Neuen" schon eingezogen bin doch sehr gespannt.
     
  7. Mira

    Mira VIP-User VIP

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    2.556
    ... Das hat sicher niemand so aufgefasst. Mich dünkt einfach wichtig, dass man alle Aspekte beleuchtet, eben pro und kontra, so kann sich dann jede/-r ein eigenes Bild machen und es halten, wie sie/er es will.

    Gummibesen gibts übrigens an verschiedenen Orten zu kaufen, u.a. im Baumarkt, ich habe diesen hier: http://www.waschbaer.ch/Universalbe...rbe=&marke=&preis=&groesse=&sort=&pageSize=12 . Er ist eher teuer (ich habe ihn als Sonderangebot gekauft), aber ich finde ihn von der Qualität her sehr überzeugend.

    Liebe Grüsse

    Claudia
     
  8. anru85

    anru85 VIP-User VIP

    Registriert seit:
    14. Juni 2011
    Beiträge:
    75
    Da ich vorübergehend auf Fleece-Haltung umstellen musste, kann ich jetzt da auch ein wenig mitreden :D

    Für mich wars keine dauerhafte Lösung. Evtl. sind mehr als 4 Quadratmeter einfach zu viel. Vor allem mit Waschen bin ich irgendwann fast nicht mehr nachgekommen.

    Dafür habe ich jetzt umso mehr Material übrig. Vielleicht hat ja jemand Interesse, der es gerne auch mal ausprobieren möchte oder jemand braucht Ersatzmaterial. Abzugeben wäre im Ganzen:

    - 24x CONsafe TM Inkontinenzunterlage ohne Flügel von Pfeiffer Textil http://www.tex-e-shop.ch/shop/medical/kategorie.html/37/naesseschutz/ (das 2. von oben). Die Meisten ungebraucht und der Rest gewaschen.

    - 3x 1000 ml EMSana Hygiene Raumspray für Tierbesitzer (http://www.em-produkte.ch/haustiere/emsana-hygiene-raumspray-fuer-tierbesitzer.html)

    Über den Preis würde man sich bestimmt einig werden. Bei mir stehen die Sachen jetzt leider nur noch herum.
     
  9. Monkey

    Monkey Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    14. Juli 2013
    Beiträge:
    411
    Margot, ich schreibe dir gleich eine Email.
     
  10. Monkey

    Monkey Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    14. Juli 2013
    Beiträge:
    411
    Ja, finde ich auch. Hab mal, aus meiner Sicht, pro und kontra aufgestellt. Kann gerne ergänzt werden!

    Pro:
    Wenig Abfall
    Trockene Meerschweinchen-Füsschen
    Keine Staubbelastung der Meerschweinchen-Lunge
    Tiefe Fixkosten
    Kuschelsachen nicht immer voller Streu

    Kontra:
    Heu vom Fleece entfernen ist mühsam.
    Belastet Waschmaschine
    Nicht naturnah
    Allfällige Waschmittel-Allergien der Meerschweinchen
    Gehege riecht schneller nach Urin, finde ich.
    Recht hohe Anschaffungskosten

    Kann ich nicht beurteilen:
    Umweltverträglichkeit (Fleecehaltung bedeutet mehr Wasser- und Stromverbrauch, dafür darf man bei der Streu die Transportwege nicht vergessen.)
    Wohlfühlfaktor der Schweinchen (Meine sehen sehr zufrieden aus, auf Fleece sowie auf Pinienrinde.)

    Gruss,
    Moni
     
  11. Mira

    Mira VIP-User VIP

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    2.556
    Finde ich gut, deine Liste. Ich habe ergänzt (grüner Text), was mir spontan noch so einfiel:


    Liebe Grüsse

    Claudia
     
  12. anru85

    anru85 VIP-User VIP

    Registriert seit:
    14. Juni 2011
    Beiträge:
    75
    Die Inkontinenzunterlagen sind verkauft.
     
  13. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Das ist eine super Zusammenfassung, die Ihr hier zusammen gestellt habt.

    Da ich die "Auslöserin" die Fleece-Haltung war, hier mal ein kurzer Zwischenstand:

    Vor rund 3 Wochen habe ich umgestellt auf Einstreu, da ich dachte, mit der neuen, sehr staubarmen Einstreu ginge das besser. Unter die Einstreu legte ich allerdings trotzdem noch die Inkontinenz-Unterlagen, weil ich ja noch Wärmekabel darunter habe, die ich noch irgendwie abdecken muss.
    Ich versuchte es auch mal mit Maler-Abdeckpapier, aber das bewährte sich nicht, gab eine Sauerei.

    Wenn ich auf Geschäftsreise bin und meine Nachbarin füttert, ist die Einstreu aber schon praktischer, weil die Böhnli natürlich in der Einstreu versinken. Ich kann ihr ja nicht zumuten, täglich die Böhnli abzusammeln von den Decken.

    Nach 3 Wochen Test-Betrieb habe ich aber heute wieder umgestellt auf Fleece, denn wirklich praktisch ist die Einstreu trotzdem nicht. Nach dem Misten habe ich ein Chaos von Einstreu, Böhnli und Heu (gut, gibt es auch mit dem Fleece), aber das Misten geht halt schon viel schneller mit der "textilen Haltung."

    Bei meinen Skinnys muss ich immer noch berücksichtigen, dass die Schlafsäcke dann voll Einstreu sind, was zusätzlich noch überall herumfliegt. Und ohne Schlafsäcke möchte ich meine Nackedeis natürlich nicht halten.

    Fazit:
    Wenn man Schlafsäcke und Kuschelrollen anbietet, ist die Fleece-Haltung eben doch praktischer und staubfrei. Das Misten geht deutlich schneller als mit Einstreu.

    Wahrscheinlich werde ich mich so organisieren, dass ich kurzfristig Einstreu benutze, wenn ich 2 - 3 Tage weg bin und stelle dann anschliessend wieder um auf Fleece.
     
  14. Helena

    Helena Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    25. August 2007
    Beiträge:
    647
    Was meinst Du mit «ein Chaos von Einstreu, Böhnli und Heu»? Wenn ich samstags jeweils gross miste, dann geht alles zusammen in die Biotonne (via 110-Liter-Kehrichtsack). Das mit der Zeitersparnis ist aber sicher wahr. Und der Staub bei Innenhaltung. Dennoch haben sich meine Tiere auf Fleece unsicher gefühlt – aber das würde sich vermutlich nach einiger Zeit legen, oder? Ich hatte mal einen kleinen Teil mit Fleece ausgelegt und der andere Teil normal. Die Tiere waren eigentlich nur auf der Einstreu (Jeluflock und obendrauf Stroh/Heu) anzutreffen...
     
  15. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo

    Ich halte meine Skinnies ohne zusätzliche Wärmequellen. Das geht im Wohnbereich ohne Probleme. Du hast sie doch auch im Wohnbereich. Hast du für dich so runtergekühlt?

    Ich vertrete die Idee, sie möglichst gleich zu halten wie die anderen Meeries. Einzige Ausnahme ist die Ernährung. Sie erhalten mehr und kalorienhaltiges.

    Gruss Jasmin
     
  16. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Nein, da bin ich anderer Meinung. Ich siedle sie von den Haltungs-Anforderungen eher im Bereich von Reptilien an. Der Mensch hat ihnen nun mal das schützende und wärmende Fell weggezüchtet, deshalb muss der Mensch eben auch für Ersatz sorgen.

    Ueber den nackten Rücken verlieren sie extrem viel Körperwärme, weil das Verhältnis von Körperoberfläche zum Gewicht bei so kleinen Tieren schlecht ist.
    Grössere Tiere wie z.B. Hunde oder Pferde haben ein viel besseres Verhältnis zwischen Körperoberfläche und Gewicht.

    Deshalb biete ich meinen Skinnys Schlafsäcke an, die sie deutlich bevorzugen, weil sie darin ihren Rücken auch warm halten können. Ich biete ihnen alles an, Unterstände, Weidenbrücken und Häuschen. Diese werden nur als Futterplätze genutzt oder um ein paar Minuten darin zu dösen.
    Geschlafen wird aber ausschliesslich in den Schlafsäcken, damit auch der Rücken warm bleibt. Deshalb würde ich ihnen niemals die Schlafsäcke wegnehmen (die deshalb entsprechend "versaut" werden mit der Einstreu...).

    Die Wärmeschlangen oder -matten musste ich bisher nur im Boden-Gehege benutzen, weil dieses direkt über der kalten Garage stand. Da bekam sogar ich kalte Füsse, wenn ich nur 5 Min. barfuss drin herumstakste.
    Seitdem sie im Gehege auf Füssen leben, ist es natürlich eine andere Situation als vorher am Boden. Da musste ich diese Wärmequellen nicht mehr einsetzen, aber ich habe sie prophylaktisch im Gehege eingebaut, damit ich notfalls nur den Stecker einstecken könnte.
    Ich hoffe natürlich, dass ich die Wärmeschlangen im Gehege überhaupt nicht mehr in Betrieb nehmen muss, wäre besser für meine Elektro-Rechnung... :eek:
    Ich bin sicher, Euer neu gebautes Haus ist viel besser isoliert als mein bald 60-jähriges, deshalb sind das vermutlich auch unterschiedliche Voraussetzungen.
     
  17. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo

    Das stimmt sicher. Wir hatten hier zu Beginn Mühe, weil wir es immer als zu warm empfunden haben. Wir haben keine Schlafsäcke, aber Kuschelstroh. Was mir aber auffällt, sie sonnen sich gerne. Also haben wir immer eine freie Fläche, wo sie ein bisschen sonnen können. Manchmal sieht das dann wie an der Adria aus. Wenn ich jedoch den Eindruck habe, es ist zuviel, kommt auch hier ein Tuch darauf.

    Wir haben sie ja gleich lange wie du. Bis jetzt füllen sich sie schweiniwohl. Gesundheitlich waren sie bis jetzt auch nicht auffällig.

    Gruss Jasmin