Pellets - Vergleich Inhaltsangaben

Dieses Thema im Forum "Ernährung und Pflege" wurde erstellt von Gabi, 7. Dezember 2007.

  1. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    3.621
    Natürlich ist keines der Meerschweinchenfutter extra für Ausstenhaltung im Winter angepasst - es bietet ja auch keiner der Futterhersteller ein jahreszeitabhängiges Futter - das müsste man ja dann....

    Tiere in geheizter Innenhaltung brauchen ja an sich keine Pellets.
    Und für die meiste Zeit des Jahres genügt die Energie der normalen Pellets für das was die Meeris brauchen - und wenn es ganz kalt ist, muss man halt etwas zusätzliches füttern (bei mir gibt es bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zusätzlich flockierten Hafer, da die Meeris nicht recht Pellets fressen können, wenn das Wasser zeitweise nicht zugänglich ist weil gefroren....)

    Gruss
    Priska
     
  2. Gabi

    Gabi Guest

    Sandra, das ist jetzt aber eben genau so eine Aussage, die typisch ist für uns Laien. Es ist ja nicht das Kalzium als absolute Grösse, das Blasensteine verursacht, sondern es kommt aufs Mischungsverhältnis an, das legt Frau Meier ganz klar und detailliert auseinander. Ich habe Hermann in meinem Mail auf den Kalziumgehalt ganz konkret angesprochen und seine Antwort war:

    "...die Bildung von Blasensteinen ist nicht alleine vom absoluten
    Gehalt an Kalzium abhängig, entscheidend ist das Verhältnis
    Ca:ph:Mg von etwa 4:2:1. Ändert man die Konzentration eines
    dieser Mineralstoffe, könnte das ganze System nicht mehr or-
    dentlich funktionieren.

    Zur Bildung von Blasensteinen ist zwar hauptsächlich eine
    angeborene Bereitschaft nötig, aber ob ein Tier diese hat oder
    nicht stellt sich erst dann heraus, wenn es zu spät ist. Deswegen
    halten wir es für wichtig, dieses Verhältnis - wenn es überhaupt
    möglich ist - korrekt beizubehalten."


    Das ist genau so ein Punkt, wo ich einfach ein grosses Fragezeichen setzen möchte, wenn wir Laien aufgrund absoluter Zahlen glauben, die Qualität von Futtern vergleichen zu können, ohne die Hintergründe zu kennen.

    Was das Schweizer Futter angeht: das sind doch ausnahmslos bunte Mischungen, oder nicht? Ich wollte hier eigentlich mal explizit Pellets vergleichen. Weiss nicht, ob es sinnvoll ist, da noch anderes mit hineinzunehmen? Meinst du, ich sollte auch noch die Werte von Schweizer in die Tabelle einbauen? Und wenn ja, welche Mischung dann am ehesten?


    Gruss
    Gabi

    [​IMG]
    LG, Aika
     
  3. salin

    salin Guest

    Ich wollte damit eigentlich nur sagen,dass Frau Meier's Angaben gut sind.
     
  4. Gabi

    Gabi Guest

    Hallo zusammen

    Ich war heute morgen in der Mühle Scherz. Der Müller war selber ziemlich erstaunt, als ich ihm die verschiedenen Zahlen vorgelegt habe. Er wird das am Mittwoch mit der Futtermittelexpertin besprechen und diese klärt dann mit dem Agronomen, der für die Rezeptur zuständig ist.

    Wir dürfen also hoffen, dass die nächste Portion dann eine wesentlich bessere Zusammensetzung hat. Die wird vermutlich etwa Ende Dezember/Anfang Januar dann hergestellt werden, zuerst wird logischerweise noch verkauft, was an Lager ist.

    Ich berichte dann wieder....
     
  5. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Sandra, ganz herzlichen Dank für dein Engagement. Ist ja sagenhaft, wie du dich ins Zeug legst ::11

    Liebi Grüess, Gabriela
     
  6. Gabi

    Gabi Guest

    @ Fray: ???
     
  7. salin

    salin Guest

    ??? Ich glaube du meinst Gabi?? Die setzt sich so ein :) Ich mache nichts ausser hier mitzulesen:d050: :sch:
     
  8. Buffy

    Buffy Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    557
    @Gabi: Bis Ende Januar habe ich vermutlich noch nicht alles aufgebraucht :xmaswink: Ich hoffe nun, dass wir das "alte" Trofu noch bedenkenlos verfüttern dürfen......... ::1
     
  9. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Ohhhhhhhhhhhhhh, Gabi, das tut mir leid, was bin ich für ein Schussel!!!!! :d040: :d040: :d040:
    Natürlich habe ich dich gemeint, aber irgendwie sind da die Namen in meinem Spatzenhirn herumgepurzelt.

    Entschuldigende Grüess, Gabriela
     
  10. karin66

    karin66 Guest

    Hallo zusammen
    Susanna Brauchli und ich haben heute die Futterzusammensetzung des Fors-Futters nochmals genau unter die Lupe genommen und mit den Empfehlungen von Frau Meier verglichen. Susanna wird nun Anfangs Januar mit der Firma Fors zusammensitzen und allfällige Anpassungen vornehmen lassen.
     
  11. Gabi

    Gabi Guest

    Hoi Karin

    Hey, das ist ja super! Find ich grossartig, dass ihr euch da reinhängt!
    Ich habe vor etwa anderthalb oder zwei Wochen ja mal mit einem Agronomen der Firma Fors telefoniert, ein sehr sympathischer und aufgeschlossener Mensch. Am Ende unseres Gesprächs meinte er, er müsse sich das vielleicht gelegentlich mal wieder anschauen... da habt ihr bestimmt gute Ansprechpartner.

    In der Mühle Scherz wurde die Sache übrigens unterdessen auch noch einmal genauer angeschaut und die nächste Tranche wird dann wieder nach einem anderen Rezept hergestellt. Jetzt vor dem Jahreswechsel wars nicht mehr möglich, alles umzustellen, aber im nächsten Jahr wirds dann sicher besser.
    Ich freue mich.

    Liebe Grüsse
    Gabi
     
  12. karin66

    karin66 Guest

    Ja, Susanna hat seiner Zeit das Meeri-Futter bei Fors entwickeln lassen, auf Grund verschiedener Rezepturen. Sie hat darum dort gute Verbindungen und kann auch Änderungen jederzeit anbringen lassen.
     
  13. Buffy

    Buffy Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    557
    Hoi zäme

    Nun, wie sieht es denn aus bei der Mühle Scherz. Wurde die Rezeptur nun verändert? Und ab wann gibt es diese zu kaufen? Da ich schon bald wieder Pellets brauche, möchte ich natürlich die "Besseren". Mich würde es wirklich interessieren.
     
  14. Gabi

    Gabi Guest

    Bis jetzt wurde lediglich das Vitamin C wieder reduziert auf die vorherige Menge von 3000 mg/kg.
    Der Agronom "hatte noch keine Zeit", sich um das Rezept gründlich zu kümmern.
    :e010:

    Ich frage jedesmal wieder nach, wenn ich eine Portion hole. Aber ich fürchte, im Vergleich zu den grossen Reitställen, die tonnenweise Pferdefutter kaufen, zu den Jägern, die tonnenweise Mais für die Wildschweine holen und vor allem im Vergleich zu all den vielen Bauern brauchen wir Meerihalter halt so verschwindend wenig, dass wir für die Mühle nicht so eine grosse Priorität haben....

    Wenns allzu lange nie klappt, bleibt immer noch die Möglichkeit, mit unseren Angaben ein neues Futter mischen zu lassen. Allerdings muss dann jemand grad 500 Kilo aufs Mal kaufen und das dann weiterverteilen. So hat die ganze Geschichte ja seinerzeit auch angefangen, als Fränzi Sigrist und ich jeweils zusammen 500 kg pro Mal gekauft haben.
    Und vermutlich wird das Futter dann ein bisschen teurer als es jetzt ist.

    Im Moment möchte ich gern mal noch abwarten. Wenn man bedenkt, dass unsere Meeris ja nur rund 5 bis 10 % ihres Nahrungsbedarfs mit Pellets decken sollen, ist es nicht ganz so dramatisch, wenn die Zusammensetzung vorübergehend nicht ideal ist. Besser als Körnlimischfutter, wie man sie sonst so gewohnt ist, sind ja selbst die jetzigen Pellets noch.
    Auf die Dauer möchte ich aber schon eine Verbesserung erreichen, ich werde dranbleiben.


    Gruss
    Gabi